DE1054623B - Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1054623B
DE1054623B DEB47026A DEB0047026A DE1054623B DE 1054623 B DE1054623 B DE 1054623B DE B47026 A DEB47026 A DE B47026A DE B0047026 A DEB0047026 A DE B0047026A DE 1054623 B DE1054623 B DE 1054623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
germanium
catalysts
oxide
chromium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47026A
Other languages
English (en)
Inventor
John Arthur Edgar Moy
John Leather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1054623B publication Critical patent/DE1054623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/412Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/02Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Dehydrierung oder Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Dehydrierung oder Dehydrozyklisierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien wird das Ausgangsmaterial bei erhöhter Temperatur mit Katalysatoren behandelt, die Chromoxyd auf einem Träger, vorzugsweise Aluminiumoxyd, sowie geringe Mengen Germanium enthalten. Das Germanium liegt vorzugsweise in Form des Oxydes vor. Die Katalysatoren können gegebenenfalls auch geringe Mengen anderer Aktivierungsmittel, z. B. Alkalimetalle, vorzugsweise Kalium, enthalten, die auch als Oxyde vorliegen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Drücken bis zu 4,55 kg/cm2 und ohne in die Reaktionszone zurückgeführten oder von außen zugesetzten Wasserstoff durchgeführt. Bei dem Verfahren fallen wasserstoffhaltige Gase in erheblichen Mengen als wertvolles Nebenprodukt an. Der Ausdruck »bei Drücken bis 4,55 kg/cm2« umfaßt Normaldruck und darunterliegende Drücke. Normaldruck wird bevorzugt. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von 450 bis 580° C, insbesondere in der Nähe von 525° C, und bei Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 1.0V/V/Std.
Die Katalysatoren können in Form von Festbett-, Fließbett- oder Wirbelschichtkatalysatoren verwendet werden. Da sich die Katalysatoren durch Verbrennen der kohlehaltigen Ablagerungen in einem Strom von sauerstoffhaltigem Gas leicht regenerieren lassen, eignen sich für das Verfahren insbesondere Fließbettoder Wirbelschichtkatalysatoren.
Als Ausgangsmaterial können reine Kohlenwasserstoffe, z. B. gradkettige Paraffine oder Zykloparaffine oder Mischungen von im Leichtbenzin- oder Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Insbesondere werden nichtaromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenwasserstoffatomen oder vorwiegend aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 7 Kohlenwasserstoffatomen bestehende Mischungen verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Ausgangsmaterial ein Straight-run-Benzin, insbesondere eine als primäres Flashdestillat bezeichnete, niedrigsiedende Fraktion einer Direktdestillation verwendet. Durch die erfindungsgemäße Behandlung können aus solchen Ausgangsmaterialien Benzinmischkomponenten mit hoher Oktanzahl und hoher Flüchtigkeit, insbesondere mit Researchoktanzahlen (ohne Zusatz) von wenigstens 90 und einer Flüchtigkeit von wenigstens 70% bei 100° C hergestellt werden.
30
40
45
50
Verfahren zur Dehydrierung
und Dehydrozyklisierung
von nichtaromatischen
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer1 Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Dezember 1956
John Arthur Edgar Moy und John Leather,
Sunbury-on-Thames, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann als Ausgangsmaterial das Produkt aus einem vorhergehenden kataly ti sehen Reformierungsverfahren verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt somit ein 2-Stufen-Reformierungsverfahren, nach dem Aromaten und Benzinfraktionen mit hoher Researchoktanzahl, vorzugsweise von etwa 100 (ohne Zusatz), gewonnen werden können. In der ersten Stufe kann jedes geeignete Reformierungsverfahren angewendet werden, ein Verfahren, bei dem Platinkatalysatoren auf einem Träger aus Aluminiumoxyd mit oder ohne gebundenem Halogen verwendet werden, wird jedoch bevorzugt. Solche Verfahren werden als Platformierungsverfahren und die Produkte als Platformate bezeichnet.
Bei einem solchen 2-Stufen-Verfahren kann das gesamte Reformat aus der ersten Stufe in der zweiten Stufe reformiert werden. Da aber seine höhersiedende Fraktion reich an Aromaten ist, die nicht weiter umgewandelt werden können, wird das Reformat vorzugsweise fraktioniert und hierbei eine tiefersiedende, verhältnismäßig aromatenfreie Fraktion gewonnen,
809 789/457

Claims (7)

die dann der weiteren Behandlung zugeführt wird. Wahlweise kann das Reformat auch einer Lösungsmittelextraktion unterworfen und das Raffinat oder ein Teil des Raffinats weiterbehandelt werden. Gegebenenfalls kann das Produkt auch mit der höhersiedenden Fraktion oder mit dem Extrakt aus der Lösungsmittelextraktion oder aber auch mit anderen Komponenten mit hohen Oktanzahlen, z. B. hochsiedenden, katalytisch gecrackten Benzinen oder Alkylaten, vermischt werden. Die erfindungsgemäßen zur Dehydrierung oder Dehydrozyklisierung verwendeten Katalysatoren enthalten Chromoxyd, vorzugsweise auf einem Aluminiumoxydträg'er, sowie geringe Mengen Germanium in gebundener Form. Die Bestandteile der Katalysatoren, bezogen auf den gesamten, bei 550° C stabilen Katalysator, liegen vorzugsweise in folgenden Mengenverhältnissen vor: Chromoxyd S bis 25% Germaniumoxyd 0,1 bis 5% Aluminiumoxyd Rest Die Katalysatoren können auf jede geeignete Weise, beispielsweise Imprägnieren oder gemeinsame Fällung, hergestellt werden. Ein Beispiel für die Herstellung eines Katalysators ist nachstehend angegeben. Für die Herstellung des Katalysators wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht. Beispiel 1 1326 g Aluminiumnitrat (Al (NO3) 3·9Η20) werden in 1500 ecm destilliertem Wasser gelöst und 2 g Germaniumdioxyd in der Lösung suspendiert. Es werden 675 ecm Ammoniak (spezifisches Gewicht 0,880) zugegeben und der Niederschlag filtriert, mit destilliertem Wasser gewaschen, bei 50° C getrocknet und bei 550° C geröstet. Anschließend wird der Katalysator mit einer Lösung von 50 g Chromtrioxyd in ίο 90 ecm destilliertem Wasser imprägniert, getrocknet und 2 Stunden bei 550° C geröstet. Beispiel 2 Ein durch Hydroformieren einer Benzinfraktion über einem gebundenes Halogen enthaltenden Platinkatalysator auf einem Träger aus Aluminiumoxyd hergestelltes Reformat wird in leichte und schwere Fraktionen getrennt. Die leichte Fraktion hat einen Endsiedepunkt von 108° C und eine Researchoktanzahl (ohne Zusatz) von 76,1. Diese Fraktion wird unter den folgenden Bedingungen weiterbehandelt: Druck Normaldruck Raumströmungsgeschwindigkeit 0,2V/V/Std. Zurückgeführte Gasmenge — Verfahrensdauer 5 Stunden Reaktionstemperatur 475 bis 530° C Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. 25 Tabelle Katalysator Reaktionstemperatur 0C Butanfreies Produkt Ausbeute Gewichtsprozent Researchoktanzahl (ohne Zusatz) Austrittsgas Fließgeschwindigkeit m3/m3 H2-Gehalt Volumprozent
1.10 % Cr2 O3ZAl2 O3 +1 % Ce2 O3
+ l°/oK20
2. desgl.
3. 10% Cr203/Al2O3+1 % Ce2O3
+ l%GeO,
desgl.
475
530
475
530 82
62
78
53
93,7
102,2
95,2
104,2
157 319
225 382
87 81
73 62
Beispiel 3
Ein niedrigsiedendes Straight-run-Benzin mit einem ASTM-Siedebereich von 42,5 bis 112° C und einer Researchoktanzahl (ohne Zusatz) von 61,2 wird unter den folgenden Bedingungen behandelt.
Druck Normaldruck
Raumströmungsgeschwindigkeit 0,2 V/V/Std.
Zurückgeführte Gasmenge
Verfahrensdauer
5 Stunden
Es werden Versuche bei verschiedenen Temperaturen mit dem Katalysator des Beispiels 2 durchgeführt, der 10'% Chromoxyd auf einem mit 1 % Germaniumdioxyd aktivierten Aluminiumoxydträger enthält. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt :
Tabelle
Butanfreies Produkt Austrittsgas Reaktionstemperatur Ausbeute Research- Fließ H2-Gehak Gewichts oktanzahl geschwindigkeit 0C prozent (ohne Zusatz) m3/m3 Volumprozent 475 77 83,1 213 77,5 500 72 90,1 258 81,8 525 62,6 93,9 352 78,7 550 45,9 99,1 440 77,0
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial bei erhöhter Temperatur mit Chromoxyd auf einem Träger, Vorzugs-
weise Aluminiumoxyd, und geringe Mengen Germanium enthaltenden Katalysatoren in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 25% Chromoxyd und 0,1 bis 5% Germanium (als Oxyd) enthaltende Katalysatoren verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine geringe Menge Alkalimetall, vorzugsweise Kalium, enthaltende Katalysatoren verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drücken bis zu 4,55 kg/cm2 ohne in die Reaktionszone zurückgeführten oder von außen zugesetzten Wasserstoff gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen im Bereich von 450 bis 580° C und Raumströmungsgeschwindigkeiten von insbesondere 0,1 bis l,0V/V/Std. gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial nichtaromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder diese Kohlenwasserstoffe vorwiegend enthaltende Mischungen verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Straight-run-Destillat oder katalytische Reformate, insbesondere Platformate oder Anteile hiervon, verwendet werden.
© 809' 789/457 3.59
DEB47026A 1956-12-07 1957-12-06 Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1054623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37467/56A GB830790A (en) 1956-12-07 1956-12-07 Improvements relating to the catalytic reforming of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054623B true DE1054623B (de) 1959-04-09

Family

ID=10396699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50019A Pending DE1062376B (de) 1956-12-07 1957-12-06 Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffen
DEB47026A Pending DE1054623B (de) 1956-12-07 1957-12-06 Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50019A Pending DE1062376B (de) 1956-12-07 1957-12-06 Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE568255A (de)
DE (2) DE1062376B (de)
FR (1) FR1187550A (de)
GB (1) GB830790A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374281A (en) * 1965-09-28 1968-03-19 Chevron Res Production of alkylated benzenes from paraffins
FR2688000A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydrogenation d'hydrocarbures aliphatiques satures en hydrocarbures olefiniques.
US5436383A (en) * 1992-03-02 1995-07-25 Institut Francais Du Petrole Process for the dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons saturated into olefinic hydrocarbons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374281A (en) * 1965-09-28 1968-03-19 Chevron Res Production of alkylated benzenes from paraffins
FR2688000A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydrogenation d'hydrocarbures aliphatiques satures en hydrocarbures olefiniques.
EP0559509A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Kohlenwasserstoffen
US5436383A (en) * 1992-03-02 1995-07-25 Institut Francais Du Petrole Process for the dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons saturated into olefinic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
GB830790A (en) 1960-03-23
BE568255A (de) 1900-01-01
DE1062376B (de) 1959-07-30
FR1187550A (fr) 1959-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2101740A1 (de)
DE1054624B (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE1054623B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2061945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctam gem Benzin
DE1014690B (de) Verfahren zur Hydroformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1107862B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE734151C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE1050478B (de) Reformierungsverfahren zur Erh¦hung des Aromatengehaltes eines ganz oder teilweise aus nichtaromatischen bestehenden und im Benzinsiedebereich siedenden Kohlenwasserstoffgemisches
DE1102948B (de) Verfahren zur Reformierung von im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstofffraktionen
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE715624C (de) Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Motortreibstoffe
DE1050477B (de)
DE1468626C3 (de)
DE1022340B (de) Verfahren zur Herstellung von Motorenbenzinen
DE2030320C3 (de) Verfahren zum Reformieren von direktdestilliertem Schwerbenzin
DE1049030B (de) Reformierungsverfahren zur Erhoehung des Aromatengehaltes eines ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterials
DE1071254B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1071257B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
DE678486C (de) Verfahren zur Herstellung hochsiedender Kohlenwasserstoffe durch katalytische Druckhydrierung von Teeren oder Mineraloelen
DE1470512C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoff verbindungen aus Kohlenwasserstoffraktionen
DE1645732B2 (de) Verfahren zum hydrieren von dampfgecracktem schwerbenzin