EP0071795B1 - Automatische Handfeuerwaffe - Google Patents

Automatische Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0071795B1
EP0071795B1 EP82106350A EP82106350A EP0071795B1 EP 0071795 B1 EP0071795 B1 EP 0071795B1 EP 82106350 A EP82106350 A EP 82106350A EP 82106350 A EP82106350 A EP 82106350A EP 0071795 B1 EP0071795 B1 EP 0071795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
delay
fire
firearm according
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071795A3 (en
EP0071795A2 (de
Inventor
Paul Thevis
Helmut Danner
Erich Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to AT82106350T priority Critical patent/ATE23631T1/de
Publication of EP0071795A2 publication Critical patent/EP0071795A2/de
Publication of EP0071795A3 publication Critical patent/EP0071795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071795B1 publication Critical patent/EP0071795B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/03Shot-velocity control

Definitions

  • the invention relates to an automatic handgun which can be switched to single fire, burst of fire and continuous fire and has a firing cadence regulator which reduces the firing cadence in the continuous fire setting by means of a delay element which releases the triggering of the next shot, by means of which a cock acting on a firing pin when firing the trigger can be triggered is provided with an additional detent which is effective in the continuous fire position and can be triggered by the delay element, the additional detent of the tap comprising a delay release lever which is provided with a nose which engages in a detent of the tap and which is actuated by the delay element can be disengaged, the delay element having a part moved by the closure when it moves backward.
  • the known weapon has the disadvantage that the delay device compared to the natural cadence of the weapon, which is essentially determined by the moving masses and the springs used, allows only a slight delay in the sequence of shots, because the next shot is caused by the impact of the buffer rebounding flying pistons triggered. Because of its limited mass for triggering the pawl, this piston must have a certain minimum speed in order to apply the kinetic energy required for triggering. In addition, there must also be an excess speed in order to overcome the friction forces which the piston suffers in the bore and cannot be controlled exactly.
  • the invention has for its object to design the weapon described above so that it has a significantly reduced firing rate in the continuous fire setting compared to the shot burst setting.
  • a delay element which works mechanically and with a fluid, which comprises a spring-loaded piston and which protrudes into the movement path of the breech which moves the piston before the next shot is fired and which Piston spring tensions, which retards the piston with a throttle.
  • An advantage of the invention is that the delay element described allows the spring-loaded piston to be moved as slowly as desired into its position which triggers the next shot within reasonable limits.
  • the energy for triggering the pawl that releases the cock comes from the spring that is loaded and loaded on the piston when the bolt moves back after firing the previous shot and drives the piston along its path.
  • This spring can be made so strong that friction forces to be taken into account can of course also be surmounted here.
  • the invention makes it possible, in the firing position in which the weapon emits a predetermined number of shots, preferably three shots, in rapid succession when the trigger is pulled once, to select the highest possible firing rate.
  • a high rate of fire is important because the shooter does not feel any recoil during the firing of the burst of fire and thereby the weapon is not or only slightly deflected from the target. This ensures a high hit quality.
  • the delay time of the delay element can be set independently of the kinematics and the movement sequences of the weapon, because the delay element practically does not intervene in the movement sequence of the weapon system, but only the cock is released with a delay, which has no repercussions on the Has movements of the shutter, cartridge feed and the like.
  • the delay element which works mechanically and with a fluid, can be designed as desired within wide limits and can be designed functionally differently.
  • it can be a mechanical-hydraulic unit similar to a one-way shock absorber forms, which has a piston guided in a cylinder, the cylinder being filled with hydraulic fluid and the piston being provided with throttles and check valves connected in parallel and being loaded by the spring.
  • Hydraulic delay elements generally have the disadvantage that their delay time is temperature-dependent because the viscosity of the liquid depends on the prevailing temperature. A dependence of the delay time on the outside temperature is not permissible for a weapon that has to function in the tropical climate as well as in the Arctic.
  • a mechanical-pneumatic delay element is therefore preferably provided.
  • Such a delay element works practically completely independent of temperature.
  • it can be constructed like the previously described shock absorber, ie it can be hermetically sealed from the outside, which has the advantage of being insensitive to dirt and dust.
  • the delay release lever can be attached in a desired manner away from the other cock catches, which in turn are preferably incorporated in the vicinity of the axis of rotation of the cock.
  • the delay release lever can be made long enough so that the delay element requires a relatively small force to disengage the delay release lever and to release the tap.
  • the detent cooperating with the delay release lever is provided in the region of the end region of the valve that is remote from the axis of rotation of the valve.
  • the cadence reduction by means of the delay element can be switched off by holding the delay release lever in a position in which it always remains out of engagement with the engagement surface on the tap.
  • a particularly expedient embodiment is obtained when the safety shaft, which is in any case available for switching on the usual operating modes, is designed such that it holds the delay release lever in a pivoted position in the burst of fire position, in which its nose remains outside the engagement surface of the stop cock.
  • This embodiment has the advantage that the safety shaft automatically deactivates the delay element in the firing position, but on the other hand allows the delay element to take effect in the continuous fire position.
  • the delay lever is disengaged from its active position by a member of the automatic counting mechanism that limits the number of shots fired by the burst.
  • the delay lever is only pivoted out during the shot count and is therefore ineffective, but is also effective in the setting for individual fires, but this has no influence in practical use.
  • the piston is provided with a cup sleeve serving as a check valve, and the cylinder guiding the piston is vented on one or both sides via an optionally adjustable throttle.
  • This embodiment is characterized by a particularly simple construction because the piston is essentially formed by the cup sleeve, which at the same time also fulfills the function of the check valve.
  • an externally adjustable throttle can easily be used, which has the advantage that the delay time can be set, which will only be important in exceptional cases, however, because the provision of a fixed throttle is more appropriate.
  • the throttle can be provided on the pressure side and / or the suction side.
  • the cylinder is provided with a transverse bore, which the piston releases before it reaches its active end position.
  • This cross bore results in the effect that the deceleration caused by the throttle is switched off at the moment and the piston is moved without delay by the spring when the piston has passed the cross bore. It is thereby achieved that the delay release lever is actuated with the full and undelayed force of the spring displacing the piston. This results in a uniform and very reliable working of the device.
  • a similar effect can also be achieved in that the piston rod is guided in a sealed manner in the support plate and is provided with a longitudinal groove which reaches and bridges the seal before the actual end position of the piston is reached, or in that a groove is provided in the cylinder wall.
  • such automatic handguns are provided with a return buffer for limiting the return of the breech.
  • the return buffer is designed as a ring surrounding the piston rod of the delay-element piston, against which a collar attached to the piston rod comes to rest in the closed end position. This makes it possible to mount the delay element in the end region of the breech movement path, as a result of which the delay element is integrated into the weapon and an organic, compact construction is achieved.
  • the weapon shown in FIG. 1 which is an automatic rifle, comprises a barrel 1, a sighting device 2, a hand guard 3 surrounding the rear part of the barrel, a pistol grip 4 with a trigger 6 pivotally mounted in a trigger box 5 and a shoulder rest 7.
  • a cartridge supply is located in a magazine 8 attached in front of the trigger box 5.
  • the weapon is designed as a recoil loader like the known G 3 rifle; it could also be constructed as a gas pressure charger.
  • the handgun includes a breech that closes the barrel, returns after a shot has been fired, ejects the empty cartridge, advances under the force of a spring, and thereby inserts the next cartridge into the chamber.
  • FIGS. 2a-c show the rear part of the breech 9, the breech 9 being in its front end position in which it closes the cartridge chamber.
  • the closure 9 with a firing pin 10 is displaceable along a line 11.
  • the trigger 6 is rotatably mounted in the trigger box 5 about an axis 12.
  • a trigger lever 13 is also pivotable about the axis 12 and can be displaced longitudinally to a limited extent, as is known from the aforementioned weapon.
  • a tap 14 is pivotable about an axis 15 and is provided with a catch 16 and a further catch 17 at a short distance from its axis 15.
  • the cock 14 is loaded in a known manner by a cock spring, which pivots it counterclockwise after the release in the illustration according to FIG.
  • a securing shaft 18 is provided, which, in a known manner, not shown, in the “secured” position blocks an extension 19 of the trigger 6 and thus an actuation of the trigger 6.
  • a delay release lever 21 is pivotally mounted about a further axis 20 and is loaded by a spring 22 in the clockwise direction.
  • the delay release lever 21 is provided with a lug 23 which engages in a catch 24 which is incorporated in the cock 14 in its end region facing away from the axis 15.
  • the delay release lever 21 is also extended and projects with an arm 25 into the path of movement of a head 26 of a delay element 27 or 27 'or 27 ", the head 26 also being movable along the line 11, but with the arm 25 moving laterally is located outside the path of movement of the closure 9.
  • a catch pawl 29 is rotatably mounted about an axis 28 and is provided with a nose 30, on which the cock 14 with the catch 16 comes to rest when the catch pawl 29 is not pivoted out.
  • the end of the catch pawl protrudes into the movement path of a release lever 31 which is attached to the closure 9 and can be moved together with it.
  • the catch pawl 29 is pivoted such that the nose 30 is outside the movement path of the catch 16 and thus the cock 14, as far as it is not otherwise held, can strike the firing pin 10.
  • the delay elements 27, 27 'and 27 “comprise a cylinder 32 fastened to the trigger box 5 or the lock guide, in which a piston 33 is displaceably guided in the direction of line 11, which is provided with a piston rod 34, on the piston rod 33 facing away from it End of the head 26.
  • the piston rod 34 is passed through a support plate 35 fixedly attached to the weapon and between the head 26 and the support plate 35 there is a ring 36 surrounding the piston rod 34 made of an elastically deformable material, which serves as a buffer
  • the piston 33 comprises a support plate 37 and a guide plate 38, which fix a cup sleeve 39 made of an elastic sealing material between them, the open side of the cup sleeve 39 pointing towards the head 26.
  • a helical compression spring is supported on a base 40 of the cylinder 32 41 from which, on the other hand, bears against the guide plate 38 and loads the piston 33, so that it moves in the direction of au f tries to move the shutter 9.
  • a bore 42 is machined into the base 40 of the cylinder 32, which bore can be completely or partially covered by a plate 44 pivotably fastened by means of a screw 43 a transverse bore 45 is incorporated, the position of which is selected such that the cup sleeve 39 has passed the bore under the action of the compression spring 41, just before the head 26 reaches the arm 25.
  • the delay element 27 In the delay element 27 according to FIG. 2a, only the negative pressure in the space containing the spring 41 is used to delay the movement of the piston 33. Accordingly, a ventilation hole 46 having a sufficiently large cross section is machined into the support plate 35. If, on the other hand, according to FIG. 2b, only the excess pressure in the space of the cylinder 32 opposite the spring 41 is used in the delay element 27 'to delay the movement of the piston 33, then the bore 46' serves as a vent and is arranged instead of the bore 42.
  • a bore 42 'machined into the support plate 35 serves as a throttle and can be completely or partially covered by a plate 44' which is pivotably fastened by means of screw 43 '.
  • the bore 45 is replaced by a longitudinal groove 45 'in the piston rod 34, which is sealed by an O-ring 47 in the support plate 35 until the groove 45' extends outward through the sealed area. Both the negative pressure and the excess pressure are used in the delay element 27 "according to FIG. 2c.
  • the various operating modes namely safe, single fire, burst of fire and continuous fire are set in a known manner by pivoting the safety shaft 18.
  • the safety shaft blocks the shoulder 19 of the trigger 6, as is also known from the imported weapons G 3 and HK 21 A 1.
  • the catch pawl 29 is pivoted by the release lever 31 and thus the nose 30 is disengaged from the catch 16.
  • the trigger 6 can be pivoted and takes the trigger lever 13 with it, the stud of which pivots out of the catch 17 and releases the tap 14.
  • the breech runs back, tensions the cock 14 and then runs again under the action of a closing spring, not shown.
  • the tap 14 is initially caught by the nose 30 at the catch 16 until the closure 9 reaching the closed position with the release lever 31 swings out the catch pawl 29, whereupon the tap 14 is caught by the trigger lever 13 with its catch 17.
  • the next shot can be triggered by actuating the trigger 6 again.
  • a cam 18 'of the safety shaft 18 pivots the delay lever 21 so that its nose 23 is out of engagement with the catch 24 of the cock 14. This ensures that the next shot is triggered each time the breech 9 reaches the closed position of the breech and the release lever 31 swings out the catch pawl 29, whereby the nose 30 is released from the catch 16 and the cock 14 can thereby knock off.
  • the delay release lever 21 is also inoperative in this operating mode.
  • the cup sleeve 39 acting as a check valve that opened automatically in this direction of movement.
  • the spring 41 presses the piston 33 in the direction of the closure 9, the piston speed depending on how large the free cross section of the bore 42 or 42 'is , which is adjustable by turning the screw 43 and the plate 44 (unless a fixed bore is preferred).
  • the piston 33 therefore moves with a delay until the cup sleeve 39 has passed the transverse bore 45 (FIG. 2a) or the groove 45 'through the 0-ring 47, whereupon air is practically unthrottled in the or through the transverse bore 45 or the groove 45'.
  • the time interval between two shots is no longer determined solely by the kinematics of the shutter, but essentially by the delay time determined by the delay element 27. So while in the burst position the weapon shoots with unchanged, high cadence, in the continuous fire position it shoots with a reduced cadence.
  • the cadence can be set to 300 rounds per minute or, if desired, even a lot lower, but the firearm's full high cadence is retained in the mode of operation.
  • the delay element 27 can also be constructed in a different manner known per se in mechanical delay elements.
  • a mechanical delay element for example, an electrical delay element could also be used which, after its delay time has expired, for example via a magnet, releases the tap 14.
  • the cock 14 is loaded in a known manner via a pressure fork 50 by a helical compression spring 52. These parts are shown broken off to simplify the drawing. Also to simplify the drawing, only a gear 54 of the shot counter present in the weapon is shown in FIG. 2a, which is driven in a manner not shown by the movement of the cock 14.
  • This shot counter is in European Patent Application No. 82 102 962.6 (published on 24-11-82 under No.0065101) * dated April 7, 1982, the applicant of which is Heckler & Koch GmbH and whose title is “Shot number limiter for automatic fires -
  • the pneumatic delay element 60 shown in FIG. 3 differs from the delay elements described above mainly in that it has in its piston 62 a valve 66 which is loaded by a spring 64 and which moves from the left to the left when the piston 62 moves in FIG. 3 opens automatically on the right, thereby allowing the air originally contained on the right of the piston 62 within the cylinder 68 to pass through a radial bore 70 into the area on the left of the piston 62. If the piston 62 moves to the left from the position shown in FIG.
  • valve 66 closes and the air located to the left of the piston 62 now passes through the radial bore 70 and a bore 74 running parallel to the axial direction, which is at its end Bore 70 adjacent end merges into a narrow throttle bore 76, again on the right side of the piston 62.
  • a longitudinal groove 82 is provided which, when the piston 62 has moved a certain distance to the left, the rapid overflow of the Air from the space to the left of the piston 62 into the space to the right of the piston 62 allows the air to flow past a seal 86 located in an annular groove 84, thereby bypassing the throttle bore 76 and thereby the spring 41 the piston 62, as in the above described embodiments, drives to the left at considerable speed, so that the triggering of the hammer 14 takes place with great certainty.
  • the arrangement shown in FIG. 3 is insensitive to contamination because all parts of the pneumatic delay device are arranged inside the cylinder 68 and are closed off by this and the wall 35 to the outside.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Handfeuerwaffe, die auf Einzelfeuer, Feuerstoß und Dauerfeuer umstellbar ist und einen Schußkadenzregler aufweist, der die Schußkadenz in der Einstellung Dauerfeuer durch ein das Auslösen des nächsten Schusses freigebendes Verzögerungsglied reduziert, durch das ein einen Schlagbolzen bei der Schußauslösung beaufschlagender Hahn auslösbar ist, der mit einer zusätzlichen Rastung versehen ist, die in der Stellung Dauerfeuer wirksam und durch das Verzögerungsglied auslösbar ist, wobei die zusätzliche Rastung des Hahns einen Verzögerungsauslösehebel umfaßt, der mit einer in eine Rast des Hahns eingreifenden Nase versehen ist, die durch das Verzögerungsglied ausrastbar ist, wobei das Verzögerungsglied ein vom Verschluß bei dessen Rückwärtsbewegung bewegtes Teil aufweist.
  • Bei einer derartigen aus der DE-A-1578367 bekannten automatischen Waffe wird beim Rücklaufen des Verschlusses unmittelbar nach Abgabe eines Schusses ein in einer Bohrung des Verschlusses verschiebbar gelagerter fliegender Kolben nach rückwärts gegen einen Puffer ge- . schleudert. Beim Rücklaufen des Verschlusses wird auch der Hahn gespannt und durch eine Klinke verriegelt. Der fliegende Kolben prallt von dem Puffer ab und bewegt sich wieder nach vorn. Offenbar wird angenommen, daß sich zu diesem Zeitpunkt der Verschluß bereits wieder in seiner geschlossenen Stellung befindet. Durch den fliegenden Kolben wird die Klinke ausgelöst und somit zeitlich verzögert der nächste Schuß freigegeben. Die bekannte Waffe ist auch für Einzelfeuer geeignet. Waffen anderer Art, die auf Einzelfeuer, Dauerfeuer und Feuerstoß umstellbar sind, sind hinreichend bekannt.
  • Die bekannte Waffe hat den Nachteil, daß die Verzögerungseinrichtung gegenüber der natürlichen Kadenz der Waffe, die im wesentlichen durch die bewegten Massen und die verwendeten Federn bestimmt ist, eine nur geringfügige Verzögerung der Schußfolge ermöglicht, denn der nächste Schuß wird durch die Stoßwirkung des vom Puffer zurückprallenden fliegenden Kolben ausgelöst. Dieser Kolben muß wegen seiner begrenzten Masse zum Auslösen der Klinke eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit haben, um die zum Auslösen erforderliche kinetische Energie aufzubringen. Außerdem muß darüber hinaus noch ein Geschwindigkeitsüberschuß zur Überwindung der nicht genau beherrschbaren Reibungskräfte, die der Kolben in der Bohrung erleidet, vorhanden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Waffe so auszubilden, daß sie in der Einstellung Dauerfeuer gegenüber der Einstellung Feuerstoß eine deutlich verminderte Schußkadenz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung dadurch gelöst, daß ein mechanisch und mit einem Strömungsmittel arbeitendes Verzögerungsglied vorgesehen ist, das einen federbelasteten Kolben umfasst und das in die Bewegungsbahn des Verschlusses ragt, der vor dem Auslösen des nächsten Schusses den Kolben verschiebt und die Kolbenfeder spannt, die den Kolben durch eine Drossel verzögert zurückschiebt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es das beschriebene Verzögerungsglied gestattet, innerhalb vernünftiger Grenzen den federbelasteten Kolben beliebig langsam in seine das Auslösen des nächsten Schusses bewirkende Stellung zu bewegen. Die Energie zum Auslösen der den Hahn freigegenden Klinke stammt dabei von der beim Zurücklaufen des Verschlusses nach Abgabe des vorhergehenden Schusses gespannten, den Kolben belasteten Feder, die den Kolben längs seines Weges antreibt. Diese Feder kann so stark gemacht werden, daß selbstverständlich auch hier zu berücksichtigende Reibungskräfte mit Sicherheit überwunden werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht es, in der Stellung Feuerstoß, bei der die Waffe bei einmaligem Durchziehen des Abzuges eine vorgegebene Anzahl von Schüssen, vorzugsweise drei Schüsse, rasch aufeinanderfolgend abgibt, eine möglichst hohe Schußkadenz zu wählen. Insbesondere bei laffettierten Handfeuerwaffen, wie sie aus der DE-A-23 26 525 bekannt sind, bei denen das Waffensystem innerhalb eines Gehäuses verschiebbar gelagert ist, ist eine hohe Schußkadenz von Bedeutung, weil während der Abgabe des Feuerstoßes der Schütze keinen Rückstoß verspürt und dadurch die Waffe nicht oder nur wenig aus dem Ziel ausgelenkt wird. Dadurch wird eine hohe Treffereigenschaft erreicht. In der Stellung Dauerfeuer dagegen ist eine deutlich verminderte Schußkadenz günstig, um den Munitionsverbrauch zu senken, denn dem Schützen ist es kaum möglich, den Abzug viel weniger als eine Sekunde lang durchzuziehen, und eine dem Munitionsverbrauch entsprechende Erhöhung der Trefferrate ist nicht möglich, weil die Waffe von Schuß zu Schuß weiter aus dem Ziel auswandert. Dabei wird die Schußkadenz beispielsweise auf 300 oder weniger Schuß pro Minute reduziert. Weiter ist von Vorteil, daß die Verzögerungszeit des Verzögerungsglied unabhängig von der Kinematik und den Bewegungsabläufen der Waffe eingestellt werden kann, weil durch das Verzögerungsglied praktisch nicht in den Bewegungsablauf des Waffensystems eingegriffen wird, sondern lediglich der Hahn verzögert freigegeben wird, was keine Rückwirkungen auf die Bewegungsabläufe vom Verschluß, Patronenzuführung und dergleichen hat.
  • Das mechanisch und mit einem Strömungsmittel arbeitende Verzögerungsglied kann in weiten Grenzen beliebig gestaltet und funktionell unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann es als mechanisch-hydraulische Einheit ähnlich wie ein einseitig wirkender Stoßdämpfer ausgebildet sein, der einen in einem Zylinder geführten Kolben aufweist, wobei der Zylinder mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und der Kolben mit parallel geschalteten Drosseln und Rückschlagventilen versehen und von der Feder belastet ist. Hydraulische Verzögerungsgtieder haben aber im allgemeinen den Nachteil, daß ihre Verzögerungszeit temperaturabhängig ist, weil die Viskosität der Flüssigkeit von der herrschenden Temperatur abhängt. Eine Abhängigkeit der Verzögerungszeit von der Außentemperatur ist aber bei einer Waffe nicht zulässig, die im tropischen Klima ebenso funktionieren muß wie in der Arktis. Bevorzugt ist daher ein mechanisch-pneumatisches Verzögerungsglied vorgesehen. Ein derartiges Verzögerungsglied arbeitet praktisch völlig temperaturunabhängig. Es kann im Prinzip wie der zuvor geschilderte Stoßdämpfer aufgebaut sein, also nach außen hermetisch verschlossen sein, was den Vorteil der Schmutz- und Staubunempfindlichkeit hat.
  • Schließlich ist von Vorteil, daß sich in gewünschter Weise der Verzögerungsauslösehebel von den anderen Hahnrasten entfernt anbringen läßt, die ihrerseits bevorzugt in der Nähe der Drehachse des Hahnes eingearbeitet sind. Der Verzögerungsauslösehebel läßt sich dabei ausreichend lang ausbilden, so daß das Verzögerungsglied eine relativ geringe Kraft benötigt, um den Verzögerungsauslösehebel auszurücken und den Hahn freizugeben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die mit dem Verzögerungsauslösehebel zusammenwirkende Rast im Bereich des der Hahndrehachse entfernten Endbereichs des Hahns vorgesehen.
  • Die Ausschaltung der Kadenzreduzierung mittels der Verzögerungsgliedes kann dadurch erfolgen, daß der Verzögerungsauslösehebel in einer Lage gehalten wird, in der er stets außer Eingriff mit der Eingriffsfläche am Hahn bleibt. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform erhält man dabei dann, wenn die ohnedies für das Einschalten der üblichen Betriebsarten vorhandene Sicherungswelle so ausgebildet ist, daß sie in der Stellung Feuerstoß den Verzögerungsauslösehebel in einer verschwenkten Lage hält, in der seine Nase außerhalb der Eingriffsfläche der Hahnrast bleibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Sicherungswelle selbsttätig in der Stellung Feuerstoß das Verzögerungsglied unwirksam macht, aber andererseits in der Stellung Dauerfeuer das Verzögerungsglied zur Wirkung kommen läßt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die den Verzögerungsauslösehebel bei der Feuerwahl « Feuerstoß unwirksam macht, wird der Verzögerungshebel über ein Glied der die Schußzahl des Feuerstoßes begrenzenden .Zählautomatik aus seiner Wirkstellung ausgerückt. Bei dieser Ausführungsform ist der Verzögerungshebel zwar nur während der Schußzählung ausgeschwenkt und damit unwirksam, dagegen auch bei der Einstellung für Einzelfeuer wirksam, was jedoch in der praktischen Anwendung ohne Einfluß bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kolben mit einer als Rückschlagventil dienenden Topfmanschette versehen und es ist der den Kolben führende Zylinder einseitig oder beidseitig über eine ggf. einstellbare Drossel entlüftet. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus, weil der Kolben im wesentlichen durch die Topfmanschette gebildet ist, die gleichzeitig auch die Funktion des Rückschlagventiles erfüllt. Durch die Entlüftung des Zylinderraumes über die Drossel nach außen läßt sich leicht auch eine von außen einstellbare Drossel einsetzen, was den Vorteil hat, daß die Verzögerungszeit eingestellt werden kann, was allerdings nur in Ausnahmefällen von Bedeutung sein wird, weil in der Großserienproduktion das Vorsehen einer festen Drossel zweckmäßiger ist. Es kann bei nach außen entlüftetem Zylinder die Drossel auf der Druckseite und/oder der Saugseite vorgesehen sein.
  • Da die Rücklaufbewegung des Kolbens, der den Verzögerungsauslösehebel ausrückt und den Schuß auslöst, relativ langsam erfolgt, könnte es vorkommen, daß sich unregelmäßige Verzögerungszeiten ergeben, weil die den Verzögerungsauslösehebel ausrückende Kraft nur allmählich ansteigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zylinder mit einer Querbohrung versehen, die der Kolben vor Erreichen seiner Wirk-Endlage freigibt. Diese Querbohrung ergibt dadurch den Effekt, daß die durch die Drossel bewirkte Verzögerung in dem Moment abgeschaltet und der Kolben unverzögert durch die Feder bewegt wird, wenn der Kolben die Querbohrung passiert hat. Dadurch wird erreicht, daß der Verzögerungsauslösehebel mit der vollen und unverzögerten Kraft der den Kolben verschiebenden Feder betätigt wird. Dadurch wird ein gleichmäßiges und sehr zuverlässiges Arbeiten der Vorrichtung erzielt. Eine ähnliche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß die Kolbenstange in der Tragplatte abgedichtet geführt und mit einer Längsnut versehen ist, die die Dichtung vor Erreichen der Wird-Endlage des Kolbens erreicht und überbrückt, oder daß in der Zylinderwand eine Nut vorgesehen ist.
  • Im allgemeinen sind derartige automatische Handfeuerwaffen mit einem Rücklaufpuffer für die Begrenzung des Verschlußrücklaufes versehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rücklaufpuffer als eine Kolbenstange des Verzögerungsgliedkolbens umgebender Ring ausgebildet, an dem ein an der Kolbenstange angebrachter Bund in der Verschlußendlage zur Anlage kommt. Dies ermöglicht es, das Verzögerungsglied im Endbereich der Verschlußbewegungsbahn anzubringen, wodurch das Verzögerungsglied in die Waffe integriert und eine organische, kompakte Bauweise erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in vereinfachter und schematisierter Darstellung unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten der Waffe :
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Waffe, und die
    • Figuren 2a-c Längsschnitte durch die Abzugsmechanik und verschiedene als Kadenzregler dienende Verzögerungsglieder in der Stellung Dauerfeuer bei durchgezogenem Abzug.
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Verzögerungsglied.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Waffe, bei der es sich um ein automatisches Gewehr handelt, umfaßt einen Lauf 1, eine Visiervorrichtung 2, einen den rückwärtigen Teil des Laufes umgebenden Handschutz 3, einen Pistolengriff 4 mit einem in einem Abzugskasten 5 schwenkbar gelagerten Abzug 6 und eine Schulterstütze 7. Ein Patronenvorrat befindet sich in einem vor dem Abzugskasten 5 angesetzten Magazin 8. Die Waffe ist als Rückstoßlader wie das bekannte Gewehr G 3 ausgebildet ; sie könnte auch als Gasdrucklader aufgebaut sein. In allen Fällen umfaßt die Handfeuerwaffe einen das Laufende abschliessenden Verschluß, der nach der Abgabe eines Schusses zurückläuft, die leere Patrone auswirft, unter der Kraft einer Feder wieder vorläuft und dabei die nächste Patrone in das Patronenlager einführt.
  • In den Figuren 2a-c ist der rückwärtige Teil des Verschlusses 9 dargestellt, wobei sich der Verschluß 9 in seiner vorderen Endlage befindet, in der er das Patronenlager abschließt. Der Verschluß 9 mit einem Schlagbolzen 10 ist entlang einer Linie 11 verschiebbar. In dem Abzugskasten 5 ist um eine Achse 12 der Abzug 6 drehbar gelagert. Um die Achse 12 ist außerdem ein Abzughebel 13 schwenkbar und begrenzt längs verschiebbar gelagert, wie dies von der zuvor erwähnten Waffe bekannt ist. Ein Hahn 14 ist um eine Achse 15 schwenkbar und im geringen Abstand zu seiner Achse 15 mit einer Rast 16 und einer weiteren Rast 17 versehen. Der Hahn 14 ist in bekannter Weise von einer Hahnfeder belastet, die ihn nach der Freigabe in der Darstellung gemäß Fig. 2a im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis er auf den Schlagbolzen 10 aufschlägt und damit den Schuß auslöst. Parallel zu den Achsen 12 und 15 ist eine Sicherungswelle 18 vorgesehen, die in bekannter, nicht dargestellter Weise in der Stellung « gesichert einen Ansatz 19 des Abzuges 6 und damit ein Betätigen des Abzuges 6 blockiert. Um eine weitere Achse 20 ist ein Verzögerungsauslösehebel 21 schwenkbar gelagert, der durch eine Feder 22 im Uhrzeigersinn belastet ist. Der Verzögerungsauslösehebel 21 ist mit einer Nase 23 versehen, die in eine Rast 24 eingreift, die in den Hahn 14 in dessen der Achse 15 abgewandten Endbereich eingearbeitet ist. Der Verzögerungsauslösehebel 21 ist darüber hinaus verlängert und ragt mit einem Arm 25 in die Bewegungsbahn eines Kopfes 26 eines Verzögerungsgliedes 27 bzw. 27' bzw. 27", wobei der Kopf 26 ebenfalls entlang der Linie 11 bewegbar ist, wobei sich allerdings der Arm 25 seitlich außerhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses 9 befindet.
  • Um eine Achse 28 ist eine Fangklinke 29 drehbar gelagert, die mit einer Nase 30 versehen ist, an der der Hahn 14 mit der Rast 16 zur Anlage kommt, wenn die Fangklinke 29 nicht ausgeschwenkt ist. Das Ende der Fangklinke ragt in die Bewegungsbahn eines am Verschluß 9 angebrachten und mit diesem zusammen bewegbaren Auslösehebels 31. Bei geschlossenem Verschluß ist die Fangklinke 29 so verschwenkt, daß die Nase 30 sich außerhalb der Bewegungsbahn der Rast 16 befindet und somit der Hahn 14, soweit er nicht anderweitig gehalten ist, auf den Schlagbolzen 10 aufschlagen kann.
  • Die Verzögerungsglieder 27, 27' und 27" umfassen einen an den Abzugskasten 5 oder der Verschlußführung befestigten Zylinder 32, in dem ein Kolben 33 in Richtung der Linie 11 verschiebbar geführt ist, der mit einer Kolbenstange 34 versehen ist, an deren dem Kolben 33 abgewandten Ende der Kopf 26 angebracht ist. Die Kolbenstange 34 ist durch eine an der Waffe fest angebrachte Tragplatte 35 hindurchgeführt und es ist zwischen dem Kopf 26 und der Tragplatte 35 ein die Kolbenstange 34 umgebender Ring 36 aus einem elastisch verformbaren Material vorgesehen, der als Puffer dient. Der Kolben 33 umfaßt eine Stützplatte 37 und eine Führungsplatte 38, die zwischen sich eine Topfmanschette 39 aus einem elastischen Dichtungsmaterial fixieren. Die offene Seite der Topfmanschette 39 weist in Richtung auf den Kopf 26. An einem Boden 40 des Zylinders 32 stützt sich eine Schraubendruckfeder 41 ab, die andererseits an der Führungsplatte 38 anliegt und den Kolben 33 belastet, so daß er sich in Richtung auf den Verschluß 9 zu bewegen sucht. Bei den Verzögerungsgliedern 27 und 27" (Fig. 2a und 2c) ist in den Boden 40 des Zylinders 32 eine Bohrung 42 eingearbeitet, die durch eine mittels einer Schraube 43 schwenkbar befestigte Platte 44 ganz oder teilweise abdeckbar ist. In den Zylinder 32 ist ferner eine Querbohrung 45 eingearbeitet, deren Lage so gewählt ist, daß die Topfmanschette 39 die Bohrung unter der Wirkung der Druckfeder 41 passiert hat, kurz bevor der Kopf 26 den Arm 25 erreicht.
  • Bei dem Verzögerungsglied 27 gemäß Fig. 2a wird zur Verzögerung der Bewegung des Kolbens 33 nur der Unterdruck in dem die Feder 41 enthaltenden Raum ausgenutzt. Entsprechend ist eine einen ausreichend großen Querschnitt aufweisende Entlüftungsbohrung 46 in die Tragplatte 35 eingearbeitet. Wird dagegen gemäß Fig. 2b bei dem Verzögerungsglied 27' zur Verzögerung der Bewegung des Kolbens 33 nur der Überdruck in dem der Feder 41 gegenüberliegenden Raum des Zylinders 32 genutzt, dann dient die Bohrung 46' als Entlüftung und ist anstelle der Bohrung 42 angeordnet. Als Drossel dient eine in die Tragplatte 35 eingearbeitete Bohrung 42', die durch eine mittels Schraube 43' schwenkbar befestigte Platte 44' ganz oder teilweise abdeckbar ist. Die Bohrung 45 ist dabei ersetzt durch eine Längsnut 45' in der Kolbenstange 34, die durch einen 0-Ring 47 in der Tragplatte 35 so lange abgedichtet ist, bis sich die Nut 45' durch den gedichteten Bereich hindurch nach außen erstreckt. Sowohl der Unterdruck als auch der Überdruck ist bei dem Verzögerungsglied 27" nach Fig. 2c ausgenutzt.
  • Die verschiedenen Betriebsarten, nämlich Sicher, Einzelfeuer, Feuerstoß und Dauerfeuer werden in bekannter Weise durch Verschwenken der Sicherungswelle 18 eingestellt. In der Stellung Sicher blockiert die Sicherungswelle den Ansatz 19 des Abzugs 6, wie dies auch von den eingeführten Waffen G 3 und HK 21 A 1 bekannt ist. Bei geschlossenem Verschluß ist die Fangklinke 29 von dem Auslösehebel 31 verschwenkt und damit die Nase 30 außer Eingriff mit der Rast 16.
  • Wird die Sicherungswelle 18 in die Stellung Einzelfeuer verschwenkt, dann ist der Abzug 6 schwenkbar und nimmt den Abzugshebel 13 mit, dessen Stollen aus der Rast 17 ausschwenkt und den Hahn 14 freigibt. Nach dem Auslösen des Schusses läuft der Verschluß zurück, spannt den Hahn 14 und läuft dann unter der Wirkung einer nicht dargestellten Schließfeder wieder vor. Der Hahn 14 wird zunächst von der Nase 30 an der Rast 16 gefangen, bis der die Schließlage erreichende Verschluß 9 mit dem Auslösehebel 31 die Fangklinke 29 ausschwenkt, worauf der Hahn 14 mit seiner Rast 17 von dem Abzugshebel 13 gefangen wird. Durch erneutes Betätigen des Abzuges 6 kann der nächste Schuß ausgelöst werden.
  • In der Stellung Feuerstoß verschwenkt ein Nocken 18' der Sicherungswelle 18 den Verzögerungshebel 21, so daß seine Nase 23 außer Eingriff mit der Rast 24 des Hahns 14 ist. Damit ist gewährleistet, daß der nächste Schuß jeweils dann ausgelöst wird, wenn der Verschluß 9 die Schließlage des Verschlusses erreicht und der Auslösehebel 31 die Fangklinke 29 ausschwenkt, wodurch die Nase 30 von der Rast 16 freikommt und dadurch der Hahn 14 abschlagen kann. Auch bei dieser Betriebsart ist der Verzögerungsausiösehebel 21 außer Funktion.
  • Wird nun die Sicherungswelle 18 in die in Fig. 2a-c dargestellte Betriebsart Dauerfeuer verschwenkt, dann ist der Verzögerungsauslösehebei 21 von dem Nocken 18' frei, so daß nach dem Auslösen des ersten Schusses (im übrigen unverändert wie bei der Funktionsart Feuerstoß) der durch den Verschlußrücklauf gespannte Hahn 14 an der Rast 24 durch die Nase 23 gefangen wird. Hier wird der Hahn 14 nun gehalten, wobei der Abzugshebel 13 durch den Ansatz 19 des Abzuges 6 aus der Bahn der Rast 17 ausgeschwenkt bleibt. Durch den wieder geschlossenen Verschluß und den Auslösehebel 31 ist die Fangklinge 29 und damit die Nase 30 aus der Bahn der Rast 16 ausgeschwenkt. Der Verschluß hat beim Rücklauf nicht nur den Hahn 14 gespannt, sondern hat außerdem noch durch Auftreffen auf den Kopf 26 den Kolben 33 in die in Fig.2a-c dargestellte Position verschoben, wobei die Topfmanschette 39 als in dieser Bewegungsrichtung selbsttätig öffnendes Rückschlagventil wirkt. Nachdem der durch den Ring 36 gepufferte Verschluß unter der Wirkung der Schließfeder wieder vorgelaufen ist, drückt die Feder 41 den Kolben 33 in Richtung auf den Verschluß 9, wobei die Kolbengeschwindigkeit davon abhängt, wie groß der freie Querschnitt der Bohrung 42 bzw. 42' ist, der durch Verdrehen der Schraube 43 und der Platte 44 einstellbar ist (soweit nicht eine feste Bohrung vorgezogen wird). DerKolben 33 bewegt sich also verzögert, bis die Topfmanschette 39 die Querbohrung 45 (Fig. 2a) oder die Nut 45' den 0-Ring 47 passiert hat, worauf durch die Querbohrung 45 bzw. die Nut 45' Luft praktisch ungedrosselt in den bzw. aus dem Zylinder 32 strömen kann, worauf der Kolben 33 mit der Kolbenstange 34 und dem Kopf 26 durch die Feder 41 unverzögert vorbewegt wird, bis der Kopf 26 auf den Arm 25 auftrifft und den Verzögerungsauslösehebel 21 verschwenkt. Dadurch kommt die Nase 23 aus der Rast 24 frei und es kann der Hahn 14 abschlagen und den Schuß auslösen.
  • Der zeitliche Abstand zwischen zwei Schüssen ist bei dieser Betriebsart, bei der das Verzögerungsglied 27 wirksam ist, nicht mehr allein von der Kinematik des Verschlusses bestimmt, sondern im wesentlichen durch die durch das Verzögerungsglied 27 bestimmte Verzögerungszeit. Während also in der Stellung Feuerstoß die Waffe mit unveränderter, hoher Kadenz schießt, schießt sie in der Stellung Dauerfeuer mit einer verminderten Kadenz. Beispielsweise kann dadurch die Kadenz auf 300 Schuß pro Minute oder, falls gewünscht, auch noch sehr viel darunter eingestellt werden, wobei jedoch in der Funktionsweise Feuerstoß die volle hohe Kadenz der Waffe erhalten bleibt.
  • Es versteht sich, daß das Verzögerungsglied 27 auch in anderer, bei mechanischen Verzögerungsgliedern an sich bekannter Weise aufgebaut sein kann. Auch könnte beispielsweise statt eines mechanischen Verzögerungsgliedes ein elektrisches Verzögerungsglied verwendet sein, das nach Ablauf seiner Verzögerungszeit, beispielsweise über einen Magnet, den Hahn 14 freigibt.
  • Der Hahn 14 wird in bekannter Weise über eine Druckgabel 50 von einer Schraubendruckfeder 52 belastet. Diese Teile sind zur Zeichnungsvereinfachung abgebrochen dargestellt. Ebenfalls zur Zeichnungsvereinfachung ist in Fig. 2a von dem in der Waffe vorhandenen Schußzähler lediglich ein Zahnrad 54 dargestellt, das in nicht dargestellter Weise von der Bewegung des Hahns 14 angetrieben wird. Dieser Schußzähler ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 82 102 962.6 (veröffentlicht am 24-11-82 unter No.0065101)* vom 7. April 1982, deren Anmelderin die Firma Heckler & Koch GmbH ist und deren Titel lautet « Schußzahlbegrenzer für automatische Feuer-
  • * Benannte Staaten : Österreich, Belgien, Schweiz mit Liechtenstein, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Niederlande, Schweden. waffen mit Hahnschlagzündung und die die Priorität der deutschen Patentanmeldung P 31 20128.8 beansprucht, ausführlich beschrieben.
  • Das in Fig. 3 gezeigte pneumatische Verzögerungsglied 60 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Verzögerungsgliedern hauptsächlich darin, daß es in seinem Kolben 62 ein durch eine Feder 64 belastetes Ventil 66 aufweist, das bei der Bewegung des Kolbens 62 in der Fig. 3 von links nach rechts automatisch öffnet und dadurch der ursprünglich rechts vom Kolben 62 innerhalb des Zylinders 68 enthaltene Luft ermöglicht, durch eine radiale Bohrung 70 in den Bereich links des Kolbens 62 zu gelangen. Bewegt sich der Kolben 62 aus der in der Fig. 3 gezeigten Stellung nach links, so schließt das Ventil 66 und die links vom Kolben 62 befindliche Luft gelangt nun über die radiale Bohrung 70 und eine parallel zur Achsrichtung verlaufende Bohrung 74, die an ihrem der Bohrung 70 benachbarten Ende in eine enge Drosselbohrung 76 übergeht, wieder auf die rechte Seite des Kolbens 62. In der Zylinderwand 80 ist eine Längsnut 82 vorgesehen, die dann, wenn sich der Kolben 62 eine gewisse Strecke nach links bewegt hat, das schnelle Überströmen der Luft aus dem Raum links vom Kolben 62 in den Raum rechts vom Kolben 62 ermöglicht, wobei die Luft an einer in einer Ringnut 84 angeordneten Dichtung 86 vorbeiströmt, wodurch die Drosselbohrung 76 umgangen wird und dadurch die Feder 41 den Kolben 62, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, mit erheblicher Geschwindigkeit nach links treibt, so daß das Auslösen des Hammers 14 mit großer Sicherheit erfolgt. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ist gegen Verschmutzung unempfindlich, weil alle Teile der pneumatischen Verzögerungseinrichtung innerhalb des Zylinders 68 angeordnet und durch diesen sowie die Wand 35 nach außen abgeschlossen sind.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind keine Beschränkung, sondern dienen nur dem leichteren Verständnis.

Claims (14)

1. Automatische Handfeuerwaffe, die auf Einzelfeuer, Feuerstoß und Dauerfeuer umstellbar ist und einen Schußkadenzregler (27, 21 bis 25) aufweist, der die Schußkadenz in der Einstellung Dauerfeuer durch ein das Auslösen des nächsten Schusses freigebendes Verzögerungsglied (27) reduziert, durch das ein einen Schlagbolzen (10) bei der Schußauslösung beaufschlagender Hahn auslösbar ist, der mit einer zusätzlichen Rastung versehen ist, die in der Stellung Dauerfeuer wirksam und durch das Verzögerungsglied (27) auslösbar ist, wobei die zusätzliche Rastung des Hahns (14) einen Verzögerungsauslösehebel (21) umfaßt, der mit einer in eine Rast (24) des Hahns (14) eingreifenden Nase (23) versehen ist, die durch das Verzögerungsglied (27) ausrastbar ist, wobei das Verzögerungsglied ein vom Verschluß bei dessen Rückwärtsbewegung bewegtes Teil aufweist, gekennzeichnet durch ein mechanisch und mit einem Strömungsmittel arbeitendes Verzögerungsglied (27), das einen federbelasteten Kolben (33) umfaßt und das in die Bewegungsbahn des Verschlusses (9) ragt, der vor dem Auslösen des nächsten Schusses den Kolben (33) verschiebt und die Kolbenfeder (41) spannt, die den Kolben durch eine Drossel (42, 44) verzögert zurückschiebt.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (24) für den Verzögerungsauslösehebel (21) im Bereich des der Hahndrehachse (15) entfernten Endbereichs des Hahnes (14) vorgesehen ist.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungswelle (18) zum Einstellen der Funktionsarten in mindestens einer Stellung (Feuerstoß, Einzelfeuer) den Verzögerungsauslösehebel (21) in einer verschwenkten Lage hält, in der seine Nase (23) außerhalb der Rast (24) bleibt.
4. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsauslösehebei über ein Glied der die Schußzahl bei der Einstellung auf « Feuerstoß begrenzenden Zählautomatik aus seiner Wirkstellung ausgerückt wird.
5. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (33) mit einem Rückschlagventil versehen ist.
6. Feuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben führende Zylinder (32) mindestens einseitig über eine Drossel (42, 42', 44, 44') entlüftet ist.
7. Feuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62) eine ihn in Längsrichtung durchsetzende Drosselbohrung (76) aufweist.
8. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (32) mit einer Querbohrung (45) versehen ist, die der Kolben (33) vor Erreichen seiner Wirk-Endlage freigibt.
9. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (34) in der Tragplatte (35) abgedichtet geführt und mit einer Längsnut (45') versehen ist, die die Dichtung vor Erreichen der Wirk-Endlage des Kolbens (33) erreicht und überbrückt.
10. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücklaufpuffer für die Begrenzung des Verschlußrücklaufes vorgesehen ist, daß der Rücklaufpuffer als eine Kolbenstange (34) des Verzögerüngsgliedkolbens (33) umgebender Ring (36) ausgebildet ist, an dem ein an der Kolbenstange (34) angebrachter Bund (26) in der Verschlußendlage zur Anlage kommt.
11. Feuerwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied im wesentlichen hinter dem Rücklaufpuffer angeordnet ist.
12. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (80) mit einer Längsnut (82) versehen ist, die die Dichtung (86) vor Erreichen der Wirk-Endlage des Kolbens. (62) erreicht und überbrückt.
13. Feuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch eine Topfmanschette (39) gebildet ist.
14. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (27) ein mechanisch-pneumatisches Verzögerungsglied (27) ist.
EP82106350A 1981-08-04 1982-07-15 Automatische Handfeuerwaffe Expired EP0071795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106350T ATE23631T1 (de) 1981-08-04 1982-07-15 Automatische handfeuerwaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130761 1981-08-04
DE3130761A DE3130761C2 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Automatische Handfeuerwaffe oder Maschinengewehr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071795A2 EP0071795A2 (de) 1983-02-16
EP0071795A3 EP0071795A3 (en) 1983-08-10
EP0071795B1 true EP0071795B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6138516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106350A Expired EP0071795B1 (de) 1981-08-04 1982-07-15 Automatische Handfeuerwaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4523509A (de)
EP (1) EP0071795B1 (de)
AT (1) ATE23631T1 (de)
CA (1) CA1209835A (de)
DE (1) DE3130761C2 (de)
IL (1) IL66440A (de)
NO (1) NO155024C (de)
PT (1) PT75368B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267558B (en) * 1992-05-12 1996-07-10 Bushman Ltd Fire rate control system
FR2721388B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-14 Giat Ind Sa Procédé et système pour freiner le mouvement d'une pièce armée par un ressort et animée d'un mouvement pivotant alternatif.
US5640794A (en) * 1995-07-07 1997-06-24 Fn Manufacturing, Inc. Fire control mechanism for an automatic pistol
US5722383A (en) * 1995-12-01 1998-03-03 Tippmann Pneumatics, Inc. Impeder for a gun firing mechanism with ammunition feeder and mode selector
US5770814A (en) * 1996-05-09 1998-06-23 Defense Technologies Limited Firing rate regulating mechanism
US6125735A (en) * 1996-10-21 2000-10-03 Heckler & Koch Gmbh Self-loading weapon
US6019024A (en) * 1998-01-26 2000-02-01 Zdf Import Export, Inc. Compact operating system for automatic rifles
DE19846657C2 (de) 1998-10-09 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
US6467473B1 (en) 1999-02-26 2002-10-22 Airgun Designs, Inc. Paintball feeders
US6488019B2 (en) 1999-02-26 2002-12-03 Thomas G. Kotsiopoulos Feeder for a paintball gun
US6305367B1 (en) 1999-02-26 2001-10-23 Airgun Designs, Inc. Hopper feeder
SG103860A1 (en) * 2002-05-16 2004-05-26 Ordnance Dev And Engineering C Firing rate regulating mechanism
US7596900B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-06 Rmdi, L.L.C. Multi-caliber ambidextrously controllable firearm
US7971379B2 (en) 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
DE102005026978A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Automatisch schießende Waffe
US20080251655A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Housley Todd B Bottle Holder
DE102007063292B3 (de) 2007-12-27 2009-05-07 Gerhard Kirstein Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
USD667072S1 (en) * 2010-06-06 2012-09-11 ISSC Handels GmbH Semi-automatic fire arm
TWI535993B (zh) * 2014-03-06 2016-06-01 Zhao-Xiong Zhuo Air gun firing control device
US10401102B1 (en) 2015-07-31 2019-09-03 Aaron J. Carroll Firearm conversion device
DE102016004678B4 (de) 2016-04-19 2019-05-09 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
USD903032S1 (en) * 2017-10-24 2020-11-24 German Sport Guns Gmbh Firearm
DE102018005127B4 (de) 2018-06-28 2022-11-10 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
WO2020117344A2 (en) * 2018-09-06 2020-06-11 Reynolds George L Rate control mechanism for fully automatic firearms

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464276A (en) * 1922-03-31 1923-08-07 Vincon Gustavo Automatic firearm
US1604447A (en) * 1925-07-23 1926-10-26 Heuser Mfg Company Cushion-spring screen-door check
DE565370C (de) * 1932-10-21 1932-11-29 Simson & Co Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE687499C (de) * 1936-10-07 1940-01-31 Gustav Genschow & Co Akt Ges Selbsttaetige Feuerwaffe mit pneumatischer Bremse zum Verlangsamen der Feuergeschwindigkeit
US2791942A (en) * 1954-01-08 1957-05-14 David C Fletcher Rate reducer for a firearm
US2873650A (en) * 1957-05-24 1959-02-17 Jr Harry E Pinkerton Fluid transfer rate control for a firing mechanism
DE1121981B (de) * 1958-05-24 1962-01-11 Fritz Walther Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
US3301133A (en) * 1965-01-21 1967-01-31 Colt S Inc Mechanism for changing rate of automatic fire
DE2018620C3 (de) * 1970-04-17 1975-10-23 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Kadenz- und Rhythmussteuergerät für Maschinenwaffen
US3650177A (en) * 1970-07-01 1972-03-21 Mauser Werke Ag Device for controlling the firing frequency in automatic firearms
GB1420626A (en) * 1972-10-02 1976-01-07 Sturm Ruger & Co Auto-loading firearm
AT331675B (de) * 1973-05-24 1976-08-25 Heckler & Koch Gmbh Automatische handfeuerwaffe
JPS583160B2 (ja) * 1976-03-19 1983-01-20 トキコ株式会社 圧力容器へのガス封入方法
CH594864A5 (de) * 1976-10-27 1978-01-31 Oerlikon Buehrle Ag
DE3120128C1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Schusszahlbegrenzer fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130761A1 (de) 1983-03-03
NO822653L (no) 1983-02-07
PT75368B (de) 1984-08-20
DE3130761C2 (de) 1984-01-05
US4523509A (en) 1985-06-18
IL66440A (en) 1987-10-20
PT75368A (de) 1982-09-01
CA1209835A (en) 1986-08-19
EP0071795A3 (en) 1983-08-10
EP0071795A2 (de) 1983-02-16
ATE23631T1 (de) 1986-11-15
NO155024C (no) 1987-01-28
NO155024B (no) 1986-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE4109777C2 (de)
DE3244315C2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE1578402A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auf einem Traeger ruecklaufbeweglichem Verschlussgehaeuse
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE3035796C2 (de)
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
CH184905A (de) Scheibenpistole.
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
DE2024751A1 (en) Beating up weft picks
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
EP0785405A2 (de) Gasdruckwaffe
AT41258B (de) Selbstlader- Handfeuerwaffe mit festem Lauf.
DE247039C (de)
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE19839986A1 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890720

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900715

Ref country code: AT

Effective date: 19900715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106350.0

Effective date: 19910402