EP0081097A2 - Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone - Google Patents

Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP0081097A2
EP0081097A2 EP82110455A EP82110455A EP0081097A2 EP 0081097 A2 EP0081097 A2 EP 0081097A2 EP 82110455 A EP82110455 A EP 82110455A EP 82110455 A EP82110455 A EP 82110455A EP 0081097 A2 EP0081097 A2 EP 0081097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
piece
valve
striker
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081097A3 (de
Inventor
Edwin Wöhrstein
Berthold Dold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Original Assignee
Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH filed Critical Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Publication of EP0081097A2 publication Critical patent/EP0081097A2/de
Publication of EP0081097A3 publication Critical patent/EP0081097A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/26Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor screw

Definitions

  • the invention relates to a C0 2 weapon, in particular a pistol, with a connection for a C0 2 capsule, a valve blocking the access of the gas contained in the connected CO 2 capsule to the barrel, and a an impact piece that can be tensioned and triggered by the trigger device for briefly opening the valve.
  • CO 2 weapons and pistols in particular are known in many embodiments. They all have in common that they use C0 2 gas to drive a projectile, which is liquefied in a CO 2 capsule, which in turn is inserted into the weapon.
  • the capsule itself has a check valve in the area of its connector, which is printed on when the C0 2 capsule is inserted into the weapon.
  • the C0 2 gas can then get into a chamber arranged in the weapon, which in turn is closed by a further valve, which can be opened briefly when the shot is fired from the hammer in the weapon.
  • the invention has for its object to form a C0 2 weapon of the type mentioned so that it can no longer come to the outflow of carbon dioxide and associated disorders when inserting and removing the C0 2 capsule.
  • connection for the CO 2 capsule is connected directly to the barrel and the striking element causes the otherwise closed check valve of the C0 2 capsule to open briefly, so that the check valve of the C0 2 - Capsule directly forms the valve for dispensing dosed amounts of CO 2 when firing the shot.
  • the check valve of the C0 2 capsule has a locking body which can be displaced in the axial direction of the capsule and the percussion piece in the weapon is mounted so that it can be displaced in a direction parallel to the axial direction of the connected C0 2 capsule such that after the Trigger comes into operative connection with the closure body.
  • This arrangement can be implemented regardless of the position of the CO 2 capsule in relation to the weapon, but is particularly advantageous if the C0 2 capsule is arranged parallel to the gun barrel, as is the case with known C0 2 pistols . Then the direction of movement of the striking piece is parallel to the barrel and the striking piece can be arranged in the area between the trigger and locking device, where there is sufficient space available for this.
  • a plunger which can be displaced in its longitudinal direction can be arranged, one end of which rests on the closure body of the check valve of the C0 2 capsule and the other end of which strikes the striker. In this way it is possible to separate the space in which the striking element is located and the connection achieve between the capsule and the barrel producing channels, so that an undesirable spread of the C0 2 gas is avoided.
  • the striking piece is thus tensioned and triggered in the usual way during dry practice, and there is only one difference that the striking piece hits the blocking member instead of directly or indirectly on the check valve of the C0 2 capsule. This difference is not noticeable to the shooter, so that the weapon according to the invention behaves in dry practice just as in the actual shot.
  • the locking member is in a particularly simple manner by a slide which is adjustable transversely to the path of the closure piece formed, which has an indentable approach in the path of the striking piece.
  • a slide which is adjustable transversely to the path of the closure piece formed, which has an indentable approach in the path of the striking piece.
  • the spring loading the striking piece comes into contact with a stop after the striking piece has been triggered before the striking piece with the check valve of the C0 2 Capsule in operative connection or comes to rest on the locking piece.
  • the striking piece in its last phase moves freely at the speed given to it by the spring and transmits its impulse to the check valve or the blocking piece. This ensures on the one hand that the pulse to be picked up by the shooter when the weapon is triggered is exactly the same in both cases.
  • the pulse transmitted to the check valve of the CO 2 capsule is precisely defined, so that the amount of gas released by the CO 2 capsule is also precisely defined.
  • the striker which is not loaded by the spring, can easily be pushed back by the check valve of the C0 2 capsule, so that the closing of the check valve is not prevented by the spring loading the striker.
  • a sliding piece which is supported at the rear end of the striking piece and which projects laterally over the striking piece and laterally to the path of the striking piece can advantageously be arranged between the striking piece and the spring arranged stops comes to the system.
  • the shot precision achievable with the C0 2 weapon according to the invention justifies equipping such a weapon with a height-adjustable visor which must both be very finely adjustable and must adhere to the set position with high precision.
  • the wedge piece is arranged between the visor carrier and the stationary support part. So that the visor support is supported on the wedge piece on a stationary support part, so that the bearing play of the adjusting screw for the wedge piece no longer matters.
  • the wedge piece is advantageously formed by a lever which is mounted on an adjusting screw and has at its end the inclined surface cooperating with the supporting part and a contact surface for the visor carrier parallel to the adjusting screw. This lever can therefore always be pressed firmly against the support part by the spring-loaded visor support.
  • a particularly simple embodiment of this arrangement can be achieved if the supporting part is formed by one leg of a U-shaped curved leaf spring, the obliquely cut end of which forms the inclined surface cooperating with the wedge piece, while the other leg of the leaf spring on the visor carrier on the visor carrier Wedge piece exerts pressing torque.
  • the invention is also a C0 2 capsule of the above-treated CO 2 -Waffe.
  • This C0 2 capsule consists in a conventional manner of a one-sided open, preferably tubular hollow body, at the open end of which there is a connector provided with a check valve.
  • the check valve has a spring-loaded ball as the closure body, which is pressed by the spring into a corresponding valve seat.
  • the check valve of the C0 2 capsule instead of a ball as a closure body has a valve plate which is attached to a rod which is displaceably mounted in the axial direction of the capsule has extension extending into the area of the end face of the connector, and which, when the valve is closed, bears against the inside of the front end wall of the connector, which has a bore surrounding the extension at a distance.
  • a sealing ring can be arranged between the valve plate and the inside of the end wall.
  • valve plate attached to a rod has the particular advantage that the extension of the valve rod extending into the area of the end face of the connecting piece forms an engagement surface with a defined position for the striker or the tappet actuated by the striker. At the same time, it is ensured that the displaceably mounted rod performs a defined movement and thereby opens the check valve in a defined manner, so that it is ensured that the same amount of gas emerges from the C0 2 capsule with each shot.
  • the rod carrying the valve plate can be guided in a bearing block inserted into the connecting piece, which is located on the End wall facing away from the valve plate and has recesses for the gas passage on its circumference.
  • the invention finally also relates to an adapter for connecting a C0 2 capsule according to the invention to a storage bottle, which has the shape of a tube piece having different internal threads at its ends.
  • One internal thread corresponds to the thread on the connecting piece of the storage bottle and the other internal thread corresponds to the thread on the connecting piece of the C0 2 capsule.
  • a sealing body is inserted into the pipe section, which comes on the one hand with its end face on the end face of the connector of the C0 2 capsule and on the other hand with a collar adjoining its end face on the connecting piece of the storage bottle.
  • this sealing body protrudes into the connecting piece of the storage bottle and has a central bore, the diameter of which is at most equal to the diameter of the bore in the end face of the connector of the C0 2 capsule.
  • Liquid C0 2 contained in the spaces between the two valves is released when the capsule is removed from the storage bottle and evaporates quickly, with a strong cooling again.
  • the extent of cooling and the risk of injury when removing the connected capsule the lower the amount of liquid C0 2 that is included.
  • the pistol shown in FIG. 1 has a housing 1, on the top of which the barrel 2 is fastened with a loading and closing device 3, in which the trigger device 4 is mounted and which has a receptacle 5 for a C0 at its front end 2 capsule 6 and has a visor 7 at its rear end.
  • the receptacle 5 for the C0 2 capsule 6 consists essentially of a bore with an internal thread into which the connector 8 of the CO 2 capsule can be screwed.
  • the connector 8 rests with its end face on a sealing washer 9, which is arranged on the bottom of the receptacle 5. From this floor, a channel 10 leads to the barrel bore 11, so that CO 2 gas emerging from the CO 2 capsule 6 can get into the barrel 11 in order to expel a projectile from the barrel 2 in a known and therefore not explained manner.
  • the C0 2 capsule 6 essentially consists of a tubular hollow body 12 which is open on one side and in whose open end the connecting piece 8 is screwed.
  • the connector 8 lies with a flange 13 at the open end of the tubular hollow body 12 and is sealed off from this hollow body by an O-ring 14.
  • the connecting piece 8 On the side of the flange 13 facing away from the hollow body 12, the connecting piece 8 has a threaded connector 15, the front end of which is closed by an end wall 16 in which there is a central bore 17.
  • a sealing ring 18 is fastened, which forms a valve seat with which a valve disk 19 arranged inside the pipe socket 15 interacts.
  • the valve disk 19 is fastened to a rod 20 which is mounted in the central bore of a bearing block 21 so as to be displaceable in its longitudinal direction.
  • the bearing block 21 is supported with its front end on the sealing ring 18 and is held at its rear end by a snap ring 22. At its front end, it has a central recess 23 in which the valve disk 19 is located. With this recess are arranged on the circumference of the bearing block 21 recesses 24 in connection, which allow a passage of C0 2 from the inside of the tubular body into the recess 23 in which the valve plate 19 is located. If the valve disc lifted from the seal 18, as shown in Fig. 4, C0 2 flow past the valve head and one in the C0 2 capsule or emerge from it.
  • an extension 25 of the rod 20 which, when the valve is closed, extends into the plane of the end face of the connecting piece 8 (FIG. 1).
  • the diameter of the extension 25 is slightly smaller than the diameter of the bore 17 in the end wall 16 of the connector, so that the extension does not hinder the passage of C0 2 through the bore 17 ..
  • the C0 2 capsule 6 can be connected to a storage bottle by means of an adapter 31, which essentially has the shape of a Has pipe piece, which is provided at its ends with different internal threads 32 and 33.
  • One internal thread 32 fits on the standardized connecting piece 34, which is located on the valve 35 of the storage bottle.
  • This internal thread 32 has a larger diameter than the internal thread 33, which is intended for screwing in the C0 2 capsule 6.
  • a sealing body 37 is supported, which has a collar 38 adjoining its end face, on which the connecting piece 34 of the storage bottle comes to rest. Otherwise, the sealing body 37 projects into this connecting piece 34 and essentially fills it.
  • the C0 2 capsule 6 is screwed from the other side into the adapter 31 with its pipe socket 15 to such an extent that its end face is in contact with the sealing body 37.
  • the sealing body has a central bore 39, the diameter of which is approximately the same as the diameter of the extension 25 of the rod carrying the valve plate 19. This ensures that there is only a small space between the valve of the storage bottle and the check valve of the C0 2 capsule 6, which is filled with CO 2 when filling C0 2 from the storage bottle into the C0 2 capsule after closing the valve 35 of the storage bottle and removing the CO 2 capsule, it is inevitably lost, so that the amount of gas lost when the individual CO 2 capsules are filled remains relatively small.
  • the extension 25 on the check valve of the C0 2 capsule a plunger 41 which is mounted in a wall 42 of the housing 1 in its longitudinal direction.
  • the plunger 41 establishes the connection between the trigger device 4 arranged in the housing 1 and the check valve of the C0 2 capsule 6.
  • the trigger device 4 comprises an impact piece 43 which is displaceably mounted parallel to the tappet 41 and to the rod 20 of the check valve of the C0 2 capsule 6 and which is loaded at its end facing away from the tappet 41 by an impact spring 44.
  • the striking piece can be brought into the clamping position shown in FIG. 1 in a known manner and therefore not to be explained in more detail by means of a tensioning device, in which it is held by a take-off lug 55.
  • the trigger tongue 56 By actuating the trigger tongue 56, the trigger lug 55 can be deflected from the rest on the striking piece 43 in a manner which is also known and therefore not to be explained here, so that the striking piece 43 is driven to the left by the striking spring 44 in FIG. 1.
  • the striking piece 43 then hits the plunger 41 with its left end face in FIG. 1, which transmits the movement of the striking piece 43 via the extension 25 to the rod 20 with the valve disk, so that the check valve of the C0 2 capsule is opened briefly and a certain amount of CO 2 gas can escape from the capsule.
  • the gas passes through the channel 10 into the barrel 11 and drives the projectile out of the barrel in a known manner. As a result of the pressure difference that occurs, the check valve of the C0 2 capsule 6 is closed again.
  • the striking piece 43 can then be brought back into the clamping position shown in FIG. 1.
  • the striking spring 44 does not act directly on the striking piece 43, but with the interposition of a sliding piece 45, which is wider than the striking piece 43 and has a recess on its front end face into which the rear end of the striking piece 43 intervenes.
  • a sliding piece 45 which is wider than the striking piece 43 and has a recess on its front end face into which the rear end of the striking piece 43 intervenes.
  • the slider 45 comes to rest with the ends of its sections 46 before the striker 43 reaches the plunger 41. In this way it is ensured that the plunger 41 and thus also the check valve of the C0 2 capsule 6 is driven with the precisely defined, kinetic energy of the striking element 43.
  • the force of the striking spring 44 does not hinder the check valve from closing.
  • the locking member is formed by a slide 48 which is adjustable transversely to the path of the striker 43 and has a step 49 which can be engaged in the path of a projection 50 on the top of the striker 43.
  • the projection 50 attached to the top of the striking piece 43 can slide past the step 49 of the slider 48, so that the impact piece 43 can hit the plunger 41 unhindered.
  • the step 49 comes before the approach-50, so that the approach 50 strikes the step 49 before the striker reaches the plunger 41.
  • the protrusion 50 does not come into contact with the step 49 until the slide 45 has come into contact with the stops 47.
  • the locking member thus enables the weapon to be cocked and fired in the usual manner without, however, a shot being released, so that it is possible to produce a state for dry exercises which fully corresponds to the state during normal firing of the pistol in all respects.
  • the slider 48 is held in its two positions by ball ratchets 51, not shown, arranged on its underside.
  • a visor 7 which is adjustable in height and also to the side at the rear end of the housing 1.
  • This visor has a visor support 61 which is pivotally mounted on an adjusting screw 62 at its front end and on its rear, free end carries a rear sight 63.
  • This visor support 61 is supported on a wedge piece 64 which is pivotally mounted at its rear end on a further adjusting screw 65 and has an upper, for the screw 65 parallel contact surface for the visor support and an inclined surface 66 on its underside at its free end.
  • the wedge piece 64 is supported on the obliquely cut end of the leg 67 of a U-shaped leaf spring, which is attached to the housing in the region of its crossbar by means of a screw 68 and the other leg 69 of which rests on the front end of the visor carrier above the axis of rotation formed by the adjusting screw 62, so that this leg 69 exerts a torque on the visor carrier 61, which in FIG. 1 is directed in a clockwise direction and therefore presses the visor carrier firmly against the wedge piece 64, which in turn lies firmly against the support part formed by the leg 67 of the leaf spring. In this way, a secure, non-positive connection between the individual parts of the visor is established.
  • the adjusting screw 62 carrying the visor support 61 enables a transverse adjustment of the visor, while the adjusting screw 65 carrying the wedge piece 64 results in a transverse displacement of the wedge piece, in which this wedge piece 64 is pivoted more or less on the adjusting screw 65 as a result of the interacting wedge surfaces and thereby Visor carrier 61 lifts more or less without affecting its side position. It can be seen that the arrangement described is characterized by a very simple structure and high operational reliability.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, but deviations from it are possible without leaving the scope of the invention.
  • the inventive design of the C0 2 capsule can be used in conjunction with C0 2 weapons of any type.
  • the type of drive of the hammer is also applicable to C0 2 weapons that ar with conventional CO 2 capsules work.
  • the sighting arrangement described can be used generally for firearms of any training. The combination of all features in a C0 2 weapon, especially a CO 2 pistol, however, leads to a weapon with outstanding properties in every respect, so that the interaction of all features results in an excellent competition and training weapon.

Abstract

Bei einer CO2-Waffe steht der Anschluß für die CO2-Kapsel unmittelbar mit dem Lauf in Verbindung und es wird das Rückschlagventil der CO2-Kapsel unmittelbar als Ventil zum Dosieren der beim Schießen in den Lauf einzuführenden Gasmenge benutzt. Demgemäß wirkt das Schlagstück der Waffe, ggf. über einen Stößel, unmittelbar auf dieses Ventil. Ein für die Verwendung in einer solchen Waffe ausgebildete CO2-Kapsel weist als Rückschlagventil ein Tellerventil auf, der ausschließlich vom Gasdruck in die Schließstellung gebracht und darin gehalten wird. Ein Adapter zum Anschluß einer solchen Kagsel an eine Vorratsflasche kann einen Dichtungskörper enthalten, der den Anschlußstutzen der Vorratsflasche im wesentlichen ausfüllt, um den toten Raum zwischen dem Ventil der Vorratsflasche und dem Rückschlagventil der CO2-Kapsel möglichst klein zu halten. Das unmittelbar auf das Rückschlagventil der CO2-Kapsel wirkende Schlagstuck kann so angeordnet sein, daß es vor dem Auftreffen auf den Stößel zum Offnen des Rückschlagventils von der Schlagfeder frei wird, die zuvor an einem gehäusefesten Anschlag Anlage findet. Dann kann auch im Weg des Schlagstückes ein Sperrglied, vorzugsweise in Form eines Schiebers, angeordnet sein, der das Schlagstück vor Auftreffen auf den Stößel auffängt, um ein möglichst wirklichtkeitsnahes Trockenuben zu ermöglichen. Endlich kann eine solche CO2-Waffe mit einem hohenverstellbaren Visier ausgestattet sein, bei dem sich ein schwenkbar gelagerter Visierträger an einem mittels einer Stellschraube quer verstellbaren Keilstück abstützt, das sich wiederum mit seiner Schrägfläche an dem schräg abgeschnittenen Ende des Schenkels einer U-förmig gebogenen Blattfeder abstützt, deren anderer Schenkel auf den Visierträger wirkt und den Visiertrager über das Keilstück an das von dem Schenkel der Blattfeder gebildete Stützteil andrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine C02-Waffe, insbesondere Pistole, mit einem Anschluß für eine C02-Kapsel, einem den Zutritt des in der angeschlossenen CO2-Kapsel enthaltenen Gases zum Lauf absperrenden Ventil und einem spannbaren und mittels der Abzugsvorrichtung auslösbaren Schlagstück zum kurzzeitigen Öffnen des Ventils.
  • CO2-Waffen und insbesondere Pistolen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Ihnen allen ist gemeinsam, daß sie zum Antrieb eines Geschosses C02-Gas verwenden, das verflüssigt in einer CO2-Kapsel enthalten ist, welche ihrerseits in die Waffe eingesetzt ist. Die Kapsel selbst weist im Bereich ihres Anschlußstückes ein Rückschlagventil auf, das beim Einsetzen der C02-Kapsel in die Waffe aufgedruckt wird. Das C02-Gas kann dann bis in eine in der Waffe angeordnete Kammer gelangen, die ihrerseits durch ein weiteres Ventil verschlossen ist, welches bei der Schußabgabe von dem in der Waffe vorhandenen Schlagstück kurzzeitig geöffnet werden kann.
  • Bei diesen bekannten CO2-Waffen besteht.der Nachteil, daß beim Einsetzen der CO2-Kapsel in die Waffe das Rückschlagventil der C02-Kapsel schon geöffnet wird,'bevor die C02-Kapsel ihre endgültige Stellung erreicht hat, bei der sie gegenüber der Waffe einwandfrei abgedichtet ist, so daß C02-Gas unter hohem Druck und gleichzeitiger starker Abkühlung entweicht. Umgekehrt bleibt beim Herausnehmen der CO2-Kapsel deren Rückschlagventil noch geöffnet, nachdem die Kapsel schon etwas von der Waffe gelöst ist, so daß auch hier weder das Entweichen von C02-Gas möglich ist. Dabei kann es zu extrem starken Abkühlungen kommen, die für den Benutzer zumindest dann sehr unangenehm sind, wenn dessen Hand von dem kalten Gasstrahl getroffen wird. Es sei daran erinnert, daß bei der plötzlichen Entspannung von festem C02 sogenannter Kohlensäureschnee mit einer Temperatur von etwa - 80° C entstehen kann. Dabei kann es auch zu starker Abkühlung der Kammer in der Waffe und damit verbundenen Störungen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine C02-Waffe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es beim Einsetzen und Herausnehmen der C02-Kapsel nicht mehr zum Ausströmen von Kohlensäure und damit verbundenen Störungen kommen kann.
  • Diese Aufgaben wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anschluß für die CO2-Kapsel direkt mit dem Lauf in Verbindung steht und das Schlagstück ein kurzzeitiges Öffnen des sonst geschlossenen Rückschlagventils der C02-Kapsel bewirkt, so daß das Rückschlagventil der C02-Kapsel unmittelbar das Ventil zur Abgabe dosierter CO2-Mengenbei der Schußabgabe bildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen CO2-Waffe wird also auf eine besondere, durch ein eigenes Ventil verschlossene Kammer in der Waffe verzichtet. Das Rüchschlagventil braucht beim Einsetzen der Kapsel nicht mehr geöffnet zu werden, und es ist auch beim Herausnehmen der Kapsel von vornherein geschlossen, so daß es zu einem Ausströmen von C02-Gas nicht mehr kommen kann. Damit sind die eingangs behandelten ungünstigen Erscheinungen mit Sicherheit beseitigt. Außerdem finden keine Gasverluste mehr statt, welche die Schußkapazität der C02-Kapsel unkontrolliert vermindern. Außerdem wird aber auch noch der Aufbau der Waffe selbst durch die erfindungsgemäße Maßnahme vereinfacht, so daß in überraschender Weise der angestrebte Erfolg nicht durch zusätzliche Maßnahmen, sondern durch eine gleichzeitige Vereinfachung des Aufbaus der Waffe erzielt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Rückschlagventil der C02-Kapsel einen in Achsrichtung der Kapsel verschiebbaren Verschlußkörper auf und es ist das Schlagstück in der Waffe in einer zur Achsrichtung der angeschlossenen C02-Kapsel parallelen Richtung derart verschiebbar gelagert, daß es nach dem Auslösen mit dem Verschlußkörper in Wirkverbindung kommt. Diese Anordnung läßt sich unabhängig von der Lage der CO2-Kapsel in Bezug auf die Waffe verwirklichen, ist jedoch dann von besonderem Vorteil, wenn die C02-Kapsel parallel zum Waffenlauf angeordnet ist, wie es bei bekannten C02-Pistolen der Fall ist. Dann ist auch die Bewegungsrichtung des Schlagstückes parallel zum Lauf und es kann das Schlagstück im Bereich zwischen Abzugs- und Verschlußeinrichtung angeordnet werden, wo hierfür ausreichend Platz zur Verfügung steht.
  • Zwischen dem Schlagstück und dem Verschlußkörper kann ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer Stößel angeordnet sein, der mit einem Ende auf den Verschlußkörper des Rückschlagventils der C02-Kapsel aufsitzt und auf dessen anderes Ende das Schlagstück auftrifft. Auf diese Weise läßt sich eine Trennung zwischen dem Raum, in dem das Schlagstück angeordnet ist, und den die Verbindung zwischen der Kapsel und dem Lauf herstellenden Kanälen erzielen, so daß eine unerwünschte Ausbreitung des C02-Gases vermieden ist.
  • Es ist bekannt, daß bei solchen C02-Waffen Einrichtungen zum "Trockenüben" vorgesehen werden, die das Spannen und Auslösen der Abzugseinrichtung ermöglichen, ohne daß dabei das Schlagstück in die Spannstellung gebracht oder darin gehalten wird. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die Schußabgabe nur unvollkommen simuliert wird, weil das Schlagstück nicht wie beim richtigen Schießen seine Schlagbewegung ausführt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß in den Weg des gespannten Schlagstückes ein Sperrglied einrückbar ist, an dem das Schlagstück nach dem Auslösen zur Anlage kommt, bevor es ein Öffnen des Rückschlagventils der C02-Kapsel bewirken kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird also das Schlagstück beim Trockenüben in gewohnter Weise gespannt und auch ausgelöst, und es besteht ein Unterschied nur darin, daß das Schlagstück auf das Sperrglied anstatt unmittelbar oder mittelbar auf das Rückschlagventil der C02-Kapsel auftrifft. Dieser Unterschied ist für den Schützen nicht spürbar, so daß sich die erfindungsgemäße Waffe beim Trockenüben genauso verhält wie beim tatsächlichen Schuß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Sperrglied in besonders einfacher Weise von einem quer zum Weg des Verschlußstückes verstellbaren Schieber gebildet, der einen in den Weg des Schlagstückes einrückbaren Ansatz aufweist. Eine solche Anordnung ist in seiner Ausbildung besonders einfach und zugleich besonders robust, weil der Schieber großflächig abgestützt und sehr stabil ausgebildet werden kann, damit er die von dem Schlagstück ausgeübten Schläge auch über lange Zeiten hinweg aufzunehmen vermag.
  • Sowohl für die Dosierung des C02-Gases als auch für das Verhalten der Waffe beim Trockenüben ist es von Vorteil, wenn die das Schlagstück belastende Feder nach dem Auslösen des Schlagstückes an einem Anschlag zur Anlage kommt, bevor das Schlagstück mit dem Rückschlagventil der C02-Kapsel in Wirkverbindung bzw. an dem Sperrstück zur Anlage kommt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bewegt sich das Schlagstück in seiner letzten Phase mit der ihm von der Feder erteilten Geschwindigkeit frei weiter und überträgt seinen Impuls auf das Rückschlagventil bzw. das Sperrstück. Dadurch ist einerseits gewährleistet, daß der vom Schützen beim Auslösen der Waffe aufzufangende Impuls in beiden Fällen genau der gleiche ist. Außerdem ist der auf das Rückschlagventil der CO2-Kapsel übertragende Impuls genau definiert, so daß auch die von der CO 2-Kapsel freigegebene Gasmenge genau definiert ist. Endlich kann das von der Feder unbelastete Schlagstück von dem Rückschlagventil der C02-Kapsel ohne weiteres zurückgeschoben werden, so daß das Schließen des Rückschlagventils nicht durch die das Schlagstück belastende Feder gehindert ist.
  • Um ein einwandfreies Auffangen der das Schlagstück belastenden Feder nach dem Auslösen des Schlagstückes zu gewährleisten, kann vorteilhaft zwischen dem Schlagstück und der Feder ein sich am hinteren Ende des Schlagstückes abstützendes Gleitstück angeordnet sein, das seitlich über das Schlagstück übersteht und an seitlich zur Bahn des Schlagstückes angeordneten Anschlägen zur Anlage kommt.
  • Die mit der erfindungsgemäßen C02-Waffe erreichbare Schußpräzision rechtfertigt es, eine solche Waffe mit einem höhenverstellbaren Visier auszustatten, das sowohl sehr fein verstellbar sein als auch die eingestellte Lage mit hoher Präzision einhalten muß. Diese Bedingungen werden bei einem bereits insbesondere für solche Waffen vorgeschlagenen Visier erfüllt, bei dem sich ein schwenkbar gelagerter Visierträger an einer Anordnung abstützt, die aus einem quer zur Lauflängsrichtung verstellbaren Keilstück und einem an der Schrägfläche des Keilstückes anliegenden Stützteil besteht.Bei dem vorgeschlagenen Visier befindet sich das Stützteil zwischen dem Visierträger und dem auf einer Stellschraube gelagerten, verstellbaren Keilstück. Damit ist die Basis der Abstützung für den Visierträger die beweglich gelagerte Stellschraube. Damit kann die Lage des Visiers durch das Lagerspiel der Stellschraube beeinflußt werden. Eine noch bessere Abstützung des Visierträgers läßt sich erzielen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Keilstück zwischen dem Visierträger und dem ortsfesten Stützteil angeordnet ist. Damit stützt sich der Visierträger über das Keilstück an einem ortsfesten Stützteil ab, so daß das Lagerspiel der Stellschraube für das Keilstück keine Rolle mehr spielt. Dabei wird das Keilstück vorteilhaft von einem Hebel gebildet, der auf einer Stellschraube gelagert ist und an seinem Ende die mit dem Stützteil zusammenwirkende Schrägfläche sowie eine zur Stellschraube parallele Anlagefläche für den Visierträger aufweist. Dieser Hebel kann daher von dem gefederten Visierträger stets fest an das Stützteil angedrückt werden.
  • Eine besonders einfache Ausbildung dieser Anordnung läßt sich erreichen, wenn das Stützteil von einem Schenkel einer U-förmig gebogenen Blattfeder gebildet wird, dessen schräg abgeschnittenes Ende die mit dem Keilstück zusammenwirkende Schrägfläche bildet, während der andere Schenkel der Blattfeder auf den Visierträger ein den Visierträger am Keilstück andrückendes Drehmoment ausübt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine C02-Kapsel für die vorstehend behandelte CO2-Waffe. Diese C02-Kapsel besteht in herkömmlicher Weise aus einem einseitig offenen, vorzugsweise rohrförmigen Hohlkörper, an dessen offenem Ende sich ein mit einem Rückschlagventil versehenes Anschlußstück befindet. Bei bekannten CO2-kapseln weist das Rückschlagventil als Verschlußkörper eine federbelastete Kugel auf, die von der Feder in einen entsprechenden Ventilsitz hineingedrückt wird. Nach der Erfindung weist das Rückschlagventil der C02-Kapsel anstelle einer Kugel als Verschlußkörper einen Ventilteller auf, der an einer in Achsrichtung der Kapsel verschiebbar gelagerten Stange befestigt ist, die einen bis in den Bereich der Stirnfläche des Anschlußstückes reichenden Fortsatz aufweist, und der bei geschlossenem Ventil an der Innenseite der vorderen Stirnwand des Anschlußstückes anliegt, die eine den Fortsatz mit Abstand umgebende Bohrung aufweist. Dabei kann zwischen dem Ventilteller und der Innenseite der Stirnwand ein Dichtungsring angeordnet sein.
  • Die Verwendung eines an einer Stange befestigten Ventiltellers hat den besonderen Vorteil, daß der bis in den Bereich der Stirnfläche des Anschlußstückes reichende Fortsatz der Ventilstange eine Angriffsfläche mit definierter Lage für das Schlagstück oder den vom Schlagstück - betätigten Stößel bildet. Zugleich ist gewährleistet, daß die verschiebbar gelagerte Stange eine definierte Bewegung ausführt und dabei das Rückschlagventil in definierter Weise öffnet, so daß gewährleistet ist, daß bei jedem Schuß genau die gleiche Gasmenge aus der C02-Kapsel austritt. Dabei gewährleistet die starke Druckdifferenz zwischen dem inneren der CO2-Kapsel und den außerhalb der Kapsel liegenden, mit dem Laufinneren in Verbindung stehenden Räumen, daß der Ventilteller stets einwandfrei von dem in der Kapsel herrschenden Druck in seine Schließstellung gebracht und darin gehalten wird, so daß keine den Ventilteller belastende Feder benötigt wird, die unter Umständen einen wechselnden Einfluß auf das Öffnungs- und Schließverhalten des Ventils ausüben könnte.
  • Bei der erfindungsgemäßen C02-Kapsel kann die den Ventilteller tragende Stange in einem in das Anschlußstück eingesetzten Lagerblock geführt sein, der sich auf der der Stirnwand abgewandten Seite des Ventiltellers befindet und an seinem Umfang Aussparungen für den Gasdurchtritt aufweist.
  • Die Erfindung betrifft endlich auch noch einen Adapter zum Anschluß einer erfindungsgemäßen C02-Kapsel an eine Vorratsflasche, der die Form eines an seinen Enden unterschiedliche Innengewinde aufweisenden Rohrstückes hat. Dabei entspricht das eine Innengewinde dem Gewinde am Anschlußstutzen der Vorratsflasche und das andere Innengewinde dem Gewinde am Anschlußstück der C02-Kapsel. Bei dem erfindungsgemäßen Adapter ist in das Rohrstück ein Dichtungskörper eingesetzt, der einerseits mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche des Anschlußstückes der C02-Kapsel und andererseits mit einem an seiner Stirnfläche angrenzenden Bund an dem Anschlußstutzen der Vorratsflasche zur Anlage kommt. Im übrigen ragt dieser Dichtungskörper in den Anschlußstutzen der Vorratsflasche hinein und weist eine zentrale Bohrung auf, deren Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser der Bohrung in der Stirnfläche des Anschlußstückes der C02-Kapsel ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß zwischen dem Ventil der Vorratsflasche und dem Rückschlagventil der C02-Kapsel ein größerer, nach dem Anschrauben der C02-Kapsel zunächst druckloser Raum vorhanden ist, in den das aus der Vorratsflasche ausströmende CO2 zunächst expandieren kann, so daß gewährleistet ist, daß flüssiges C02 von der Vorratsflasche weitgehend störungsfrei in die angeschlossene C02-Kapsel einfließt und die Kapsel wenigstens nahezu vollständig füllt. Auch werden dadurch die Verluste an C02, die bei jedem Füllvorgang entstehen, so klein wie möglich gehalten. Dabei ist wieder zu bemerken, daß das in den Räumen zwischen den beiden Ventilen enthaltene, flüssige C02 beim Abnehmen der Kapsel von der Vorratsflasche frei wird und schnell verdampft, wobei wieder eine starke Abkühlung auftritt. Dabei ist das Ausmaß der Abkühlung und die Gefahr einer Verletzung beim Abnehmen der angeschlossenen Kapsel um so geringer, je kleiner die eingeschlossene Menge an flüssigem C02 ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer C02-Pistole,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die das Schlagstück umfassende Anordnung der Pistole nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch die Pistole nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine mittels eines Adapters an eine Vorratsflasche angeschlossene CO2-Kapsel nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 im Ausschnitt dargestellte Pistole weist ein Gehäuse 1 auf, an dessen Oberseite der Lauf 2 mit einer Lade- und Verschlußeinrichtung 3 befestigt ist, in dem die Abzugseinrichtung 4 gelagert ist und der an seinem vorderen Ende eine Aufnahme 5 für eine C02-Kapsel 6 aufweist und an seinem hinteren Ende ein Visier 7 trägt. Die Aufnahme 5 für die C02-Kapsel 6 besteht im wesentlichen aus einer Bohrung mit Innengewinde, in die das Anschlußstück 8 der CO2-Kapsel einschraubbar ist. Das Anschlußstück 8 liegt mit seiner Stirnfläche an einer Dichtungsscheibe 9 an, die am Boden der Aufnahme 5 angeordnet ist. Von diesem Boden führt ein Kanal 10 zur Laufbohrung 11, so daß aus der C02-Kapsel 6 austretendes CO2-Gas in den Lauf 11 gelangen kann, um in bekannter und daher nicht näher zu erläuternder Weise ein Geschoß aus dem Lauf 2 auszutreiben.
  • Wie aus Fig. 4 näher ersichtlich, besteht die C02-Kapsel 6 im wesentlichen aus einem einseitig offenen, rohrförmigen Hohlkörper 12, in dessen offenes Ende das Anschlußstück 8 eingeschraubt ist. Das Anschlußstück 8 liegt mit einem Flansch 13 am offenen Ende des rohrförmigen Hohlkörpers 12 an und ist gegenüber diesem Hohlkörper durch einen 0-Ring 14 abgedichtet. An der dem Hohlkörper 12 abgewandten Seite des Flansches 13 weist das Anschlußstück 8 einen Gewindestutzen 15 auf, dessen vorderes Ende durch eine Stirnwand 16 verschlossen ist, in der sich eine zentrale Bohrung 17 befindet. An der Innenseite der Stirnwand 16 ist ein Dichtungsring 18 befestigt, der einen Ventilsitz bildet, mit dem ein innerhalb des Rohrstutzens 15 angeordneter Ventilteller 19 zusammenwirkt. Der Ventilteller 19 ist an einer Stange 20 befestigt, die in der zentralen Bohrung eines Lagerblockes 21 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Lagerblock 21 stützt sich mit seinem vorderen Ende an dem Dichtungsring 18 ab und ist an seinem rückwärtigen Ende durch einen Sprengring 22 gehalten. Er weist an seinem vorderen Ende eine zentrale Ausdrehung 23 auf, in der sich der Ventilteller 19 befindet. Mit dieser Ausdrehung stehen am Umfang des Lagerblockes 21 angeordnete Aussparungen 24 in Verbindung, die einen Durchtritt von C02 aus dem Inneren des rohrförmigen Körpers in die Ausdrehung 23 zulassen, in der sich der Ventilteller 19 befindet. Ist der Ventilteller von der Dichtung 18 abgehoben, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, kann C02 am Ventilteller vorbeiströmen und in die C02-Kapsel ein- bzw. aus ihr austreten. An der Vorderseite des Ventiltellers 19 befindet sich ein Fortsatz 25 der Stange 20, der bei geschlossenem Ventil bis in die Ebene der Stirnfläche des Anschlußstückes 8 reicht (Fig. 1). Der Durchmesser des Fortsatzes 25 ist etwas geringer als der Durchmesser der Bohrung 17 in der Stirnwand 16 des Anschlußstückes, so daß der Fortsatz den Durchtritt von C02 durch die Bohrung 17 nicht behindert..
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann die C02-Kapsel 6 an eine Vorratsflasche mittels eines Adapters 31 angeschlossen werden, der im wesentlichen die Form eines Rohrstückes aufweist, das an seinen Enden mit unterschiedlichen Innengewinden 32 bzw. 33 versehen ist. Das eine Innengewinde 32 paßt auf den genormten Anschlußstutzen 34, der sich am Ventil 35 der Vorratsflasche befindet. Dieses Innengewinde 32 hat einen größeren Durchmesser als das Innengewinde 33, das zum Einschrauben der C02-Kapsel 6 bestimmt ist. An der Schulter 36 zwischen den beiden Innengewinden 32 und 33 stützt sich ein Dichtungskörper 37 ab, der einen an seiner Stirnfläche angrenzenden Bund 38 aufweist, an dem der Anschlußstutzen 34 der Vorratsflasche zur Anlage kommt. Im übrigen ragt der Dichtungskörper 37 in diesen Anschlußstutzen 34 hinein und füllt ihn im wesentlichen aus. Die C02-Kapsel 6 ist von der anderen Seite in den Adapter 31 mit ihrem Rohrstutzen 15 so weit eingeschraubt, daß dessen Stirnfläche an dem Dichtungskörper 37 Anlage findet. Der Dichtungskörper weist eine zentrale Bohrung 39 auf, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Fortsatzes 25 der den Ventilteller 19 tragenden Stange gleich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß zwischen dem Ventil der Vorratsflasche und dem Rückschlagventil der C02-Kapsel 6 ein nur geringer Raum vorhanden ist, der beim Abfüllen von C02 aus der Vorratsflasche in die C02-Kapsel mit CO2 gefüllt ist, das nach dem Schließen des Ventils 35 der Vorratsflasche und dem Abnehmen der CO2-Kapsel zwangsläufig verlorengeht, so daß die beim Füllen der einzelnen C02-Kapseln verlorene Gasmenge verhältnismäßig gering bleibt.
  • Wenn die vorstehend beschriebene C02-Kapsel 6 in die Aufnahme 5 der dargestellten Pistole eingeschraubt ist, steht dem Fortsatz 25 am Rückschlagventil der C02-Kapsel ein Stößel 41 gegenüber, der in einer Wand 42 des Gehäuses 1 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Stößel 41 stellt die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 angeordneten Abzugsvorrichtung 4 und dem Rückschlagventil der C02-Kapsel 6 her.
  • Die Abzugsvorrichtung 4 umfaßt einen parallel zum Stößel 41 und zur Stange 20 des Rückschlagventils der C02-Kapsel 6 verschiebbar gelagertes Schlagstück 43, das an seinem dem Stößel 41 abgewandten Ende von einer Schlagfeder 44 belastet ist. Das Schlagstück kann in bekannter und daher nicht näher zu erläuternder Weise mittels einer Spannvorrichtung in die in Fig. 1 gezeigte Spannstellung gebracht werden, in der es von einem Abzugsstollen 55 gehalten wird. Durch Betätigen des Abzugszüngels 56 kann in ebenfalls bekannter und daher hier nicht zu erläuternder Weise der Abzugsstollen 55 aus der Rast am Schlagstück 43 ausgelenkt werden, so daß das Schlagstück 43 von der Schlagfeder 44 in Fig. 1 nach links getrieben wird. Das Schlagstück 43 trifft dann mit seiner in Fig. 1 linken Stirnfläche auf den Stößel 41, der die Bewegung des Schlagstückes 43 über den Fortsatz 25 auf die Stange 20 mit dem Ventilteller überträgt, so daß das Rückschlagventil der C02-Kapsel kurzzeitig geöffnet wird und eine bestimmte Menge an C02-Gas aus der Kapsel austreten kann. Das Gas gelangt über den Kanal 10 in den Lauf 11 und treibt das Geschoß in bekannter Weise aus dem Lauf aus. Infolge der dabei auftretenden Druckdifferenz wird das Rückschlagventil der C02-Kapsel 6 wieder geschlossen.
  • Danach kann das Schlagstück 43 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Spannstellung gebracht werden.
  • Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich, wirkt die Schlagfeder 44 nicht unmittelbar auf das Schlagstück 43, sondern unter Zwischenschaltung eines Gleitstückes 45, das breiter ist als das Schlagstück 43 und an seiner vorderen Stirnfläche eine Ausnehmung aufweist, in die das hintere Ende des Schlagstückes 43 eingreift. Im Weg der seitlich über das Schlagstück 43 überstehenden Abschnitte 46 des Gleitstückes 45 befinden sich Anschläge, an denen das Gleitstück 45 mit den Enden seiner Abschnitte 46 zur Anlage kommt, bevor das Schlagstück 43 den Stößel 41 erreicht. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Stößel 41 und damit auch das Rückschlagventil der C02-Kapsel 6 mit der genau definierten, kinetischen Energie des Schlagstückes 43 angetrieben wird. Außerdem behindert die Kraft der Schlagfeder 44 nicht das Schließen des Rückschlagventils. Weiterhin macht es diese Anordnung möglich, ein Sperrglied vorzusehen, das in den Weg des Schlagstückes einrückbar ist, um das Schlagstück aufzufangen, bevor es den Stößel 41 erreicht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Sperrglied von einem quer zum Weg des Schlagstückes 43 verstellbaren Schieber 48 gebildet, der eine Stufe 49 besitzt, die in den Weg eines Vorsprunges 50 an der Oberseite des Schlagstückes 43 einrückbar ist. Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung des Schiebers 48 kann der an der Oberseite des Schlagstückes 43 angebrachte Vorsprung 50 an der Stufe 49 des Schiebers 48 vorbeigleiten, so daß das Schlagstiick 43 ungehindert auf den Stößel 41 auftreffen kann. Wird jedoch der Schieber in Fig. 2 nach oben verschoben, gelangt die Stufe 49 vor den Ansatz-50, so daß der Ansatz 50 an der Stufe 49 anschlägt, bevor das Schlagstück den Stößel 41 erreicht. Es findet jedoch der Vorsprung 50 an der Stufe 49 erst Anlage, nachdem das Gleitstück 45 an den Anschlägen 47 zur Anlage gekommen ist. Das Sperrglied ermöglicht es demnach, die Waffe in gewohnter Weise zu spannen und abzufeuern, ohne daß jedoch ein Schuß gelöst wird, so daß es möglich ist, für Trockenübungen einen Zustand herzustellen, der dem Zustand beim normalen Abfeuern der Pistole in jeder Hinsicht voll entspricht. Der Schieber 48 wird in seinen beiden Stellungen durch an seiner Unterseite angeordneten, nicht näher dargestellten Kugelgesperren 51 gehalten.
  • Wie bereits erwähnt, befindet sich am hinteren Ende des Gehäuses 1 ein in der Höhe und auch nach der Seite verstellbares Visier 7. Dieses Visier weist einen Visierträger 61 auf, der an seinem vorderen Ende auf einer Stellschraube 62 schwenkbar gelagert ist und an seinem hinteren, freien Ende eine Kimme 63 trägt. Dieser Visierträger 61 stützt sich an einem Keilstück 64 ab, das an seinem hinteren Ende auf einer weiteren Stellschraube 65 schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine obere, zur Stellschraube 65 parallele Anlagefläche für den Visierträger und an seiner Unterseite eine Schrägfläche 66 aufweist. Mit dieser Schrägfläche stützt sich das Keilstück 64 an dem schräg abgeschnittenen Ende des Schenkels 67 einer U-förmig gebogenen Blattfeder ab, die im Bereich ihres Quersteges mittels einer Schraube 68 am Gehäuse befestigt ist und deren anderer Schenkel 69 am vorderen Ende des Visierträgers oberhalb dessen von der Stellschraube 62 gebildeten Drehachse anliegt, so daß dieser Schenkel 69 auf den Visierträger 61 ein Drehmoment ausübt, das in Fig. 1 im Uhrzeigersinne gerichtet ist und daher den Visierträger fest an das Keilstück 64 andrückt, das sich seinerseits fest an das vom Schenkel 67 der Blattfeder gebildete Stützteil anlegt. Auf diese Weise ist eine sichere, kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Visiers hergestellt. Die den Visierträger 61 tragende Stellschraube 62 ermöglicht eine Querverstellung des Visiers, während die das Keilstück 64 tragende Stellschraube 65 eine Querverschiebung des Keilstückes zur Folge hat, bei welcher dieses Keilstück 64 auf der Stellschraube 65 infolge der zusammenwirkenden Keilflächen mehr oder weniger verschwenkt wird und dadurch den Visierträger 61 mehr oder weniger anhebt, ohne daß dessen Seitenstellung beeinflußt wird. Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Anordnung sich durch einen sehr einfachen Aufbau und hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann:die erfindungsgemäße Ausbildung der C02-Kapsel in Verbindung mit C02-Waffen beliebiger Art Anwendung finden. Andererseits ist die Art des Antriebes des Schlagstückes auch bei C02-Waffen anwendbar, die mit herkömmlichen CO2-Kapseln arbeiten. Endlich kann die beschriebene Visieranordnung allgemein bei Feuerwaffen beliebiger Ausbildung verwendet werden. Die Vereinigung aller Merkmale bei einer C02-Waffe, insbesondere einer CO2-Pistole, führt jedoch zu einer Waffe mit in jeder Hinsicht überragenden Eigenschaften, so daß das Zusammenwirken aller Merkmale eine hervorragende Wettkampfs- und Trainingswaffe ergibt.

Claims (15)

1. C02-Waffe, insbesondere Pistole, mit einem Anschluß für eine CO2-Kapsela einem den Zutritt des in der angeschlossenen CO2-Kapsel enthaltenen Gases zum Lauf absperrenden Ventil und einem spannbaren und mittels der Abzugsvorrichtung auslösbaren Schlagstück zum kurzzeitigen Öffnen des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) für die CO2-Kapsel (6) direkt mit dem Lauf (8) in Verbindung steht und das Schlagstück (43) ein kurzzeitiges Öffnen des sonst geschlossenen Rückschaltventils der CO2-Kapsel (6) bewirkt, so daß das Rückschlagventil der C02-Kapsel unmittelbar das Ventil zur Abgabe dosierter C02-Mengen bei der Schußabgabe bildet.
2. C02-Waffe nach Anspruchl ., dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil der CO2-Kapsel (6) einen in Achsrichtung der Kapsel verschiebbaren Verschlußkörper (19, 20, 25) aufweist und das Schlagstück (43) in der Waffe in einer zur Achsrichtung der angeschlossenen C02-Kapsel parallelen Richtung derart verschiebbar gelagert ist, daß es nach dem Auslösen mit dem Verschlußkörper in Wirkverbindung kommt.
3. CO2-Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiahnet, daß zwischen dem Schlagstück (43) und dem Verschlußkörper (19, 20, 25) ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer Stößel (41) angeordnet ist,der mit einem Ende auf dem Verschlußkörper des Rückschlagventils der CO2-Kapsel (6) aufsitzt und auf dessen anderes Ende das Schlagstück (43) auftrifft.
4. C02-Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des gespannten Schlagstückes (43) ein Sperrglied einrückbar ist, an dem das Schlagstück (43) nach dem Auslösen zur Anlage kommt, bevor es ein Öffnen des Rückschlagventils der C02-Kapsel bewirken kann.
5. C02-Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied von einem quer zum Weg des Schlagstückes (43) verstellbaren Schieber (48) gebildet wird, der einen in den Weg des Schlagstückes einschiebbaren Ansatz (Stufe 49) aufweist.
6. C02-Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schlagstück (43) belastende Schlagfeder (44) nach dem Auslösen des Schlagstückes an einem Anschlag (47) zur Anlage kommt, bevor das Schlagstück mit dem Rückschlagventil der CO2-Kapsel in Wirkverbindung bzw. an dem Sperrstück zur Anlage kommt.
7. CO2-Waffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlagstück (43) und der Schlagfeder (44) ein sich am hinteren Ende des Schlagstückes abstützendes Gleitstück (45) angeordnet ist, das seitlich über das Schlagstück übersteht und an seitlich zur Bahn des Schlagstückes angeordneten Anschlägen (47) zur Anlage kommt.
8. C02-Waffe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem höhenverstellbaren Visier, bei dem sich ein schwenkbar gelagerter Visierträger an einer Anordnung abstützt, die aus einem quer zur Lauflängsrichtung verstellbaren Keilstück und einem an der Schrägfläche des Keilstückes anliegenden Stützteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (64) zwischen dem Visierträger (61) und dem ortsfesten Stützteil (67) angeordnet ist.
9. C02-Waffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (64) von einem Hebel gebildet wird, der auf einer Stellschraube (65) gelagert ist und an seinem Ende die mit dem Stützteil zusammenwirkende Schrägfläche (66) sowie eine zur Stellschraube parallele Anlagefläche für den Visierträger (61) aufweist.
10. C02-Waffe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil von einem Schenkel (67) einer U-förmig gebogenen Blattfeder gebildet wird, dessen schräg abgeschnittenes Ende die mit dem Keilstück (64) zusammenwirkende Schrägfläche bildet, und daß der andere Schenkel (69) der Blattfeder auf den Visierträger (61) ein den Visierträger an das Keilstück (64) andrückendes Drehmoment ausübt.
11. C02-Kapsel für eine C02-Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem einseitig offenen, vorzugsweise rohrförmigen Hohlkörper, an dessen offenes Ende sich ein mit einem Rückschlagventil versehenes Anschlußstück befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil als Verschlußkörper einen Ventilteller (19) aufweist, der an einer in Achsrichtung der C02-Kapsel (6) verschiebbar gelagerten Stange (20) befestigt ist, die einen bis in den Bereich der Stirnfläche des Anschlußstückes (8) reichenden Fortsatz (25) aufweist, und der bei geschlossenem Ventil an der Innenseite der vorderen Stirnwand (16) des Anschlußstückes (8) anliegt, die eine den Fortsatz (25) mit Abstand umgebende Bohrung (17) aufweist.
12. C02-Kapsel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilteller (19) und der Innenseite der Stirnwand (16) ein Dichtungsring (18) angeordnet ist.
13. CO2-Kapsel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (19) ausschließlich von dem in der Kapsel herrschenden Druck in seine Schließstellung gebracht und darin gehalten wird.
14. CO2-Kapsel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilteller (19) tragende Stange (20) in einem in das Anschlußstück (8) eingesetzten Lagerblock (21) geführt ist, der sich auf der der Stirnwand (16) abgewandten Seite des Ventiltellers (19) befindet und an seinem Umfang Aussparungen (24) für den Gasdurchtritt aufweist.
15. Adapter zum Anschluß einer C02-Kapsel nach einem der Ansprüche 11 bis 14 an eine Vorratsflasche in Form eines an seinen Enden unterschiedliche Innengewinde aufweisenden Rohrstückes, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrstück ein Dichtungskörper (37) eingesetzt ist, der einerseits mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche des Anschlußstückes (8) der CO2-hapsel (6) und andererseits mit einem an seiner Stirnfläche angrenzenden Bund (38) an dem Anschlußstutzen (34) der Vorratsflasche zur Anlage kommt, im übrigen in den Anschlußstutzen (34) der Vorratsflasche hineinragt und eine zentrale Bohrung (39) aufweist, deren Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser der Bohrung (17) in der Stirnwand (16) des Anschlußstückes (8) der CO2-Kapsel ist.
EP82110455A 1981-11-27 1982-11-12 Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone Withdrawn EP0081097A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147068 1981-11-27
DE19813147068 DE3147068A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081097A2 true EP0081097A2 (de) 1983-06-15
EP0081097A3 EP0081097A3 (de) 1983-09-07

Family

ID=6147354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110455A Withdrawn EP0081097A3 (de) 1981-11-27 1982-11-12 Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0081097A3 (de)
DE (1) DE3147068A1 (de)
FI (1) FI823865L (de)
NO (1) NO823981L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333696A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Gasdruckpistole, insbesondere Sportpistole
ES2049149A2 (es) * 1991-07-29 1994-04-01 Crosman Corp Pistola con ca\on pivotante, cilindro de municion giratorio, y mecanismo de disparo de doble accion.
DE19525405A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walther Carl Gmbh Ventil für Schußwaffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534841C1 (ru) * 2013-06-14 2014-12-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Промтехнология" Запирающий механизм кривошипно-шатунного типа

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1256A (fr) * 1889-07-28 1889-10-26 Paul Giffard Système d'armes de tir fonctionnant aux gaz liquéfiés
FR1034853A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Perfectionnements aux carabines ou fusils à gaz carbonique et analogues
DE1009971B (de) * 1954-08-11 1957-06-06 Tiroler Maschb U Holzindustrie Gasdruckgewehr oder -pistole
US3750531A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 Frielich R Dual protection safety device for semi-automatic pistol
DE2731853A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Walther C Fa Luftdruckschusswaffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1256A (fr) * 1889-07-28 1889-10-26 Paul Giffard Système d'armes de tir fonctionnant aux gaz liquéfiés
FR1034853A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Perfectionnements aux carabines ou fusils à gaz carbonique et analogues
DE1009971B (de) * 1954-08-11 1957-06-06 Tiroler Maschb U Holzindustrie Gasdruckgewehr oder -pistole
US3750531A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 Frielich R Dual protection safety device for semi-automatic pistol
DE2731853A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Walther C Fa Luftdruckschusswaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333696A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Gasdruckpistole, insbesondere Sportpistole
ES2049149A2 (es) * 1991-07-29 1994-04-01 Crosman Corp Pistola con ca\on pivotante, cilindro de municion giratorio, y mecanismo de disparo de doble accion.
DE19525405A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walther Carl Gmbh Ventil für Schußwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147068A1 (de) 1983-06-09
NO823981L (no) 1983-05-30
FI823865L (fi) 1983-05-28
FI823865A0 (fi) 1982-11-10
EP0081097A3 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
DE3436401C2 (de) Abzugsvorrichtung mit Hilfsabzug
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE910625C (de) Trommelrevolver
CH184905A (de) Scheibenpistole.
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE1553929C3 (de) Druckluftschusswaffe mit starrem Lauf
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE3843222C2 (de)
DE3731044A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe, insbesondere mit co 2-gas betriebene sportwaffe
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
WO2002079710A1 (de) Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
AT20014B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe mit Einrichtung zur Einstellung von Einzel- und Magazinfeuer und Patronenzubringer für Kastenmagazine.
DE276928C (de)
DE3109515A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) - pistole
AT140335B (de) Verschlußanordnung für selbsttätige Feuerwaffen.
CH678569A5 (de)
DE322081C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
AT16357B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840508

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEHRSTEIN, EDWIN

Inventor name: DOLD, BERTHOLD