DE572502C - Gasdrucklader - Google Patents

Gasdrucklader

Info

Publication number
DE572502C
DE572502C DE1930572502D DE572502DD DE572502C DE 572502 C DE572502 C DE 572502C DE 1930572502 D DE1930572502 D DE 1930572502D DE 572502D D DE572502D D DE 572502DD DE 572502 C DE572502 C DE 572502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
locking
rod
gas pressure
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930572502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC GUNS Inc
Original Assignee
AUTOMATIC GUNS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC GUNS Inc filed Critical AUTOMATIC GUNS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE572502C publication Critical patent/DE572502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/46Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/14Double-loading prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/03Shot-velocity control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

I)ie Erfindung bezieht sich auf Gasdrucklader mit Verschlußblock, der durch ein ruhendes, bei Entspannen der durch den Gasdruck nach vorn zusammengedrückten KoI-benfeder über eine Kupplung betätigtes Glied zurückgeschoben wird.
Es sind Selbstladewaffen bekannt, bei denen die Pulvergase hinter dem Geschoß durch eine seitliche Anbohrung des Laufes in einen Zylinder gelangen und diesen unter Spannung einer Feder nach vorn treiben. Dieser Zylinder ist außerordentlichen Beanspruchungen ausgesetzt, da dessen Vorwärtsbewegung durch hartes Aufschlagen begrenzt wird, was nicht nur den Zylinder nach kurzer Zeit zerstören dürfte, sondern auch unerwünschte Stöße in der Waffe hervorruft. Das Freigeben und Verriegeln des Verschlußstückes geschieht durch Drehung einer quergestellten, mit einem Ausschnitt versehenen Walze.
In einer anderen Ausführungsform des Gasdruckladers wird die hin und her gehende Bewegung sofort in eine Drehbewegung verwandelt, was jedoch mit großen Energieverlusten verbunden ist.
Gemäß der Erfindung greifen die Kupplungsteile eines an der Kolbenstange befestigten verschiebbaren Blockes in der vorderen, durch einen Puffer begrenzten Endlage des Kolbens federnd über das Ende einer von dem gleitenden Glied nach vorn ragenden Stange, wodurch diese Stange und das gleitende Glied den Verschlußblock, mit dem das gleitende Glied durch ein Sperrglied verbunden ist, zurückschiebt. Am Ende der Rückbewegung beim Auftreffen des Blockes auf die Vorderwand des Schloßgehäuses geben im Block angebrachte Schieber das Ende der Stange frei, wodurch das gleitende Glied an der durch eine an sich bekannte Vorholfeder bewirkten Vorwärtsbewegung des Verschlußblockes teilnehmen kann. Der Sperrteil lagert in einem Führungsteil des Verschlußblockes gleitend, und schräge Gfcbelführungen am rückwärtigen Ende des gleitenden Gliedes führen rechteckige Blöcke des Sperrteiles, wodurch beim Gegeneinanderverschieben des Verschlußbloekes und des gleitenden Gliedes die Sperr- und Öffnungsbewegungen des Sperrgliedes hervorgerufen werden.
In den Zeichnungen ist
Abb. ι und 2 ein senkrechter Längsschnitt
durch das Schloßt eines ]\faschinengeschützes
.•und eines Teiles des Laufes-, wobei die einzelnen Teile die Stellungen zeigen, welche sie unmittelbar nach dem Abfeuern einnehmen,
Abb. 3 und 4 ein senkrechter Längsschnitt durch das Schloß und ein Teil des Laufes, wobei die Teile in der Stellung ge-
zeigt sind, die sie kurz vor dem Einführen einer neuen Patrone in das Bodenstück des Laufes einnehmen,
Abb. 5 ein Längsschnitt durch das Mündungsende des Laufes,
Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der . Abb. i,
Abb. 7 ein Schnitt nach der Linie 10-10 der Abb. 2,
Abb. 8 ein Schnitt nach der Linie 13-13 der Abb. 7.
Ein Magazin 8 dient zur Zuführung der Patronen in das Schloß 2. Der Lauf 9 ist mittels eines Gewindes 10 in die Vorderwand 61 des Schlosses 2 eingeschraubt. Er besitzt einen erweiterten Teil 11 zur Aufnahme einer Patrone C.
Ein verschiebbarer Block 13 ist mit seitlichen Führungsleisten 16 ausgestattet, welche in feststehenden Leisten 14 des Schlosses gleiten. Der Verschlußblock trägt den Schlagbolzen 17, der auf bekannte Weise durch eine Schlagbolzenfeder 18 beim Feuern nach vorn geschnellt wird. Das rückwärtige Ende 21 des Schlagbolzens wird durch eine Schulter 36 eines durch eine Feder 34 nach unten gedrückten Kolbens festgehalten.
Der Verschlußblock besitzt eine herabhängende längliche Gleitführung 28 für das Sperrglied 29. Das letztere besitzt einen Anschlag 30, welcher bei Aufwärtsbewegung des Sperrgliedes zwischen den hinteren Teil des Verschlußblockes und die Wände 30? von in den Leisten 14 befindlichen Ausschnitten bewegt wird, wodurch der Verschlußblock zeitweilig gegen Rückwärtsbewegung gesichert werden kann. Eine Anschlagplatte 31 des Sperrgliedes sichert den Verschlußblock in Verschlußstellung, indem es. in den Ausschnitt 32 des Abzugsteiles bewegt wird und dadurch den Kolben 33 hebt, wodurch der Schlagbolzen frei wird und vorschnellen kann. Das Sperrglied 29 wird durch ein gleitendes Glied R auf- bzw. abwärts in dem Gleitstück 28 bewegt, welches sich mit dem Verschlußblock hin und her *ewegt, jedoch in begrenztem Maße mit Bezug auf den Verschlußblock - verschiebbar ist. Beim Vorschnellen des Verschlußblockes wird, nachdem der Verschlußblock die vorderste, in Abb. 1 gezeigte Stellung erreicht hat, das Glied R infolge des Trägheitsmomentes weiterbewegt und verschiebt das Sperrglied 29 in die in Abb. 3 gezeigte Sperrstellung.
In dem Gleitstück 28 des Verschlußblockes 13 ist eine Büchse 36 durch eine Mutter 37 festgehalten, in welchem sich eine bekannte· Vorrichtung mit einer Feder 45 befindet, um den Verschlußblock aus der rückwärtigen Lage in die Vorderlage zu bringen.
Wie in Abb. 2 gezeigt, sitzt auf dem Lauf 9 ein Halter 51, welcher einen Zylinder 52 dreht, der durch eine Bohrung 53 mit dem Lauf 9 verbunden ist. Im Zylinder befindet sich eine Kolbenstange 55 mit einem Kolben 54, welcher durch eine Feder 91 nach rückwärts gepreßt wird. Das andere Ende der Kolbenstange ist in einem Block 57 eingeschraubt, der verschiebbar auf dem Lauf sitzt und durch eine Führungsstange 59, welche durch eine Bohrung 58 des Blockes hindurchgeht, geführt wird. Das hintere Ende der Führungsstange 59 sitzt in der Teilwand 61 des Schlosses. Der verschiebbare Block und die Führungsstange 59' sind in einem Gehäuse 62 eingeschlossen. Wie in den Abb. 2, 4 und 7 gezeigt ist, ist das vordere Ende der Stange 67 in besonderer Weise mit dem Block 57 kuppelbar. In der Bohrung 63 (Abb. 7) des Blockes 57 befinden sich nach innen durch Federn 65« verschiebbare Blöcke 65. Die Federn stützen sich gegen Platten 64 ab und drücken die inneren Enden 66 der Blöcke 65 in die Bahn der Stange 67, so daß das Ende der Stange 67, wie in Abb. 8 gezeigt ist, durch die Enden 66 der Blöcke erfaßt und bei der Rückwärtsbewegung des Blockes 57 die Stange 67 mitgenommen wird. Die Kupplung weist weiterhin Schieber 70 auf mit Führungsschlitzen 69, durch die Bolzen 68 dringen. Diese Blöcke werden beim Anstoßen auf die Wand 61 des Schlosses nach vorn bewegt und drücken die Blöcke 65 nach außen, so daß die Stange 6y vom Block 57 nicht entkuppelt wird und bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Verschlußblockes die Stange 67 des Gliedes R mit nach vorn bewegt werden kann, ohne den Block 57 mitzunehmen.
Am Ende der Rückbewegung beim Auf- 1°° treffen des Blockes 57 auf die Vorderwand 61 des Schloßgehäuses geben die Schieber 70 das Ende der Stange frei, wodurch das Glied R an der durch die Vorholfeder bewirkten Vorwärtsbewegung des Verschlußblockes teilnimmt.
Ein im Sperrglied 29 sitzender Bolzen 77 trägt auf seinen Enden rechteckige Blöcke 76, die verschiebbar in Gabelführungen 74 des gegabelten Gliedes R sitzen, so daß bei Ver-Schiebung des Gliedes R mit Bezug auf den Verschlußblock eine senkrechte Bewegung des Sperrgliedes 30 erzielt wird.
Am Glied R befindet sich ein Bolzen 72, wodurch der Verschlußblock mit einer Stange von Hand aus entgegen der Spannung der Vorholfeder 45 in rückwärtige Stellung gebracht und durch die Abzugsvorrichtung 81, welche das Glied R an der Nase 75 erfaßt, in rückwärtiger Stellung festgehalten wird.
Vom vorderen Ende des Kolbens 54 erstreckt sich eine Stange 89 nach vorn, und
diese bewegt sich in der Verlängerung 90 des Z)dinders 52 entgegen der Spannung der Feder 91 und trifft am Ende des Hubes des Kolbens auf einen elastischen Puffer 92 auf, der durch eine Kappe 93 am äußersten vorderen Ende der Verlängerung 90 des Zylinders in Stellung gehalten wird. Durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens 54 infolge der durch die öffnung 53 in den Zylinder einströmenden Explosionsgase wird die Feder 91 gespannt, und der restliche Stoß auf die Kappe 93 wird durch den Puffer 92 aufgenommen, und zwar kurz nach dem Entweichen der Gase durch Öffnungen 88 im Zylinder 52.
Die Feder 91 ist so bemessen, daß sie unabhängig von dem veränderlichen Gasdruck stets vollkommen zusammengedrückt wird. Die von der Feder aufgenommene Energie ist ungefähr x/4 der im Durchschnitt durch die Gase zur Verfügung stehenden Energie. Die übrigen 3/4 werden von dem Puffer aufgenommen, ohne Zerstörungen herbeizuführen. Dadurch wird die Stange 55 immer gesichert in die in Abb. 2 gezeigte Lage bewegt, so daß die Kupplungsteile 65 über das Stangenende greifen. Die Gase treten, sobald der Kolben in seine vordere Endlage kommt, durch die Öffnungen 88 aus dem Zylinder ins Freie, wodurch der Gasdruck nach dem Passieren der Stelle 88 des Kolbens auf den Kolben aufhört und der Kolben nur mehr durch die ihm erteilte lebendige Kraft weiterbewegt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    i. Gasdrucklader mit Verschlußblock, der durch ein ruhendes, bei Entspannen der durch den Gasdruck nach vorn zusammengedrückten Kolbenfeder jedoch über ejne Kupplung betätigtes Glied zurückgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (65) eines an der Kolbenstange (55) des KoI-. bens (54) befestigten verschiebbaren Blockes in der vorderen, durch einen Puffer begrenzten Endlage des Kolbens federnd über das Ende einer von dem Glied (R) nach vorn ragenden Stange (67) greifen, wodurch diese Stange (67) und das Glied (R) den Verschlußblock, mit dem das Glied (R) durch ein Sperrglied (29, 30) verbunden ist, zurückschiebt.
  2. 2. Gasdrucklader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Rückbewegung beim Auftreffen des Blockes (57) auf die Vorderwand (61) des Schloßgehäuses im Block (57) angebrachte Schieber (70) das Ende der Stange (67) freigeben, wodurch das Glied (R) an der durch eine an sich bekannte Vorholfeder bewirkten Vorwärtsbewegung des Verschlußblockes (13) teilnehmen
    , kann,.
  3. 3. Gasdrucklader nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (29, 30) in einem Führungsteil (28) des Verschlußblockes (13) gleitend lagert und schräge Gabelführungen (74) am rückwärtigen Ende des Gliedes (R) rechteckige Blöcke (76) des Sperrteiles führen, wodurch beim Gegeneihanderverschieben des Verschlußblockes (13) und des Gliedes (R) die Sperr- und Öffnungsbewegungen des Sperrgliedes hervor- gerufen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930572502D 1929-02-28 1930-02-18 Gasdrucklader Expired DE572502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690940XA 1929-02-28 1929-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572502C true DE572502C (de) 1933-03-17

Family

ID=22086716

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930572502D Expired DE572502C (de) 1929-02-28 1930-02-18 Gasdrucklader
DEA61409D Expired DE600748C (de) 1929-02-28 1930-02-18 Vorrichtung zur Daempfung des Rueckstosses bei Maschinengeschuetzen
DEA61410D Expired DE573272C (de) 1929-02-28 1930-02-18 Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61409D Expired DE600748C (de) 1929-02-28 1930-02-18 Vorrichtung zur Daempfung des Rueckstosses bei Maschinengeschuetzen
DEA61410D Expired DE573272C (de) 1929-02-28 1930-02-18 Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE368123A (de)
CH (1) CH146891A (de)
DE (3) DE572502C (de)
FR (1) FR690940A (de)
GB (3) GB356230A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102759301B (zh) * 2012-07-25 2014-06-25 熊春林 推拉式智能枪柜枪支锁定机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH146891A (de) 1931-05-15
FR690940A (fr) 1930-09-27
BE368123A (de)
DE573272C (de) 1933-03-29
GB356226A (en) 1931-08-28
DE600748C (de) 1934-07-30
GB356230A (en) 1931-08-28
GB356225A (en) 1931-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE955392C (de) Massenverschluss fuer selbsttaetige Waffen
EP0416394B1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe, insbesondere Sportwaffe
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE663610C (de) Einhandpistole
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
AT38002B (de) Selbsttätige Pistole.
DE105193C (de)
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE215660C (de)
DE191000C (de)
DE213230C (de)
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
AT43799B (de) Selbsttätiges Mehrladegewehr.
DE1138340B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung fuer Einzelschuss mit manueller Nachladung
AT145925B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
DE3826819A1 (de) Luftdruckwaffe
DE176460C (de)
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.