DE352933C - Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE352933C
DE352933C DE1920352933D DE352933DA DE352933C DE 352933 C DE352933 C DE 352933C DE 1920352933 D DE1920352933 D DE 1920352933D DE 352933D A DE352933D A DE 352933DA DE 352933 C DE352933 C DE 352933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
haulm
potato
potato harvesters
herb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352933C publication Critical patent/DE352933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 8. MAI 1922
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 352933 -KLASSE 45 c GRUPPE 17
Ernst Wendeler in Berlin, Krautabschneider für Kartoffelerntemaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1920 ab.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, die insbesondere für Kartoffelerntemaschinen bestimmt ist, bei denen vor dem Ausheben der Kartoffeln das Kraut durch Abschneide» und Beiseitewerfen entfernt wind. Es ist bei Rübenerntemaschmen bereits bekannt, die Rübenköpfe mit dem Kraut durch paarweise zusammenwirkende, gegenläufig angetriebene Messerscheiben abzutrennen. Derartige Vorrichtungen sind
zum Abschneiden der sperrigen Kartoffelkrautbüschel nicht ohne weiteres verwendbar. Gemäß der Erfindung· wird ein einwandfreies Abschneiden derartiger Krautbüschel dadurch erreicht, daß mit'ebenfalls paarweise angeordneten Messerscheiben besondere, zweckmäßig mit den Messerscheiben auf denselben Achsen sitzende Greiferarme derart zusammenwirken, daß sie das· Kraut, seitlich ίο weit ausholend!, erfassen und es in den durch die dicht nejbeneinanderliegenden Messerscheiben gebildeten Winkel drücken, wo es von den letzteren sicher erfaßt und abgeschnitten wird.
Auf der Zeichnung iist die Erfindung in einer Ausführungsfortn beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb·, ι die Vorrichtung in Ansicht von vorn in senkrechtem Schnitt durch die Mesao serachsen;
Abib. 2 stellt die Vorrichtung von der Seite gesehen dar, während
Abb. 3 die die eigentliche Schneidvorrichtung bildenden Messerscheiben in Aufsicht veranschaulicht.
Arn dem vorderen Ende des Fahrgestells 1 der betreffenden Kartoffelerntemaschine o. dgl. ist ein Rahmenwerk in Form eines vorn offenen Kastens 2 vorgesehen, das zur Lagerung1 dreier Wellen 3, 4 und 4' dient. Die Wellen erhalten ihren Antrieb durch Vermittlung von Kegelgetrieben 5, 6, 7, eines Stirnrädergetriebes 8 bzw. einer Kettenübertragung 9 vom Laufrade 10 der Maschine aus. Die Wellen 4 und 4' laufen, wie in Abb. 3 durch die Pfeile angedeutet ist, in entgegengesetzter Richtung.
An ien unteren Enden der Wellen 4 und 4' sitzt je eine. Scheibe 14, 141, deren Ränder 4.0 messerartig zugeschärft sind. Diese Messerscheiben liegen dicht aneinander und übergreifen sich zweckmäßig· etwas. Über den Messerscheiben sitzen auf jeder Welle Armkreuze 15, 15', deren Arme hakenförmig in die Drehrichtung umgebogen sind. Die Welle 3 trägt ein in senkrechter Ebene umlaufendes Rai 11 mit schaufelartig' ausgebildeten Greifern 12. Dies Raid ist als Blechtrommel ausgebildet und auf der freien Vorderseite mit einer gewölbten Haube versehen, um ein Verfangen des abgeschnittenen Krautes an den umlaufenden Teilen zu verhindern. Demselben Zwecke dient auch die Einkapselung des Wurfrades 11 in dem Gehäuse 2, dais an seinem vorderen Ende unten nur die Messerscheiben vortreten läßt, deren Befestigungsmittel auch möglichst glatt gehalten sind. Die Greiferkreuze 15, 15' können unter Umständen auch unterhalb des Gehäusebodens unmittelbar über den Messerscheiben angeordnet sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende; Beim Fahren der Maschine in der Längsrichtung der Kartoffelfurchen wenden die Wellen 3, 4 und 4' in schnelle Umdrehung versetzt. Die hakenförmigen Greifer 15, 15' erfassen das Kartoffelkraut zunächst von der Seite her und drücken es. in den durch die zusammenwirkenden Messerscheiben gebildeten Winkel. Hier wird das Kraut von den Messern erfaßt und unter Zusammenwirkung mit iden fortwährend nach hinten drückenden Greifern glatt abgeschnitten. Weiterhin wind es dann von den Schaufeln des Wurfrades 11 erfaßt und seitlich aus der Maschine herausgeworfen.
Die Messerscheiben brauchen natürlich einander nicht zui übergreifen; vielmehr können sie auch in einer Ebene angeordnet sein, in welchem Falle sich ihre Schneiden zweckmäßig nahezu berühren. Um zu verhindern, daß· das: abgeschnittene Kartoffelkraut an den Armen des Wurfrades· 11 hängen bleibt und mitgenommen wird, könnten die Arme, die nicht durchaus Schaufelform zu besitzen brauchen, auch beweglich angeordnet und durch Kulissen o. dgl. so geführt werden, daß sie eine annähernd senkrechte Stellung beibehalten, oder aber es kann über dem dargestellten Flügelrade ein zweites angeordnet werden, das in entgegengesetztem 'Drehsinne umläuft und das etwa mit herum- · genommene Kraut zur Seite wirft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Krautabschneider für Kartoffelerntemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraut durch in wagerechter Ebene umlaufende Greiferarme, die zweckmäßig hakenartig in der Drehrichtung umgebogen sind, erfaßt, den bekannten, paarweise zusammenwirkenden, gegenläufigen Messerscheiben zugeführt und in den durch die Messerscheiben gebildeten Winkel gedrückt wird
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920352933D 1920-04-18 1920-04-18 Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen Expired DE352933C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352933T 1920-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352933C true DE352933C (de) 1922-05-08

Family

ID=6278618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352933D Expired DE352933C (de) 1920-04-18 1920-04-18 Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065500A1 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Luigi Premoli Zettvorrichtung an Scheibenmähmaschinen
WO2020164672A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Msr Plant Technology Aps A haulm cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065500A1 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Luigi Premoli Zettvorrichtung an Scheibenmähmaschinen
WO2020164672A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Msr Plant Technology Aps A haulm cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008005497U1 (de) Obsternte-Jäter
DE352933C (de) Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE1557854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpfluegen und Zerkleinern des Erdbodens
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE694769C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von abgeschnittenem Gras oder Heu
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE638232C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE410731C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE69816262T2 (de) Platte für kreiseleggenzinken
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE580456C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE519928C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kartoffelkrautes, bestehend aus umlaufenden, quer zur Fahrrichtung gelagerten stumpfen Schlagwerkzeugen
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE384276C (de) Vorrichtung an Maehmaschinen zum Abschneiden der AEhren von Getreide
DE833269C (de) Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden
DE376130C (de) Kartoffelerntemaschine
DE666013C (de) Steinlesemaschine
DE168366C (de)
DE576296C (de) Sammelvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE678512C (de) Flachserntemaschine
DE346411C (de) In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE221046C (de)
DE456641C (de) Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.