DE642212C - Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern

Info

Publication number
DE642212C
DE642212C DED66862D DED0066862D DE642212C DE 642212 C DE642212 C DE 642212C DE D66862 D DED66862 D DE D66862D DE D0066862 D DED0066862 D DE D0066862D DE 642212 C DE642212 C DE 642212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
cooperating
potato harvester
throwing
lowest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN DAMBACHER
Original Assignee
JOHANN DAMBACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN DAMBACHER filed Critical JOHANN DAMBACHER
Priority to DED66862D priority Critical patent/DE642212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642212C publication Critical patent/DE642212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/02Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged transverse to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfrädern, deren Achsen in einem nach unten offenen stumpfen Winkel zueinander liegen.
Bei den bekannten Maschinen dieser Art haben die Wurfräder · radial gerichtete schmale .Schaufeln, welche gemeinsam den Kartoffeldamm über dem Schar erfassen und nach hinten werfen. Diese Schaufeln können aber nur mit einem Muldenschar zusammenarbeiten, das besonders lang und breit ausgebildet sein muß und daher eine nicht ge^ ringe zusätzliche Kraft beansprucht. Mit den schmalen Schaufeln kann außerdem nicht der ganze Kartoffeldamm erfaßt werden. Es sind ferner Wurfradmaschinen bekannt, bei denen die Zinken gruppenweise zu Gabeln zusammengefaßt sind, denen Zinkenfläche schräg zur Fahrrichtung liegt. Die Zinkenräder bearbeiten aber je einen Kartoffeldamm, und die Schrägstellung der Zinken hat nur den Zweck, die beiden Kartoffeldämme gegeneinander zu werfen. Die bekannten Aiusfühnungen erfüllen somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht oder nur mangelhaft, weil der gesamte Querschnitt des Kartoffeldammes niemals erfaßt werden kann und die Wurfräder nicht so eng gestellt werden können, daß ein Vierlust von Kartoffeln vermieden wird.
Diese Nachteile sucht die Erfindung dadurch zu beseitigen, daß die Zusammenarbeit der Wurf räder durch entsprechende Lage ihrer Achsen zueinander und besondere Ausbildung der Gabelzinken verbessert wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Achsen der hinter einem Schar angeordneten, mit mehrzinkigen Gabeln ausgestatteten Wurf räder in einer, quer zur Fahrrichtung to stehenden senkrechten Ebene liegen und die jeweils benachbarten Gabeln jedes Wurfrades in der tiefsten Stellung in einem nach hinten offenen Winkel so zueinander liegen, daß sie eine geschlossene Zinkenfläche gleichen Zinkenabstandes bilden. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung bestellen ferner darin, daß in der tiefsten Stellung der Gabeln die Zinkenenden auf einer waagerechten Ebene liegen und in senkrechter Richtung zum Boden auslaufen.
Dadurch wird erreicht, daß der Kartoffeldamm in seiner Gesamtheit erfaßt wird und auf einen Siebkorb 10. dgl. geschleudert werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, [und zwar zeigt:
Abb. ι einen Querschnitt ' der Kartoffelerntemaschine durch die Achse der Gabelräder bei Tiefststellung zweier zusammenarbei- 6q tender Gabeln,
Abb. 2 eine zugehörige Draufsicht mit gestrichelt angedeuteten Zinkenenden,
Abb. 3 eine Ansicht der Wurfräder von vorn,
Abb. 4 eine Seitenansicht der Maschine mit einer Darstellung der Bahnen der Zinkenenden.
Die beiden Achsen 1, 1' der Wurfräder sind - zur Waagerechten geneigt und liegen
in einer Ebene, welche senkrecht zur Maschinenachse steht. Der Antrieb erfolgt in üblicher Weise durch Kegelradgetriebe 2, 2', welche durch die Welle 3 mittels Kette vofii S den Fahrrädern der Maschine aus angetrielsai. werden. Die Wurfräder sind mit einer gleichen Anzahl von Gabeln versehen, deren zu1 gehörige Zinken 4 und 4' ebene Zinkenflächen bilden, die schräg zu den Radachsen 1
to bzw. 1' stehen und deren Zinkenenden 5 bzw. 5' geradlinig begrenzt sind. Die Gabelzinken sind an den Stellen 6 bzw. 6' so abgebogen, daß sie bei Tiefststellung der Gabel etwa senkrecht zum Boden stehen. In dieser Stellung bilden die beiden Flächen der zusammenarbeitenden Gabeln einen stumpfen Winkel miteinander, so daß der vollständig erfaßte Kartoffeldamm nicht nach außen entweichen kann.
Die Wirkungsweise der Wurfvorrichtung ist folgende: Die Gabeln bewegen sich zunächst paarweise gegen den vorher gelockerten Kartoffeldamm und greifen gleichzeitig an dessen beiden Schrägflächen an, und zwar so, daß die Enden der Gabelzinken die Schrägflächen des Dammes gleichzeitig berühren. Im weiteren Verlaufe dringen die Gabelzinken in den Damm ein, fassen ihn bis zur Tiefststellung der Gabeln mit seinem gesamten Querschnitt 'und werfen ihn sodann auf den Siebkorb 7. . ■
Es hat sich gezeigt, daß während der Wurfbewegung, also nach Überschreitung der Tiefststellung der Gabeln, eine weitgehende' Siebung des Gutes eintritt und daß auf den Siebkorb in der Hauptsache Kartoffeln, aber !unbedeutende Mengen Erde gelangen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit zwei zu: sammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfrädern, deren Achsen in einem nach unten Offenen stumpfen Winkel zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (i, i') der mit mehrzinkigen Gabeln ausgestatteten Wurfräder in einer quer zur Fahrrichtung stehenden senkrechten Ebene liegen und die jeweils benachbarten Zinken (4, 5, 6 und 4', 5', 6') jedes Wurfrades in der tiefsten Stellung in einem nach hinten offenen Winkel so zueinander liegen, daß sie eine geschlossene Zinkenfläche gleichen Zinkenabstandes bilden.
2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenenden (5, 5') der zusammenarbeitenden Gabeln in deren tiefster Stellung auf einer waagerechten Ebene liegen.
3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinken (4, 4') der Gabeln (4, 5, 6 und 4', 5', 6') derart abgebogen sind, daß sie in der tiefsten Stellung der letzteren senkrecht zum Boden stehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DED66862D 1933-11-01 1933-11-01 Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern Expired DE642212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66862D DE642212C (de) 1933-11-01 1933-11-01 Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66862D DE642212C (de) 1933-11-01 1933-11-01 Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642212C true DE642212C (de) 1937-02-25

Family

ID=7059568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66862D Expired DE642212C (de) 1933-11-01 1933-11-01 Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609069U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
CH615323A5 (de)
DE642212C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE519239C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem hinter dem Schar liegenden Siebrad, welches den Kartoffeldamm einem seitlich von diesem liegenden Siebrad zufuehrt
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE882631C (de) Ruebenerntemaschine
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE298611C (de)
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE230013C (de)
DE559209C (de) Kartoffelerntemaschine mit quer zur Fahrrichtung umlaufender, achsenloser Siebtrommel
DE678767C (de) Antriebsvorrichtung fuer um eine Achse lose drehbare Siebraeder an Kartoffelerntemaschinen
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE187422C (de)
CH270468A (de) Erntemaschine für Knollenfrüchte.
AT109730B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE438992C (de) Treibrad mit gitterfoermigem Mantel fuer Zugmaschinen