DE162935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162935C
DE162935C DENDAT162935D DE162935DA DE162935C DE 162935 C DE162935 C DE 162935C DE NDAT162935 D DENDAT162935 D DE NDAT162935D DE 162935D A DE162935D A DE 162935DA DE 162935 C DE162935 C DE 162935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
tube
piston
return
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162935D
Other languages
English (en)
Publication of DE162935C publication Critical patent/DE162935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Claims (1)

  1. \ I. A
    r .
    KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Um ein schnelles Feuern der Artillerie zu ermöglichen, hat man Rohrrücklaufgeschütze hergestellt, deren Einrichtung aber vielfach derart verwickelt und empfindlich ist, daß sie sich für den Feldgebrauch noch nicht recht eignen.
    Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Rohrrücklaufgeschütz, bei dem ein Teil der Treibgase zum Bremsen des Rohrrücklaufes
    ίο und zum Wiedervorbringen des Rohres in die Feuerstellung benutzt wird. Die Zeichnund stellt ein derartiges Geschütz im Schnitt in drei verschiedenen Arbeitsstellungen dar.
    Das Rohr, welches sich beim Rücklauf auf einem mit einer Gleitbahn versehenen Bremszylinder bewegt, ist nach unten mit einer Durchbohrung a, der Bremszylinder mit einer Öffnung b nach oben versehen. Die Auseinanderstellung der Durchbohrungen α und b ist so zu bemessen, daß sie sich, ehe das Geschoß i die Mündung verlassen hat, durch
    ' die bereits eingetretene Rückwärtsbewegung des Rohres decken und so den Treibgasen, welche durch die Explosion der Kartusche h im Rohr entstanden, ein Einströmen in den Bremszylinder gestatten. Von der im Rohr zwischen Verschluß und Geschoß befindlichen außerordentlich starken Gasspannung, welche bei Feldgeschützen bereits weit über 2000 Atmosphären beträgt, wird ein je nach dem Durchmesser der Durchbohrungen α und b großer Teil in den Bremszylinder einströmen.
    Diese in den Bremszylinder eingeströmten Treibgase werden beim weiteren Zurückgleiten des Rohres, welches durch die Kolbenstange e mit dem Kolben d verbunden ist, noch bedeutend zusammengepreßt werden und so das Rohr, sobald der Rücklauf beendet, wieder in die Feuerstellung vordrücken.
    In dieser Stellung gestattet eine unmittelbar hinter dem Kolben d im Bremszylinder befindliche kleine Öffnung c das Entweichen der Treibgase aus dem Bremszylinder.
    Am Kolben ist ein kegelförmiger Kopf f angebracht, der zum Festhalten des Kolbens und damit gleichzeitig des Rohres dient.
    Das an dem Bremszylinder angebrachte Haltestück g besteht aus zwei Teilen, welche durch eine Feder zusammengedrückt werden und sich durch das Eindringen des Kopfes/ selbst öffnen und schließen. Es ist dies erforderlich, um das Rohr beim Fahren in seiner normalen Lage festzuhalten. Letztere beiden Teile g und / können beliebig konstruiert werden.
    Paten τ-Α ν spruch:
    60
    Einrichtung zum Bremsen des Rücklaufes und Wiedervorbringen des Rohres in die Feuerstellung bei Geschützen mit Rohrrücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rücklauf des Rohres eine in der Rohrwandung angeordnete Bohrung (a)
    mit einer Bohrung (b) im Bremszylinder zur Deckung kommt, so daß ein Teil der Treibgase in den Bremszylinder überströmt, dort bei dem weiteren Rücklauf des Rohres durch den mit dem Rohr zurücklaufenden Bremskolben (d) zusammengepreßt wird und durch seinen Druck das Rohr nach beendetem Rücklauf wieder in die Feuerstellung vorbringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT162935D Active DE162935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162935C true DE162935C (de)

Family

ID=428678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162935D Active DE162935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162935C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971570C (de) * 1941-02-09 1959-02-19 Mauser Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pufferung von Stoessen
WO2002084200A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Lanslide, Llc Recoil attenuator
US6820866B2 (en) 2001-08-10 2004-11-23 Goodbar Llc Attenuator apparatus
WO2023242484A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Moviator Oy Arrangement and method for damping recoil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971570C (de) * 1941-02-09 1959-02-19 Mauser Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pufferung von Stoessen
WO2002084200A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Lanslide, Llc Recoil attenuator
US6820866B2 (en) 2001-08-10 2004-11-23 Goodbar Llc Attenuator apparatus
WO2023242484A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Moviator Oy Arrangement and method for damping recoil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585851C (de) Vorrichtung zum Unterdruecken des Muendungsfeuers, insbesondere bei kleinkalibrigen Schusswaffen
DE2750945A1 (de) Rueckstossdaempfer fuer schusswaffen
DE162935C (de)
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
DE3543114C2 (de)
DE252357C (de)
DE123074C (de)
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE85685C (de)
DE721981C (de) Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole
DE168327C (de)
DE60906C (de) Selbstthätige mehrläufige Feuerwaffe
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
DE2053098C3 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
DE213230C (de)
DE65352C (de) Spannvorrichtung für Luftdruckgewehre
DE184189C (de)
DE255147C (de)
DE957553C (de) Luftgewehr mit Handluftpumpe und Luftkammer
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE586945C (de) Federschusswaffe zum Verschiessen von Fluessigkeiten
DE88198C (de)
DE176904C (de)
DE63146A (de) Verfahren zur Benutzung der Ausrennbewegung eines Geschützrohres zur theilweisen Vernichtung des nächstfolgenden Rückstofses
DE496955C (de) Spielzeugschusswaffe