DE2029925B2 - Verfahren zum katalytischen reformieren von schwerbenzin - Google Patents

Verfahren zum katalytischen reformieren von schwerbenzin

Info

Publication number
DE2029925B2
DE2029925B2 DE19702029925 DE2029925A DE2029925B2 DE 2029925 B2 DE2029925 B2 DE 2029925B2 DE 19702029925 DE19702029925 DE 19702029925 DE 2029925 A DE2029925 A DE 2029925A DE 2029925 B2 DE2029925 B2 DE 2029925B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
catalysts
silica
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029925A1 (de
DE2029925C3 (de
Inventor
John H Berkeley Heights; Barnett Allan E Westfield; Carter James L Chatham; N.J. Sinfelt (V.StA.)
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co, Linden, N.J. (V.SLA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co, Linden, N.J. (V.SLA.) filed Critical Esso Research and Engineering Co, Linden, N.J. (V.SLA.)
Publication of DE2029925A1 publication Critical patent/DE2029925A1/de
Publication of DE2029925B2 publication Critical patent/DE2029925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029925C3 publication Critical patent/DE2029925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/367Formation of an aromatic six-membered ring from an existing six-membered ring, e.g. dehydrogenation of ethylcyclohexane to ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kataiytischen Reformieren von Schwerbenzin, bei dem durch Einsatz spezieller Katalysatoren die Hydrogenolyse unterdrückt und andere erwünschte Umwandlungsreaktionen begünstigt werden.
Die Verwendung von zwei Metalle enthaltenden Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ist seit längerem bekannt; es sind spezielle Kombinationen von Metallen gefunden worden, mit deren Hilfe sich verschiedene Verbesserungen erreichen lassen. Insbesondere sind Methoden zur Stabilisierung der Katalysatoroberfiäche bekannt, um diese gegen zu große Verluste an Metalloberfläche beim Sintern zu schützen. Bekannt sind unter anderem Kombinationen von Platin, Palladium und Rhodium, also Edelmetallen der Gruppe VIII, mit verschiedenen anderen Metallen, wie Kupfer, Mangan, Gold usw. Einige Metalle aus der zweiten Gruppe gehören in die Gruppe I B des Periodensystems der Elemente.
Ferner existiert eine Anzahl von Patenten, welche die selektive Hydrogenierung von Acetylen unter Verwendung zusammengesetzter Katalysatoren betreffen, die Palladium zusammen mit mehreren anderen Metallen einschließlich solchen der Gruppe I B des Periodensystems enthalten. Im allgemeinen laufen diese Umsetzungen bei niedrigeren Temperaturen, wie z. B. bei etwa 60 bis 200"C ab. In den Vorveröffentlichungen heißt es ausdrücklich, daß die Katalysatoren für eine Hydrogenierung nicht ausreichend aktiv sind, wenn Reaktionstemperaturen oberhalb von 250"C Anwendung finden.
Keine der zuvor erwähnten Patentschriften befaßt sich mit dem Problem der Hydrogenolyse. Unter Hydrogenolyse wird die Spaltung einer Bindung in einer organischen Verbindung unter gleichzeitiger Addition eines Wasserstoffatoms an die beiden Spaltungsprodukte verstanden. Bei Kohlenwasserstoffen Tührt dies zur Bildung von Methan auf Kosten von wertvolleren anderen Produkten. Das Problem ist besonders gravierend, wenn Temperaturen von etwa 150 bis 5400C Anwendung finden, da meistens eine Hydrogenolyse in Gegenwart eines Umwandlungskatalysators unterhalb dieses Temperaturbereiches noch nicht eintritt.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß die herkömmlicherweise an kataiytischen Umwandlungskatalysatoren, insbesondere an Katalysatoren mit Metallen der Gruppe VIII und speziell mit Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium oder Osmium bei Arbeiten in Gegenwart von Wasserstoff eintretende Hydrogenolyse praktisch vollständig unterdrückt werden kann, wenn man den Katalysatoren ein Metall der Gruppe IB zusetzt. Die Erfindung soll zwar nicht mit einer bestimmten Theorie verknüpft werden, doch hat es den Anschein, daß der Zusatz des Metalls der Gruppe IB zur Bildung einer Legierung führt, d. h., der Katalysator ist seiner Art nach bimetallisch. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Wirkung des Metalls der Gruppe IB auf das Metal! der Gruppe VIII selbst in solchen Systemen beobachtet wird, bei denen die gegenseitige Löslichkeit der Metalle klein ist. Bei Systemen, bei denen sich konzentrierte Legierungen nicht bilden, ist es möglich, daß die Legierungsbildung auf die äußerste Oberflächenschicht der Atome beschränkt ist.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum kataiytischen Reformieren eines Schwerbenzineinsatzproduktes in Gegenwart von Wasserstoff, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Schwerbenzin unter Reformierbedingungen und bei einer Temperatur von 316 bis 538°C mit einem Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium und/oder Osmium in Kombination mit Kupfer, Silber und/oder Gold enthaltenden Katalysator mit oder ohne Träger in Kontakt bringt und das reformierte Schwerbenzin abtrennt.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann als solcher ohne Träger Verwendung Finden, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich jedoch um einen Trägerkatalysator auf einem Träger mit großer Oberfläche. Unter Träger mit großer Oberfläche wird ein solcher mit einer Fläche von 30 bis 500 m2/g verstanden.
Ein mäßig saurer Träger innerhalb des angegebenen Oberflächenbereiches ergibt einen idealen Katalysator für die katalytische Reformierung. Es sei betont, daß der erfindungsgemäße Katalysator für die katalytische Reformierung geeignet ist, bei der mehrere Reaktionen nebeneinander ablaufen, sich jedoch auch für die einzelnen Umsetzungen eignet, wenn diese getrennt stattfinden.
Bei der kataiytischen Reformierung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Schwerbenzin, entweder nicht vorbehandeltes oder gekracktes Schwerbenzin, Fischer-Tropsch-Produkte oder deren Gemische in Gegenwart von Wasserstoff mit einem festen Katalysator in Berührung gebracht werden.
Im vorliegenden Fall wird das Schwerbenzin, bei dem es sich um eine zwischen 26 und 232°C siedende Erdölfraktion handelt, unter kataiytischen Reformierungsbedingungen unter einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. unter Wasserstoff, mit einem Katalysator in Berührung gebracht, der ein Metall der Gruppe IB, nämlich Kupfer, Silber und/oder Gold, sowie ein Metall der Gruppe VIII, nämlich Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium und/oder Osmium, enthält. Bei den einzelnen Reaktionen, die bei weitgehender Unter-
drückung der Hydrogenolyse katalysiert werden können, handelt es sich unter anderem um eine Hydrierung, Dehydrierung, Isomerisierung oder Dehydrocyclisierung, die auch als Aromatisierung bezeichnet wird. Die im folgenden noch einzeln aufzuzählenden Fälle zeigen darüber hinaus, daß neben der Unterdrückung der Hydrogenolyse bestimmte Umsetzungen, wie die Dehydrocyclisierung und die Dehydrierung, tatsächlich darüber hinaus noch begünstigt werden.
Die bimetallischen Katalysatoren der Erfindung lassen sich auf verschiedene Weise leicht herstellen. Bimetallische Trägerkatalysatoren lassen sich besonders günstig gewinnen, indem man den Träger g'.aichzeitig mit Salzen der in Frage kommenden Metalle imprägniert. Beispielsweise kann ein Kupfer/Nickel-Katalysator auf Kieselsäure leicht hergestellt werden, indem man einfach die Oberfläche der Kieselsäure mit einer wäßrigen Lösung von Nickel- und Kupfernitraten benetzt. Das so erhaltene Material wird anschließend bei einer Temperatur von etwa 100 bis 1100C getrocknet und anschließend bei erhöhter Temperatur, d. h. bei 370 bis 5400C. unter Wasserstoff reduziert. Die Reduktion wird im allgemeinen in situ in dem Reaktionsgefäß durchgeführt. Bimetallische Katalysatoren ohne Träger können hergestellt werden, indem man die Metalle aus einer Lösung in Form der Carbonate oder Hydroxide gleichzeitig ausfällt. Beispielsweise lassen sich Kupfer-Nickel-Legierungen in einfacher Weise durch gleichzeitige Fällung aus einer wäßrigen Lösung von Kupfer- und Nickelnitraten unter Verwendung von Ammoniumbicarbonat ausfällen. Der Niederschlag wird getrocknet, zur Überführung in das Mischoxid calciniert und anschließend unter Wasserstoff zur Herstellung der Kupfer-Nickel-Legierung reduziert.
Bei Verwendung eines Trägerkatalysators enthält der Katalysator 0,01 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,10 bis 50Gew.-%, des Metalls der Gruppe VIII und 0,01 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 50 Gew.-%, des Metalls der Gruppe 1B, wobei der Träger den Rest bildet. Der Träger sollte eine große Oberfläche von 65 bis 500 m2/g aufweisen. Typische, im Rahmen der Erfindung verwendbare Katalysatorenträger sind Tonerde, Kieselsäure, amorphe oder kristalline Alumosilikate, Magnesiumoxid, Kieselsäure-Magnesiumoxid, jeweils mit oder ohne zusätzliches Halogen (Cl oder F).
Dieser Katalysator wird mit einem Einsatzprodukt in Berührung gebracht, das in Gegenwart von Wasserstoff katalytisch reformiert werden soll. Typische Einsatzprodukte sind Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Unter die Erfindung fallen auch die einzelnen Reaktionen, die in ihrer Gesamtheit als Reformierung bezeichnet werden, das heißt 1) die Dehydrierung, das heißt die Abspaltung von Wasserstoff aus Naphthenen unter Bildung der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe, z. B. die Dehydrierung von Methylcyclohexan zu Toluol, 2) die Isomerisierung von η-Paraffinen zu verzweigtkettigen Paraffinen, z. B. die Umwandlung von n-Pentan zu Isopentan, η-Hexan zu Isohexan, oder die Isomerisierung von Ringverbindungen, wie Äthylcyclopentan zu Methylcyclohexan, das anschließend unter Bildung von Toluol dehydriert wird, 3) das Hydrokracken höhersiedender Bestandteile des Einsatzproduktes zur Erzeugung niedriger siedender Verbindungen, z. B. die Umwandlung von n-Heptan zu Propan und Butan und 4) die Dehydrocyclisierung von C6- bis C^-Paraffinen zur Bildung von Aromaten, z. B. die Umwandlung von n-Heptan zu Toluol oder η-Hexan zu Benzol. Diese vierte Reaktion ist besonders wesentlich für die Erzielung von Motortreibstoffen mit hohen Oktanzahlen. Eine Hydrogenolyse der verschiedenen Kohlenwasserstoffe des Einsatzproduktes kann an dem metallischen Bestandteil des Katalysators stattfinden, was zu einer Verschlechterung der Selektivität der Umwandlung zu wertvolleren Produkten führt. Insbesondere leidet die Selektivität der Aromatisierung von
ίο Paraffinen sehr stark unter der Hydrogenolyse. Neben der Unterdrückung der Hydrogenolyse werden bestimmte Umsetzungen tatsächlich noch begünstigt, z. B. die Dehydrierung von Cyclohexan zu Benzol.
Ein typisches Einsatzprodukt ist ein Schwerbenzinschnitt, wobei es sich sowohl um Virgin-Schwerbenzin als auch gekracktes Schwerbenzin handeln kann. Hierbei handelt es sich um eine Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 27 bis 232°C, vorzugsweise 52 bis 190°C. Eine derartige Fraktion enthält normalerweise etwa 20 bis 80Vol.-% gerad- und verzweigtkettige Paraffine mit 5 bis ^Kohlenstoffatomen, etwa 20 bis 80Vol.-% Naphthene mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und etwa 5 bis 20Vol.-% der gewünschten Aromaten mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Es sei betont, daß es zwar besonders günstig ist, Erdölfraktionen wie die zuvor beschriebenen der Behandlung zu unterwerfen, doch lassen sich beliebige Kohlenwasserstofffraktionen, die Paraffine,Naphthene und dergleichen enthalten, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens umwandeln.
Der Kontakt zwischen dem Einsatzstrom und dem Katalysator erfolgt bei einer Temperatur von 316 bis 538°C und insbesondere von 399 bis 538°C. Der Druck soll dabei 0 bis 70 atü betragen.
Die verschiedenen.oben erläuterten Reaktionen werden in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt, um Nebenreaktionen zu unterdrücken, die zur Bildung von ungesättigten kohlenstoffhaltigen Rückständen auf der Katalysatoroberfläche führen könnten. Derartige Rückstände führen zu einer übermäßigen Desaktivierung des Katalysators. Die Wasserstoffströmungsgeschwindigkeit bei einmaliger Durchleitung oder bei Führung im Kreislauf beträgt im allgemeinen zwischen 173 und 2076 m3/m\ vorzugsweise 346 bis 1730 m3/m3.
Der Einsatzstrom wird zusammen mit Wasserstoff mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,1 bis 25 Gew./Gew./Std., vorzugsweise 1,0 bis 5,0 GiW./ Gew./Std. über den Katalysator geleitet. Eine Reihe von Reaktionsgefäßen kann adiabatisch betrieben werden, wobei ein erneutes Aufheizen zwischen den verschiedenen Stationen der Reihe stattfinden kann. Konventionelle Reaktoren werden normalerweise verwendet, wobei der den Katalysator enthaltende Reaktor vorzugsweise aus Kohlenstoffstahl als Werkstoff her-
sj gestellt ist.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde Kupfer als Metall der Gruppe IB mit Nickel als Metall der Gruppe VIII legiert, um selektiv unerwünschte Hydrogenolysereaktionen zu unterdrücken. Die Legierung wurde wie folgt hergestellt;
Eine wäßrige Lösung von 76 g ('u(NO0i · 3 H2O und 99,1 g Ni(NO3), ■ 6H2O in 1026 ml Lösung wurde hergestellt, worauf zu der Lösung 113,9 g Ammoniumbicarbonat zugefügt wurden. Der gebildete Niederschlag wurde von der Lösung abfiltriert und viermal mit 1 Liter heißem Wasser gewaschen. Anschließend
wurde der Niederschlag 16Stunden lang bei 110°C getrocknet. Danach wurde das getrocknete Material 2 Stunden lang an Luft bei 339°C calciniert. Das erhaltene Mischoxyd wuHe anschließend über Nacht in einem Wasserstoffstrom bei 35O0C reduziert, um die Kupfer-Nickel-Legierung herzustellen. Die Bildung einer Legierung ergab sich durch Bestimmung der Gitlerkonstante mittels Röntgenbeugungsaufnahme, welche 3,5669 Ä betrug. Dieser Wert liegt zwischen den Gitterkonstanten für reines Kupfer (3,6152 Ä) und reines Nickel (3,5237 Ä), was für eine Legierung auch zu erwarten ist.
Es wurde eine Reihe von Kupfer-Nickel-Legierungen verschiedener Zusammensetzung auf diese Weise durch Variieren der Mengen der Ausgangsverbindungen hergestellt. Die Katalysatoren wurden bezüglich der Dehydrierung von Cyclohexan zu Benzol und der Hydrogenolyse von Äthan zu Methan in einem einzigen Reaktor mit Festbett untersucht. Die Cyclohexandehydrierung wurde bei 316°C unter 1 Atmosphäre Gesamtdruck bei einem Molverhältnis von H2: Kohlenwasserstoff von 5 :1 untersucht. Die Äthanhydrogenolyse wurde bei 31613C unter 1 Atmosphäre Gesamtdruck studiert, wobei ein Einsatzgemisch Verwendung fand, das aus 3 Mol-% Äthan, 20 Mol-% Wasserstoff und 77 Mol-% Helium bestand. Zur Durchführung der Versuche wurden die Katalysatoren unter Wasserstoff 2 Stunden lang in dem Reaktor bei 454°C nachreduziert. Die Zugabe von Kupfer zu dem Nickel verminderte die hydrogenolytische Aktivität ganz wesentlich; so war die Hydrogenolyseaktivität von Legierungen mit 5 bis 70 Atom-% Kupfer 1000- bis 100000 mal niedriger als die von reinem Nickel. Andererseits war die Dehydrierungs-Aktivität für Cyclohexan etwa 3mal höher als die von reinem Nickel und nahm bei einer Erhöhung der Kupferkonzentration bis oberhalb von etwa 90 Atom-% nicht merklich ab. Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Aktivitäten von Kupfer-Nickel-Legierungen
Zusammensetzung
in Atom-% Ni
(Rest Cu)
Aktivität*)
Cyclohexandehydrierung
Äthanhydrogenolyse
100 7,8 139,0
99,5 13,4 36,0
95 24,0 0,19
90 - 0,08
72 18,0 0,01
62 18,0 0,0036
52 30,0 0,0032
42 29,0 0,0017
32 35,0 0,0014
5 6,9
0,5 1,6 -
0 0,27 -
*) Millimol umgewandeltes Produkt je Stunde je m2 Metalloberfläche.
Beispiel 2
Ruthenium-Kupfer- und Ruthenium-Silber-Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger wurden durch Imprägnierung hergestellt, und die Aktivitäten dieser Katalysatoren für die Hydrogenolyse von Äthan zu Methan wurden mit denen der Metalle allein jeweils auf Kieselsäure als Träger verglichen. In allen Fällen wurde eine Kieselsäure mit einer Oberfläche von etwa 300m2/g einfach mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes oder der Metallsalze befeuchtet. Anschließend wurde die imprägnierte Kieselsäure bei 1100C getrocknet. Das erhaltene Produkt wurde unter einem Wasserstoffstrom 2 Stunden lang in dem Reaktor bei 454"C reduziert, bevor die Messungen der katalytischen Wirksamkeit durchgeführt wurden. Der Ruthenium-Kieselsäure-Katalysator wurde durch Imprägnieren der Kieselsäure mit einer wäßrigen Rutheis niumtrichloridlösung hergestellt, während der Kupfer-Kieselsäure- und der Silber-Kieselsäure-Katalysator unter Verwendung von Kupfer(II)-nitrat und Silbernitratlösungen erhalten wurden. Der Ruthenium-Kupfer-Katalysator wurde hergestellt, indem die Kieselsäure mit einer wäßrigen Lösung von Ruthentumtrichlorid und Kupfer(II)-nitratimprägniert wurde, während eine wäßrige Lösung von RuNO(NOj)3 und AgNO3 zur Herstellung des Ruthenium-Silber-Katalysators diente.
Etwa 0,2 bis 5 g Katalysator wurden jeweils verwendet Es wurde gefunden, daß Kupfer oder Silber die hydrogenolytische Aktivität des Rutheniums wesentlich vermindern. Die Hydrogenolyseversuche wurden bei 3000C unter 1 Atmosphäre Gesamtdruck unter Verwendung eines Reaktionsgemisches durchgeführt, das aus 3 Mol-% Äthan, 20Mol-% Wasserstoff und 77 Mol-% Helium bestand. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II "zusammengefaßt.
Tabelle II
Einfluß von Cu und Ag auf die hydrogenolytische
Aktivität von Ru
Reaktion: C2H6 + H2 - 2CH4
Katalysator*) Hydrogenolytische Aktivität in Mol
umgewandeltes Äthan je Std. je m2
Metalloberfläche
5% Ru + 5% Cu 0,70
5% Ru 0,0003
5% Cu <0,0003
50 5% Ru + 5% Ag 0,70
5% Ru 0,0083
5% Ag <0,0083
*) Alle Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger; die Zusammensetzungen sind in Gew.-% angegeben.
Beispiel 3
Der Einfluß von Kupfer und Silber auf die Selektivität von Ruthenium für die Umwandlung von Cyclohexan zu Benzol wurde bei 343CC unter 1 Atmosphäre Gesamtdruck, einem H2/Kohlenwasserstoff-Molverhäitnis von 5 :1 und einer Duchsatzgeschwindigkeit von 25 Gew./Gew./Std. untersucht. Die Zugabe von Kupfer oder Silber zu dem Ruthenium verbessert die Selektivität für die Umwandlung zu Benzol, wie die Tabelle III zeigt.
Tabelle III Ag auf die Selekt Umwandlung ivität von Ru für
Einfluß von Cu oder die Umwandlung von Cyclohexan zu ('■/„) Benzol
Katalysator*) 15,1 Selekliyitäi
9.7 für Benzol
Γ/ο Ru 10,4 76,0
l%Ru + 0,1% Cu <0,5 83,5
1% Ru + P/oCu 10,7 94,0
5% Cu <0,l -
1% Ru + 1% Ag 87,9
1% Ag -
*) Alle Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger: die 7_usammensetzungen sind in Gew.-'ii angegeben.
Die Katalysatoren wurden durch Imprägnieren von Kieselsäure mit wäßrigen Lösungen der Metallsalze (RuCI3 oder RuNO(NO3),, Cu(NO1): · 6H3O, AgNO3) sowie anschließendes Trocknen bei HOC und einstündiges Reduzieren unter einem Wassersloffstrom bei 454 C hergestellt. Die Ru-Cu-Katalysatoren wurden unter Verwendung von RuCl3 hergestellt, wiihrend der Ru-Ag-Katalysator unter Verwendung von RuNO(NO3)3 gewonnen wurde. Zwischen 0,2 und 5 g Katalysaor fanden jeweils Verwendung.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 54% Cyclohexan und 46% n-Heptan wurde über Nickel- und Kupfcr-Nickel-Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger bei 343 C unter 1 .Atmosphäre Gesamtdruck bei einem IWKohlenwasserstoff-Molverhältnis von 5 : 1 und einer Durchsatzgeschwindigkeit von 25 Gew./Gew./Std. reformiert. Die Zugabe des Kupfers verbesserte die Ausbeute an Benzol erheblich und verminderte entsprechend die Umwandlung zu Methan, wie die Tabelle IV zeigt. Auch hier fanden 0,2 bis 5 g Katalysator Verwendung.
Tabel|e> IV
Einfluß von Cu »t!f die Reformierungsseleklivität eines Ni-SiOj-Katalysators
Katalysator*)
Umwandlung in % Ausbeute an Benzol Ausbeute an
des Einsatz.produktes in Gew.-"/» des Methan in
Einsatzproduktes Gew.-";. des
F.insatz-
produktes
99,5 26 73.5
80.0 42 17,6
5% Ni
5% Ni + 5% Cu
*) Alle Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger.
Die Katalysatoren wurden durch Imprägnieren von einstündiges Reduzieren in dem Reaktor unter einem Kieselsäure mit wäßrigen Lösungen der Nitrate der Wasserstoffstrom bei 454 C hergestellt.
Metalle sowie anscliiießendes Trocknen bei 110 C und 4°
Beispiel 5
Ein Gemisch vor. 53% Cyclohexan und 47% η-Hep- Satzgeschwindigkeit von 25 Gew./Gew./Std. refortan wurde ül>er einem Kobalt- und einem Kobalt- miert. Die Zugabe des Kupfers verbesserte die Aus-Kupl>r-katalysator auf Kieselsäure bei 343 C unter ·»? beute an Benzol erheblich und verminderte entsprechend die Umwandlung zu Methan, wie die Ergebnisse in der Tabelle V zeigen.
! Atmosphäre Gesarntdruck bei einem H3/KohlenwasscrslolT-Molverhültnis von 5 :1 und einer Durch
Tabelle V
Einfluß von Cu auf die Reformicrungsseiektivität von Co-SiOrKatalysatoren
Katalysator*)
5% Co
5% Co + 5 7,,Cu
*) Alle Katalysatoren auf Kieselsäure als Träger,
Die Katalysatoren wurden durch Imprägnieren von Kieselsäure mit wäßrigen Lösungen der Metallnitrate. anschließendes Trocknen bei 110 C und einstündiges
umwandlung in % Ausbeule an Benzol Ausbeute an
des F.insatzproduktes in Gew.·'/« des Methan in
Hinsatzproduktes Gew.-"/« des
Einsatz-
Produktes
11,6 3.2 5,0
13.8 9,2 0,9
Reduzieren in dem Reaktor unter einem Wassersto
strom bei 454 C hergestellt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kataiytischen Reformieren eines Schwerbenzineinsatzproduktes in Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwerbenzin unter Reformierbedingungen und bei einer Temperatur von 316 bis 538°C mit einem Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium und/oder Osmium in Kombination mit Kupfer, Silber und/oder Gold enthaltenden Katalysator mit oder ohne Träger in Kontakt bringt und das reformierte Schwerbenzin abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in Form, eines Trägerkatalysators auf einem Trägermaterial mit hoher Oberfläche von vorzugsweise mindestens
30 m2/g verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator, der als Trägermaterial mit hoher Oberfläche Kieselerde, Tonerde und/oder kristallines oder amorphes Alumosilikat aufweist, verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator, der ein halogenhaltiges Trägermaterial aufweist, verwendet.
DE2029925A 1969-06-20 1970-06-18 Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin Expired DE2029925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83523969A 1969-06-20 1969-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029925A1 DE2029925A1 (de) 1970-12-23
DE2029925B2 true DE2029925B2 (de) 1977-11-03
DE2029925C3 DE2029925C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=25269005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029925A Expired DE2029925C3 (de) 1969-06-20 1970-06-18 Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3617518A (de)
JP (1) JPS496523B1 (de)
CA (1) CA944299A (de)
DE (1) DE2029925C3 (de)
FR (1) FR2046980B1 (de)
GB (1) GB1309862A (de)
NL (1) NL7009023A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456369A (en) * 1972-11-30 1976-11-24 Stamicarbon Catalyst preparation
FR2223337B1 (de) * 1973-03-26 1977-04-29 Inst Francais Du Petrole
US3876557A (en) * 1973-06-29 1975-04-08 Jackie Lou Bland Metallic catalyst
US3969221A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 Exxon Research And Engineering Company Iridium-containing catalysts
JPS5221730U (de) * 1975-08-04 1977-02-16
LU76107A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-16
US4199436A (en) * 1979-02-12 1980-04-22 Institut Francais Du Petrole Process for steam-dealkylating alkylaromatic hydrocarbons
US4738771A (en) * 1984-12-11 1988-04-19 Union Oil Company Of California Hydrocarbon upgrading process
JPS62269751A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Nippon Engeruharudo Kk 白金−銅合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極
US5208405A (en) * 1992-03-03 1993-05-04 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation of diolefins
US5435984A (en) * 1992-04-28 1995-07-25 Degussa Corporation Catalyst for the synthesis of chlorine dioxide
US5393413A (en) * 1992-09-08 1995-02-28 Pac Rim Products, Inc. Method for catalytic low temperature and pressure reforming of light hydrocarbon fuels for selective production of aromatics, olefins and saturates
US5849652A (en) * 1994-03-14 1998-12-15 Northeastern University Metal containing catalysts and methods for making same
US5905180A (en) 1996-01-22 1999-05-18 Regents Of The University Of Minnesota Catalytic oxidative dehydrogenation process and catalyst
US5977013A (en) * 1996-12-19 1999-11-02 Battelle Memorial Institute Catalyst and method for aqueous phase reactions
EP2666540A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur katalytischen Hydrodesoxygenierung von Furan-Derivaten und/oder Pyrolyseölen, der entsprechende Katalysator und dessen Herstellungsverfahren.
EP3323507B1 (de) 2015-07-15 2021-04-14 Furukawa Electric Co. Ltd. Katalysator, der ein integriertes basismaterial und einen nanokristallinen metalloxidverbundstoff enthält, herstellungsverfahren dafür und katalysatorbestandteil
EP3323506A4 (de) * 2015-07-15 2019-05-08 Furukawa Electric Co. Ltd. Katalysator aus einem nanokristallkomplex zur wasserstoffspeicherung/-versorgung, katalysatormischung aus einem nanokristallkomplex zur wasserstoffspeicherung/-versorgung und verfahren zur wasserstoffversorgung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911357A (en) * 1955-12-30 1959-11-03 Phillips Petroleum Co Catalysts for the conversion and reforming of hydrocarbons comprising a platinum group metal with a stabilizing metal
US2897135A (en) * 1957-01-31 1959-07-28 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process and catalyst
US2926130A (en) * 1957-11-12 1960-02-23 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon conversion catalyst for use in the hydrocracking of hydrocarbon oils
US3000811A (en) * 1958-04-28 1961-09-19 Universal Oil Prod Co Conversion process
US3193349A (en) * 1962-04-13 1965-07-06 Sinclair Research Inc Method of producing boehmite of 50 to 80 a. crystal size
NL292101A (de) * 1962-04-30
US3367885A (en) * 1966-02-21 1968-02-06 Union Carbide Corp Hydrocarbon conversion catalysts
US3442973A (en) * 1966-11-14 1969-05-06 Exxon Research Engineering Co Isomerization process utilizing a gold-palladium alloy in the catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029925A1 (de) 1970-12-23
FR2046980A1 (de) 1971-03-12
FR2046980B1 (de) 1974-05-03
DE2029925C3 (de) 1978-07-06
GB1309862A (en) 1973-03-14
CA944299A (en) 1974-03-26
US3617518A (en) 1971-11-02
JPS496523B1 (de) 1974-02-14
NL7009023A (de) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029925C3 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin
DE3122157C2 (de)
DE69630401T2 (de) Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen
AT298647B (de) Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion
DE1568542C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
EP1051252A1 (de) Katalysator zur umwandlung paraffinischer kohlenwasserstoffe in korrespondierende olefine
DE3226518C2 (de)
DE112019004677T5 (de) AUF ZEOLITHEN GETRÄGERTE BIMETALLISCHE KATALYSATOREN ZUR SELEKTIVEN UMWANDLUNG VON n-BUTAN IN ETHAN
DE2162442A1 (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE2121765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE2620554A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung
DE1442850A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2818308A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE2636282A1 (de) Verfahren und darin verwendeter katalysator zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2038791A1 (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung eines hierfuer geeigneten Kakalysators
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE19521222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE2003743C3 (de) Verfahren zum Hydroformieren von Schwerbenzin
AT312776B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reformaten und Produkten aus Reformieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee