DE2206381A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Wasserstoffbehandlungsreaktionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für WasserstoffbehandlungsreaktionenInfo
- Publication number
- DE2206381A1 DE2206381A1 DE19722206381 DE2206381A DE2206381A1 DE 2206381 A1 DE2206381 A1 DE 2206381A1 DE 19722206381 DE19722206381 DE 19722206381 DE 2206381 A DE2206381 A DE 2206381A DE 2206381 A1 DE2206381 A1 DE 2206381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- platinum
- tin
- complex
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/095—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/6567—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/373—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
- C07C5/393—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
- C07C5/41—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/373—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
- C07C5/393—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
- C07C5/41—Catalytic processes
- C07C5/415—Catalytic processes with metals
- C07C5/417—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines auf
einen Träger aufgebrachten Biraetallkatalysators, der Zinn und ein in Wasserstoffbehänd]ungsreaktionen katalytisch aktives Übergang
sineta11 enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
porÖ5;ci; Trägermaterial innig an eine Verbindung assoziiert, die
in der Lage ist, bei der Ionisation ein komplexes Ion zu bilden, das sov7ohl das Übergangsmetal 1- als auch Zinn enthält. Die Erfindung
betrifft ferner ein Verfahren zur Hersteilung eines auf einem an-
2 0 9 8 3 9/1155
organischen Oxyd als Träger aufgebrächten Bimetallkatalysators,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung, welche beide Metalle in einem einzigen Komplex enthält, zersetzt, wenn
sich die Verbindung in inniger Assoziation mit dem Oxyd befindet. Der Komplex kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
werden
worin M und M1 verschiedene Metalle und η 0, eine positive oder
eine negative Zahl bedeuten je nach Ladung des Liganden oder der
Liganden L und L . 6 . x- y
Die oben angegebenen Verfahren führen mindestens zu Anfang zur Bildung einer Zusammensetzung, in der die beiden Metalle fester
aneinander assoziiert sind als bei irgendeiner anderen der bisher bekannten Zusammensetzungen, wobei diese Assoziation als Promotion
(Aktivierung) änes Metalls durch das andere oder als Bildung eines
Kokatalysators des einen mit dem anderen angesehen werden kann. Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung außerdem eine besonders
zweckmäßige Ausführungsform einer solchen Promotion oder Kokatalyse,
bei der ein Metallkatalysator aus der Platingruppe mit Zinn
(aktiviert)
promoviert/ist. Außerdem erhält man brauchbare Katalysatoren, selbst wenn eines der Metalle im elementaren Zustand vorliegt, während das andere in Form einer Verbindung verbleibt. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Klasse von Katalysatoren, die aus einem Übergangsnietall bestehen, das mit dem Halogenid eines davon verschiedenen Metalls promoviert (aktiviert) ist, wobei in dieser Klasse ein bevorzugtes elementares Übergan^smetall ein Metall aus der Platingruppe ist, während ein bevorzugtes Metall halogenid Zinnchlorid ist. Das Halogenid kann auch dasjenige eines
promoviert/ist. Außerdem erhält man brauchbare Katalysatoren, selbst wenn eines der Metalle im elementaren Zustand vorliegt, während das andere in Form einer Verbindung verbleibt. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Klasse von Katalysatoren, die aus einem Übergangsnietall bestehen, das mit dem Halogenid eines davon verschiedenen Metalls promoviert (aktiviert) ist, wobei in dieser Klasse ein bevorzugtes elementares Übergan^smetall ein Metall aus der Platingruppe ist, während ein bevorzugtes Metall halogenid Zinnchlorid ist. Das Halogenid kann auch dasjenige eines
3 9/1155
Übergangsmetalls sein. Die Erfindung betrifft ferner neuartige
katalytische Prozesse, die unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Katalysatoren durchgeführt werden können sowie konventionelle
katatytische Prozesse, deren Wirksamkeit durch die Verwendung solcher Katalysatoren erhöht wird.
Es sind bereits viele Bimetallkomplexionen bekannt und das erfindungsgemäße
Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein
ί>·. ν-poröses
anorganisches Trägermaterial mit einer geeigneten Lösung eines solchen Komplexes imprägniert und das Lösungsmittel nach
der Imprägnierung entfernt wird. Der Komplex kann vorher hergestellt werden oder er kann während der Katalysatorherstellung
gebildet werden, indem man vor dem Imprägnieren des Trägers Salzlösungen der einzelnen Metalle miteinander mischt. Alternativ
kann der Träger mit Salzlösungen der einzelnen Metalle einzeln imprägniert werden. Z.B. können bei der Herstellung eines Platin-Zinn-Katalysators
zuerst die Chlor-platin(IV)säure und Zinnchlorid miteinander gemischt und dann die so gebildete, das Platin-Zinn-Komplexion
enthaltende Lösung zum Imprägnieren von Aluminiumoxyd verwendet werden, oder es kann eine von ihnen zum Imprägnieren
von Aluminiumoxyd verwendet, die erhaltene Zusammensetzung getrocknet
und dann die andere zum Imprägnieren des Aluminiumoxyds verwendet werden unter Bildung des Komplexes in situ. Repräsentative
Vertreter für Übergangsmetalle, welche die erste Metallkomponente des erfindungsgemäßen Katalysators bilden, sind vorzugsweise
jene der Platingruppe, insbesondere Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Die anderen Metalle der
Gruppe VIII können jedoch ebenfalls verwendet werden, insbesondere Eisen, Kobalt und Nickel; in dem Verfahren der Erfindung kann irgendein
Übergangsmetall (unter diesem Ausdruck wird hier ein EIe-
20Hf' ■ " / 1 1I ^r1
ment mit einer unvollständigen inneren Elektronenschale verstanden)
verwendet werden, vorausgesetzt, daß es mit einem davon verschiedenen Metall ein Komplexion bilden kann, wobei
das andere Metall selbst ein Übergangsmetall sein kann» Die einzige Bedingung für das zweite Metall ist die, daß es ebenfalls
ein solches Komplexion bilden kann. Zwei als zweite Metallkomponente besonders bevorzugte Metalle sind jedoch Zinn und
Rhenium.
Mindestens ein Teil des zweiten oder "promovierenden (aktivierenden)"
Metalls kann in Form seines Halogenide in dem fertigen Katalysator vorliegen, je nach dem Grad, bis zu welchem das Birne
tallkomplexion in den Endstufen der Katalysatorhersteilung und
im Aktivierungsverfahren zersetzt wird. Es wird nämlich angenommen, daß Halogenid' und Metall, insbesondere Chlor und Zinn, beide
als Liganden wirken können, die mit einer primären katalytischen Komponente, beispielsweise Platin>assoziiert sind und die katalytischen
Eigenschaften des Platins auf ihre jeweils verschiedene
Art und Weise modifizieren. Diese Rolle des einen Metalls als Li-
als gand gegenüber dem anderen kann auch/Verbindung der beiden Metalle
in dem Endkatalysator durch Metall-Metall-Valenzbindungen ausgedrückt werden.
Die Mengenverhältnisse, in denen die beiden Metalle in dem Katalysator
vorhanden sein sollten, hängen von ihren jeweiligen Identitäten und von der Art und Wirtschaftlichkeit der spezifischen
Umwandlung ab, für welche der Katalysator vorgesehen ist. So wurde
beispielsweise gefunden, daß das optimale Platin/Zinn-AtomverhäItnis
in einem Aromatisierungskatalysator, der auf einen nicht-sauren Aluminiumoxydträger aufgebracht ist, innerhalb des Bereiches von
209839/ 1155
etwa 1:3 bis 1:4 liegt. Ausgezeichnete Ergebnisse bei der Aromatisierung
werden mit einem Platin/Rhenium-Katalysator erhalten, indem das Atomverhältnis Pt:Re 3:2 beträgt.
Der Charakter des anorganischen Oxydträgers variiert ebenfalls je nach der speziellen Umwandlung, für welche der Katalysator
vorgesehen ist. Es können beliebige der üblichen Trägermaterialien verwendet werden, beispielsweise anorganische Oxyde, anorganische
/Ζ-"-Oxydgele, Tone und kristalline ^minosilikatzeolithe, wobei die
Auswahl des jeweiligen Materials unter Berücksichtigung der erwünschten Verbesserung der Umsetzungseigenschaften getroffen wird.
Wie weiter unten angegeben, haben viele der erfindungsgemäßen Katalysatoren eine ungewöhnliche Brauchbarkeit bei der Durchführung
allgemein von Reforming-Verfahren und insbesondere bei Aromatisierungsverfahren..
So wurde beispielsweise durch Auswahl des Trägermaterials gefunden, daß für die Reforming-Verfahren ein geeigneter
Träger ein saures (d.h. Chlorid enthaltendes)'Aluminiumoxyd ist, während dann, wenn Paraffine selektiv aromatisiert werden
sollen, ein zweckmäßiger Träger ein nicht-saures Aluminium' ist«,
Erforderlichenfalls kann auch von den größen- und/oder gestaltselektiven Eigenschaften eines kristallinen Aluminosilikatzeolithträgers
mit Vorteil Gebrauch gemacht werden durch Auswahl eines solchen Zeoliths als Träger, der eine Größe der Öffnung (des Eingangs)
aufweist, die von den aktiven Bimetallzentren jedwede geladene Moleküle mit einem wirksamen Durchmesser von weniger als
demjenigen der Öffnungen des Zeolithsausschließen. Die Umwandlungseigenschaften
(Umsetzungseigenschaften) können außerdem modifiziert
werden durch Auswahl von Zeolithkationen, welche die Eigenaktivität
des Zeolithsauf die gewünschte V7eise modifizieren.
2 0 9 8 3 '.) / 1 1 5 5
Wenn als Träger ein anorganisches Oxydgel verwendet wird, kann das Zusammenfügen der Gel- und Bimetallkomponente auf dem getrockneten
oder kalzinierten Gel oder sogar auf einem Hydrogel-, vorläufer jener Gelformen durchgeführt werden. Der hier verwendete
Ausdruck "Gel" umfaßt sowohl ausgefällte Gele als auch alles einschließende
Hydrogele und dazu gehören auch Kogele und Pluralgele sowie gemeinsam ausgefällte Gele. Typische Oxyde, die solche Gele
aufbauen können, sind Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Magnesiumoxyd, Titanoxyd, Boroxyd, Hafniumoxyd und Mischungen davon.
Zu den Tonen, die als Träger verwendet werden können, gehören z.B. natürliche, chemisch behandelte und thermisch behandelte
Tone.
Wie bereits oben angegeben, besteht ein Hauptverwendungszweck
der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Katalysatoren darin, daß
sie in Reforming-Verfahren und in spezifischen Reaktionen verwendet
werden, iijÖenen eine Reforrnierung, insbesondere ein Hydrodezyklisierung,
auftritt. Allgemein zeichnen sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren im Vergleich zu den bekannten Monometallkatalysatoren
durch eine höhere Aktivität, eine bessere Selektivität und/oder bessere Alterungseigenschaften und in einigen Fällen
durch eine Verbesserung von zwei oder sogar allen dreien dieser Eigenschaften aus. So erwies sich ein erfindungsgemäßer, auf
einen nicht-sauren Aluminiumoxydträger aufgebrachter Platin-Zinn-Katalysator als aktiver bei der Dehydrozyklisierung und als alterungsbeständiger
(lagerungsbeständiger) als ein zinnfreier ähnlicher Katalysator. Sowohl die erfindungsgemäßen Platin-Zinn-Katalysatoren
als auch die Rhodium-Zinn-Katalysatoren liefern weit
weniger bizyklische Produkte als die zinnfreieii Katalysatoren, wodurch
ihre Alterungseigenschaften in DehydrozyklLsierungsreakLionen
verbessert werden, und ihre Selektivität wird noch weiter verbessert
durch eine niedrige Paraffinisomerisierungsaktivität
und ein hohes o-XylokÄthylbenzol-Verhältnis in ihren Reaktionspro-Zinn
dukten. Diese Überlegenheit des Rhodium-.:/ -Katalysators bleibt
2 selbst bei Arbeitsdrucken von 29,1 kg/cm (400 psig) bestehen.
Ein aus einem Bimetallkomplex erfindungsgemäß hergestellter Platin-Rhenium-Katalysator
wies, abgesehen von seiner ausgezeichneten Aktivität und Selektivität bei Reformierungsreaktionen,eine
höchst bemerkenswerte Alterungsbeständigkeit auf. So mußte in einem Test, in dem der Katalysator anhand der Reformierung eines
Naphtha-Ausgangsmaterials bewertet wurde, die Testeinheit nach drei- bis vierstündigem Betrieb (wegen Versagens) abgestellt werden.
Nach Ablauf von zwei Tagen wurde der Versuch ernaut gestartet (wobei der Katalysator in der Zwischenzeit mit dem Naphtha in
Kontakt geblieben war). Nach dem erneuten Start wurde die Katalysatortemperatur
in Inkrementen von 10 bis 20 C (20 bis 30 F) erhöht anstatt einer praktisch kontinuierlichen langsamen Temperatursteigerung
wie bei der normalen Durchführung. Nach 10-tägigera
Betrieb war der Katalysator noch brauchbar aktiv, was noch bemerkenswerter dadurch ist, daß er nur 0,4 bis 0,5 Gew.-% Chlor
enthielt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne
sie jedoch darauf zu beschränken.
3,2 g H2PtCl6·6Η20 und 0,7 g SnCl2-2H2O wurden in 200 cm3 Aceton
verteilt unter Bildung des orange-gelben Platin-Zinn-Komplexions. Die Lösung wurde zu 200 g Aluminiumoxyd (hergestellt durch Hydro-
209839/11B5
lyse von Aluminiumisopropylat und anschließende Kalzinierung in
Luft bei 600 C) zugegeben. Der orange-gelbe Komplexe wurde an dem Feststoff vollständig (bei visueller Betrachtung) adsorbiert.
Das Aceton wurde bei Raumtemperatur abgedampft und man erhielt einen Platin-Zinn-Katalysator auf einem Aluminiumoxydträger.
Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren und die dort angegebenen Mengen wurden zur Herstellung eines anderen Katalysators verwendet,
wobei diesmal jedoch das Aluminiumoxyd zu-erst mit der Chlorplatin(IV)säurelösung
imprägniert und getrocknet wurde und dann wurde die Zinnacetonlösung zu dem Pt-Al„O~ zugegeben. Der Feststoff
änderte sofort seine Farbe von hellgelb nach gelborange, der charakteristischen Farbe des Platin-Zinn-Komplexions.
Nach dem in "j.Am.Chem.Soc", £9, 1600 (1967), beschriebenen Verfahren
wurde Dichlorbis(triphenylphosphin)nickel(ll) hergestellt. 1,5 g dieses Nickelkomplexes und 3,4 g SnCl„*2H?0 wurden in 60 cm
Aceton gelöst. Es wurden 30 g Aluminiumoxyd (getrocknet bei 120°C) zugegeben und das Aceton wurde durch Abdampfen entfernt, wobei .
ein Nickel-Zinn-Katalysator zurückblieb.
0,4 g (NH^)2PdCl6 und 1,3 g SnCl2'2H2O wurden zu 150 cm3 Aceton
zügegeben. Zu dieser Lösung wurden 30 g Aluminiumoxyd (bei 55O°C
kalziniert) zugegeben uncJÜas Aceton wurde bei Raumtemperatur abgedampft
unter Bildung eines Palladium-Zinn-Katalysators.
209639/11S5
0,5 g RhCl.- und 1,5 g SnCl9'2H9O wurden zu 100 cm absolutem
Alkohol zugegeben und zur Herstellung der Lösung wurden 1,5 cm Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Zu dieser Lösung wurden 30 g
Aluminiumoxyd (bei 550 C kalziniert) zugegeben und das Äthanol wurde bei etwa 500C abgedampft unter Bildung eines Rhodium-Zinn-Katalysators.
Nach dem von Lindsey, Parshall und Stolberg in "Inorg. Chem.11,
5, 109 (1966), beschriebenen Verfahren wurde ein Platin-Zinn-Metall-Büschelanion
(Pt-Sn8Cl9n) hergestellt. Zu einer Acetonlösung
dieses Komplexes wurde Aluminiumoxyd zugegeben unter Bildung eines fertigen Platin-Zinn-Katalysators, der 0,6 Gew.-%
Platin enthielt.
in
Nach dem/"Inorg. Chem.", 5_, 109 (1966),beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung von überschüssigem Dien ein 1,5-Cyclooctadien-Platin-Zinn-Büschelkomplex hergestellt. Mit dieser Lösung (die überschüssiges Dien enthielt) wurde Aluminiumoxyd imprägniert unter Bildung eines fertigen Platin-Zinn-Katalysators, der 0,6 Gew.-% Platin enthielt.
Nach dem/"Inorg. Chem.", 5_, 109 (1966),beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung von überschüssigem Dien ein 1,5-Cyclooctadien-Platin-Zinn-Büschelkomplex hergestellt. Mit dieser Lösung (die überschüssiges Dien enthielt) wurde Aluminiumoxyd imprägniert unter Bildung eines fertigen Platin-Zinn-Katalysators, der 0,6 Gew.-% Platin enthielt.
Dieses Beispiel erläutert die hohe o-Xylol/Äthylbenzol-Selektivität
von zwei erfindungsgemäßen Katalysatoren im Vergleich zu derjenigen eines ähnlichen Monometallkatalysators. Es zeigt auch die Bedeutung
des jeweils für den Bimetallkatalysator gewählten Trägers bei
209839/1155
einer speziellen Umsetzung.
q In einem Vycon-Strömungsreaktor wurde über jeweils 5 cm (etwa
4 g) jedes der drei Katalysatoren n-Octan mit einer Strömungsgeschwindigkeit
(LHSV) von'0,3 bei 482°C (9000F) geleitet, wobei ein Druck von 1,07 kg/cm (1 psig) vorherrschte. Der erste Katalysator
war ein üblicher Platinkatalysator auf einem nicht-sauren
Aluminiumoxydträger, der zweite Katalysator war ein erfindungsgemäßger
Platin-Zinn-Katalysator, der durch Zugabe von SnGl zu dem ersten Katalysator hergestellt worden war. Der dritte Katalysator
wurde hergestellt durch Imprägnieren von nicht-saurem Aluminiumoxyd mit dem Platin-Zinn-Komplex[PtCl6]= [SnCl2] unter Bildung
eines Endkatalysators, der 0,6 Gew.-% Platin und 1,4 Gew.~% Zinn
enthielt. Die bei diesen drei Versuchen gemachten Beobachtungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Al2O3-Pt
Al3O3-Pt mit SnCl2
O3 rait ^
Tabelle I | P- | Produkte, | Mol-% |
1 2,9 |
Xylole | ||
Co-aromatische O |
m- | o- | |
1,9. 6,3 |
49 55 59 |
||
Äthylbenzol | |||
48 32 |
|||
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen geht hervor, daß die beiden erfindungsgemäßen Katalysatoren eine viel bessere o-Xylol/-Äthylbenzol-Selektivität
aufwiesen als der konventionelle Katalysator. Es scheint, daß diese Selektivität auf die besseren Alterungseigenschaften
der erfindungsgemäßen Katalysatoren zurückgeht, da Äthylbenzol viel stärker der weiteren Umwandlung in bi-
209839/1155
zyklische Verbindungen (die Koksvorläufer darstellen) unterliegt als o-Xylol.
Von Interesse sind auch die Ergebnisse eines ähnlichen Vergleichs,
bei dem der Träger sauer war. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in der folgenden Tabelle II angegeben:
Tabelle II | P- | Produkte, | Mo 1-% | o- |
Co-aromatische O |
15 | Xylole | ■ | 27 |
12 | m- | 40 | ||
Äthylbenzol | 15 | 43 | 36 . | |
14 | 29 | |||
21 | 30 | |||
18 | ||||
Pt-Cl-Al2O3
Technisches Pt-Al9O, (0,6% Pt) y- *
[PtCl,]e(SnCl9) auf
In jedem dieser drei Versuche wurde eine große Ausbeute an m- und p-Xylol erhalten und das o-Xylol machte in keinem der Versuche
50 % der gesamten Cfi-Aromatenausbeute aus, im Gegensatz zu den
in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen.
Es wurde auch gefunden, daß für die n-Octandehydrozyklisierung das
Verhältnis o-Xylol/Äthylbenzol anstieg, wenn die Pt-Beladung auf
dem nicht-sauren Aluminiumoxyd von 0,6 auf 0,2 Gew.-% abnahm. Bezeichnenderweise
ist dieser Effekt auf die Cg-Aromatenverteilung ganz ähnlich demjenigen, der bei den Zinn enthaltenden Katalysatoren
beobachtet wurde. Diese Abnahme der Selektivität mit zunehmendem Platingehalt ist jedoch von einer Zunahme der Wirksamkeit des Zinns
bei der Gesaratkatalysatoraktivität (entweder als Metall oder als Chlorid) begleitet, wenn der Platingehalt ansteigt. Zwischen diesen
209839/1155
entgegengesetzten Tendenzen muß nun das Optimum herausgefunden
werden.
Die in Beispiel 8 erläuterten Umsetzungseigenschaften wurden
weiter untersucht durch Vergleich der Wirkung von Zinn (gemäß der vorliegenden Erfindung) auf einen Platinkatalysator bei dem Effekt
der Thiophenzugabe zu dem Ausgangsmaterial (zu einem konventionellen Platinkatalysator).
Wie in der folgenden Tabelle III angegeben, wurde sowohl durch die
Zinnzugabe (zu dem Katalysator) als auch durch die Thiophenzugabe (zu dem Ausgangsmaterial) der Gehalt an bizyklischem aromatischem
Produkt drastisch herabgesetzt.
(Bei 482°C | Tabelle | III | Pt-Al2O3. | Bizyklische Aromaten, g.c.-Bereich, % |
auf nicht- | |
Pt-Metall- Moderator |
von n-Nonan und n-Decan über Pt | und Atmosphärendruck) | , 21 | ■ | ||
Dehydrozyklisierung | M | und moderiertem | Ge sanitär o- maten, g.c- Bereich, % |
2 | ||
saurem Aluminiumoxyd | Thiophen | 42 | 1,2 | Bizyklische Aromaten / Gesamte zyk lische Aromaten |
||
Zinn | 45 | 15 | 0,5 | |||
Reaktant | - | 66 | 4,3 | 0,04 | ||
n-Nonan | Thiophen | 23 | 4,8 | 0,02 | ||
n-Nonan | Zinn | 45 | 0,4 | |||
n-Nonan | 72 | 0,1 | ||||
n~Decan | 0,07 | |||||
n-Decan | ||||||
n-Decan |
Auch aus der folgenden Tabelle IV geht der Einfluß des Platinge· haltes auf die o-Xylolselektivität hervor.
209839/1155
Produktverteilung bei der Dehydrozyklisierung von n-Octan über
Oo (auf nicht-saurem Aluminiumoxyd) und moderiertem
Cg-Aromaten, Mol-%
Katalysator | Äthylbenzol | p-Xylol | m-Xylol ' | o-Xylol |
0,6 % Pt | 48,3 | 1,0 | 1,9 | 48,8 |
Pt-Sn | 32,2 | 2,9 | 6,3 | 59,0 |
Pt-Thiophen | 44,4 | Spuren | Spuren | 55,6 |
0,2 % Pt | .---/.^ D---- | 57,0 | ||
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die beiden vorteilhaften
Wirkungen der Thiophenzugabe zu dem Ausgangsmaterial merklich ausgeprägter sind bei Verwendung des Platin~Zinn-Katalysators
mit einem von Thiophen freien Ausgangsmaterial.
In diesem Beispiel wurde der Einfluß der Änderung des Verhältnisses
Pt/Sn in einem erfindungsgemäßen Platin-Zinn-Katalysator bei konstanter
Platinbeladung (0,6 Gew.-% des zinnfreien Katalysators, mit nicht-saurem Aluminiumoxyd als Träger) auf die n-Octandehydrozyklisierungsaktivität
untersucht. Die dabei -erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in der
das Sn/Pt-Verhältnis gegen den Prozentgehalt an C„-Aromaten in den
Umsetzungsprodukten in Form eines Diagramms dargestellt ist. Die Angabe in der Fig. 1, daß ein Pt/Sn-Verhältnis von etwa 1:3 in der
speziell untersuchten Reaktion am wirksamsten ist, addiert sich natürlich zu dem Effekt des absoluten Platingehaltes, wie er in der
obigen Tabelle IV angegeben ist.
209839/ 1155
Es wurde die Leistung eines erfindungsgemäßen Rhodium-Zinn-Katalysators
bei der n-Octandehydrozyklisierung im Vergleich zu einem
Katalysator, der nur Rhodium enthielt (beide Katalysatoren enthielten gleiche Menge an Rhodium, nämlich 0,6 Gew.-% und wiesen
einen nicht-sauren Aluminiumoxydträger auf, das Rh/Sn-Mo1verhältnis
betrug 1:3) untersucht.
Die Umsetzung wurde bei 500°C (932°F) und 29,1 kg/cm2 (400 psig),
bei einer Flüssigkeits-Raumzeitgeschwindigkeit von etwa 1,0 und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Verhältnis von etwa 4:1 durchgeführt.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Fig. 2 ist ein Diagramm,
in dem die Betriebszeit gegen die Umwandlung in n-0ctan in Gewichtsprozent (ausschließlich der Umwandlung in Methylheptane)
dargestellt ist)und die Fig. 3 ist ein Diagramm, in dem die Betriebszeit
gegen den Gewichtsprozentsatz an gebildeten Aromaten dargestellt ist. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, betrug die
Selektivität des Rh/Sn-Kätalysators für die Aromatenbildung etwa
das 5-fache derjenigen des nur Rh enthaltenden Katalysators, obwohl der Gesamtumsatz über dem Katalysator erfindungsgemäß niedriger
war. Unter den gleichen experimentellen Bedingungen war ein Sn-
völlig inaktiv.
Es wurden zwei Katalysatoren hergestellt: zuerst ein Pt-Katalysator
auf saurem Aluminiumoxyd gemäß dem Stand der Technik und dann ein Platin-Zinn-Katalysator, der durch Behandlung des ersten Katalysators
mit einer Acetonlösung von SnCl ·2H2O eihalten wurde. Bei
209839/1 1 55
dieser Behandlung zeigte sich die charakteristische orange Färbung
des Platin-Zinn-Komplexions.
Der zweite (erfindungsgeraaße) Katalysator enthielt: 0,83 % Pt,
2,0 % Sn, 1,61 % Gl (Pt/Sn-Atomverhältnis = 4,0). Da der Cl-Gehalt,
berechnet für (PtCl6) (4SnCl2) 1,58 % betrug, scheint es, daß das
gesamte an der Katalysatorherstellung beteiligte Chlor in dem verwendeten Katalysator zurückgehalten wurde.
Über jeden der so bei 482°C (9000F) und Atmosphärendruck (in Abwesenheit
eines Trägergases) hergestellten beiden Katalysatoren wurde n-0ctan geleitet. In der Fig. 4 der beiliegenden Zeichwjiig
sind die jeweiligen Umwandlungen bzw. Umsätze als Funktion der
Betriebszeit angegeben.
Mit dem Pt-Sn-Katalysator wurde nicht nur die Urawandlungsaktivität
langer aufrechterhalten, sondern außerdem war die Aromatenselektivität
in gleicher Weise derjenigen des nur Pt enthaltenden Katalysators überlegen. Diese verbesserte Selektivität ist mindestens
zum Teil auf die niedrige Kohlenstoffskelettisomerisierungsaktivität
des Katalysators zurückzuführen, eine Eigenschaft, die bei technischen Reforming-Verfahren wertvoll ist, in denen nahezu das gesamte
Ausgangsmaterial (mit Ausnahme der zyklischen C^-Verbindungen und der Paraffine mit keiner Kohlenstoffkette von 6 oder mehr Kohlenstoffatomen)
in Aromaten umgewandelt werden kann, bevor das drastischere doppelfunktionelle katalytische Metall-Säure-Verfahren
angewendet wird.
Dieses Beispiel erläutert, daß bei der Auswahl des zurHerstellung
209839/1155
der erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendeten Komplexions mit Sorgfalt vorgegangen werden muß. Viele dieser Ionen, die geeignet
sind, enthalten selbst Katalysatorgifte oder Desaktivatoren, wie
z.B. Schwefel oder Phosphor, und sind deshalb ungeeignete Zwischenprodukte. In der folgenden Tabelle V ist der Einfluß dieser und
anderer Variabler bei der Katalysatorherstellung auf die n-Octandehydrozyklisierungsaktivität
und die Selektivität angegeben.
209839/ 1 1 55
Tabelle V
Dehydrozyklisierung von n-Octan über Bimetallkatalysatoren.
Dehydrozyklisierung von n-Octan über Bimetallkatalysatoren.
Versuch Metalle Herstellungs- Träger Aromati- Isomeri- Aromatenverteilung
verfahren sierung, sierung
Gew.-% des Pa- C, C7 C0
raffmausgangsmaterials
(a) | Ni-Sn | |
(b) | Pt-Ni | |
(c) | Pt-Co | |
O
CD CO CO |
(d) (e) |
Pt-Sn Pt-Sn |
to | (f) | Pd-Sn |
crt cn |
(g) (h) |
Rh-Sn Pt-Cu |
Pt-Sb | ||
S | (J) | Ni-Sn |
(k) | Ni-Sn |
A Al9O^ sauer) ~0 Spuren
A SiO2 14 " 2 3 9
A SiO2 17 " ,Sp. Sp; ' 17
C2 Α1.0.Ί 80 " — — .80
icht 89 " - - 89
C Al2O3 Vsauer 5 " — — 5
C Al^oJ 31 " — — 31
A SiO2 7 " 7
A SiO9 ~ 0 "
C A12°3 ~9
C SiOn ^3 " ·— So-. ■ 3
rt
1. A= getrennte Imprägnierungen; C = Mit einem Anionenkomplex, z.B. (PtClcSnCl,,) ; 1^0
w 2. 1,5 Cyclopentadxenkomplex des (Pt,SngCl„O)^""-Komplexes. l>o
g 3. Imprägniert mit dem (Pt^Sn8Cl90)4--Kompiex (vgl. "j.Inorg.Chem.",5,109 (1966)). ο
ja 4. Imprägniert mit dem BisXtriphenylphosphin)-NiClSnCI3-Komplex (vglT "J.A.C.S",89,16Op(19-67g
Es sei insbesondere auf die extrem niedrige Aktivität der Versuche
(j) und (h) hingewiesen, in denen bei der Katalysatorherstellung ein Phosphor enthaltender Komplex verwendet wurde. Jedoch selbst
die Katalysatoren mit niedriger Aktivität behielten ihre Selektivität für C ,,-Aromaten bei. -
Nachdem in "inorganic Synthesis", VIII, Seiten 173 bis 176, beschriebenen
Verfahren wurde Bis(äthylendiamin)dihydroxyrhenium(V)~ hexachlorplatinat(lV) - (Re(en)2(OH)2)2(PtCl6)3 - hergestellt,
Eine Menge des Komplexes, die so errechnet wurde, daß sie etv/a 0,35 Gew.-% Pt in dem Endkatalysator ergibt, wurde in 0,95 1
(1 quart) Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde zum Imprägnieren
von 100 g a-Aluminiumoxydmonohydrat verwendet. Dann wurde
das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt und man erhielt einen Platin-Rhenium-Katalysator.
Dann wurde durch getrenntes Imprägnieren des gleichen Aluminiumoxyds
mit HpPtCl6 und H9ReO7 unter Trocknung nach jeder Imprägnierung
ein weiterer Katalysator hergestellt, der die gleichen Mengen an Platin, Rhenium und Aluminiumoxyd enthielt wie der vorstehend
beschriebene Platin-Rhenium-Katalysator.
Die beiden Katalysatoren wurden bei 482 C (900 F), Atmosphärendruck
und 0,4 LHSV (stündliche Raumzeitdurchsatzgeschwindigkeit) ohne Zugabe von Wasserstoff bei der n-Octanumwandltmg miteinander
verglichen. Die Umwandlung (Umsatz) ist in dem Diagramm der beiliegenden Fig. 5 gegen die Betriebszeit (Versuchsdauer) aufgetragen.
Der Versuch A der beiliegenden Fig. 5 wurde mit dem frisch hergestellten
Katalysator durchgeführt,bei dem das Platin und das Rhenium
209839/1155
aus dem beide Metalle enthaltenden Komplex auf das Aluminiumoxyd
niedergeschlagen worden waren. Der schnelle Abfall der Aktivität war darauf zurückzuführen, daß die Entfernung des bei der Herstellung
des Katalysators verwendeten Dimethylformamidlösungsmittels zu einer Koksablagerung (aus dem Lösungsmittel gebildet)
auf dem Katalysator führte. Dieser Koks wurde durch Regenerieren in Luft bei 510 C (950 F) ohne Kontrolle des Wassergehaltes entfernt»
Die bemerkenswerte Beständigkeit des Katalysators bei solch scharfen Regenerationsbedingungen geht aus dem Versuch B
der Fig. 5 hervor, worin die Aktivität noch nach 32-stündigem
Betrieb bedeutend war. Im Gegensatz dazu zeigt der Versuch G den schnellen Abfall der Aktivität des weiteren Katalysators, der
durch getrennte Ausfällung von Platin und Rhenium hergestellt worden
war.
209839/1155
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Wasserstoffbehandlungsreaktionen,
'bei dem zwei in solchen Reaktionen katalytisch aktive Metalle mit einem porösen Träger assoziiert
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metalle in Form eines Komplexes auf den Träger aufgebracht werden, der
beide Metalle enthält und der dann zersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich be^/dem einen der Metalle um Platin oder Rhodium handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem anderen Metall um Rhenitim oder Zinn handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Endkatalysator von dem Komplex stammendes Chlorid enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Aluminiumoxyd besteht.
209839/ 1 1 55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00116846A US3840475A (en) | 1971-02-19 | 1971-02-19 | Bimetallic catalyst preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206381A1 true DE2206381A1 (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=22369601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722206381 Pending DE2206381A1 (de) | 1971-02-19 | 1972-02-10 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Wasserstoffbehandlungsreaktionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840475A (de) |
DE (1) | DE2206381A1 (de) |
FR (1) | FR2125568A1 (de) |
IT (1) | IT947713B (de) |
NL (1) | NL7202205A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4073750A (en) * | 1976-05-20 | 1978-02-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Method for preparing a highly dispersed supported nickel catalyst |
DK166995B1 (da) * | 1990-08-09 | 1993-08-16 | Topsoe Haldor As | Katalysator til dampreforming af carbonhydrider og anvendelse ved fremstilling af hydrogen- og/eller carbonmonoxidrige gasser |
US5105032A (en) * | 1990-10-04 | 1992-04-14 | The Dow Chemical Company | Vapor phase hydrogenation of carbon tetrachloride |
DE10252281A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Basf Ag | Verbesserter Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung des Katalysators |
JP7158953B2 (ja) * | 2017-08-18 | 2022-10-24 | 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 | 重質芳香族炭化水素から軽質芳香族炭化水素を製造するための触媒、その製造方法及び適用 |
-
1971
- 1971-02-19 US US00116846A patent/US3840475A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-10 DE DE19722206381 patent/DE2206381A1/de active Pending
- 1972-02-17 FR FR7205402A patent/FR2125568A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-02-18 IT IT20765/72A patent/IT947713B/it active
- 1972-02-18 NL NL7202205A patent/NL7202205A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3840475A (en) | 1974-10-08 |
FR2125568A1 (de) | 1972-09-29 |
NL7202205A (de) | 1972-08-22 |
IT947713B (it) | 1973-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530626C3 (de) | Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69630401T2 (de) | Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen | |
DE2006414C3 (de) | Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid | |
DE3402321C2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung | |
DE2839795A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE2438953A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE69120049T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE2121765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren | |
DE2457462A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE69602023T2 (de) | Reformierungsverfahren mit einem alkali- oder erdalkalimetall enthaltendem katalysator | |
DE3042297A1 (de) | Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2455375C3 (de) | Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff | |
DE2910938A1 (de) | Reduziertes, katalytisches, zusammengesetztes produkt | |
DE2206381A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Wasserstoffbehandlungsreaktionen | |
DE2047873A1 (de) | Verfahren zur Reformierung einer Naphthabeschickung | |
DE2906389A1 (de) | Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2628958B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen | |
DE2049597A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1618982C3 (de) | Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten | |
DE2460560C3 (de) | Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff | |
DE2426597A1 (de) | Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2512512A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE10020049A1 (de) | Herstellung eines Katalysators, der ein Metall aus der Gruppe VIII und ein zusätzliches Metall enthält, das als wasserlösliche organmetallische Verbindung eingeleitet wird, sowie seine Verwendung für die Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE2225364A1 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren | |
DE2642497C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung |