DE85685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85685C
DE85685C DENDAT85685D DE85685DA DE85685C DE 85685 C DE85685 C DE 85685C DE NDAT85685 D DENDAT85685 D DE NDAT85685D DE 85685D A DE85685D A DE 85685DA DE 85685 C DE85685 C DE 85685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
flap
piston
barrel
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85685D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE85685C publication Critical patent/DE85685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers
    • F41A35/04Muzzle covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gase.
Der Zweck der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Vorrichtung ist, die Pulvergase, nachdem sie ihre Wirkung auf das Geschofs ausgeübt haben, an der Mündung von Feuerwaffen abzusperren und als Kraftquelle zu beliebigem Zwecke, z. B. zur Bethätigung der Verschlufsmechanismen, Rücklaufbremsen etc., zu verwenden. Diese Vorrichtung wirkt auch gleichzeitig als Schalldämpfer und Rückstofsminderer.
In beiliegender Zeichnung ist durch Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Erfindung in zwei Längsschnitten dargestellt. Fig. 3 zeigt' schematisch die Anwendungsweise der Vorrichtung auf eine Handfeuerwaffe und Fig. 4 und 5 zeigen jene auf ein fahrbares Geschütz.
Die Gasabsperrvorrichtung besteht aus einem an dem vorderen Lauf- oder Rohrende α zu befestigenden Gehäuse b und einer drehbar darin angeordneten, unter Federdruck stehenden Absperrklappe c. Das Gehäuse ist mit einem Durchlafskanal b1 für das Geschofs d, mit einer centralen Kammer b'2 für die Bewegung der Klappe c und mit einem Ableitkanal b3 für die abgesperrten Gase versehen. Die auf der Aufsenseite des Gehäuses α befestigte, auf den Klappenarm c1 einwirkende Feder e ist bestrebt, die Klappe in die offene Lage zu bringen und in derselben zu erhalten. Mittelst des Gewindes b4= kann das Gehäuse b auf das vordere Lauf- oder Rohrende α geschraubt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist
folgende:
Bevor das Geschofs d die Lauf- öder Rohrmündung α verläfst, tritt ein Moment ein, in welchem ein Theil der Pulvergase durch die nahe an der Mündung angebrachte, radiale Bohrung a1 und die im Gehäuse b angebrachte Nuth bh nach vorn entweichen und auf die Schrägfläche c2 der Klappe c stofsen kann (s. Fig. 1). Durch diesen Anprall der Gase wird die Klappe etwas gehoben, so dafs sie im folgenden Moment, in welchem das Geschofs den Kanal b1 bereits verlassen hat, in den Bereich des dem Lauf oder Rohr entströmenden Gasstrahles kommt, welcher die Klappe c vollständig schliefst (s. Fig. 2). Die so abgesperrten Gase gelangen in den Kanal b3, von wo sie zur Verwendung zu weiteren, beliebigen Zwecken (Bethätigung der Verschlufsorgane, der Rücklaufbremse etc.) abgeleitet werden können. Nachdem der Gasdruck auf eine gewisse Grenze gesunken ist, öffnet die Feder e die Klappe c.
Es ist nicht zu vermeiden, dafs ein Theil der Pulvergase entweicht, bevor die Klappe c geschlossen ist, doch reicht der durch letztere abgesperrte Theil derselben zu den beabsichtigten Zwecken vollkommen hin.
Dadurch, dafs die abgesperrten Gase nicht iris Freie treten können, wird der Schall gedämpft und der Rückstofs-vermindert.
Um bei Handfeuerwaffen die abgesperrten Gase zur Bethätigung des Verschlusses verwenden zu können, ist an das Gehäuse b eine Röhre f (Fig. 3) angesetzt, in welcher ein durch die Stange g mit dem Ansatz h1 des
Verschlufscylinders h verbundener Kolben i angeordnet ist. Die abgesperrten Gase treiben den Kolben i und damit auch den Verschlufscylinder h zurück und entweichen, sobald der letztere seinen Rücklauf beginnt. Durch eine an geeigneter Stelle der Röhre f angebrachte Oeffnung k kann den Gasen ein weiterer Ausweg geschaffen werden. Die Feder / bringt Verschlufscylinder und Kolben wieder in die Normalstellung zurück.
Zur Verwendung der abgesperrten Gase als Kraftquelle zur Bethä'tigung einer Rücklaufbremse ist in der schematischen Darstellung (Fig. 4) beispielsweise angenommen, dafs der auf den Kolben i1 ausgeübte Gasdruck mittelst der Stange g1 direct auf die Verbindungsstange m der beiden Bremsklötze η einwirke und letztere gegen die Räder 0 presse.
In Fig. 5 ist die Kolbenstange g2 derart mit einer Zahnstange ρ in Verbindung gebracht, dafs letztere bei der Einwirkung der abgesperrten Gase auf den Kolben i'2 einem auf der Achse q der Räder ο befestigten Zahnrad r und damit auch den Rädern 0 eine Vorwärtsdrehung ertheilen kann, welche die Rücklaufbewegung des Geschützes ausgleicht. Die Verhältnisse lassen sich hierbei so feststellen, dafs das Geschütz nicht oder sehr wenig zurückläuft, eventuell sogar vorläuft. Es ist natürlich durch eine geeignete Vorrichtung dafür zu sorgen, dafs die Zahnstange ρ beim Vorlauf des Kolbens z'2 mit dem Zahnrad r aufser Eingriff kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Nutzbarmachung der nach dem Schufs im Lauf bezw. Rohr noch vorhandenen Gase, gekennzeichnet durch die unter Federdruck stehende, vor der Lauf- bezw. Rohrmündung angeordnete Klappe c, welche von den Pulvergasen geschlossen wird und dadurch den Rest der Gase zwingt, auf Kolben zu wirken, die den Verschlufs, Bremsen oder dergl. der Feuerwaffe in Bewegung setzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85685D 1895-07-23 Active DE85685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10580T 1895-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85685C true DE85685C (de)

Family

ID=4201448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85685D Active DE85685C (de) 1895-07-23

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH10580A (de)
DE (1) DE85685C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680235A1 (fr) * 1991-08-07 1993-02-12 Lacroix E Tous Artifices Systeme d'arme sans recul.
WO1994029663A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 The Secretary Of State For Defence Muzzle brake

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710139B1 (de) * 2014-09-22 2019-11-15 Alpha Velorum Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Schussleistung von Rohrwaffen und Rohrwaffe mit einer solchen Vorrichtung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680235A1 (fr) * 1991-08-07 1993-02-12 Lacroix E Tous Artifices Systeme d'arme sans recul.
WO1994029663A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 The Secretary Of State For Defence Muzzle brake
GB2294106A (en) * 1993-06-09 1996-04-17 Secr Defence Muzzle brake
GB2294106B (en) * 1993-06-09 1997-02-05 Secr Defence Muzzle brake
US5652406A (en) * 1993-06-09 1997-07-29 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, A British Corporation Sole Muzzle brake

Also Published As

Publication number Publication date
CH10580A (de) 1896-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
EP0071799A2 (de) Schallgedämpfte Handfeuerwaffe
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE85685C (de)
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE3543114C2 (de)
DE312399C (de)
DE3700398A1 (de) Luftdruckwaffe
DE75646C (de) Verriegelung für Drehblock^erschlüsse
AT23953B (de) Einrichtung an Feuerwaffen zur Erzielung knalloser Schüsse.
DE1553929C3 (de) Druckluftschusswaffe mit starrem Lauf
DE4028597C2 (de) Luftdruckwaffe
DE150359C (de)
AT88699B (de) Granatenwerfer nach Art eines Maschinengewehres.
DE162935C (de)
DE618721C (de) Luftgewehr mit einer Handpumpe und einem Luftbehaelter
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE1703712A1 (de) Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe
CH250933A (de) Gasdrucklader mit rücklaufendem Lauf.
DE60906C (de) Selbstthätige mehrläufige Feuerwaffe
DE2053098C3 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
DE2121845C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schußfolge (Kadenz) an automatischen Feuerwaffen
DE49100C (de) Einrichtung, um Repetir-Feuerwaffen durch den Druck der Pulvergase selbstthätig zu laden