DE2628958B2 - Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen

Info

Publication number
DE2628958B2
DE2628958B2 DE2628958A DE2628958A DE2628958B2 DE 2628958 B2 DE2628958 B2 DE 2628958B2 DE 2628958 A DE2628958 A DE 2628958A DE 2628958 A DE2628958 A DE 2628958A DE 2628958 B2 DE2628958 B2 DE 2628958B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ethane
catalysts
rhodium
iridium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2628958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628958A1 (de
DE2628958C3 (de
Inventor
Jean-Rene St. Symphorien D'ozon Bernard
Jacques Irigny Bousquet
Pierre Lyon Turlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Original Assignee
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7520516A external-priority patent/FR2316206A1/fr
Priority claimed from FR7534868A external-priority patent/FR2346309A1/fr
Priority claimed from FR7538531A external-priority patent/FR2335475A1/fr
Application filed by Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste filed Critical Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Publication of DE2628958A1 publication Critical patent/DE2628958A1/de
Publication of DE2628958B2 publication Critical patent/DE2628958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628958C3 publication Critical patent/DE2628958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/04Benzene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/04Ethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from acyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/905Catalyst and recycle considerations by-product conversion to feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Reaktionen, die zum hydrierenden Aufbrechen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eingesetzt werden, sind das Hydrocracken und die Hydrogenolyse. Diese Reaktionen sind verwandt, doch kann man eine Unterscheidung treffen, wenn man wie J. H. S i η f e 11 in »Advances in Catalysis« (Acad. Press. Nr. 23 S. 91,1973) berücksichtigt, daß das Hydrocracken eine bifunktionel-Ie Katalyse darstellt, wobei der Katalysator aus einem sauren Träger und aus einem auf diesem abgeschiedenen hydrierenden Metall bestehe. Bei der Hydrogenolyse dagegen liegt eine monofunktionelle Katalyse mit reduzierten Metallen vor, ohne daß der Träger direkt an der Reaktion teilnimmt
Man kann feststellen, daß saure Katalysatoren ein Aufbrechen der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen von Kohlenwasserstoffen die Beschickung begünstigen (der Fall des Hydrocrackens) und bevorzugt C4- und Ca-Kohlenwasserstoffe gebildet werden. Dies stellt man im allgemeinen fest, wenn man die Industriegase zum katalytischen Cracken oder Hydrocracken von schweren Gasölen einsetzt Soll dagegen die Bildung von Verbindungen wie Äthan begünstigt werden, ist der günstigste Weg zweifellos die Hydrogenolyse.
Die sich mit der Hydrogenolyse von Paraffinen beschäftigenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind verhältnismäßig zahlreich; vgl. zum Beispiel den Artikel von J. H. S i η f e 11 (s. o.) oder J. R.Anderson (Advances in Catalysis Acad. Press — Nr. 23,1973). Die in diesen Veröffentlichungen allgemein untersuchten Selektivitäten betreffen die Tendenz bestimmter Metalle, die Paraffine zu entmethylieren, d. h. die Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen am Ende einer Kette zu begünstigen. Die für diese Reaktion selektiven Metalle können von der Art des Kohlenwasserstoffs abhängen, der bei der Untersuchung gerade zum Einsatz gelangt. Für den Fall des Einsatzes von n-Heptan als Testmolekül sind die für die Entmethylierung selektiven Metalle das Palladium, Rhodium und Nickel (vgl. J. H. S infeit, S. 105). Andererseits sind
Metalle wie Platin dafür bekannt, eine statistisch orientierte Spaltung aller Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen einer Paraffinkette zu bewirken.
Diese Veröffentlichungen geben keine Verfahren an, die es erlauben, eine Hydrogenolyse von Alkanen durchzuführen, die selektive zu Äthan führt
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus Wasserstoff und Alkanen im Molverhältnis zwischen 2 und 20 bei Temperaturen zwischen 150 und 5500C über einen Katalysator leitet, der aus einem refraktären, inerten, von Sulfationen befreiten Oxidträger besteht, in den wenigstens eines der Metalle Iridium und Rhodium und gegebenenfalls ein zweites Metall aus der Gruppe Osmium, Kobalt, Palladium, Eisen, Nickel, Ruthenium und Platin, eingebracht sind, wobei der Gesamtmetallgehalt des Katalysators zwischen 0,1 und 10 Gew.-% liegt
Insbesondere begünstigt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn es auf niedere Alkane Anwendung findet, die folgenden Reaktionen:
H2 + C4H10
2C2H6
2H2 + C5H12—-> 2C2H6 + CH4
2H2 + QH14 > 3C2H6
Der inerte Träger besteht aus einem refraktären Oxid wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, amorphe oder kristalline Siliciumdioxid-Aluminiumoxide, Magnesiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid.
Unter einem refraktären, inerten Oxidträger versteht man einen von aktiven Metallelementen befreiten Träger, der in Gegenwart des Beschickungsmaterials unter den Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Beschickung nicht reagiert, weder im Sinne einer Hydrierung noch einer Isomerisierung, Crackung oder Dismutation. Damit das Verfahren für die Herstellung von Äthan selektiv ist, ist es von Bedeutung, daß der verwendete Katalysator einen so gering wie möglichen Gehalt an Sulfationen aufweist.
Der Gehalt am SO4---Sulfationen liegt im allgemeinen unter 0,5 Gewichtsprozent, bevorzugt unter 0,1 Gewichtsprozent
Das oder die eingesetzten Metalle werden dem inerten Träger so einverleibt, daß es bzw. sie darin dispergiert sind, die eingesetzten Träger weisen also eine große spezifische Oberfläche auf.
Die spezifische Oberfläche des inerten Trägers liegt zwischen 10 und 800 m2/g, bevorzugt zwischen 50 und 500 mVg.
Die beim Verfahren der Erfindung eingesetzten Katalysatoren haben einen Gesamtgehalt an Metall zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 0,2 und 1 Gewichtsprozent. Andererseits wird für den Fall, daß ein Katalysator verwendet wird, bei dem zwei Metalle gemeinsam eingesetzt werden, wobei das eine der Metalle Iridium oder Rhodium und das andere ein Metall aus der Gruppe Osmium, Kobalt, Palladium, Eisen, Nickel, Ruthenium und Platin ist, bevorzugt ein Atomverhältnis von Iridium oder Rhodium und dem anderen Metall von über 0,1 angewendet, insbesondere wird es zwischen 0,16 und 8 gewählt
Das bevorzugt zusammen mit Iridium oder Rhodium eingesetzte zweite Metall ist Platin. Die erfindungsge-
maß bevorzugten Katalysatoren sind also Iridium-Platin- oder Rhodium-Platin- Katalysatoren.
Das Verfahren zur selektiven Gewinnung von Äthan durch Hydrogenolyse von Alkanen durch Kontakt mit den vorgenannten Katalysatoren wird unter einem Gesamtdruck zwischen 1 und 00 bar (bevorzugt zwischen 20 und 70 bar) durchgeführt, um eine ausreichende Katalysator-Stabilität aufrecht zu erhalten. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff am Einlaß des Reaktors beträgt zwischen 2 und 20 und bevorzugt zwischen 4 und 12. Die Reaktionstemperatur hängt eng von der Aktivität des verwendeten Katalysators und dem angewandten Druck ab, als Folge der inhibierenden Wirkung des Wasserstoffs auf die Kinetik der Hydrogenolyse von Alkanen. Die Reaktion wird zwischen 150 und 5500C durchgeführt, in der Regel aber zwischen 300 und 4500C, je nach der Art des der Reaktion unterworfenen Kohlenwasserstoffs wobei die schwersten Paraffine den niedrigsten Reaktionstemperaturen entsprechen. Eine andere wichtige Betriebsveränderliche ist der stündliche Raumdurchsatz, definiert als das Verhältnis zwischen dem Gesamtdurchsatz des Reaktionsgemischs, unter Normalbedingungen als gasförmig angenommen, und dem Katalysatorvolumen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen Raumdurchsatz aus, der zwischen 200 und 10 000 Std.-' liegt. In der Praxis, d. h. bei Drücken, unter denen der Katalysator stabil ist, liegt der Raumdurchsatz zwischen 200 und 5000 Std.-1.
Natürlich gelten die vorstehenden Ausführungen bezüglich der selektiven Hydrogenolyse von Alkanen auch für die Umwandlung von Alkenen, vorausgesetzt, sie wurden zuvor hydriert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele.
Die erste Serie von Beispielen bezieht sich auf den Einfluß von Sulfationen des Trägers auf die Selektivität der zwei Metalle enthaltenden Katalysatoren auf Rhodiumbasis.
Erste Beispielsserie
Drei Katalysatoren mit einem Gehalt von 0,6% Rhodium und 0,4 Gewichtsprozent Platin werden durch Imprägnieren von Aluminiumoxid hergestellt Dazu wird eine bestimmte Menge dieses Aluminiumoxids (100 g) und ein Volumen einer Lösung zusammengebracht, die einerseits hydratisiertes Rhodiumchlorid, RHCl3 · 3H2O, und andererseits ein Platinsalz, H2PtCl6, enthält. Das Gesamtvolumen der Lösung wird dem Volumen, das die Trägerprobe zurückhält, angeglichen.
Das Aluminiumoxid wird auf einmal in ein Becherglas gegeben, in dem sich die Lösung befindet, und man rührt kräftig, bis ein offensichtlich homogenes Gemisch entsteht. Den imprägnierten Feststoff läßt man 3 Stunden stehen. Dann wird der Katalysator 1 Stunde bei 1000C getrocknet, darauf 4 Stunden bei 520°Ccalciniert.
Die Katalysatorerprobung erfolgt in einem Reaktor mit kontinuierlichem Durchfluß, der unter Atmosphärendruck arbeitet. Zunächst wird der Katalysator unter Wasserstoff bei 4500C reduziert, dann bei einem Raumdurchsatz von 500 Std.-' und einem Molverhältnis von Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von 10 getestet. Der getestete Kohlenwasserstoff ist reines n-Butan.
Zur Herstellung des Katalysators wurden verschiedene Aluminiumoxide eingesetzt. Dies waren wegen ihrer geringen Kosten und leichten Verfügbarkeit sowie ihrer ähnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften durchweg y-Aluminiumoxide.
In diesem Beispiel wie im nachfolgenden sind die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Aluminiumoxide wie folgt:
Aluminiumoxid
Spezifische
Oberfläche
(m2g"')
SiO2-Gehalt
(Gew.-%)
Alkalioxidgehalt
(Gew.-%)
Fe
(Gew.-%)
SO4"
(Gew.-Vo)
A 200 0,005 0,01 0,01 0,015
B 180 0,02 0,1 0,03 0,42
C 180 0,02 0,1 0,03 0,76
In diesen Beispielen unterscheiden sich die Aluminiumoxide A, B und C also im wesentlichen durch ihren Gehalt an SO4- --Ionen.
Die jeweils aus den Aluminiumoxiden A, B und C hergestellten und alle 0,4% Pt + 0,6 Rh enthaltenden Katalysatoren sind also die folgenden:
(0,4% Pt + 0,6% Rh) A
(0,4% Pt + 0,6% Rh) B
(0,4% Pt + 0,6% Rh) C
Übereinkunftsgemäß wird das Verhältnis
1 /0L1 + /0 C2 + /0 Cj
Äthan-Selektivität genannt, worin % C, Mol-Prozent Kohlenwasserstoff mit /' Kohlenstoffatomen in den den Reaktor verlassenden Kohlenwasserstoff-Produkten ist. Verändert man die Temperatur des Reaktors, wobei alle übrigen Bedingungen gleichbleiben, so verändert man den Umwandlungsgrad (die Menge an umgewandeltem Alkan) und man mißt Sfc2.
Man findet:'
Katalysator
(0,4% Pt+0,6% Rh) A
(0,4% Pt+ 0,6% Rh) B
(0,4% Pt + 0,6% Rh) C
Diese Tabelle zeigt deutlich die schädliche Wirkung der Amvesenheit von Sulfationen in dem Aluminium-
Tempe Um 78,5
ratur wand 77,5
lung 75,6
°C Mol-% 69,5
150 18,5 69
170 81,5 67
190 99,5 55
200 14 28
220 37
240 92
260 12,5
370 41
oxid sowohl auf die Aktivität der 2-Metall-Katalysatoren auf Rhodiumbasis als auch auf deren Selektivität.
Eine zweite Beispielsserie zeigt den Einfluß von Sulfationen im Träger auf die Selektivität und Aktivität von 2-Metall-Katalysatoren auf Iridiumbasis.
Zweite Beispielsserie
Drei Katalysatoren mit einem Gehalt von 0,3% Platin und 0,3% Iridium werden durch Imprägnieren von Aluminiumoxid hergestellt. Die Bedingungen der Herstellung des Trägers sind die gleichen wie in der ersten Versuchsreihe, das eingesetzte Platinsalz ist H2PtCl6 und das Iridiumsalz HjIrClb. Die Aluminiumoxide A, B und C sind die gleichen wie die in der ersten Beispielsreihe beschriebenen. Folgende Katalysatoren wurden getestet:
(0,3% Pt + 0,3% Ir) A (0,3% Pt + 0,3% Ir) B (0,3% Pt + 0,3% Ir) C
Die Ergebnisse sind wie folgt:
Die dritte und vierte Serie von Beispielen veranschaulichen die nachteilige Wirkung des Gehalts eines Aluminiumoxidträgers an Sulfationen auf die Selektivität eines Katalysators mit einem Metall.
Katalysator A Tempe
ratur
Um
wand
lung
Sc2 %
B C %
(0,3% Pt+ 0,3% Ir) C [ 225
\ 247
I 268
40
85
96
73
75
74
(0,3% Pt+ 0,3% Ir) f 260
300
I 350
7
38
92
40
65
72
(0,3% Pt+ 0,3% Ir) (erwies sich bei jederTem-
peratur unter 500 C als
inaktiv).
Dritte Beispielsserie
ίο Eine Reihe von Katalysatoren mit 0,3 Gewichtsprozent Iridium, abgeschieden auf einem Aluminiumoxid großer Oberfläche, wurde hergestellt, wobei eine bestimmte Menge dieses Aluminiumoxids (100 g) und ein Volumen der Lösung von Hexachloriridiumsäure-Hydrat zusammengebracht wurden, gleich dem Volumen, das die Trägerprobe zurückzuhalten vermag. Die Lösung befindet sich in einem Becherglas, und man bringt auf einmal das Aluminiumoxid hinein und rührt kräftig um, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird.
Den imprägnierten Feststoff läßt man drei Stunden stehen; dann wird der Katalysator bei 100°C eine Stunde lang getrocknet und darauf vier Stunden bei 52O0C calciniert. Der katalytische Test erfolgt dann in einem Reaktor mit kontinuierlichem Durchfluß, der den
r, Katalysator in geringer Menge enhält und unter Atmosphärendruck arbeitet.
Nach der Reduktion im Wasserstoffstrom bei 4500C wird der Katalysator mit einem Raumdurchsatz vor 500 Std.-1 und einem Molverhältnis Wasserstoff/Koh-
so lenwasserstoff von 10 getestet. Als Kohlenwasserstofl wird reines η-Butan eingesetzt.
Zur Herstellung des Katalysators wurden verschiedene Aluminiumoxide verwendet. Es waren aufgrund ihrei geringen Kosten, der leichten Verfügbarkeit und dei
ji ähnlichen physikalisch-chemischen Eigenschafter durchweg y-Aluminiumoxide.
In diesem Beispiel sowie im folgenden Beispiel sine die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Alumi niumoxide wie folgt:
Aluminiumoxide
Spezifische Oberfläche
SiO2-GeIIaIt
Gew.-0
Gehalt an
Alkalioxiden
Gcw.-%
Eisengehalt
Gew.-%
Gehalt an
SO4" "-Ionen
Gew.-%
A'
B'
C
D'
200
325
180
180
0,005 0,02 0,02 0,02
0,01
0,02
0,03
0,03
0,015
0,09
0,42
0,88
Mit der Änderung der Reaktortemperatur unter sonst gleichen Bedingungen wird der Umwandlungsgrad verändert, und man mißt die entsprechende Selektivität y,
Die nachfolgende Tabelle gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder:
Beispiel Beispiel
Katalysator mit
0,3 % Ir auf Aluminiumoxid A'
Temperatur
192
213
223
Um- SC2 wandlung
Mol-% %
20 70 85
78,5 78,5 74
Katalysator mit
0,3% Ir auf Aluminiumoxid B'
Katalysator mit
0,3% Ir auf Aluminiumoxid C
Temperatur
201
222
242
322
363
403
Umwand
lung
MoI-1K,
40
83
20
50
72
71
69
Die vorstehende Tabelle zeigt klar die nachteilig Wirkung der Gegenwart von Sulfationen in der
Aluminiumoxid sowohl auf die Selektivität als auch auf die Aktivität des Katalysators.
Vierte Beispielsserie
Eine Reihe von Trägerkatalysatoren mit 0,2% Rhodium wurde nach einer Methode entsprechend der in der dritten Beispielsserie für die Katalysatoren auf Iridiumbasis, hergestellt. Es wurden die gleichen Aluminiumoxid-Träger A', B', C und D' wie in der vorhergehenden Beispielsserie eingesetzt.
Die katalytischen Tests mit dem reinen n-Butan wurden wie zuvor durchgeführt und erbrachten die nachfolgenden Ergebnisse:
Beispiel
Temperatur
Um V
wand
lung
Mol-% II/
47 68
95 70
100 60
55 70
95 68
100 56
17 65
60 61
95 55
7 62
23 50
34 34
a) Katalysator mit 170
0,2% Rh aur Alu- 190
miniumoxid A' 210
b) Katalysator mit 190
0,2 % Rh auf Alu- 210
miniumoxid B' 230
c) Katalysator mit 210
0,2 % Rh auf AIu- 230
miniumoxid C 250
d) Katalysator mit 210
0,2 % Rh auf Alu- 260
miniumoxid D' 320
Zusammenfassend kann man sagen, daß die Gesamtheit der erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu denen des Standes der Technik zeigt, daß, damit ein Hydrogenolyse-Katalysator mit einem oder zwei Metallen für die Bildung von Äthan selektiv wirkt, man einen sehr reinen Träger wählen muß, der insbesondere frei ist von Sulfationen.
Aus den gesamten Ergebnissen ergibt sich, daß man, wenn man eine selektive Hydrogenolyse von η-Butan zu Äthan erreichen will, ebenso Rhodium-Katalysatoren nehmen kann und daß diese besser sind als die Katalysatoren auf Iridiumbasis.
Im Falle des Rhodiums, im Gegensatz zum Fall des Iridiums, kann man die Ergebnisse der Erfindung mit der Selektivität vergleichen, wie sie an Rhodium, das auf einem Träger nicht dispergiert ist, bei Berührung mit η-Butan erhalten wurde; J. R. Anderson und B. G. Baker haben in der Tat in Proc. Roy, Soc. Ser. A 271 S. 411 (1963) die nachfolgenden Ergebnisse veröffentlicht:
Fünfte Beispielsserie
Hier ist es Ziel, die optimale Zusammensetzung der 2-Metall-Katalysatoren auf Iridiumbasis zu definieren.
r, In diesen Beispielen wird der Fall von Platin-Iridium-Paaren auf einem von Sulfationen freien Aluminiumoxidträger behandelt.
12 Katalysatoren wurden nach der klassischen Imprägnierungsmethode eines reinen Aluminiumoxids
κι mit großer Oberfläche (Aluminiumoxid A und A' der vorhergehenden Beispiele) in Gegenwart eines Überschusses wäßriger Phase hergestellt. Die angewandte Methode ist diejenige, die bereits im Stand der Technik beschrieben wurde (vgl. FR-PS 20 80 099). Sie besteht
1<■, im Zusammenbringen von 100 g Aluminiumoxid großer Reinheit und großer spezifischer Oberfläche bei 200 m2/g mit 100 cm3 einer Lösung, die die entsprechenden Mengen Hexachlorplatinsäure und Hexachloridiumsäure enthält, mit zusätzlichen 0,9 cm3 einer 20%igen Monoäthanolamin-Lösung. Vor dem Imprägnieren wurde der Träger sorgfältig mit 140 cm3 Wasser für 30 Minuten und nach dem Trocknen oder Verdunsten mit 80 cm3 Wasser, das 5,7 cm3 Salzsäure (Dichte 1,18) enthielt, während 7 Stunden behandelt. Die Imprägnie- -ι rung fällt besser aus, wenn sie unter leichtem Rühren des Fest-Flüssig-Gemischs erfolgt. Man läßt 5 Stunden in Berührung. Dann läßt man an der Luft trocknen, trocknet eine Stunde bei 1000C und aktiviert 4 Stunden bei 5200C in Gegenwart von Luft.
in Die so hergestellten 12 Katalysatoren entsprechen den nachfolgenden Zusammensetzungen:
Temperatur
0K
Umwandlung Sc,
Mol-% %
368
100
18
Es handelte sich um einen Rhodium-Metallfilm; Sc2 wurde nach den Angaben der Autoren errechnet; diese Ergebnisse liegen deutlich unter dem, was für Rhodium, dispergiert auf einem Aluminiumoxid mit einem Gehalt von weniger als 0,5% Sulfationen, gefunden wurde.
Katalysator
Nr.
Gewichts-%
Pt
Gewichts-%
Ir
Ir/Pt-Atomverhältnis
0,28 0,0176 0,062
0,3 0,3 0,98
0,1 0,1 0,98
0,5 0,5 0,98
0,1 0,5 4,94
0,5 0,1 0,20
0,3 0,583 1,92
0,583 0,3 0,50
0,017 0,3 17,45
0,58 0,1 0,17
0,5 0,02 0,039
0,58 0,02 0,034
10
Diese 12 Katalysatoren werden einem Hydrogenolysetest an reinem η-Butan mit reinem Wasserstoff unterworfen, nach vorhergehender Reduktion der metallischen Phase bei 45O0C über 16 Stunden, unter einem Wasserstoff-Durchsatz von 251/Std. (für 3 cm3 Katalysatorvolumen).
Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
Gesamtdruck: 1 at
Raumdurchsatz: 500 Std.-'
Molverhältnis Wasserstoff/Butan: 6
Unter diesen Bedingungen ist die Mehrzahl der Katalysatoren ausreichend stabil, um einen Tag lang Messungen durchführen zu können. Die Selektivität der Katalysatoren ist durch die Äthanbildung charakterisiert, wobei die Gewichtsausbeute an Äthan ausgehend von η-Butan zu 95% molarer Umwandlung betrachtet wird. Andererseits charakterisiert die zur Erzielung
einer 50%igen Umwandlung notwendige Reaktortemperatur die Katalysatoraktivität (Temperatur bei halber Umsetzung), wobei der Katalysator um so aktiver ist, je niedriger die Temperatur ist.
In den F i g. 1 und 2 sind die erhaltenen Ergebnisse wiedergegeben. In F i g. 1 ist auf der Abszisse der Gewichtsprozentsatz Platin und auf der Ordinate der Gewichtsprozentsatz Iridium wiedergegeben. Mit jeder (eingekreisten) Katalysatornummer ist die die Gewichtsausbeute an Äthan darstellende Zahl assoziiert. Die einem Atomverhältnis Ir/Pt unter 0,12 entsprechenden Katalysatoren erwiesen sich als weniger aktiv, weniger selektiv und weniger stabil. Andererseits sind die einem Atomverhältnis Ir/Pt über 8 entsprechenden Katalysatoren deutlich weniger selektiv als die, die ein Ir/Pt-Atomverhältnis zwischen 0,16 und 8 haben (vgl. Fig. 1). Ein erster bevorzugter Bereich ist daher der zwischen den Geraden L\ und Li der F i g. 1.
In F i g. 2 sind mit den gleichen Koordinaten wie für F i g. 1 die Temperaturen für die halbe Umsetzung dargestellt. Man kann erkennen, daß die Aktivität der Katalysatoren mit dem Gehalt an Iridium allein schwach ansteigt.
Ein anderes Vergleichskriterium für die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren ist die Prüfung der Tendenz, Methan durch Nebenreaktionen wie die folgenden zu bilden:
H2 + C2H6 ► 2CH4
2H2 + C1H8 »3 CH4
wobei das Methan unter diesen Reaktionsprodukten den Nachteil hat, den Wasserstoff schwer wiedergewinnbar zu machen und nicht durch abschließende Dehydrierung verwertbar zu sein.
Da die schwächste methanisierende Aktivität für die Katalysatoren Nr. 2,6,8 und 10 gefunden wurde, liegen die besten Katalysatoren insbesondere in der (in F i g. 1 schraffierten) Zone zwischen diesen vier letzteren Zusammensetzungen, d. h. für einen Gehalt an Platin zwischen 0,3% und 0,6% und einen Iridiumgehalt zwischen 0,05% and 0,3%.
Sechste Beispielsserie
Ein wichtiger Parameter für den Verfahrensablauf ist der Wasserstoffdruck, dessen Wert ausreichend hoch sein muß, um die Stabilität des Katalysators während des Betriebs der Anlage zu gewährleisten. Der minimale Wasserstoffdruck zur Gewährleistung stabiler Katalysatorfunktion hängt merklich von der Natur der behandelten Beschickung ab. So konnte festgestellt werden, daß für den gleichen Katalysator der Reaktorbetrieb mit Hexan bei 40 bar stabil ist und es dann bei 30 bar nicht mehr ist. Arbeitet man dagegen mit η-Butan, ist der Katalysator für 40 oder 30 bar Gesamtdruck stabil.
All diese Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht, die sich auf einen Katalysator bezieht, der 0,5% Pt und 0,1 % Ir, abgeschieden auf dem bereits beschriebenen Aluminiumoxid A1 enthält.
Beschickung
n-Butan
n-Hexan
Beschickung
n-Uutan
n-llexan
Druck (Bur) Temperatur ("C)
30 40 30 40
370 420 355 390
Raumdurchsatz, Std. ' 1400 1250 1350 1350
Molverhältnis H2/ 5,5 12 5 5
Kohlenwasserstoff 5,5 12 5 5
H2-Partialdruck 25 37 25 33,5
(Reaktoreinlaß) (Bar)
Versuchsdauer (Std.) 270 200 163 150
Ergebnisse, Versuchs- 79 74 48 66
beginn, max. Gew.-%
an Äthan im gasf.
Produktstrom am
Reaktorauslaß
Endergebnisse, max. 80 75 39 65
Gew.-% an Äthan im
gasf. Produktstrom
am Reaktorauslaß
Während der Versuchs- 0 0 19 1
dauer festgestellter
Ausbeuteverlust in %
Ist der Katalysator stabil, dürfen die oben angegebenen Versuchsdauern nicht als begrenzt betrachtet werden, man beobachtet vielmehr, daß während dieser
lu Betriebszeiten keinerlei Verminderung der Ausbeute an Äthan beobachtet wird.
Für den Fall, daß der Katalysator stabil ist, erfordert der Betrieb eines solchen Reaktors für die selektive Hydrogenolyse, daß der Überwacher den Umwand-
r> lungsgrad auf einem erhöhten Niveau hält, um die Äthanerzeugung zu maximieren. Jedoch ist zu beachten, die Temperatur nicht über den optimalen Wert (420° C und 370° C z. B. für η-Butan in dem Beispiel der vorstehenden Tabelle) zu erhöhen. Darüber können Hydrogenolysereaktionen der an der Reaktion beteiligten Produkte und insbesondere die Hydrogenolyse des Äthans auftreten, wofür die Aktivierungsenergie sehr hoch ist (vgl. J. R. Anderson und B. G. B a k e r, Proc. Roy. Soc, 1963).
4r, Aus der vorhergehenden Tabelle geht deutlich die Rolle des Drucks hervor. Fällt dieser, erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit stark (Senkung um etwa 50°C der Reaktionstemperatur zwischen 40 und 30 bar); dies ist mit der wohl bekannten inhibierenden Wirkung
■in des Wasserstoffs auf die Hydrogenolysereaktionen der leichten Alkane zu verbinden (vgl. J. H. S i η f e 11, a.a.O).
Siebte Beispielsserie
Die folgende Tabelle gibt die Maximalausbeuten an in den Kohlenwasserstoff-Reaktionsprodukten erhaltenem Äthan unter Einsatz verschiedener Beschickungen mit einem Katalysator aus 0,5% Pt + 0,1% Ir, abgeschieden auf dem oben beschriebenen Aluminiumoxid A, an.
Die Durchsätze sind entweder als stündlicher Raumdurchsatz (Std.-1) oder als Gewichtsmengen an pro Gewicht des Katalysators und pro Stunde eingespritztem Kohlenwasserstoff angegeben. Der Gesamtdruck ist 40 bar.
Il
12
Beschickung
Molverhältnis
I !,/Kohlenwasserstoff
VVH
Temperatur
Molare Umwandlung
Äthan in den KW-Reaktionsprodukien
(St(I.""1) (StCl."1)
C)
Gew.-%
n-Butan 5,')
iso-Butun 6
n-Pentan 5,2
n-Hexan 5,2
Leichtbenzin 5,5
C5-79 C*)
*) Benzinzusammensetzung
1300
1350
1400
1350
1400 0,85
0,79
0,88
0,93
0,91
i-C4 0,01 2,2-Dimethylbutan
n-C| 0,25 Cyclopentan
i-C5 10,1 2,3-Dimcthylbutan
n-Cf, 26,0 2-Methylpentan
0,26 1,57 1,95 13,8
Dieses Beispiel zeigt, daß das iso-Butan ein besonderes Verhalten zeigt, das wahrscheinlich mit seiner Struktur zusammenhängt. Aus diesem Kohlenwasserstoff ist es tatsächlich nur möglich, Äthan zu erhalten, wenn man unterstellt, daß der Katalysator auch isomirisiert, was nicht beobachtet worden ist, oder wenn man die Bildung von zwei Molekülen Methan annimmt, mit oder ohne intermediäre Bildung von Propan. Für das n-Pentan ist die Lage viel günstiger, besser auch für das η-Hexan und ausgezeichnet für das n-Butan.
Das untersuchte Leichtbenzin enthält wesentliche Anteile an iso-Cs und iso-Cö, jedenfalls zeigen die erhaltenen Ausbeuten, daß der Gehalt an Isomeren die Selektivität der Reaktion nicht senkt. Dieser sehr markante Unterschied im Vergleich von n- und iso-Butan wird also für C5, Cö und ebenso für Cr und Cg vernachlässigbar.
Achte Beispielsserie
Alle mit Iridium zusammen eingesetzten Metalle wie Platin, Eisen, Palladium, Rhodium oder Kobalt auf einem klassischen inerten Träger mit geringem Sulfationengehalt, führen zu Katalysatoren, die für die selektive Hydrogenolyse von Alkanen zu Äthan selektiv wirken.
Die folgenden Beispiele betreffen Versuche, die bei atmosphärischem Druck über 24 Stunden (während denen der Katalysator stabil ist) mit einem Raumdurchsatz von 500St.-1, einem Molverhältnis Wasserstoff/ Beschickung von 6 und mit reinem N-Butan als Beschickung durchgeführt wurden. Die Katalysatoren werden durch Trockenimprägnierung eines reinen Aluminiumoxids A mit großer Oberfläche (Aluminiumoxid A der vorhergehenden Beispiele) nach der klassischen Methode hergestellt.
Auch hier wird übereinkunftsgemäß die Selektivität an Äthan als Verhältnis
^ %C, I- % C2 -I- % C,
bezeichnet, worin Vo C/Mol-% Kohlenwasserstoff mit / Kohlenstoffatomen in den abströmenden Kohlenwasserstoffprodukten bedeutet.
380 97,6
425 97,7
390 100
390 100
400 100
3-Methylpentan 14,1
n-IIexan 29,4
Methylcyclo-C5 4,6
Cyclohexan 0,9
2,2-Dimethylpropan 0,1
73 47 62 65 65
Temperatur
( O
Umwandlungsgrad
(Mol-%)
Äthan im Reaktionsproduktgemisch
(Gew.-%)
Beispiel a:
Katalysator mit einem
225 40
247 85
268 96
Beispiel b:
Katalysator mit einem
161 40
181 89
203 99
Beispiel c:
Katalysator mit einem
•ι-, 210
230
250
15
47
93
Beispiel d:
Katalysator mit einem
250
270
305
20
56
99
Beispiel e:
Katalysator mit einem
230 28
250 83
270 99,6
Gehalt von 0,3 % Ir + 0,3 % Pt 73 30
75 68
73 79
Gehalt von 0,3 % Ir + 0,3 % Rh
69 31
70 65 67 76
Gehalt von 0,3 % Ir + 0,3 % Fe
71 11
63 31 65 68
Gehalt von 0,3 % Ir + 0,3 % Pd
58 13
64 39 53 66
Gehalt von 0,3 % Ir + 0,3 % Co 58 17
63 58
56 70
Neunte Beispielsserie
Eine Anzahl Katalysatoren mit Rhodiumgehalt und Zusätzen folgender Metalle:
Eisen, Palladium, Kobalt, Nickel, Platin, Ruthenium, Iridium
wurde durch Imprägnieren eines Aluminiumoxids großer Oberfläche und großer Reinheit des Typs A der
vorhergehenden Beispiele hergestellt. Dazu wurde eine bestimmte Menge dieses Aluminiumoxids (100 g) und ein Volumen einer Lösung einerseits mit einem Gehalt an hydratisiertem Rhodiumchlorid RhCl3 · 3 H2O, und andererseits mit einem Gehalt eines das Zusatzmetall -, enthaltenden Salzes zusammengebracht. Das Gesamtvolumen der Lösung wird so gewählt, daß es dem Volumen gleich ist, das die Trägerprobe zurückhält oder aufnimmt
Die den gewählten, oben genannten Metallen in entsprechenden Salze waren die folgenden: Fe (NO3J2; Pd (NO3J2; PdCl2; Co NO3J2; Ni (NO3J2; H2PtCl6; RuCl3; H2IrCl6.
Die Lösung befindet sich in einem Becherglas, und man kippt auf einmal das Aluminiumoxid hinein und r, rührt kräftig, bis ein homogenes Gemisch anfällt. Den imprägnierten Feststoff läßt man 3 Stunden stehen. Dann wird der Katalysator bei 100° C eine Stunde lang getrocknet, darauf vier Stunden bei 520° C calciniert.
Der Katalysatortest erfolgt sodann in einem Reaktor mit kontinuierichem Durchfluß, der unter Atmosphärendruck arbeitet. Zuerst wird der Katalysator unter Wasserstoff bei 450° C reduziert, dann wird er mit einem Raumdurchsatz von 500 Std.~' und einem Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von 10 getestet. Der j-, untersuchte Kohlenwasserstoff ist reines n-Butan.
Ziel der folgenden Beispiele ist es, zu zeigen, daß die gemeinsame Verwendung von Rhodium mit den anderen Metallen eine ausgezeichnete Selektivität der Hydrogenolyse zu Äthan ergibt. «1
1. Kombination Pt-Rh
In F i g. 3 ist die Selektivität verschiedener Katalysatoren, durchweg auf dem gleichen Aluminiumoxid (A) als Funktion des Umwandlungsgrades dargestellt, wobei r, die Katalysatoren die folgenden Metallzusammensetzungen aufweisen (die angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht):
Katalysator A: 0,3% Rh + 0,3% Pt (Kurve 4) 4()
Katalysator B: 0,6% Rh + 0,4% Pt (Kurve 6)
Katalysator C: 0,6% Rh (Kurve 2)
In F i g. 3 ist als Funktion des molaren Umwandlungsgrades (φ) von η-Butan die Größe von Sc2, »Äthan-Slek- 4-1 tivität« genannt, dargestellt und durch den Ausdruck:
%C2
definiert, worin % C,- Mol-% Kohlenwasserstoff mit / Kohlenstoffatomen in dem den Reaktor verlassenden Kohlenwasserstoff- Reaktionsproduktgemisch bedeutet. Neben jedem experimentell erhaltenen Punkt, wie er in Fig.3 eingetragen ist, ist in Klammern die entsprechende Reaktionstemperatur angegeben. Die in dieser Figur wiedergegebenen Gesamtergebnisse belegen, daß, wenn das reine Rhodium auf dem Träger bereits eine interessante Selektivität bietet, wie dies im übrigen zuvor bereits präzisiert wurde, diese noch beträchtlich verbessert wird, wenn zum Rhodium noch Platin hinzukommt, insbesondere für den Katalysator, der eine Zusammensetzung von 0,4% Pt + 0,6% Rh, jeweils auf das Gewicht bezogen, aufweist und bei 190°C eine molare Umwandlung von 99,5% und eine molare Selektivität von 75,7% zeigt.
2. Andere 2-Metall-Systeme
Andere 2-Metall-Systeme als Pt-Rh wurden gefunden, die entweder selektiver oder ebenso selektiv wie der Trägerkatalysator mit reinem Rhodium sind, wenn der Uniwandlungsgrad erhöht ist. So wurden für einen Raumdurchsatz von 500 Std.-1 und ein Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von 10 die folgenden Ergebnisse erzielt:
Katalysatorzusarnmen- Tempe Um Selektivi
sctzung ratur wand tät S1-,
lung
( C) (%) (%)
0,3 % Rh 210 99,5 58
0,3 % Rh + 0,3 % Pd 210 99,5 62
0,3 % Rh + 0,3 % Fe 230 99,5 60
0,3 % Rh + 0,3 % Ni 210 99,5 62
0,3 % Rh + 0,3 % Co 202 99 70
0,3 % Rh + 0,3 % Ir 203 99 67
0,3 % Rh ■)■ 0,3 % Ru 200 99 60
Die vorstehenden Zahlen zeigen die Verbesserung, die sich durch Zusatz von Metallen wie Ni, Pd, Fe1 Co, Ir und Ru zu dem Rhodium ergibt.
Zehnte Beispielsserie
Bei dieser zehnten Serie handelt es sich um eine detailierte Studie des Systems Ni-Rh, hergestellt mit einem anderen Aluminiumoxid als Ausgangsmaterial. In diesem Falle wurden in klassischer Weise die beiden Metalle dem Aluminiumoxidträger einverleibt, der die folgenden Eigenschaften hat: Spezifische Oberfläche 24 m2/g, Gehalt an Alkaliionen 0,08, an Eisen 0,02, an Siliciumdioxid 0,02 und an Sulfat 0,01.
Alle so hergestellten Katalysatoren enthielten 8,5 · ΙΟ"5 g-Atome Gesamtmetall (Ni und Rh) pro g Katalysator. Eine Anzahl Katalysatoren mit verhältnismäßig variablem Gehalt an Rhodium wurde ebenso hergestellt und unter mit den weiter oben beschriebenen identischen Reaktionsbedingungen getestet.
In diesem Falle wurde die Selektivität des Katalysators durch Scharaklerisiert, definiert durch die folgende Beziehung:
relative Molzahl des in Äthan
überführten n-Butans
molarer Umwandlungsgrad
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend angegeben und zeigen klar die synergistische Wirkung, wie sie durch die Kombination der beiden Metalle erhalten wird, obgleich die spezifische Oberfläche des Trägers beträchtlich reduziert wurde und sich außerhalb der bevorzugten Schraffierung befindet.
W)
g-Atom-% Rh 5")
0·) 0,02
20 0,41
40 0,56
60 0,68
80 0,71
100 0,63
) Entspricht 0,5 Gewichtsprozent
Ni im Katalysator.
*) Gemessen bei der gleichen
T>mneratur:220°C.
Elfte Beispielsserie
Eine Katalysatorprobe mit einem Gehalt von 0,3 Gewichtsprozent Pt und 0,:% Rh wurde unter Druck für die Hydrogenolyse von η-Butan getestet. Der Katalysator erwies sich als stabil über 300 Stunden, und zwar unter den folgenden Bedingungen:
Gesamtdruck:
Wasserstoff/nC4:
Raumdurchsatz:
40 bar
6 Mol/Mol
27001 in den Reaktor eingeführten Gases/1 Katalysator oder 2 kg flüssiges n- Butan/kg Katalysator.
Bei 330 C konnte ein molarer Umwandlungsgrad von 95% und ein Gewichtsprozentsatz an Äthan in dem den Reaktor verlassenden gasförmigen Reaktionsproduktgemisch von 65%, konstant während der gesamten Versuchsdauer, erzielt werden.
Wenn man mit dem gleichen Katalysator unter den gleichen Bedingungen parallel eine reine n-Hexan-Beschickung testet, konnte bei 310° C ein molarer Umwandlungsgrad von 95% erreicht werden, und der in dem den Reaktor verlassenden gasförmigen Reaktionsproduktgemischstrom gemessene Prozentsatz an Äthan wurde zu 56% gefunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Wasserstoff und Alkanen im Molverhältnis zwischen 2 und 20 bei Temperaturen zwischen 150 und 550° C über einen Katalysator leitet, der aus einem refraktären, inerten, von Sulfationen befreiten Oxidträger besteht, in den wenigstens eines der Metalle Iridium und Rhodium und gegebenenfalls ein zweites Metall aus der Gruppe Osmium, Kobalt, Palladium, Eisen, Nickel, Ruthenium und Platin, eingebracht sind, wobei der Gesamtmetallgehalt des Katalysators zwischen 0,1 und 10 Gew.-% liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, bei dem das Atomverhältnis zwischen Iridium oder Rhodium und dem zweiten Metall über 0,1 liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der 0,05 bis 0,3 Gew.-% Iridium und 0,3 bis 0,6 Gew.-% Platin enthält
DE2628958A 1975-06-30 1976-06-28 Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen Expired DE2628958C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520516A FR2316206A1 (fr) 1975-06-30 1975-06-30 Procede de fabrication d'ethane par hydrogenolyse selective d'alcanes
FR7534868A FR2346309A1 (fr) 1975-11-14 1975-11-14 Procede de fabrication d'ethane par hydrogenolyse d'alcane
FR7538531A FR2335475A1 (fr) 1975-12-16 1975-12-16 Procede d'hydrogenolyse selective d'alcanes par des catalyseurs bimetalliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628958A1 DE2628958A1 (de) 1977-01-13
DE2628958B2 true DE2628958B2 (de) 1978-04-27
DE2628958C3 DE2628958C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=27250491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628958A Expired DE2628958C3 (de) 1975-06-30 1976-06-28 Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4166077A (de)
JP (1) JPS527902A (de)
BE (1) BE843532A (de)
CA (1) CA1070337A (de)
DE (1) DE2628958C3 (de)
DK (1) DK291576A (de)
GB (1) GB1499622A (de)
NL (1) NL7607232A (de)
NO (1) NO147597C (de)
SE (1) SE411340B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376203A1 (fr) 1976-12-30 1978-07-28 Elf Aquitaine Procede catalytique de traitement des essences legeres
GB1589661A (en) * 1977-06-03 1981-05-20 Norton Co Hydrogen mordenite loaded with rhodium or with rhodium and palladium suitable for use as a hydrocracking catalyst
US4361711A (en) * 1981-12-18 1982-11-30 The Standard Oil Company Alcohols from olefins and synthesis gas
DE19949211A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-31 Veba Oel Ag Verfahren zur Herstellung von n-Alkanen aus Mineralölfraktionen und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
US10994264B2 (en) * 2018-05-30 2021-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts and processes for making catalysts for producing neopentane
WO2020061011A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Sabic Global Technologies, B.V. Selective hydrogenolysis integrated with mtbe production
US11203558B2 (en) 2018-09-19 2021-12-21 Sabic Global Technologies, B.V. Selective hydrogenolysis integrated with cracking
CN112739458B (zh) 2018-09-19 2023-12-22 Sabic环球技术有限责任公司 正丁烷选择性转化为乙烷用负载于沸石的双金属催化剂
US11254628B1 (en) 2020-07-28 2022-02-22 Sabic Global Technologies B.V. Methods of butane hydrogenolysis under hydrogen-lean conditions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046317A (en) * 1960-03-21 1962-07-24 Phillips Petroleum Co Hydrocracking liquid alkanes with a catalyst consisting of a platinum metal in admixture with boria and zirconia
US3373220A (en) * 1964-08-03 1968-03-12 Phillips Petroleum Co Ethylene production
US3617511A (en) * 1969-04-07 1971-11-02 Shell Oil Co Ring-opening process
US3976560A (en) * 1973-04-19 1976-08-24 Atlantic Richfield Company Hydrocarbon conversion process
US3929619A (en) * 1973-07-19 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Hydrocracking process with tri-metallic catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
NO147597B (no) 1983-01-31
NL7607232A (nl) 1977-01-03
DK291576A (da) 1976-12-31
CA1070337A (en) 1980-01-22
DE2628958A1 (de) 1977-01-13
SE7607277L (sv) 1976-12-31
GB1499622A (en) 1978-02-01
NO762227L (de) 1977-01-03
SE411340B (sv) 1979-12-17
US4166077A (en) 1979-08-28
BE843532A (fr) 1976-10-18
DE2628958C3 (de) 1978-12-14
JPS527902A (en) 1977-01-21
NO147597C (no) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0992284B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE2101740A1 (de)
DE2029925B2 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von schwerbenzin
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
EP2376225A1 (de) Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE2030364C3 (de) Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2225364A1 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE2142917A1 (de)
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
AT347411B (de) Traegerkatalysator, insbesondere fuer das reformieren bzw. aromatisieren von kohlenwasserstoffen, und verfahren zu dessen herstellung
DE2065211A1 (de) Verfahren zum selektiven Dehydrieren von paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 2021508
AT217018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee