DE1107862B - Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1107862B
DE1107862B DEB54558A DEB0054558A DE1107862B DE 1107862 B DE1107862 B DE 1107862B DE B54558 A DEB54558 A DE B54558A DE B0054558 A DEB0054558 A DE B0054558A DE 1107862 B DE1107862 B DE 1107862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expressed
small amounts
catalyst
beryllium
chromium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54558A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Hugh Bourne
Peter Thomas White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1107862B publication Critical patent/DE1107862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/02Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

ENTERNAT.KL. C 10 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
B54558lVc/23b
ANMELDETAG: 26. A U G U S T 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. MAI 1961
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dehydrierung oder Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen.
Bekanntlich haben Katalysatoren, die aus Chrqmoxyd auf einem Träger, beispielsweise Aluminiumoxyd, bestehen, dehydrierende und dehydrocycH-sierende Eigenschaften. Zur Verbesserung dieser Katalysatoren wurden die verschiedensten Aktivatoren vorgeschlagen. So wurde es z. B. bereits vorgeschlagen, Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren Berylliumoxyd zuzusetzen. Ebenso ist es auch bekannt, daß die Chromoxydkatalysatoren auf Aluminiumoxyd mit geringen Mengen eines Alkalimetalls aktiviert werden können. Die Erfindung betrifft demgegenüber unter anderem ein Verfahren, bei dem die gemeinsame Verwendung dieser beiden Aktivatorkomponenten in beschränkten Mengen zu nicht vorherzusehenden Verfahrensergebnissen führt. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß die gemeinsame Verwendung in Form eines synergistischen Effektes die Wirksamkeit der Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren unerwartet stark erhöht.
Dieser Tatsache liegt das Verfahren gemäß der Erfindung zur Dehydrierung oder Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen oder solche Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzmaterialien zugrunde, das darin besteht, das Einsatzmaterial bei einer Temperatur von 450 bis 580° C mit einem Katalysator in Kontakt zu bringen, der Chromoxyd auf einem Träger, vorzugsweise Aluminiumoxyd, und außerdem eine geringe Menge (bezogen auf Chromoxyd) Beryllium und eine geringe Menge (bezogen auf Chromoxyd) eines Alkalimetalls, vorzugsweise Kalium, enthält.
Das Beryllium und das Alkalimetall sind Vorzugsweise in Form von Oxyden vorhanden. Ferner sind vorzugsweise geringe Mengen (bezogen auf Chromoxyd) eines oder mehrerer anderer Aktivatorelemente, wie Nickel oder Kobalt, anwesend. Besonders bevorzugt wird ein Katalysator, der geringe Mengen Beryl-Hum, Kalium und Nickel enthält. Die Mengen der Katalysatorkomponenten, bezogen auf das Gewicht des bei 5500C stabilen Gesamtkatalysators, sind vorzugsweise folgende:
Chromoxyd (ausgedrückt als Cr2O3) 5 bis 25% Beryllium (ausgedrückt als BeO) ...0,1 bis 5%
Kalium (ausgedrückt als K2O) 0,1 bis 5%
Andere aktivierende Elemente
(ausgedrückt als Oxyd) 0,1 bis 5°/o
Aluminiumoxyd Rest
Verfahren zur Dehydrierung
und Dehydrocyclisierung
von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Patentanwalt,
Kohl 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. August 1958
Kenneth Hugh Bourne und Peter Thomas White,
Sunbury-onThames, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Das Verfahren wird vorzugsweise bei einem Druck von nicht mehr als 4,55 kg/cm2 ohne Zusatz von Fremdwasserstoff und ohne Kreislaufführung des im Prozeß gebildeten wasserstoffhaltigen Gases durchgeführt. Während des Verfahrens wird eine erhebliche Menge eines solchen wasserstoffreichen Gases gebildet, das als wertvolles Nebenprodukt anfällt. Der Ausdruck »nicht mehr als 4,55 kg/cm2« schließt Atmosphärendruck und Unterdruck ein, jedoch wird Atmosphärendruck bevorzugt. Die bevorzugte Raumgeschwindigkeit beträgt 0,1 bis 1,0 V/V/Std.
Der Katalysator kann in Form eines Festbetts, Fließbetts oder in der Wirbelschicht angewendet werden. Da er sich durch Abbrennen der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen in einem Strom sauerstoffhaltigen Gases leicht regenerieren läßt, eignet er sich besonders für Verfahren, die in der Wirbelschicht oder im Fließbett durchgeführt werden.
Das verwendete Einsatzmaterial muß im Benzinoder Schwerbenzin bereich sieden (d. h. bis zu 2000C) und kann aus reinen Kohlenwasserstoffen, z. B. geradkettigen Paraffinen oder Ringparaffinen, oder Kohlenwasserstoffgemischen bestehen. Vorzugsweise siedet ein größerer Anteil des Einsatzes unter 1000C.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann als Einsatz eine Streight-run-Benzinfraktion verwendet werden. Durch Behandlung gemäß der Erfindung können Benzine oder Benzinmischkomponenten mit
109 609/483
einer Research-Oktatizahl von wenigstens 90 (ohne Blei) aus diesen Fraktionen gewonnen werden. Bei Einsatzmaterialien am unteren Siedeende des Benzinbereichs haben die Produkte außerdem eine hohe Flüchtigkeit und können beispielsweise wenigstens 50 Volumprozent an unter 1000C siedenden Bestandteilen enthalten. Besonders bevorzugt als Einsatzmaterial wird ein Leichtbenzin mit einem Siedeende von etwa 80 bis 1200C.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann als Einsatzmaterial das Produkt einer vorherigen katalytischen Reformierung dienen, so daß die Erfindung ein zweistufiges Reformierungsverfahren einschließt, das dazu dient, Aromaten und hochoktanige Benzinfraktionen mit Research-Oktanzahlen von Vorzugsweise etwa 100 (ohne Blei) herzustellen. Als erste Stufe kann jedes geeignete Reformierungsverfahren angewendet werden, jedoch werden Verfahren, die mit einem Katalysator aus Platin auf einem Träger arbeiten, der Aluminiumoxyd mit oder ohne Halogen enthält, bevorzugt. Diese Verfahren werden nachstehend als Platinformierung und die Produkte als Platformate bezeichnet.
Bei einem zweistufigen Verfahren kann das ganze Reformat aus der ersten Stufe in der zweiten Stufe reformiert werden. Alternativ kann das Reformat fraktioniert und nur ein Teil der Weiterbehandlung unterworfen werden. Dieser Teil kann eine niedrigersiedende, verhältnismäßig aromatenfreie Fraktion, vorzugsweise eine solche mit einem Siedeende unter 125° C, oder eine höhersiedende Fraktion, die noch einige nichtaromatische Kohlenwasserstoffe enthält, sein. Als weitere Möglichkeit kann das Reformat mit Lösungsmitteln extrahiert und das Raffinat oder eine Fraktion desselben in die Weiterbehandlung eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann das Produkt wieder mit der nicht behandelten Fraktion bzw. mit dem Lösungsmittelextrakt vereinigt werden, jedoch ist es auch möglich, es mit anderen hochoktanigen Komponenten, z. B. schwerem, katalytisch gekracktem Benzin oder Alkylat, zusammenzugeben.
Der Katalysator kann nach jeder geeigneten Methode hergestellt werden. Für die Katalysatorherstellung wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht. Geeignet sind beispielsweise folgende Verfahren:
1. Imprägnierung des Aluminiumoxydträgers mit einer Lösung, die die Bestandteile vorzugsweise in Form von Salzen enthält. Der Träger kann mit allen Bestandteilen zusammen imprägniert werden, oder es können zwei oder mehr Lösungen, die verschiedene Bestandteile enthalten, nacheinander verwendet werden. Der imprägnierte Träger wird getrocknet und kalziniert.
2. Das als Träger dienende Aluminiumoxyd kann aus einer Lösung, die Aluminium und entweder Chrom oder Beryllium oder beides enthält, mit Alkali mit ausgefällt und der Niederschlag gewaschen, getrocknet und kalziniert werden. Das Alkalimetall kann später durch Imprägnierung zusammen gegebenenfalls mit einem noch nicht mit ausgefällten Bestandteil zugesetzt werden. Der Katalysator wird dann erneut getrocknet und kalziniert.
3. Eine unlösliche Chrom- oder Berylliumverbindung oder beide können in den Aluminiumoxydträger
z. B. durch Vermählen eingearbeitet werden, weitere Bestandteile durch Imprägnierung zugesetzt und der Katalysator getrocknet und kalziniert werden.
4. Wie unter 3 beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß die unlösliche Verbindung bzw. die unlöslichen Verbindungen in einer Lösung einer Aluminiumverbindung, aus der das Aluminiumoxyd gefällt wird, suspendiert wird.
Beispiel 1
Eine 24 g reines Chromtrioxyd, 4 g reines Kaliumnitrat (KNO3) 5,5 gBerylliumnitrat [Be(NO3)2 · 3H2O und 3 g reines Nickelnitrat [Ni(N O 3)2 · 6H2O] enthaltende Lösung diente zur Imprägnierung von 160 g Aluminiumoxyd, das vorher 2 Stunden bei 5500C kalziniert worden war. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wurde dann 1 Stunde bei 130° C getrocknet und 2 Stunden bei 550° C kalziniert.
Beispiel 2
Eine 24 g reines Chromtrioxyd, 4 g reines Kaliumnitrat (KNO3), 14 g Berylliumnitrat [Be(N O3)2 • 3H2O], 3,5 g reines Kobaltnitrat [Co(NO3Ji2 · 6H2O] und 3,5 g reines Nickelnitrat [Ni(NO3)2 · 6H2O] enthaltende Lösung diente zur Imprägnierung von 160 g Aluminiumoxyd, das vorher 2 Stunden bei 5500C kalziniert worden war. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wurde dann 1 Stunde bei 1300C getrocknet und 2 Stunden bei 5500C kalziniert.
Beispiel 3
Eine 24 g reines Chromtrioxyd, 4 g reines Kaliumnitrat und 9 g Berylliumnitrat enthaltende Lösung diente zur Imprägnierung von 160 g Aluminiumoxyd, das vorher 2 Stunden bei 5500C kalziniert worden war. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wurde dann 1 Stunde bei 1300C getrocknet und 2 Stunden bei 550° C kalziniert.
Beispiel 4
Eine niedrigersiedende Fraktion eines durch Hydroformierung einer Schwerbenzinfraktion über einem Katalysator aus Platin, Aluminiumoxyd und gebundenem Halogen erhaltenen Reformats hatte einen ASTM-Siedebereich von 44 bis 110° C und eine Research-Oktanzahl von 80,0 (ohne Blei). Diese niedrigersiedende Fraktion wurde unter folgenden Bedingungen behandelt:
Druck Normaldruck
Raumgeschwindigkeit O,2V/V/Std.
Kreislaufgas —
Es wurden Versuche bei zwei verschiedenen Temperaturen, und zwar 475 und 53O°C, durchgeführt. Vier Katalysatoren der nachstehenden Zusammensetzung wurden verwendet:
Chromoxyd (ausgedrückt als
Cr2O3)
Berylliumoxyd (ausgedrückt
als BeO)
Kaliumoxyd (ausgedrückt als
K2O)
Nickeloxyd (ausgedrückt als
NiO)
Aluminiumoxyd
1 2 3
10 10 10
0,65 0,4
1,0 1,0 1,0
Rest 0,4
Rest
0,4
Rest
0,4 Rest
Alle Zahlen sind als Prozentsätze, bezogen auf das Gewicht des bei 55O0C stabilen Gesamtkatalysators, zu verstehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Zwar erfordert Katalysator 1 (aktiviert mit Beryllium und Kalium) zur Erreichung einer gegebenen Oktanzahl eine höhere Temperatur als einige der anderen Katalysatoren, jedoch ist die für jede gegebene Oktanzahl erzielte Ausbeute gut.
Katalysator 2 (aktiviert mit Nickel und Beryllium sowie Kalium) zeigt bessere Ergebnisse, besonders bei der niedrigeren Temperatur als Katalysator 3 oder 4 (aktiviert mit Nickel und Beryllium bzw. Nickel und Kalium).
Vergleicht man weiterhin die Versuchsergebnisse, die einerseits mit den erfindungsgemäßen berylliumkalium-aktivierten Katalysatoren und andererseits mit Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren erhalten werden, die nur Berylliumoxyd, jedoch kein Kaliumoxyd als Aktivator enthalten, so zeigt sich, daß mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren ein unerwarteter synergistischer Effekt bezüglich der Verfahrensergebnisse erzielt wird. So beträgt erfindungsgemäß nach den Angaben in der Tabelle 1 bei einer Reaktionstemperatur von 530°C und beim Arbeiten mit beryllium-kalium-aktivierten Katalysatoren die Research-Oktanzahl (unverbleit) des Produktes 100,0 und die Flüssigausbeute 83,5 Gewichtsprozent. Wird vergleichsweise ebenfalls bei einer Reaktionstemperatur von 530° C mit einem Katalysator gearbeitet, der nur Berylliumoxyd (1 Gewichtsprozent), jedoch kein Kaliumoxyd enthält, dann
ία beträgt die Research-Oktanzahl (unverbleit) des Produktes 100,9, die Flüssigkeitsausbeute jedoch nur 65,9 Gewichtsprozent.
Dieser Vergleich zeigt, daß zwar die Oktanzahl des Flüssigproduktes etwa im gleichen Bereich liegt (sie
is liegt sogar geringfügig über dem erfindungsgemäß erhaltenen Produkt), dafür ist jedoch die Flüssigkeitsausbeute gemäß der Erfindung ganz bedeutend erhöht (82,5 gegenüber 65,9 Gewichtsprozent). Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hieraus sofort ersichtlich, denn beim Einstellen der Verfahrensbedingungen auf gleiche Oktanzahlen zeigt das erfindungsgemäße Verfahren den nicht vorhersehbaren Vorteil einer ganz bedeutend erhöhten Flüssigkeits ausbeute.
Chromoxyd-
Aluminiumoxyd-
Katalysator
Tabelle Ausbeute
Gewichts
C 1 Reaktionstemperatur H2-Gehalt 530° Ausbeute
Gewichts
C Gasbildung Ha-Gehalt
prozent Volumprozent Entbutanisiertes
Produkt
prozent Menge Volumprozent
Aktivatoren 475° 96,9 Gasbildung 86,8 Research-
Oktanzahl
82,5 m3/m3 83,3
Einsatz 1. Be-K Entbutanisiertes
Produkt
88,5 Menge 89,0 (ohne Blei) 69,5 242 79,0
2. Ni-Be-K Research-
Oktanzahl
87,5 m3/m3 100,0 68,0 340
3. Ni-K (ohne Blei) 81,8 93 89,0 103,8 60,1 78,0
Leichtes 4. Ni-Be 89,8 198 104,8 415
Platformat 98,8 96,7
96,3 248
84,5
Beispiel 5
Der im Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde mit einem Katalysator folgender Zusammensetzung wiederholt:
Gewichtsprozent
Chromoxyd (ausgedrückt als Cr2O3) 10
Berylliumoxyd (ausgedrückt als
BeO) 1,0
Kaliumoxyd (ausgedrückt als K2O) 1,0
Gewichtsprozent
Nickeloxyd (ausgedrückt als NiO) 0,5
Kobaltoxyd (ausgedrückt als CoO) 0,5
Aluminiumoxyd Rest
Außerdem wurden Vergleichsversuche mit einem Katalysator gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Berylliumgehalt, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Ergebnisse zeigen die Verbesserung der Ausbeute, die bei der höheren Temperatur durch Zusatz von Beryllium zum Katalysator erzielt wurde.
Tabelle
Einsatz
Chromoxyd-
Aluminiumoxyd-
Katalysator
Aktivatoren
Reaktionstemperatur
475° C
Entbutanisiertes
Produkt
Research-Oktanzahl
(ohne Blei)
Ausbeute
Gewichtsprozent
Gasbildung
Menge m3/ma H2-Gehalt
Volumprozent
5300C
Entbutanisiertes
Produkt
Research-Oktanzahl
(ohne Blei)
Ausbeute
Gewichtsprozent
Gasbildung
Mengej
m3/m3
H2-Gehalt
Volumprozent
Leichtes
Platformat
Co-Ni-Be-K
Co-Ni-K
96,9
97,3
83,7
83,6
177 174 89,0
81,5
103,7
103,6
70,8
66,1
353
324
82,0
80,0
7 8
Beispiel 6 Gewichtsprozent
τ- τ · t t. · ; ■ AOT^c-JT. ·Μ Berylliumoxyd (ausgedrückt als
Em Leichtbenzin mit einem ASTM-Siedebereich BeO1) 0 4
von 41,5 bis 103°C und einer Research-Oktanzahl Nickeloxyd "(ausgedrückt'als'NiO) 0^4
von 58,7 (ohne Blei) wurde unter folgenden Bedin- 5 Kaliumoxyd (ausgedrückt als K2O) 1,0
gungen behandelt: Aluminiumoxyd Rest
Druck Normaldruck 2. Katalysator der gleichen Zusammensetzung wie
Raumgeschwindigkeit 0,2 V/V/Std. unter 1, jedoch ohne Kalium.
'.'.'.'.'.'.'.'.'. 5 Stunden " 3· Katalysator der gleichen Zusammensetzung wie
unter 1, jedoch ohne Beryllium.
Es wurden Versuche bei zwei verschiedenen Tem- Die Katalysatoren 2 und 3 wurden für Vergleichs-
peraturen, nämlich 475 und 5300C5 durchgeführt/Die zwecke verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3
folgenden drei Katalysatoren wurden eingesetzt: 15 aufgeführt. Sie lassen erkennen, daß der Katalysator,
, XT , _ . . , . , „ „ , . der sowohl Beryllium als auch Kalium enthielt, be-
1. Nach Beispiel 1 hergestellter Katalysator mit sonders bd der höheren Temperatur zu besseren
folgender Zusammensetzung: ■ . Ergebnissen führte als die anderen Katalysatoren. Bei
Gewichtsprozent der J1QJj616n Temperatur waren sowohl die Ausbeute
Chromoxyd (ausgedrückt als Cr2O3) 10 20 als auch die Oktanzahl besser.
Chromoxyd-
Aluminiumoxyd-
Katalysator
Tabelle Ausbeute
Gewichts
prozent
3 Reaktionstemperatur H8-GeImIt
Volumprozent
530°
Entbutanisiertes
Produkt
Ausbeute
Gewichts
prozent
C
Gasbildung
H2-Gehalt
Volumprozent
Aktivatoren 81,8 C
Gasbildung
89,0 Research-
Oktanzahl
(ohne Blei)
60,1 Menge
m3/m3
78,0
Einsatz Ni-Be 475°
Entbutanisiertes
Produkt
86,3 Menge
m3/m3
83,0 96,7 63,5 415 79,5
Ni-Be-K Research-
Oktanzahl
(ohne Blei)
83,0 248 99,7 60,0 442
Leichtbenzin Ni-K 84,5 234 95,0
82,1
82,5

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Dehydrierung oder Dehydrocyclisierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien zur Bildung von Produkten mit erhöhtem Aromatengehalt, dadurch gekenn zeichnet, daß das Ausgangsmaterial bei Temperaturen von 450 bis 58O0C mit Chromoxyd auf einem Träger, vorzugsweise Aluminiumoxyd, und zusätzlich geringen Mengen Beryllium und geringen Mengen eines Alkalimetalls, insbesondere Kalium (die geringen Mengen, jeweils bezogen auf das Chromoxyd) enthaltenden Katalysatoren in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich geringe Mengen Nickel und gegebenenfalls außerdem geringe Mengen Kobalt (jeweils bezogen auf das Chromoxyd) enthaltende Katalysatoren eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Drücken nicht über 4,55 kg/cm2 und ohne Rückführung von Wasserstoff oder Zusätzen von Fremdwasserstoff gearbeitet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 1,0 V/V/Std. gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem zum größten Teil unter 1000C siedenden Einsatz und insbesondere mit einem straight-run-Leichtbenzin eines Endsiedepunktes von etwa 80 bis 1200C gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem katalytischen Reformat, vorzugsweise einem Platformat oder einem Anteil davon als Einsatz gearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein katalytisches Reformat zunächst in eine höhersiedende und eine tiefersiedende, verhältnismäßig aromatenfreie Fraktion mit einem Endsiedepunkt von vorzugsweise 125 0C getrennt und diese tiefersiedende Fraktion dann dem Verfahren unterworfen wird, worauf anschließend gegebenenfalls das Produkt aus dieser Behandlung mit der höhersiedenden Fraktion des Reformats oder mit anderen Komponenten hoher Oktanzahl wieder vermischt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit 5 bis 25 Gewichtsprozent Chromoxyd (ausgedrückt als Cr2O3) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Beryllium (ausgedrückt als BeO) und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Kalium (ausgedrückt
9 10
als K2O), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht gebenenfalls zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsprozent
des bei 55O0C stabilen Katalysators, enthaltenden Kobalt (ausgedrückt als CoO) enthaltenden Kata-
Katalysatoren gearbeitet wird. lysatoren gearbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
zeichnet, daß mit zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichts- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
Prozent Nickel (ausgedrückt als NiO) und ge- USA.-Patentschriften Nr. 2 536 085, 2 586 377.
109 609/483 5.61
DEB54558A 1958-08-27 1959-08-26 Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1107862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27463/58A GB857504A (en) 1958-08-27 1958-08-27 Improvements relating to the catalytic reforming of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107862B true DE1107862B (de) 1961-05-31

Family

ID=10260002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54558A Pending DE1107862B (de) 1958-08-27 1959-08-26 Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3114697A (de)
BE (1) BE581979A (de)
DE (1) DE1107862B (de)
FR (1) FR1233404A (de)
GB (1) GB857504A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285985A (en) * 1963-05-01 1966-11-15 Gulf Research Development Co Process for dehydrocyclization of hydrocarbons
US3893908A (en) * 1972-08-31 1975-07-08 Standard Oil Co Reforming with catalysts containing a group VIA metal component and technetium as a promoter
US4347123A (en) * 1980-05-05 1982-08-31 Exxon Research & Engineering Co. Reforming with multimetallic catalysts
DE3841800A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Linde Ag Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen
WO2012067505A2 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Catalyst for hydrogen production

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536085A (en) * 1946-10-28 1951-01-02 Phillips Petroleum Co Preparation of gel-type dehydrogenation catalyst
US2586377A (en) * 1947-12-31 1952-02-19 Phillips Petroleum Co Dehydrogenation of hydrocarbons with synthetic gel-type metal oxide catalysts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441297A (en) * 1944-05-03 1948-05-11 Union Oil Co Process for dehydrogenation of hydrocarbons by contact with catalysts supported on alumina stabilized by aluminum phosphate
US2705733A (en) * 1950-05-20 1955-04-05 Basf Ag Purification of crude benzene
US2754345A (en) * 1952-04-01 1956-07-10 Exxon Research Engineering Co Catalytic dehydrogenation of hydrocarbons
US2898290A (en) * 1954-01-04 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon conversion process and apparatus
US2787583A (en) * 1954-08-24 1957-04-02 Kellogg M W Co Naphtha hydroforming process
US2897135A (en) * 1957-01-31 1959-07-28 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process and catalyst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536085A (en) * 1946-10-28 1951-01-02 Phillips Petroleum Co Preparation of gel-type dehydrogenation catalyst
US2586377A (en) * 1947-12-31 1952-02-19 Phillips Petroleum Co Dehydrogenation of hydrocarbons with synthetic gel-type metal oxide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US3114697A (en) 1963-12-17
BE581979A (de)
GB857504A (en) 1960-12-29
FR1233404A (fr) 1960-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE3029266C2 (de) Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2832654A1 (de) Dehydrocyclisierungsverfahren
DE1107862B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE2300038C2 (de) Verwendung eines geschwefelten Katalysators für die Herstellung von technischen Weißölen
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE2719724C2 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen
DE1071257B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1107861B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1102947B (de) Verfahren zur Dehydrierung oder Dehydrocyclisierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE1060534B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzin aeusserst hoher Klopffestigkeit
DE955888C (de) Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen
DE1054623B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2030320C3 (de) Verfahren zum Reformieren von direktdestilliertem Schwerbenzin
AT233708B (de) Verfahren zur Umwandlung eines stickstoffhaltigen Kohlenwasserstofföles
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE1645824C (de) Verfahren zum Reformieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung
AT233706B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrocrackung von Stickstoffverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffölen
DE1060076B (de) Katalytisches Reformierungsverfahren
DE951528C (de) Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzinen
DE767221C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1102945B (de) Verfahren zur Behandlung von katalytischen Reformaten
DE1443496A1 (de) Katalysatorgemisch und seine Verwendung in hydrokatalytischen Verfahren