DE456641C - Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl. - Google Patents

Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.

Info

Publication number
DE456641C
DE456641C DEB127105D DEB0127105D DE456641C DE 456641 C DE456641 C DE 456641C DE B127105 D DEB127105 D DE B127105D DE B0127105 D DEB0127105 D DE B0127105D DE 456641 C DE456641 C DE 456641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
brush
potatoes
spring legs
peeling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB127105D priority Critical patent/DE456641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456641C publication Critical patent/DE456641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/16Peeling machines with rotary fruit-holding spindles and fixed or movable peeler blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Schälvorrichtung für Kartoffeln o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schälvorrichtung für Kartoffeln o. dgl. mit umlaufender Schälbürste, die in bekannter Weise aus zahlreichen radialen Federschenkeln besteht. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Federschenkel d r Schälbürste nahe an ihrem freien, arbeitenden Ende mit einer kleinen Gewichtsmasse beschwert sind, um durch die Wucht derselben beim Umlauf der Bürste zur Sicherung des Angriffes an der Frucht ohne Beeinr; chtigung ihrer Federung gestreckt gehalten t t' zu werden. Man erhält auf diese Weise trotz der Federung, welche notwendigerweise in die Bürstenschenkel verlegt sein muß, ein sicheres Eindringen des Arbeitendes derselben in die Frucht zum Schälen derselben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zum Schälen von Kartoffeln.
  • Abb. r zeigt einen senkrechten Achsialschnitt und Abb.2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt von einer Ausführungsform, bei welcher die Schälbürste mit einem Handantrieb versehen ist; Abb. 3 zeigt eine' Seitenansicht einer Ausführungsform, bei welcher die Schälbürste mittels eines Fußantriebs nach Art der Nähmaschinen bewegt wird; Abb. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Schälbürste, uns Abb. 6 und 7 stellen zwei Hilfsgeräte zum Ausstechen der Augen oder Höhlen der Kartoffeln dar. Bei beiden Ausführungen ist die wagerechte Umlaufwelle A in einem auf einem Tisch o. dgl. zu befestigenden Ständer B gelagert und mit einer Schälbürste C versehen, die bei raschem Umlauf die gegen sie gehaltenen Kartoffeln schälen soll. Diese Bürste besteht aus einem trommelförmigen Mittelkörper c und zahlreichen, an diesem in radialer Stellung und ringsherum in Reihen angeordneten Federschenkeln cl, welche die Schälwerkzeuge bilden (Abb. q. und 5). Diese Federschenkel bestehen beispielsweise aus dünnen, schmalen Metallstreifen; sie sind aus uno-".ydierbarem Metall hergestellt und genügend elastisch, um sich in radiale Stellung einzustellen. An ihrem freien Ende sind sie roh abgebrochen und unbearbeitet, um vermöge dieser rohen Bruchfläche eine scharfe Schab- oder Schälkante zu bilden, die in die Kartoffel einzudringen vermag. NI alle an ihrem Arbeitsende sind die Federschenkel cl mit je einer kleinen Gewichtsmasse c2 beschwert, welche bei raschem Umlauf der Bürste infolge der Fliehkraft die Wirkung hat, daß die Federschenkel ohne Beeinträchtigung ihrer Federung in radialer Stellung erhalten werden und so den Angriff bzw. das Arbeiten ihres Arbeitsendes an der Kartoffel sichern.
  • Der Antrieb der Schälbürste wird in beiden Fällen mittels eines Übersetzungsgetriebes d, beim Beispiel gemäß Abb. r und 2 durch eine Handkurbel e, beim Beispiel gemäß Abb. 3 durch ein Pedal/. eine Kurbelwelle g und einen Riementrieb h bewerkstelligt, könnte aber auch mittels eines kleinen Elektromotors erfolgen; in diesem letzteren Falle könnte das Übersetzungsgetriebe entbehrt und die Schälbürste unmittelbar auf die Motorwelle aufgesetzt werden.
  • Das Übersetzungsgetriebe d ist im Ständer B geschützt gelagert, wozu dieser hohl ausgebildet ist. über der Schälbürste C ist eine Schutzhaube i angeordnet.
  • Zum Ausstechen der Augen der Kartoffeln ist die Welle A am freien Ende mit einem daran befestigten Ausstecher k versehen; dieser kann zentrierbohrerartig (Abb. 6) oder löf"telbohrerartig (Abb. 7) ausgebildet sein.
  • Man bedient sich der Vorrichtung in folgender Weise Die Kartoffel wird etwa an der in Abb. 2 angegebenen Stelle gegen die rasch umlaufende Schälbürste cl gehalten und durch rasche Drehung um sich selbst, welche die Drehbewegung der Bürste ungehindert zuläßt, an allen Stellen der Bearbeitung durch die Schälbürste ausgesetzt. Die Federschenkel derselben bewirken dabei das allseitige Schälen der Kartoffel. Nachher werden die Augenstellen derselben an dem Ausstecher k ausgebohrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schälvorrichtung für Kartoffeln o. dgl. mit umlaufender, aus zahlreichen radialen Federschenkeln bestehender Schälbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Federschenkel (cl) der Schälbürste (C) nahe an ihrem freien, arbeitenden Ende mit j e einer kleinen Gewichtsmasse (c2) beschwert sind, um durch die Wucht derselben beim Umlauf der Bürste zur Sicherung des Angriffes an der Frucht ohne Beeinträchtigung ihrer Federung gestreckt gehalten zu werden.
  2. 2. Schälvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskante der aus unoxydierbaren Metallstreifen bestehenden Federschenkel (cl) am °freien Ende derselben durch die rohe unbearbeitete Bruchfläche der Metallstreifen gebildet wird.
DEB127105D 1926-08-29 1926-08-29 Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl. Expired DE456641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127105D DE456641C (de) 1926-08-29 1926-08-29 Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127105D DE456641C (de) 1926-08-29 1926-08-29 Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456641C true DE456641C (de) 1928-02-28

Family

ID=6996835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127105D Expired DE456641C (de) 1926-08-29 1926-08-29 Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020450B (de) * 1953-07-08 1957-12-05 Etude Et D Expl Chimie Et Meca Schaelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020450B (de) * 1953-07-08 1957-12-05 Etude Et D Expl Chimie Et Meca Schaelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246519C2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Gemüse oder Früchten
DE456641C (de) Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.
DE907718C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE1162985B (de) Grillvorrichtung
DE352933C (de) Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
AT129795B (de) Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.
DE659682C (de) Vorrichtung zum Abhaeuten von Tieren
DE404818C (de) Ruebenschneider
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE642730C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE454085C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einer in der Fahrtrichtung mit der Spitze gegen den Boden gerichteten rotierenden, kegelfoermigen Trommel sitzenden Werkzeugen
DE928424C (de) Schnell umlaufendes, im Boden eines aufsetzbaren Arbeitsbehaelters bei elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschinen zum Mischen und Zerkleinern von Nahrungsmitteln drehbar gelagertes Messer
DE650567C (de) Vorrichtung zum Lockern und Entstauben von Heu
DE580456C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE484201C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE519928C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kartoffelkrautes, bestehend aus umlaufenden, quer zur Fahrrichtung gelagerten stumpfen Schlagwerkzeugen
DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen
DE262520C (de)
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE1938362U (de) Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen.
DE306761C (de) Maschine zum Aushebben und Köpfen von Rüben
DE579193C (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Tieren
DE532810C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE817663C (de) Vorrichtung zum Entkernen von Sonnenblumen