DE457391C - Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen - Google Patents

Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen

Info

Publication number
DE457391C
DE457391C DEK100982D DEK0100982D DE457391C DE 457391 C DE457391 C DE 457391C DE K100982 D DEK100982 D DE K100982D DE K0100982 D DEK0100982 D DE K0100982D DE 457391 C DE457391 C DE 457391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beans
rollers
removal machine
green beans
string removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB KEFES
Original Assignee
JAKOB KEFES
Publication date
Priority to DEK100982D priority Critical patent/DE457391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457391C publication Critical patent/DE457391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/06Devices for stringing beans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Fadenentfernungsmaschine für grüne Bohnen. Es sind bereits Fadenentfernungsmaschinen für grüne Bohnen bekannt geworden, welche mittels zweier die Bohnen an den Breitseiten fassender Einziehwalzen die Bohnen den Abziehmessern zuführen; auch das Anpassen der Einziehwalzen sowie der Messer an die verschiedenen Bohnenquerschnitte durch Abfederung ist bekannt. Diese Maschinen haben jedoch die Nachteile, daß die nur an den Breitseiten der Bohnen angreifenden Walzen die Bohnen den Messern ungleichmäßig zuführen, und daß die Messer abhängig von der Federspannung und der Breite der Bohnen verschieden tief in das Fleisch eindringen; auch kann es vorkommen, daß die Bohnen nur unvollkommen oder gar nicht entbastet werden.
  • Diese Nachteile sollen. durch die neue Erfindung vermieden werden. Die Bohnen werden auch an den Schmalseiten von abgefederten Einziehwalzen erfaßt, deren Wellen gleichzeitig die Messerträger derart steuern,' daß die Messer zum Umfang dieser Einziehwalzen stets die gleiche Lage behalten. Durch diese neuartige Bauart wird ein stets gleich tiefes Eindringen der Messer in das Fleisch der Bohnen und ein sicheres Entfernen der Fäden gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. r zeigt die Maschine von der Seite, Abb. a von vorn mit einem teilweisen Schnitt; Abb. 3 und d zeigen die beiden Messer und ihre Befestigung in Grundriß und Seitenansicht.
  • Beim Drehen an der Handkurbel k wird die Bohne flach, d. h. mit ihrer Breitseite auf dem geriffelten Umfang des Zubringerrades a liegend, zwischen den beiden um senkrechte Achsen sich drehenden Walzen b und dem Führungsrade c, welches durch die Flachfeder d nachgiebig angeordnet ist; hindurchgeschoben. Dadurch wird die Bohne mit ihren beiden Schmalseiten, welche ihre Fäden enthalten, an den beiden Messern e vorbeigestreift und von ihren Fäden befreit. Die beiden Walzen b arbeiten an dem Hineinziehen der Bohnen selbst mit, da beide Walzen durch Drehen der Handkurbel k mittels der Kegelräderpaare 1, zra angetrieben werden. Um bei den verschiedenen Querschnittformen der Bohnen die Fäden in immer gleicher Dicke ablösen zu können, werden die Messer e selbsttätig zwecks genauer Einstellung gesteuert. Die Zähne der Kegelräder 1, va haben nämlich so viel Spiel, daß die senkrecht stehenden Wellen f, die durch je ein Langloch der Grundplatte g hindurchtreten, mit ihren Walzen b entsprechend der Bohnenbreite nach der Seite hin ausweichen können. Der Eingriff der Kegelräder 1, wz und die Beweglichkeit der Walzen b wird durch die abgefederten Stifte lt erhalten. Drückt nun die Bohne die beiden Walzen b auseinander, dann werden durch die beiden Wellen f die auf der Grundplatte g drehbar befestigten Flachhebel i und damit die auf ihnen abnehmbar befestigten Messer e ebenfalls in demselben Maße auseinandergetrieben. Also bleibt der Eingriff der Messer in die Bohnen in stets gleicher Tiefe gewahrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fadenentfernungsmaschine mit Einziehwalzen für grüne Bohnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohnen zwangläufig zwischen den Einziehwalzen (b), dem Zubringerrad (a) und dem abgefederten Führungsrad (c) hindurchgeführt werden, und daß durch gegeneinander verschiebbare, von den Einziehwalzen (b, b) gesteuerte, bewegliche Messer (e, e) Streifen von fast gleichbleibender Stärke, in denen die Fäden enthalten sind, von den Bohnen abgetrennt werden.
DEK100982D Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen Expired DE457391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100982D DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100982D DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457391C true DE457391C (de) 1928-03-14

Family

ID=7239531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100982D Expired DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699806A (en) * 1951-04-10 1955-01-18 James W Gardner Machine for slitting the skins of nuts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699806A (en) * 1951-04-10 1955-01-18 James W Gardner Machine for slitting the skins of nuts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen
DE519873C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Baumwollballen
DE506080C (de) Anordnung des Messerbalkens in Ziehklingenmaschinen
DE919165C (de) Rueckmaschine fuer Ausbauelemente fuer den Strebausbau
DE538059C (de) Schwartenentfettungsvorrichtung
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE632005C (de) Mahlmaschine fuer Trockeneis
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE593407C (de) Schneidwalze fuer Bonbonmassen
DE597604C (de) Maschine zum Zerteilen von Torten, Kuchen u. dgl.
DE683223C (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Salat
DE370017C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Tabakfabrikaten
DE685055C (de) Doppelschneidiges Hand-Ruebenkoepf- und Reinigungsmesser
DE871216C (de) Vorrichtung zum Entsaften von dickschaligen Fruechten, insbesondere von Citrusfruechten u. dgl.
DE446314C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zuendhoelzchen an Schachtelfuellmaschinen
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE379650C (de) Fleischschneidemaschine mit einer in einem Gehaeuse umlaufenden Foerderschnecke
DE650756C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Rohtabakblaettern
DE347136C (de) Stechmaschine
DE444392C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzstaebchen
AT90424B (de) Maschine zum Ausziehen von Fäden aus Geweben.
DE841504C (de) Schwellenhobelmaschine zum Hobeln der Plattenauflager bei Gleisschwellen
DE245282C (de)
DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand