DE1938362U - Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen. - Google Patents

Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen.

Info

Publication number
DE1938362U
DE1938362U DE1966S0055454 DES0055454U DE1938362U DE 1938362 U DE1938362 U DE 1938362U DE 1966S0055454 DE1966S0055454 DE 1966S0055454 DE S0055454 U DES0055454 U DE S0055454U DE 1938362 U DE1938362 U DE 1938362U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disks
drive
cutting devices
rubbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0055454
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Walter Segerljung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1938362U publication Critical patent/DE1938362U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/18Machines for peeling with scraping discs or rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

PAiLS./ «vVALT Γ,/ΐ. UlJ L Jί U I U. ! - UU /
MDNCHEf-J-22 ^n ,niu ·ιηρ:ς ^
WlDENSiiAYEflSTB» ' U -"''· \ΌΚ)^
Bo Walter Segerljung, Stockholm Schweden
Vorrichtung zum Schälen von Frucht en, ι yorzugsjveise Wurze.l^ewäch.s.gn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schälen von Früchten, vorzugsweise Wurzelgewächsen, wie Kartoffeln ο
Mehrere Vorrichtungen für diesen Zweck sind schon bekannte Bei einem Typ solcher Vorrichtungen werden die Früchte mit einer rotierenden, Scheibe in Berührung begracht, welche Scheibe mit Reib- und/oder Schneidvorrichtungen versehen ist;, wobei das Schälen der Früchte während der Umdrehung der Scheibe geschalts d„h„ die Früchte werden gegen die Scheibe geschliffen, die meistens mit Wasser bedeckt ist.
Es hat sich aber gezeigt> dass ein verhäl:£nismässig grosser Teil der Fruchtmasse bei der Verwendung dieser bekannten Vorrichtungen entfernt wird> und dass die Schälungszeit verhältnismässig lang ist.
Ein Bedürfnis lag deshalb lange vor, eine Schälvorrichtung zu schaffen* wo ein geringst-raöglicher Anteil der Früchte während des Schälens entfernt und das Schälen in kürzerer Zeit als bisher ermöglichet wird.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird das gestellte Problem auf eine sehr einfache und wirksame V/eise erfüllt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Behälter, der auf der Innenseite seines Bodens mit Reib- und/oder Schneidvorrichtungen versehen ist, welche so angeordnet sind, dass sie die Früchte unter Entfernung der Schale bearbeiten, wobei die Vorrichtung
im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist,dass die Reib - und/ oder Schneidvorrichtungen auf der einen (oberen) Seite^ zweier am Boden des Behälters gelagerten Scheiben fest angeordnet oder ausgeführt sind, welche Scheiben mittels einer an einer Antriebprorrichtung anschliessbaren Kupplung gleichlaufend angetrieben werden,
Die Vorrichtung wird ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden mit zwei zwischen den Scheiben angeordneten Erhöhungen versehen ist, die in derselben Ebene wie die Oberseite der drehbaren Scheiben liegen, wobei diese Erhöhungen mit Reib- und/oder Schneidvorrichtungen versehen sind»
Ein weiteres Kennzeichen der Vorrichtung besteht darin, dass die drehbaren Scheiben an ihren unteren Seiten ein Zahnrad aufweisen, welche beide Zahnräder mit einem kleinen Zahnrad kämmen, das am Behälterboden gelagert und mittels der Kupplung an die Antriebsvorrichtung anschliessbar ist.
Eine Ausführungsform sowie eine Modifikation der Erfindung wird anhand der Zeichnungen,/" im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch Im* Perspektive eine Ansicht der
Vorrichtung mit ihrer Antriebsvorrichtung;
Fig. 2 zeigt schematisch und in Perspektive die Vorrichtung in Betrieb;
Fig. 3 zeigt schematisch und in Perspektive eine Turbinevorrichtung zum Antrieb der Vorrichtung.
Mit 1 und lf ist der Behälter bezeichnet,der mit einem abnehmbaren Deckel 2 versehen ist. Der Behälter 1,1' und der Deckel 2 sind langgestreckt und aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Am Boden 1' des Behälters sind zwei Achsen^apfen 3 und 3' drehbar gelagert, die vorzugsweise
_ 3 —
t/
konisch ausgeführt sind. Auf diesen Zapfen 3?3' ist je eine runde Scheibe 4 und 4' abnehmbar angeordnet, welche je an der Unterseite ein Zahnrad 5 bzw. 5' aufweisen, die mit den Scheiben fest verbunden sind. Diese Zahnräder 5*5' kämmen mit einem am Behälterboden 1' gelagerten, kleineren Zahnrad 6 ο Der "behälterboden 1 ist mit zwei Erhöhungen 7 und 7' versehen, deren obere Ebenen in der Ebene der Oberseite der Scheiben 4,4' liegen. Am Deckel 2 ist ein Elektromotor 8 angebracht und eine an diesen^ angeschlossene;, senkrecht angeordneten Welle 9» welche am unteren Teil mit Eingriff sorganen 9' für Eingriff mit dem Mittenteil des kleineren Zahnrades 6 versehen ist. Die Antriebswelle 9?9' ist beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälter 1,1' an das Zahnrad 6 anschliessbar bzw. wird dabei mit diesem Zahnrad verbunden= Der Deckel 2 ist mit zweckmässigen Verschlussgliedern 10 für vorübergehendes Anschissen zum Behälter versehen. Die Scheiben 454' und die Erhöhungen 797' sind an ihren Oberseiten mit einem geeigneten Reib- und/oder Schleii material belegt. Die genannten Seiten können auch mit Reiborgans z.B. wie bei Reibeisen und dgl., versehen sein.
In Pig. 2 wird dargestellt, wie z.B. Kartoffeln 11,11»,11" in der Vorrichtung geschält werden. Die beiden Scheiben 4,4' sind vorzugsweise angeordnet, um in dieselbe Richtung zu rotieren, z.B. in Richtung der Pfeile. Es wird vorausgesetzt, dass Wasser bis etwas über die Scheiben 4,4' in den Behälter hineingefüllt ist, wonach etwa 1 Kilo Kartoffeln eingeführt ist.
Durch die Drehung der Scheiben in derselben Richtung werden die Kartoffeln in einer ellipsenförmigen Bahn durch den Behälter geführt, wobei sie um ihre eigene gedachte Mittenachse zur Drehung gebracht werden. Wenn die Kartoffeln auf die Bodenerhöhungen 7,7' stossen, werden die Drehbewegungen gebremst, wodurch aneinander-
-inKartoffeln, die in Berührung mit den Scheiben 4,4' stehen, eine schnellere Drehbewegung erhaltene Dies führt andererseits dazu, dass das Schleifen der ganzen Flächen der Kartoffeln mehr gleichmässig wirdä so dass gewisse Teile nicht mehr als andere Teile geschliffen werden. Dadurch wird das Schleifen sehr wirksam, so dass ein möglichst geringer Anteil der Kartoffeln während de/ Schälens in möglichst kurzer Zeit entfernt wird= Bei Bedarf können die Scheiben 4>4' so gelagert werden, dass sie während der Drehung schräg stehen. Dadurch kann die Drehgeschwindigkeit der Kartoffeln um ihre eigene Achse etwas erhöht werden.
Wie aus Pig» 3 hervorgeht, können die Scheiben durch Einwirkung einer bekannten Turbinenvorrichtung 12 und 13 zur Drehung Gebracht werden, welche durch Wasser angetrieben sein kann»
Die Antriebswelle 9*9' kann auch an eine elektrisch angetriebene
Haushaltsmaschine angeschlossen werden., z.B. einen Schläger od.dgl., die mittels Befestigungsvorrichtungen an den Deckel 2 angebracht werden kann»
Durch die KupplÄng der Antriebwelle 9 s 9' an das Zahnrad 6 wird erreicht, dass die Vorrichtung erst funktioniert, wenn der Deckel aufgesetzt ist, wodurch zj. Kinder sich nicht beschädigen können.
Die Erfindung ist durch die oben beschriebene Ausfuhrungsform und die Modifikation derselben nicht beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Rahmens der Erfindung und der Ansprüche abgeändert werden.

Claims (1)

  1. ί. JUΛ Ιο. ι- ου/
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Fchälen von Früchten, vorzugsweise Wurzelgewächsen, welche aus einem Behälter besteht, der auf der Innen^· seite seines Bodens mit Reib- und/oder Schneidvorrichtungen versehe] ist, welche so angeordnet sind, dass sie die Früchte unter Entfernung der Schale bearbeiten., dadurch gekennzeichnet -, dass die Reib- und/oder Schneidvorrichtungen auf der einen (oberen) Seite, zwei am Boden (l1) des Behälters (1,1') drehbar gelagerten Scheiben (4,4') fest angeordnet oder ausgeführt sind, welche Scheiben mittels einer aj& einer Antriebsvorrichtung (8,12,13) anschliessbaren Kupplung (9) gleichlaufend angetrieben werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden mit zwei zwischen den Scheiben angeordneten Erhöhungen (7,7') versehen ist, die in derselben Ebene wie die Oberseite der drehbaren Scheiben (4,4') liegen, wobei diese Erhöhung en mit Reib- und/oder Schneidvorrichtungen versehen sind.
    3c Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Scheiben (4,4·) an ihren unteren Seiten ein Zahnrad (5?5') aufweisen, welche beide Zahnräder mit einen kleineren Zahnrad (6) kämmen,das am Behälterboden (I1) gelagert und mittels der Kupplung an die Antriebsvorrichtung anschliessbar ist.
    4ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1,1') mit einem abnehmbaren Deckel (2) versehen ist, an dem die Antriebsvorrichtung (8) angeordnet ist, und dass die Kupplung (9»9!) im Deckel (2) gelagert und lösbar in das kleinere Zahnrad (6) einführbar ist.
    •J
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch ^
    gekennzeichnet, dass die Antrieb/Vorrichtung aus einem Elektromotor (8) besteht»
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die Antrieb/vorrichtung aus einer^· an sich bekannten Turbinenvorrichtung (12,13) besteht, die am Behälter (I1) unter den Zahnrädern (5?5) angeordnet ist..
DE1966S0055454 1965-01-14 1966-01-10 Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen. Expired DE1938362U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE44365 1965-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938362U true DE1938362U (de) 1966-05-12

Family

ID=20256585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0055454 Expired DE1938362U (de) 1965-01-14 1966-01-10 Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT260452B (de)
BE (1) BE675008A (de)
CH (1) CH448406A (de)
DE (1) DE1938362U (de)
DK (1) DK117096B (de)
FR (1) FR1463561A (de)
GB (1) GB1070306A (de)
NL (1) NL6600545A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700837C2 (de) * 1997-01-13 2002-02-14 Carl Friedrich Tenge Rietberg Maschine zum Schälen von Kartoffeln, knollenartigen Gemüsen, Obst und ähnlichem
SE509637C2 (sv) * 1997-06-12 1999-02-15 Rauschnings Maskin Tekniska Ab Rotfruktsskalare
CN109396110A (zh) * 2018-11-26 2019-03-01 昆明理工大学 一种三七块根清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
CH448406A (de) 1967-12-15
BE675008A (de) 1966-05-03
FR1463561A (fr) 1966-12-23
DK117096B (da) 1970-03-16
NL6600545A (de) 1966-07-15
AT260452B (de) 1968-03-11
GB1070306A (en) 1967-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE1938362U (de) Vorrichtung zum schaelen von fruechten, vorzugsweise wurzelgewaechsen.
DE814637C (de) Einrichtung zur Verteilung von fluessigen Fussbodenpflegemitteln an Vielscheiben-Bohnergeraeten
DE940140C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE1577452B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE102007006671B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE576582C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE472995C (de) Spitz-, Schael- und Entkeimmaschine mit kegeliger umlaufender Buerstentrommel
DE845575C (de) Geraet zum Zerkleinern von Rueben und anderen Fruechten
DE614032C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren
DE444878C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE2221502B2 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE499366C (de) Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.
DE456641C (de) Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln o. dgl.
DE1577452C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE596552C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge
DE935163C (de) Kaesekessel mit Ruehrwerk
DE1529264A1 (de) Kuechenmaschine
DE921100C (de) In eine Mischmaschine mit rotierendem Mischtrog einsetzbare Schaelvorrichtung fuer Kartoffeln od. dgl.
DE493727C (de) Maschine zum Reinigen und Schneiden von Rueben o. dgl. mit einer umlaufenden Reinigungs-trommel und einer Schneidscheibe
DE606466C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und andere Fruechte, insbesondere fuer den Haushalt
DE1532772C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE802756C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Fruechten o. dgl.
DE449241C (de) Maschine zum Einfraesen von schraubengewindefoermigen Nuten in runde Staebe