DE1618982C3 - Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten - Google Patents

Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten

Info

Publication number
DE1618982C3
DE1618982C3 DE1618982A DES0112926A DE1618982C3 DE 1618982 C3 DE1618982 C3 DE 1618982C3 DE 1618982 A DE1618982 A DE 1618982A DE S0112926 A DES0112926 A DE S0112926A DE 1618982 C3 DE1618982 C3 DE 1618982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
catalyst
weight
dehydrocyclization
paraffins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1618982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618982A1 (de
DE1618982B2 (de
Inventor
John Ward Seabrook Tex. Jenkins (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1618982A1 publication Critical patent/DE1618982A1/de
Publication of DE1618982B2 publication Critical patent/DE1618982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618982C3 publication Critical patent/DE1618982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, aromatische Kohlenwasser- y, stoffe durch katalytische Dehydrocycüsierung von offenkettigen Kohlenwasserstoffen herzustellen (vgl. z. B. Catalysis, Band VI, Seiten 533-542, herausgegeben von P. H. Emmett, Reinhold Puplishing Co, N. Y. 1958). So können Paraffine, die wegen ihrer niedrigen ι» Octünzahl als Benzintreibstoffe wenig erwünscht sind, vorteilhaft zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden, die als Treibstoffbestand'.ei> mit hoher Octanzahl, als Lösungsmittel oder als Ausgangsmaterial für die chemische und Kunststoff- r. Industrie verwendet werden können.
Bekannte Dehydrocyclisierungskatalysatoren sind oxydische Katalysatoren, wie Molybdänoxyd-Aluminiumoxyd-Gemische und Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Gemische. Es ist auch bekannt, Edelmetalle für diesen mi Zweck zu verwenden. So werden in der US-PS 32 72 760 Platin-Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren beschrieben. In der GB-PS 8 34 912 werden hingegen Trägerkatalysatoren eingesetzt, welche neben 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Platin auch noch Natrium 4-, oder Lithium in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent enthalten. Durch den Alkaligehalt soll vor allem die Benzinausbeute zu Lasten höhermolekularer Aromaten verbessert werden. Die Umsetzung erfolgt im Temperaturbereich von 400 bis 600° C. ,11
Die bekannten Verfahren haben jedoch in der Praxis noch nicht voll befriedigen können, insbesondere in bezug auf die Aktivität, Selektivität und Stabilität des eingesetzten Katalysators.
Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, >> daß bessere Ergebnisse mit einem geschwefelten Edelmetallkatalysator erhalten werden können, wenn gleichzeitig Wasserstoff in die Reaktionszone eingespeist wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Dehydrocycli- w> sieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten in Gegenwart von Trägerkatalysatoren, die 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Edelmetalle der VIII. Gruppe des Periodensystems enthalten, bei Temperaturen von 399 bis M9°C isi hi dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines sulfidierten Edelmetallkatiilysators, der 0,005 bis 1,0 Gewichtsprozent Schwefel, bc/ogcn auf das Einsalzmaterial, enthält, sowie unter Zugabe von Schwefel zum Einsatzmaterial und in Gegenwart von zusätzlich eingespeistem Wasserstoff durchführt.
Mit Vorteil wird die Dehydrocyclisierung in Gegenwart von geringen Schwefelmengen durchgeführt, z, B. von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent Schwefel, bezogen auf das Einsatzmaterial. Das ist insofern überraschend, als Edelmetalle, wie Platin, für sehr wirksame Hydrierungs-Dehydrierungs-Katalysatoren gehalten werden, wenn sie in reduzierter Form vorliegen, und Schwefel als Gift für Edelmetall-Katalysatoren bekannt ist.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren enthalten bevorzugt Platin als Edelmetall. Gegebenenfalls können dem Katalysator andere Obergangsmetalle, die eine Dehydrierungsaktivität besitzen, zusammen mit dem Edelmetall bzw. den Edelmetallen einverleibt werden.
Das Edelmetall wird vorteilhaft auf Aktivkol;'; oder feuerfeste Oxyde als Trägermaterial aufgebracht. Poröse feuerfeste Oxyde, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd, und andere, im wesentlichen nichtsaure Oxyde, sind bestens geeignet. Für den Fall, daß ein feuerfestes Oxyd sauren Charakter aufweist, kann die Acidität gegebenenfalls durch Zusatzstoffe herabgesetzt werden. Bevorzugte Träger sind Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd. Vorzugsweise wird ein Siliciumdioxyd mit einer großen Oberfläche verwendet, d. h. mit einer OberHäche von etwa 300 bis 750 mVg.
Das Edelmetall kann dem Träger auf verschiedene Weise einverleibt werden, z. B. durch Imprägnieren des Trägers mit dem Edelmetall oder durch Ionenaustausch des Metalls mit dem Trägermaterial. Der Katalysator kann auch durch Aufbringen einer wäßrigen Dispersion eines Sulfids, wie Platinsulfid, auf ein feuerfestes Oxyd hergestellt werden. Nach Zugabe der Metallverbindung wir J der Katalysator gewöhnlich getrocknet und an der Luft calciniert. Sehr vorteilhaft ist eine Calcinisrungstemperatur von 316 bis 483° C.
Der Katalysator wird vorsulfidiert, um eine hohe Aktivität, Stabilität und Selektivität zu erreichen. Die Sulfidierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, indem man beispielsweise ein Wasserstoff-Schwefelwasserstoff-Gemisch bei einer Temperatur von 260 bis 399°C über den Katalysator strömen läßt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Schwefel, Schwefelwasserstoff oder zersetzliche Schwefelverbindungen, wie Mercaptane, Disulfide oder Thiophenole, dem Einsatzmaterial zuzusetzen. Bevorzugt werden Schwefelkonzentrationen von 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent verwendet. Eine bevorzugte Methode der Sulfidierung besteht darin, den Katalysator während der Sulfidierung auf die gewünschte Betriebstemperatur aufzuheizen.
Vorteilhaft erfolgt die Dehydrocyclisierung der Paraffine in Gegenwart ähnlicher Schwefelkonzentrationen. Nach der zu Beginn durchgeführten Sulfidierung wird die Schwefelkonzentration bevorzugt auf etwa 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Einsar.zmate-HaI, eingestellt.
Der Katalysator wird im allgemeinen in Form eines Granulats oder in Form von Kügelchen in einem festen Bett angewendet. Ziemlich einheitliche Teilchen in der Größe von etwa 1,587 bis 9,525 mm sind geeignet. Gegebenenfalls kann die Dehydrocyclisierung mit feinverteiltem Katalysator nach dem Wirbelschichtverfahren durchgeführt vs erden.
Die Dehydrocyclisierung von Paraffinen /u ammati-
sehen Verbindungen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 482 bis 593°C durchgeführt. Im allgemeinen ist der Druck relativ niedrig und kann zwischen etwa 0,1 bis 7 Atmosphären schwanken. Bevorzugte Drücke liegen im Bereich von 0,3 bis 3,5 atm. Die Anwendung von niederen Drücken scheint die Dehydrocyclisierung zu begünstigen. Die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit kann über einen beträchtlichen Bereich schwanken, beispielsweise von 0,1 bis 10 kg pro Stunde und pro Liter. Bevorzugte Werte liegen im Bereich von 0,25 bis 5 kg pro Stunde und pro Liter.
Bei der Dehydrocyclisierungsreaktion entsteht zwar an sich Wasserstoff, doch wirkt sich ein gesonderter Zusatz von Wasserstoff auf die Katalysatorstabilität günstig aus. Das Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis kann beispielsweise zwischen 0,1 : 1 bis 5 :1 schwanken. Niedrige Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnisse scheinen die Dehydrocyclisierung zu begünstigen.
Obwohl erfindungsgemäß zur Dehydrocyclisierung Paraffine mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen jeweils für sich oder im Gemisch verwendet werden können, ist doch das Verfahren für niedrigere Paraffine, beispielsweise Ο,—Cio-Paraffine, besonders geeignet, obwohl im allgemeinen niedrigere Paraffine schwieriger zu dehydrocyclisieren sind als höhermolekulare Paraffine. Geeignete Einsatzmaterialien sind Hexan, Heptan oder Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die bei der Erdölraffinierung erhalten werden, oder gemischte Kohlenwasserstoff-Fraktionen mit 60 Vol.-%, vorzugsweise 70 oder mehr Vol.-%, an Paraffinen. Derartige Fraktionen können Straight-Run-Fraktionen. Rafffcite, beispielsweise Ce—Ca-Raffinate sein, die be; der Lösungsmittelextraktion von aromatischen Kohlenwass Vstoffen, an Molekularsieben oder bei anderen Verfahren zur Trennung von geradkettigen Paraffinen von verzweigten Paraffinen erhalten werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren, anders als bei Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren, die Katalysatorstabilität wenig von Cyclopentanverbindungen beeinträchtigt wird.
Im allgemeinen enthalten die bei der Dehydrocyclisierung hergestellten aromatischen Kohlenwasserstoffe wenigstens etwa 15 Gew.-% und gewöhnlich wenigstens etwa 25 Gew.-% flüssige Kohlenwasserstoffe. Die aromatische Verbindungen können nach einem geeigneten Trennverfahren, beispielsweise mittels eines für Aromaten selektiven Lösungsmittels, isoliert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
Ein Katalysator, der durch Imprägnierung eines Siliciumdioxydgels (Davison Sorte 70) mit 2 Gew.-% Platin hergestellt wurde, wird mit iu»d ohne Schwefel bei der Dehydrocyclisierung von n-Dodecan getestet. Beim Test mit Schwefel wird der Katalysator vorher sulfidiert. Zu diesem Zweck läßt man Wasserstoff und
-, n-Dodecan, dem Dimethylsulfid zugesetzt war, über den Katalysator strömen, während man den Katalysator langsam auf Betriebstemperatur erhitzt. Die Umwandlung erfolgt in Gegenwart von 0,136 Gew.-% Schwefel, der dem Einsatzmaterial als Dimethyldisulfid zugesetzt
in wird. Das Verfahren wird bei 4600C, 1,1 ata, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 2 kg pro Std. und pro Liter und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 3 :1 durchgeführt. Die Ergebnisse in Tabelle I beziehen sich auf ein Intervall
ι > zwischen der zweiten und dritten Betriebsstunde.
Tabelle I Verfahren
der Erfindung
mit Schwefel
Vergleichs
versuch
ohne Schwefel
41,3 35,9
Umwandlung
in Gew.-%
49,1 74,1
Selektivität in bezug
auf Cu-Olefine in %
47,2 23,4
Selektivität in bezug
auf Aromaten in %
Ausbeute an Aromaten 19,5
in Gew.-%
8,4
Beispiel 2
Es werden verschiedene Edclmetallkatalysatoren hergestellt, indem man ein Siliciumdioxydgel (Davison Sorte 950) mit einem geeigneten Salz des betreffenden Metalls imprägniert. Die imprägnierten Katalysatorteilchen werden unter häufigem Schütteln wenigstens 5 Stunden bei 121°C getrocknet. Die weitere Trocknung erfolgt während einer Stunde bei 3710C. Jeder Katalysator wird bei 371°C zwei Stunden mit n-Hcxan, das 0,1 Gew.-°/o Schwefel als Dimethyldisulfid enthält, sulfidiert. Der sulfidierte Katalysator wird bei der Dehydrocyclisierung von η-Hexan bei 1,5 ata, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von I kg pro Std. und pro Liter, einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 1 :1 getestet. Dem Einsatzmaterial werden 0,1 Gew. % Schwefel als Dimethyldisulfid zugesetzt. Die Umwandlung von η-Hexan in Benzol ist der schwierigste Fall einer Dehydrocyclisierung und stellt daher einen guten Test zur Bestimmung der Katalysatoraktivität dar. Die Ergebnisse der Tabelle Il wurden mit einem Katalysator erhalten, der 25 Stunden in Betrieb war.
Tabelle II Aktives Metall I Gew.-% I Gew.-% 1 Gew.-%
I Gew.-% Palladium Iridium Platin
Rhodium Metallverbindung
Eingesetzte Pd(NHj)2CI2 H2IrCl6 6 H2O H2PtCIh ■ 6 H2O
RhCl, 540 552 529
552
Temperatur, "C J,8 3,2 4,0
Ausbeute, Gew.-% 3,8
H2
Aktives Met all I Gew.-"/o I G
I Gcw.-n/n Palladium Iridi
Rhodium Mctallvcrbindung
Ringesctzie Pd(NII i)iC|. ll.lt
RhCI j
Ausbeute, Gew.-°/o 0,4 1,8
C, 1.2 0,9 3,3
C2 2,2 1,3 4,2
C, 2,7 1,4 43
C4 2,5 0,8 3,7
C5 1,9 91,2 79,5
C0 + 85,7 32,4 25,9
Benzol 30,1 Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Dehydrocyclisierung verschiedener Kohlenwasserstoffe. Der verwendete Katalysator ist vorher 125 Stunden bei der Dehydrocyclisierung von η-Hexan, das 0,1 Gew.-% Schwefel enthielt, benutzt worden. Der Katalysator wird durch Imprägnierung eines Siliciumdioxydgels (Davison Sorte 950) mit 1 Gew.-% Platin hergestellt. Die Reaktion erfolgt bei I C,ew.-"/n Platin
· b UiO 11..I1ICI,, h IU)
0,6
1,5
2,4
2,0
1,6
87,9
32,0
538°C. 1,5 ata, einer stündlichen llüssigkeitsraumgcschw.tidigkeit von 1 kg pro Std. und pro Liter, einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 1 : 1 und unter Verwendung von 0.1 Gcw.-°/o Schwefel im Einsatzmaterial. Die Ausbeute an Aromaten für den jeweils eingesetzten Kohlenwasserstoff sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Einsatzmaterial nC(, nc?
2,5-Dimethylhexan
Ausbeute an Aromaten
in Gew.-%, bezogen auf
das Einsatzmaterial
Benzol 9,2
Toluol 31,5
o-Xylol
m-Xylol
p-Xylol
Äthylbenzol
l-Methyl-2-äthylbenzol
n-Propylbenzol
Andere aromatische
Cq-Verbindungen
Aromatische 9.2 31,5
Verbindungen insgesamt
24,8 27.4 0,3
0,4 10,5 0,8
0,2 6,2 20,7
18.5 0,2
44.1
22.0
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die Dehydrocyclisierung von gemischten Kohlcnwasserstofffraklioncn. nämlich eines ( '< - C-Straight-run-Naphthas und eines Raffinates, das (lurch Lösungsmittelextraktion mit Toluol aus einer katalytischer Rcformatfraktion erhalten wurde. Die Dehydrocyclisierung wird mil einem Katalysator durchgeführt, der durch Imprägnierung eines Silicium-(lioxydgcls (Davison Sorte 450. 60(1-70Om-Vg) mit 1.0 (jcw.-% Platin hergestellt und vor der Vevwcndung sulfidiert wird. Dem Linsatzmalcrial werden Cl Gcw.-% Schwefel als Dimclhyldisulfid zugesetzt. Die Reaktion wird hei 524' C. 1.5 ata. einer stündlichen flüssigkcitsraumgeschwindigkeil von 1 kg pro Std. und pro Liter und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von I : 1 durchgeführt. Die !Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle IV Be Toluolraffinate 4,3 Pro C6-C?- Pro
3,4 dukt Naphtha dukt
Einsatz 0,5 Einsatz
material 0,0 material
3,1 4,9
Zusammensetzung 63,0 3,6 3,1
in Gew.-% 6,9 2,1 _ 1,2
H2 1,0 2,5 1,0
C-Cj-Verb. 1,8
Q-Verb. 4,6 14,3
C-Verb. 18,8 3,5 7.9
Ce-Verb. 0,3 0,0 18,9 0,0
Acyclische Verb. 0,0 t r
I ,U
9,2 ι r. *-*
I U,Δ
Cyclische C5-Verb. 0,0 10,4
Cyclische C6-Verb. 100,0 27,8 J1U 10,8
1,8 9,9 10,1
C7-Verb. i s ρ i e 1 0,0 32,3 0,0
Acyclische Verb. 25.5 14,0 29,7
Cyclische Cy Verb. 8,6
Cyclische C6-Verb. 6,0 2,4
Toluol 0,9
Cs-Verb. 0,0 0,9
Acyclische Verb. 8,9
Cyclische C5-Verb. 88,7 1,0 89,9
Cyclische C6-Verb. 36,0 46,0
Aromaten 5 100,0
Q +-Verb. 6,0
Aromaten insgesamt
Dieses Beispiel zeigt die Stabilität des Katalysators. Ein Katalysator, der durch Imprägnierung eines Siliciumdioxydgels (Davison Sorte 950) mit 1 Ciew.% Platin hergestellt wurde, wird vorher sulfidiert und bei der Dehydrocyclisierung von Hexan, dem 0.1 Gew.-% Schwefel als Dimethyldisulfid zugesetzt wurde, getestet. Die Reaktion wird bei 1,5 ata, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 kg pro Std. und p-o Liter, einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 1 : 1 und bei einer Temperatur, die so reguliert wird, daß 32 Gew.-% Benzol, bezogen auf das Einsatzmaterial, erhalten werden, durchgeführt. Die Temperatur steigt während des !OOstündigen Tests im wesentlichen linear von 526 auf 542°C an, die Abnahmegeschwindigkeit der Aktivität beträgt 0,17 C/ Stunde.
In einem ähnlichen Experiment wird der Schwefelgehalt nach 24 Stunden auf 0,005 Gew.-% herabgesetzt. Man beobachtet jetzt eine neue, größere Abnahmegeschwindigkeit der Aktivität von 0,39°C/Stunde.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Regenerierbarkeit des Katalysators. Ein Katalysator, der durch Imprägnierung eines Siliciumdioxydgels (Davison Sorte 40) mit I Gew.-% Platin hergestellt wurde, wird mit und ohne Schwefel zur Dehydrocyclisierung von η-Hexan bei 1.5 ata, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 kg pro Std. und pro Liter und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 1 : I verwendet. Die Temperatur wird so reguliert, daß eine
r-, ι I. -. tn Γ* t\L· n.Unl» ...;_,!
I3CII/.UIdUSUCU IC V l/l I J\l VJ^«.- /u t_i null«.! ι "HU.
Ohne Schwefel ist die Abnahmegeschwindigkeit der Aktivität des Katalysators bis zu etwa 100 Stunden im wesentlichen konstant und beträgt etwas mehr als O,55"C/Stunde. Während dieser Zeit ist ein Temperaturbedarf von 51 PC erforderlich. Anschließend steigt der Temperaturbedarf an. Der Katalysator wird einer einfachen Kohlenstoffverbrennung mit verdünnter Luft unterworfen und wieder ohne Schwefel getestet. Der regenerierte ,l. Jtalysator ist sehr instabil. Der Temperaturbedarf steigt sehr schnell von etwa 482'1C nach 2 Stunden auf 538"C nach 22 Stunden an.
Ein frischer Katalysator, der vorher bei 371"C mit η-Hexan, das 0,1 Gew.-°/o Schwefel als Dimethyldisulfid enthielt, sulfidiert wurde, wird unter vergleichbaren Bedingungen getestet, aber mit der Abänderung, daß dem Einsatzmaterial 0,1 Gew.-% Schwefel als Dimethyldisulfid zugesetzt wird. Der Katalysator ist sehr stabil, was daran zu erkennen ist, daß der Temperaturbedarf von 5240C (nach 10 Stunden) auf 531'C (nach 84 Stunden) nur allmählich steigt. Der Katal>sator wird einer einfachen Kohlenstoffverbrennung, die mit der für den nicht sulfidierten Katalysator verwendeten identisch ist, unterworfen. Der Katalysator wird anschließend wieder mit η-Hexan, das 0,1 Gew.-% Schwefel enthielt, getestet. Daß wieder eine gute Stabilität erhalten wird, ist daran zu ersehen, daß die Temperaturbedarfskurve praktisch die gleiche wie beim vorhergehenden Durchlauf ist. Die Kurve liegt allerdings um 1.7 bis 2.8°C höher. Der Schwefelgehalt begünstigt daher nicht nur die Katalysatorstabilität, sondern auch die Regenerierbarkeit des Katalysators.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten in ϊ Gegenwart von Trägerkatalysatoren, die 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Edelmetalle der VIII. Gruppe des Periodensystems enthalten, bei Temperaturen von 399 bis 6490C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in in Gegenwart eines sulfidieren Edelmetallkatalysators, der 0,005 bis 1,0 Gewichtsprozent Schwefel, bezogen auf das Einsatzmaterial, enthält, sowie unter Zugabe von Schwefel zum Einsatzmaterial und in Gegenwart von zusätzlich eingespeistem Wasser- π stoff, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent Schwefel, bezogen auf das Einsatzmaterial, durchführt. _> <i
DE1618982A 1966-11-23 1967-11-21 Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten Expired DE1618982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59645666A 1966-11-23 1966-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618982A1 DE1618982A1 (de) 1971-01-21
DE1618982B2 DE1618982B2 (de) 1977-11-24
DE1618982C3 true DE1618982C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=24387342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618982A Expired DE1618982C3 (de) 1966-11-23 1967-11-21 Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449461A (de)
BE (1) BE706811A (de)
DE (1) DE1618982C3 (de)
GB (1) GB1143147A (de)
NL (1) NL6715757A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304658A (en) * 1979-12-13 1981-12-08 Texaco Inc. Dehydrocyclization to aromatic hydrocarbons over rhodium catalyst
US4320240A (en) * 1979-12-13 1982-03-16 Texaco Inc. Steam dehydrocyclization of paraffinic hydrocarbons in the presence of catalyst containing Group VIII metal and an activating amount of a Group I B metal
US4644089A (en) * 1986-07-10 1987-02-17 Phillips Petroleum Company Catalytic reforming of hydrocarbons
US6653518B2 (en) 2001-06-15 2003-11-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc Reforming process for manufacture of para-xylene
JP2009541458A (ja) * 2006-07-03 2009-11-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア o−キシレンの製造方法
KR101781656B1 (ko) 2009-05-20 2017-10-10 바스프 에스이 모놀리스 촉매 및 이의 용도

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317683A (en) * 1941-02-27 1943-04-27 Shell Dev Cyclization of hydrocarbons
US2378209A (en) * 1942-11-17 1945-06-12 Shell Dev Process for the production of aromatic hydrocarbons
GB1024326A (en) * 1961-09-25 1966-03-30 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to the preparation of aromatic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
DE1618982A1 (de) 1971-01-21
BE706811A (de) 1968-05-21
US3449461A (en) 1969-06-10
NL6715757A (de) 1968-05-24
GB1143147A (en) 1969-02-19
DE1618982B2 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568816C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung eines Diolefins
AT298647B (de) Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion
DE3779985T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlung mit trimetallischem katalysator.
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE2530626A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen
DE2320223C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2627822A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von schwerbenzin
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE3115324C2 (de)
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE1770738C2 (de)
DE69417547T2 (de) Gegen Schwefel unempfindliches Reformierkatalysatorsystem, das einen Schwefelempfindlichen Bestandteil enthält
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2515919C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE2460560C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2206381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Wasserstoffbehandlungsreaktionen
DE1107862B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
CH639870A5 (de) Selektiv sulfidierte saure katalysatorzusammensetzung.
DE1470631C (de) Verfahren zur selektiven Hy dnerung eines leichten, Diene ent haltenden Kohlenwasserstoffoles
DE2719724C2 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen
DE955888C (de) Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen
DE1545240C3 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Raffination von Benzinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee