DE1442850A1 - Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1442850A1
DE1442850A1 DE19631442850 DE1442850A DE1442850A1 DE 1442850 A1 DE1442850 A1 DE 1442850A1 DE 19631442850 DE19631442850 DE 19631442850 DE 1442850 A DE1442850 A DE 1442850A DE 1442850 A1 DE1442850 A1 DE 1442850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrocarbons
conversion
aluminum oxide
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442850
Other languages
English (en)
Inventor
John Woodbury Maziuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1442850A1 publication Critical patent/DE1442850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/367Formation of an aromatic six-membered ring from an existing six-membered ring, e.g. dehydrogenation of ethylcyclohexane to ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/387Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation of cyclic compounds containing non six-membered ring to compounds containing a six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Jan. 1963
DIPL.-ING. W. NItMANN
HAMBURG rATIMTANWXITI
telefon: S5547i
W. 1122t/*3 S/Mö
Soc«ny Mobil Oil Company, Inc., Hw York, N.Y. (V.St.A.)
Katalysator sur Umwandlung von Kohlenwa*»«r-
stoff«n
Di· Erfindung b«xi«ht sich auf katalytisch· Kohl«nwa*s«r«t»ffuaiMii41ung«n und den dabei verwendeten Katalysator· Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren sur Bewirkung von Umlagerung von KohlenwasserstoffaolekOlen in Gegenwart von Wasserstoff und einer besonderen KatalysfttorsusasjMBftetsung gerichtet. Beispiele fOr die Kohlenwasserstoffuawandlwngsreaktionen, mit denen die Erfindung
ORIGINAL
809812/112 6
144285G
zu tun hat, sind Dehydrierung, Hydrierung, Isomerisierung, Aromatisierung, Cyclisierung, Dealkylation, Alkylation, Dehydroisomerisierung, Polymerisation und Kombinationen solcher Reaktionen, wie z.B. bei der Reformierung, wo eine Vielzahl von Reaktionen stattfindet, einschließlich Isomerisierung, Cyclisierung, Aromatisierung, Dehydrierung usw., um ein Produkt mit einem erhöhten Gehalt an Aromaten und hoch verzweigten Paraffinen xu gewinnen.
Derartige Reformierungebehandlungen, bei denen Kohlenwasserstoff fraktionen, z.B. Naphthas, Benzine und Kerosine, zur Verbesserung ihrer Antiklopfeigenschaften behandelt werden, sind in der Erdölindustrie bekannt. Diese Fraktionen bestehen überwiegend aus normalen und schwach verzweigten paraffinieren Kohlenwasserstoffen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen zusamaen mit geringen Mengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen. Es ist erwünscht, wlhrend der Reformierung de naphthenischen Kohlenwasserstoffe zur Erzeugung von Aromaten zu dehydrieren, die geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffe zur Bildung von Aromaten zu cyclisieren, die normalen und schwach verzwigten Paraffine zur Gewinnung von stark verzweigtkettigen Paraffinen zu isomerisieren und eine geregelte Krackung zu bewirken, die sowohl hinsichtlich der Qualitit als auch der Quantität selektiv ist.
3AD 8 0 9 8 12/1126
Normale und schwach verzweigtkettige paraffinische Kohlenwasserstoffe der in den obigen Fraktionen enthaltenen Art haben verhältnismäßig tiefe Octanzahlen. Stark verzweigte paraffinische Kohlenwasserstoffe sind andererseits durch hohe Octanzahlen gekennzeichnet. Demgemäß besteht ein Zweck der Reformierung darin, eine Isomerisierung der normalen und schwach verzweigtkettigen Paraffine zu stärker verzweigtkettigen Paraffinen zu bewirken· Da aromatische Kohlenwasserstoffe viel höhere Octanzahlen als naphthenische Kohlenwasserstoffe haben, besteht auch ein Zweck der Reformierung in der gleichzeitigen Erzeugung von Aromaten in guter Ausbeute. Die Erzeugung von aromatischen Kohlenwasserstoffen während der Reformierung wird durch Dehydrierung der naphthenischen Kohlenwasserstoffe und Dehydrocyclisierung der paraffinischen Kohlenwasserstoffe bewirkt. Aromatische Kohlenwasserstoffe werden auch durch Isomerisierung von Alky!cyclopentane! zu Cyclohexanon erzeugt t die danach einer Dehydrierung unter Bildung der gewünschten Aromaten unterliegen.
Hne geregelte oder selektive Krackung ist bei der Reformierung sehr erwünscht, da das zu einem Produkt verbesserter Antiklopfeigenschaften führt. Als allgemeine Regel zeigen die kohlenwasserstoffe von tieferem Molekulargewicht
ORIGINAL f 2:/IY 28
eine höhere Cetanzahl und ein Benzinprodukt von niedrigerem mittleren Molekulargewicht wird gewöhnlich eine höhere Octan« zahl haben. Die Spaltung oder Krackung von Kohlenstoff* Kohlenstoff-Bindungen muß jedoch selektiv sein und sollte derart erfolgen, daß sie nicht zu einer wesentlichen Zersetzung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen zu normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen fuhrt. Die erwünschte selektive Krackung umfaßt gewöhnlich eine Entfernung von ein oder mehreren niederen Alkylgruppen, z.B. Methyl* oder Äthylgruppenι von einem gegebenen Molekül in Form von Methan oder Xthan. Demgemäß kann während der Reformierung Heptan tu Hexan, Nonan zu Octan oder Heptan, usw., umgewandelt werden. Eine unkontrollierte Krackung würde andererseits zu einer Zersetzung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen in normalerweise gasförmige Kohlenwasserstoffen führen. Beispielsweise würde eine nichtselektive Krackung von n-Octan schließlich zu acht Molekülen Methan führen» Da Methan, Äthan und Propan nicht in Benzin verwendet werden können, stellen sie in dem Verfahren einen Verlust dar und die Erzeugung übermäßiger Mengen an diesen niederen Paraffinen ist demgemäß zu vermeiden» Andererseits neigen B-utane dazu, die Octanzahl von Benzin zu erhöhen, jedoch ist die in dem fertigen Benzin anwesende wirksame Menge an Butan durch den maximal zulässigen Dampfdruck begrenzt.
BAD ORIGINAL 809812/1126
144285G
Darüberhinaus führt «in· unkontrolliert· Krackung in allgemeinen zu einer raschen Bildung von großen Mengen eines kohlenstoffhaltigen» in allgemeinen als "Koks" bezeichneten Materials und dessen Ablagerung auf den Katalysator· Die Erzeugung von Koks führt nicht nur zu verringerten Ausbeuten an Benzin« sondern die Ablagerung des Kokses auf der Katalysatoroberfläche verringert oder zerstört auch dessen katalytlsohe Wirksankeit und führt zu kürzeren Verarbeitungsperioden mit der einhergehenden Notwendigkeit häufiger Regenerationen durch Abbrennen des Kokses von den Katalysator. In solchen Fällen, wo die Aktivität des Katalysators zerstört wird, ist es notwendig, die Anlag· abzustellen, den desaktivierten Katalysator zu entfernen und ihn durch neuen Katalysator zu ersetzen.
Bei Durchführung der Reformierung in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck wird die Bildung von Koks bis zu •inen gewissen Ausnaß unterdrückt· Demgemäß war es allgemein üblich, di· Reformierung in Gegenwart von Wasserstoff auszuführen und derartig· Verfahren sind zuweilen als Hydroformi«rung bezeichnet worden. Eine Steigerung d·· Wasserstoffdruoks während der Refomierung führt zu •in«r Erhöhung der Temperatur, bei der Aromatisierung, einsehliellioh Dehydrierung und Dehydroeyelisierung, ein· tritt· Andererseits sind die stattfindenden Isomeriffsierungs·
BAD ORIGINAL
reaktionen vom Druck unabhängig. Ein· Reformierung in Gegenwart eines Katalysators, der maximale Isomerisierung bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen ergibt, ist bei Betriebsdurchführungen nachteilig, bei denen die Druck,-bedingungen den Temperaturbereich der Aromatisierung«« reaktion erhöht haben* Um eine maximale Umwandlung zu Benzin hoher Octanzahl zu erzielen, sollte eine maximale Isomerisierung bei Temperaturen eintreten, die hinreichend hoch sind, um eine gute Umwandlung zu aromatischen Kohlenwasserstoffen zu bewirken*
Dementsprechend ist also die Wahl des Katalysators für die Förderung der Reformierung von Kohlenwasserstoffen zu Benzinen erhöhter Octanzahl von verschiedenen Faktoren abhängig. Ein solcher Katalysator sollte zweckmäßig in der Lage sein, die Refomierung, wie oben erörtert, in einer geregelten und selektiven Weise zu bewirken, um ein Produkt verbesserter Antiklopfeigenschaften zu gewinnen. Weiterhin sollte der gewählte Katalysator widerstandsfähig gegen Vergiftung, zweckmäßig durch hohe Stabilität gekennzeichnet und zu einer leichten Regeneration befähigt sein .
Der bei der Dehydrierung, Isomerisierung, Cyclisierung, Dehydroisoaerisierung und anderenoben angegebenen Reaktionen von Kohlenwasserstoffen verwendete Katalysator sollte sweckmäß auch hohe Selektivität besitzen, d.h. die Fähigkeit, eine hohe Ausbeute an brauchbaren Umwandlungsprodukten »it einer niedrigen einhergehenden Ausbeute an unerwünschten Produkten, z.B. Koks und leichten Kohlenwasserstoffen, zu liefern. 8 0 9812/1126 ^
Es ist bekannt, Kohlenwaeserstoffumwandlungsbehandlungen, die Reaktionen der oben angegebenen Art einschließen, in Gegenwart einer katalytischen Zusammensetzung von zwei oder mehr chemisch vereinigten Komponenten durchzuführen, um die Richtung und das Ausmaß der gewünschten Umwandlung tu regeln. So war es bei Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen, z.B. Isomerisierung, Aromatisierung, Reformierung, Dehydrierung, Hydrierung, usw., bei denen eine Kohlenwasserstoffbeschickung in Gegenwart von Wasserstoff unter Umwandlungsbedingungen hinsichtlich Zeit, Temperatur und Druck mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, bisher allgemein üblich, einen Katalysator zu benutzen, der einen Bestandteil mit Krackaktivität umfaßt, welcher mit einem Dehydrieraktivität aufweisenden Bestandteil imprägniert oder in anderer Weise chemisch verbunden ist. Veranschaulichend für die Katalysatoren, die bei solchen Reaktionen verwendet wurden, sind Zusammensetzungen von SiliciuBdioxyd und/oder Aluminiumoxyd, vereinigt mit geringen Mengen an Platin. In machen Fällen wurde der Siliciumdioxyd- und/oder Aluminiumoxydbestandteil vorausgehend mit einer geringen Menge Halogen behandelt und danach mit Platin vereinigt. Wenngleich solche Katalysatoren allgemein die gewünschte Aktivität zeigen, sind sie verbesserungsfähig, insbesondere hinsichtlich der Selektivität.
BadorigINal 809812/1126
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Durchführung der vorgenannten Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen in Gegenwart eines Katalysators» der durch ungewöhnliche Selektivität gekennzeichnet ist. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten KohlenwasserstoffUmwandlungskatalysators. Noch ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der katalytischen Reformierung von Erdölkohlenwasserstoffe genischen« Andere Zwecke schließen ein verbessertes katalytisches Dehydrierungsverfahren und eint" verbessertes katalytisches Dehydroisomerisierungsverfahren ein.
Die vorstehend genannten und andere für den Fachmann ersichtliche Zwecke werden durch den Katalysator und das Verfahren, wie sie hierin besehriben sind» erreicht. GemäB der Erfindung wurde festgestellt,daß eine Kohlenwasserstoffumwandlung in Gegenwart von Wasserstoff in selektiver Weise in Gegenwart eines Katalysators bewirkt werden kann, der im wesentlichen aus einer mechanischen Mischung von Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikron aus (1) einem Aluminiumoxyd enthaltenden Träger mit einer darauf abgeschiedenen Menge an Platinmetall, daß der endgültige Katalysator einen Piatinmetallgehalt zwischen O9OS und 5 Gew*% aufweist, und (2) einem Seltenen-Erdmetalloxyd, welches auf einem porösen inerten Träger in einer Menge abgeschieden ist, da* der endügltige Katalysator einen Seltenen-Erdmetalloxydgehalt zwischen 0,1 und HO Gew.% aufweist, besteht.
BAD ORSSINAL
809812/1126 .
In «liter Ausführungsform schafft di· vorliegend« Erfindung einen verbesserten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator* der im wesentlichen aus «Iner mechanischen Mischung von Teilchen axt einem Durchmesser1 von weniger als 100 Mikron aus (1) einem Tr&ger, der überwiegend Aluminiumoxyd umfaAt, das eine solche Meng« eines Metalls der Platinreihe darauf abgeschieden enthält» daß der endgültige Katalysator einen Gehalt an diesem Metall zwischen 0,06 und I Gew.% autelst, und (2) einem porösen inerten Träger* der eine solche Menge eines Oxyde» eines Seltenen* Erdmetallee darauf abgeschieden hat, da& der endgültige Katalysator einen SeSmnen*Erdmetalloxydgehalt zwischen O9I und HO Gew.% aufweist» besteht, wobei die relativen Gewichtsanteile der beiden Bestandteile zwischen 0,1 und 0tt botragen. In einer anderen Ausführungsform schafft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffmischungen in Gegenwart des vorstehend genannton Katalysators. In noch einor anderen Ausführungsform schafft die Erfindung ein verbessertes Kohlenwasserstoff dehydrierung*verfahren, das in Gegenwart «es oben bosohriebenon Katalysators durchgeführt wird. Ia MMh einor weiteren Ausfahrungsform schafft die Erfindung «in verbessertes Verfahren sur Dehydroisomorisierung von Kohlenwasserstoffen in Qegenwart des mmmogasomom Katalysators.
Der Seltene-Erdmetalloxydbestandteil des erfindungsgemäßen Katalysators kann beispielsweise Cer, Lanthan» Praseodym» Neodym, Samarium, Ytterbium, Gadolinium oder Mischungen von Oxyden dieser Metalle, als auch Yttriumoxyd und dessen Mischungen mit den vorgenannten Metalloxyden umfassen» Das zum Tragen des Seltenen-Erdmetalloxydbestandteils benutzte Grundmaterial kann irgendein poröses Material hoher Oberflächengröße sein, das zu einem Betrieb unter den erforderlichen Bedingungen der Reaktion und Handhabung befähigt und unter den in Betracht kommenden Bedingungen chemisch inert ist, d.h. ein Material, das beim Zusammenbringen bei Reaktionsbedingungen mit dem Umwandlung erfahrenden Einsatz infolg· seiner Gegenwart im wesentlichen keine Änderung darin bewirkt. Die zu£gängliche Oberflächengröße des Trägermaterials sollte im all*
gemeinen mehr als 10 m /g betragen· Typische Trägermaterialien für den Seltenen-Erdmetalloxydbestandteil sind Silisiumdioxydgel, Aluminiumoxyd, andere Oxydgele, natürliche Tone, Bauxit, Bimsstein, Kaolin, Holzkohle, lieselgur, poröses Glas, Magnesiumoxyd, Asbest, Koks, Magnesium* sulfat, usw. Das Seltene-Eiflämetalloxyd kann in irgendeiner geeigneten Weise auf de« TrAger abgeschieden werden· Eine swsekat&ig* Methode besteht darin, Teilehen des Trägers »it einer geeignet konzentrierten wässrigen Lösung einer wasserlöslichen Verbindung des Seltenen«£rd&etalls su
609812/1126
vermischen, z.B. dee Chlorides, Sulfates, oder Nitrates des Seltenen-Erdmetalls oder der Seltenen-Erdmetalle, dessen bzw. deren Oxyde auf dem tragenden Material abgeschieden werden sollen. Die imprägnierten Teilchen werden danach in Luft bei erhöhter Temperatur getrocknet. Die Konsentration und die Menge der verwendeten Imprägnierlösung sind derart, daß die Ablagerung des Seltenen-Erdmetalloxydes in dem endgültigen Katalysator im allgemeinen swischen 0,1 und *tO Gew.* und insbesondere zwischen 3 und 15 Gew.% beträgt.
Der Platinmetallbestandteil des erfindungsgemäßen Katalysators kann Platin, Palladium, !Rhodium, Osmium, Iridium oder luthenium umfassen, sowie Legierungen oder Mischungen dieser Metalle. Von den vorgenannten Metallen werden Platin und Palladium und insbesondere Platin bevorzugt. Die Menge des in dem erfindungegemä&en Katalysator enthaltenen Platinmetalle beträgt im allgemeinen zwischen O1OS und S Gew.% und Üblicherweise swischen 0,1 und 2 Gew.%. Der Platinmetallbestandteil wird auf einem Träger abgeschieden, der vornehmlich Aluminiumoxyd unfa*. Der Träger kann auch gebundenes Halogen enthalten, z.B. Fluor, Chlor, usw. Der Halogengehalt eines solchen Trägers kann von 0,01 bis 10 Gew.% und vorzugsweise 0,2 bis 8 Gew.% betragen. Ein anderer wirksamer Träger
BAD ORlQINAL
80-9812/1126
umfaßt Aluminiumoxyd, das eine geringe Menge Siliciumdioxyd einverleibt enthält, nämlich eine Menge von 0,1 bis 10 6ew*%» die zur Erhöhung der Stabilität des Platinmetallbestandteils bei erhöhten Temperaturen dient· Ein ausgezeichneter Träger für den Platinmetallbestandteil des er* findungsgemäßeη Katalysators ist Aluminiumoxyd· Der Aluminium« oxydträger kann in.Form eines Niederschlages oder eines Gelee vorliegen» Verschiedene F-ormen von Aluminiumoxyd, entweder allein oder in Kombination, s*B« ^-^λΓ-,^-,π/ϊ.,ο' -, oder cC-Aluminiuaioxyd, können in geeigneter Weise als Aluminiumoxydträger benutzt werden« Die' obige Nomenklatur mit Bezug auf die Bezeichnung der Aluminiumoxydphasen ist die in "The Aluminum Industry! Aluminum and Its Production" von Edwards, Frary und Jeffries» veröffentlicht von McGraw-Hill (1930), benutzte Nomenklatur· Der Aluminiumoxydträger ist vorzugsweise in der Form von ^- oder i^Aluminiumoxyd oder Mischungen der beiden, Ein solcher Aluminiumoxydträger kann durch verschiedene Methoden hergestellt werden, z.B. durch Reaktion von Aluminium, Wasser und einer Säure mit Quecksilber oder Quecksilber-II-oxyd unter geeigneten Bedingungen, um ein wasserhaltiges oder hydratieiertes Aluminiumoxyd oder Äluminiumoxydsol herzustellen,das bei nachfolgender Behandlung mit einem alkalisch·» Reagens geliert, Das Aluminiumoxyd kann auch durch Umsetzung von
BAD
809812/1126
Aluminium, Wasser und Quecksilber oder Quecksilber-II-oxyd bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Eine andere Methode besteht in der Fällung von Aluminiumoxyd durch Behandlung eines Aluminiumsalzes mit einem alkalischen Reagens» z.B. Ammoniumhydroxyd, worauf das Aluminiumoxyd über einen ausgedehnten Zeitraum» z.B. 10 Stunden oder länger, gealtert wird.
Das Platinmetall kann in irgendeiner geeigneten Weise auf dem Träger abgeschieden werden. Eine zweckmäßige Methode besteht darin, Teilchen des Trägers mit einer wässrigen Lösung einer Säure des Metalles, z.B. Chlorplatinsäure oder Chlorpalladiumsäure, oder des Ammoniumsalzes der Säure von geeigneter Konzentration zu vermischen. Die imprägnierten Teilchen werden dann getrocknet und bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff behandelt, um das Chlorid zu dem Metall zu reduzieren und den Platinmetall enthaltenden Bestandteil zu aktivieren.
Gemäß der Erfindung können die Gewichtsteile an inerten Träger, der den Seltenen-Erdmetalloxydbestandteil trägt, und des Platinnetallbestandteiles, der auf einem überwiegenden Aluminiumoxyd umfassenden Träger abgeschieden ist, in weiten Bereichen variieren} dies ergibt eine wünschen*· werte Flexibilität der Katalysatorzusammensetxung, die mit dem besonderen der Behandlung unterworfenen Einsatz-
BAD ORIGiNAL .
809812/1126
144285
-Immaterial und mit den besonderen Reaktionsbedingungen, unter denen die Umwandlungsoperatidn bewirkt wird, geändert werden kann. Im allgemeinen beträgt der relative Gewichtsanteil' der beiden Komponenten jedoch zwischen 0^1 un-dO,9.
Die mittlere Teilchengröße jedes der Bestandteile, die den Katalysator gemäß der Erfindung ausmachen, sollte weniger als 100 Maschen (mesh) sein. Ausgezeichnete Er- ' gebnisse sind mit einem Katalysator erhalten worden, der eine Teilchengröße im Bereich von 100 bis UOO Maschen (Tyler) hat« Demgemäß wird der Katalysator gemäß der Erfindung im allgemeinen Teilchen umfassen, die einen Durchmesser unter 100 Mikron und insbesondere einen Durchmesser im Bereich van 1 bis 100 Mikron aufweisen.
Die Teilchengröße der beiden Bestandteile kann innerhalb de» vorstehend genannten Bereiches im wesentlichen übereinstimmen oder in weiten Bereichen variieren. Zur Schaffung eines Mittels für eine leichte Trennung der Katalysatorbestandteile ist es oft wünschenswert, eine Mischung zu verwenden, in der der Seltene-Erdmetalloxyd- und der Platinmetallbestandteil etwas verschiedene Teilchengröße haben.
BAD OR!@SHAL 809812/1126
Der Katalysator gemäß der Erfindung kann in Form diskreter Teilchen mit dem vorgenannten erforderlichen Durchmesser im fluidisierten Zustand (in Wirbelschicht) benutzt werden, oder die Bestandteile mit einer solchen Teilchengröße können vermischt und pelletiert, gegossen, gepreßt oder in anderer Weise zu Stücken gewünschter Größe und Gestalt geformt werden, z.B. zu Stäben, Kugeln, Pellets» usw.; für optimale Ergebnisse ist es jedoch wichtig, daß jedes dieser Stücke aus Teilchen beider Bestandteile mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 Mikron zusammengesetzt ist. Im letzteren Falle kann die Mischung, sofern und wann dies gewünscht ist, in ihre Bestandteil* getrennt werden, und zwar durch anfängliche Zerkleinerung auf eine Teilchengröße, die mit der Größe der kleinen Bestandteilpartikel vergleichbar oder kleiner als diese ist, und nachfolgende Trennung der Teilchen der Bestandteile durch Flotation, Windsichtung, Siebung oder irgendeine 4er zahlreichen anderen bekannten Mittel zur Trennung physikalisch und/oder chemisch unterschiedlicher Materialien* Sie getrennten Bestandteile können dann getrennt !«generiert: werden oder es kann Platinmetall leicht aus dem das Platin enthaltenden Bestandteil zurückgewonnen werden.
80-9812/1 126
Der Katalysator gemäß der Ef findung gewahrt demgemäß innerhalb der vorstehend dargelegten Grenzen eine vollständige und unmittelbare Flexibilität bezüglich der Katalysatorzusammensetzung. So kann eine Katalysatorzusammensetzung bei Änderung der Arten der Einsatzmateriali· en in Übereinstimmung mit der Erfindung sofort angepaßt werden, indem man den einen oder den anderen Katalysatorbestandteil zugibt oder abzieht. Der erfindungsgemäße Katalysator gibt weiterhin eine beträchtliche Flexibilität bezüglich der Natur des erhaltenen Produktes. Es ist ersichtlich, daß die Fähigkeit zur-Anpassung der katalysat or Zusammensetzung, zusammen mit der Flexibilität hinsichtlich der Natur des erwünschten Produktes bei Änderung der Temperatur, bei einer Kohlenwasserstoff umwandlungsoperatfan sehr vorteilhaft sind«
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in irgendeiner für katalytische Betriebsdurchführungen geeigneten Einrichtung durchgeführt werden, Das Verfahren kann satzweise betrieben werden. Es ist jedoch bevorzugt und im allgemeinen zweckmäßiger, kontinuierlich zu arbeiten. Demgemäß ist das Verfahren für Betriebsdurchführungen unter Verwendung eines festen Katalysatorbettee geeignet und angepaßt· Das Verfahren kann auch unter Verwendung eines
809812/1 126
bewegten Katalysatorbettes betrieben werden, wobei der Kohlenwasserstoffluß im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu dem Katalysatorfluß erfolgen kann» Eine Betriebsweise mit fluidem Medium, bei der der Katalysator in Suspension in der Kohlenwasserstoffbeschickung getragen wird, ist zur Benutzung mit dem erfindungsgemäßen Katalysator gut geeignet, da hierdurch eine Pelletierung oder sonstige Formung der Katalysatorbestandteile unnötig gemacht wird* Die Bedingungen, unterdenen die Kohlenwasserstoffum· Wandlung in Gegenwart von Wasserstoff mit dem erfindungsgemäßen Katalysator bewirkt wird, sind dieselben, wie sie üblicherweise für die besondere gewünschte Reaktion angewendet werden· Im allgemeinen wird unter Berücksichtigung des Einsatzmaterials und des Ausmaßes und der Richtung der gewünschten Reaktion die Umwandlung bei einer Temperatur zwischen 26O°C (500°F) und 6^9°C (1200°F) durchgeführt. Der angewendete Wasserstoffdruck liegt zwischen Atmosphären·
druck und 350 kg/ca C5000 psig). Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit (LKSV), d.h. das flüssige Volumen an Kohlenwasserstoff je Stunde und je Volumen Katalysator, beträgt zwischen 0,1 und 10. Im allgemeinen liegt das molare Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung zwischen 0,5 und 80. Es ist ersichtlich, daß es innerhalb der vorstehend genannten Bereich« bevorzugt· Umwandlungsbedingungen für eine bestimmte
809812/1126
Betriebsdurchführuniib t. So liegt für die Reformierung
ο ο
die Temperatur gewöhnlich zwischen etwa 370 C (70.0 F)
OO O
und 538 C (1000 F) und vorzugsweise zwischen etwa 38 5 C (725°F) und' 524°C (975°F). Der Wasserstoffdruck beträgt
bei der Reformierung gewöhnlich zwischen 7 kg/cm und
70 kg/cm (100 bis 1000 psig) und vorzugsweise zwischen I^ kg/cm2 und 49 kg/cm (200 bis 700 psig). Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit liegt" für die Reformierung vorzugsweise zwischen 0,5 und 4 und das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung beträgt gewöhnlich zwischen 0,5 und 20, vorzugsweise zwischen 4 und 12. Für die Dehydrierung ist die Temperatur gewöhnlich zwischen etwa H80°C (900 F) und 650 C (1200°F) und vorzugsweise zwischen etwa 510 C (95S°F) und 565°C (105o°F). Der Wasserstoffdruck beträgt bei einer solchen Betriebsdurchführung gewöhnlich zwischen 0,35 atü und 7 atü (5 bis 100 psig) und vorzugsweise zwischen etwa 1,05 atü und 2,1 atü (15 bis 30 psig). Die stündliche Raum· strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit beträgt für die Dehydrierung vorzugsweise zwischen 0,5 und 3t0 und das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung beträgt gewöhnlich zwischen 0,5 und 10 und vorzugsweise zwischen 1 und t. Für die Dehydroisomerisierung ist die Temperatur der Reaktion gewöhnlich innerhalb des Bereiches
BAD ORSQlNAL
809812/1126
von etwa *»25°C bis 525°C (800 bis 9800F). Der Wasserstoffdruck beträgt bei einer solchen Reaktion gewöhnlich zwischen
2 2
etwa 7 kg/cm und 35 kg/cm (100 bis etwa SOO psig) und die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit liegt gewöhnlich zwischen 0,1 und 10. Das Verhältnis von' Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung ist in der Dehydroisomerisierungsreaktion gewöhnlich zwischen 1 und
Das Einsatzmaterial, das gemäß dem Verfahren der Erfindung der Umwandlung unterworfen wird, kann ein normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoff oder eine Mischung sein, die überwiegend aus solchen Kohlenwasserstoffen besteht· So können die erfindungsgemäß behandelten Kohlenwasserstoff« einsatzmaterialien in geeigneter Weise Erdölfraktionen umfassen, einschließlich Keformierungseinsatznaterialien aus Erdöldestillaten im Siedebereich von etwa 15°C bis 2300C (600F bis t50°F)j dieser Bereich schließt Naphthene, Benzin und Kerosin ein. Zur Dehydrierung kann eine Vfclxahl von organischen Verbindungen benutzt werden, einschließlich Naphthenen, Paraffinen, Butenen, usw. Für die Dehydroisoaerisierung können Naphthene, Paraffine, Indane und Tetraline verwendet werden.
BAD ORJQiNAL
80-9812/1126
Es ist bekannt» daß Platin enthaltende Reformierkatalysatoren bei der Verwendung infolge von Regeneration mit Luft allmählich Aktivität verlieren. Es wird angenommen» daß die Behandlung mit Luft bei einer erhöhten Temperatur das Platin nachteilig beeinflußt* In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung aus Platin enthaltenden und Seltenes-Erdmetalloxyd enthaltenden Teilchen zur Kohlenwasserstoffumwandlung benutzt· Die verbrauchte Katalysatormischung wird danach in ihre Bestandteile getrennt, indem man diese mit einer geeigneten unterschiedlichen physikalischen Eigenschaft ausstattet, die ihre leichte Trennung erlaubt9 z.B. Unterschied der Teilchengröße· Danach können die Katalysatorbestandteile getrennt regeneriert werden indem man den Seltenen-Erdmetalloxydbestandteil der Regeneration .mit einem sauerstoffhaltigen Gas» z.B« Luft unterwirft, und zi*ar für eine hinreichende Zeit und bei einer hinreichend erhöhten Temperatur, um kohlenstoffhaltiges Ma* terial davon abzubrennens jedoch unter solchen Bedingungen, daß keine Sinterung des Seltenen-Erdmetalloxydbestandteiles eintritt. Im allgemeinen sind diese Bedingungen erfüllt bei Regeneration in Luft über einen Zeitraum im Beatch von 10 Minuten bis etwa eine Stunde und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 538° bis 7600C CiOOO°bis IHOO0F). Der abgetrennte„ Platinmetall enthaltende Bestandteil wird einer
BAD ORiaiNAL 809812/1126 , ,
Regenerationsbehandlung mit Wasserstoff Über einen Zeitraum im Bereich von 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa «t80° bis 5900C (900° bis HOO0F) unterworfen. Nach getrennter Regeneration werden die Bestandteile wieder gemischt und in die Reaktionszone zurückgeführt. Ein solches Verfahren kann satzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden*
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die v-orstehend beschriebenen mechanische Mischung von Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikron aus (1) einem überwiegend Aluminiumoxyd umfassenden Träger mit einer darauf abgeschiedenen bestimmten Menge eines Platinmetalles und <2). einem porösen inerten Träger» der eine bestimmte Mengeleines Seltenen-Erdmetalloxydes darauf abgeschieden enthält» einen ungewöhnlichen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator ergibt» der hervorragende Selektivität bei Umwandlungsreaktionen besitzt» die in Gegenwart von Wasserstoff bewirkt werden» ztB, Refermierung, Dehydrierung, Dehydroisomerisierung, usw·
Insbesondere wurde gefunden, daß der hierin beschriebene Katalysator eine erhöhte Ausbeute an erwünschten ümwändlungsprodukten, eine geringere Koksbildung und eine erhöhte Wasaerstofferzeugung im Vergleich zu einem Katalysator liefert, der auf einem Aluminiumoxydträger abgeschiedenes Platinnetall in Abwesenheit des besonderen Seltenen-Erd-Mrfc*lXoxydbc8tandt«ile3 aufweist.
BAD
809812/1126
Die nachstehenden Vergleichsbeispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung des Katalysators und des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Ein mechanisch gemischter Katalysator, der eine aus gleichen Gewiehtsteilen bestehende Mischung von Teilchen aus 0,6 Gew.% Platin, abgeschieden auf Aluminiumoxyd (Bestandteil A), und Teilchen auSjl5 Gew,% Samariumoxyd, abgeschieden auf Aluminiumbxyd (Bestandteil B), umfaßte, wurde in der folgenden Weise hergestellt:
Bestandteil A: eine technisch erhältliche katalytische Zusammensetzung» die etwa 0,6 Gew.% Platin und etwa 0,6 Gew.% Chlor auf einem Aluminiumoxydträger abgeschieden enthält, der im wesentlichen aus ty -Aluminiumoxyd zusammen mit einem geringen Mengenantel an / -Aluminiumoxyd besteht, wurde zermalmt und in einer Kugelmühle auf eine Teilchengröße von etwa 5 Mikron Durchmesser gemahlen.
Der Bestandteil B wurde in der folgenden Weise hergestellt» Zu ^8 g MaOH, gelöst in 5900 g (13,,O pounds) Wasserdampfkondensat, wurden 8340 g Al(NO ) .9HO zugegeben. Zu dieser Lösung wurde ein· Lösung zugesetzt, die 200 g Sm2O3, IfOO g Wasser und 3,92 kg (8,62 pounds) 68 r8 %ige HNO _ enthielt. Die sich ergebende Lösung wurde 2 Stunden gerührt und danach filtriert und der Rückstand wurde mit Wasser bis zur Nitratfreiheit gewaschen. Das
BAb ORiaiNAL 809812/1126
gewaschen« Produkt wurde 16 Stunden bei 116°C (2400F) ge* trocknet, zu einer Teilchengröße von weniger als 60 Maschen gemahlen und dann in Stickstoff bei einer Maximaltemperatur von H95 C (92 S0F) calciniert· Die sich ergebende Zusammen· Setzung wurde zermalmt und in einer Kugelmühle auf eine Teilchengröße von etwa S Mikron Durchmesser gemahlen·
Die feinbörnigen Teilchen von Platin auf Aluminiumoxyd und Samariumoxyd auf Aluminiumoxyd wurden dann auf gleicher Gewichtsbasis gründlich gemischt und pelletiert· Die sich ergebenden Pellets wurden in einer Mischung von 98 % Stickstoff und 2 % Luft bei einer Temperatur von ISO C (850 F) calciniert, um den fertigen Katalysator xu ergeben.
Beispiel 2
Sowohl der Katalysator aus Beispiel 1» als auch der Platinmetallbestandteil alleine, wurden bei der Dehydrierung von Cyclohexan benutzt. Das Verfahren wurde in Segenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 4930C (92t°F), einest Druck von Ik kg/cm (200 psig), unter Anwendung einer stund* liehen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 2 und einest Wasserstoff-su-Kohlenwaeeeretoff-Molverhältnis von H durchgeführt. Die in jedem Falle erhaltenen Produkte wurden analysiert und die Analysen sind nachstehend aufgeführtι
BAD
809812/1126
Katalysator
0,6 I Pt auf
Alunlniumoxvd
O9I % Pt auf Aluainlusn oxyd ♦ 15 % Samarlu»·
Ausbeuten.Gew*% der Beschickung
O9IO O9*S O9S? O9 ti O9S? 90,70 δ,βί
OtIH 0 0 0 11,17
Cf* Verteilung
Mol Naphthene/ 100 Mol Beschikkung, umgewandelt
Bensei It9O
C.Paraffinen, Olefinen und
gekrackten Pro«
diikten 10,7
Geaast Ht?
Kieht umgewandelt 1«9 Maphthenumwandlung ti,7 Selektivität I9,J
M9H
«0,1
«ο,ι
aphthen· ttagewandelt?
BAD ORiaiNAL
809812/1
Dl· »big·« werte s«ig«n die sehr wesentliche V«r» beeserwag de* orf indtntgsgeatnen Katalysator* Ober den rutin enthaltenden Katalysator allein·. Se lag bei den erfiadwmgsgemanen Katalysator eine völlige Abwesenheit ve« TvoolroagM wad C- und Cg«Haterlallen vor· Die fast vollhs—■« Selektivität für die Umwandlung, d.h. IT91 I, immmm^meXUM die höehst «ageweimlielte und leittungs· fthige Matwr de· beschriebenen, aeehanisehe gemischten Katalysators.
Katalysator goals Beispiel 1, de» Matinmetallbe· stamdteil alleiae m* eine 1/1 Mlsehttftg des Platinbeetana· tails ait Alsainitawsydt das frei von Seltenea-ErdoKyd war, w«»deii sol dor Dehyo>oieeeeriiiening von Methyleyeloseatan boaatst. Diesee Vorfahren imrdo in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 1OH9C CStO9F), einen Druek von 1* fcg/o»1 1200 seig)t «nter Anwendung einer stdndlionon
gkeit dor ntssigkelt von t «ad einen
ff'SB iloliliawBiiititoff*WolverlUlltnis von H bis f iafilif fftnrt. Bio in jeden falle erhaltenen Produkte werden
sOtoVJi
BAD
O Auebeuten,
β·«,% der
Besch^okuns
,8 % Pt auf 0,8 % Pt auf
AXiMiniusoxyd
0,8 % Pt
auf Aluminiue-
oxyd ♦ 15 %
auf AluKlniuB«
oxyd
2,'SO *ttt - 22,2
H2 ·■ 0,19 ti*
Ci 3,37 1,88 0,19 7» »2
C2 0,90 0,23 0,13
Cl 1,13 0t*0 0,07
Cn 1,37 0,18 0,07
C8 1,80 0,86 98,15
V 2,12 0,*8
C ♦ Verteilung 89,31 9t ,89
100 MeX I*««hik-
<S*Xt stti
SenstX
C1 Paraffinen 84,9 Si,«
HJiV £O*fe!£W2£v \t W**
V.rs^hie^n« 32,1 23,2
iMgetaat iMg·« 0,7
Mi«kt MMttvaji· W.t •M
•ftf
If ··
ti,·
809012/1126
" BAD ORlQINAL
- 27 · '
x ioo)
fol ilaphthcn «mg·· wandelt 66 Λ 57,7 €6,9
bei fiel* eher ümwandlungshöh· (71 %) _
Hol Benzol/100 Mol
Xaphthen uagewan*
delt SSΛ 59,0 67,0
Die vorstehenden Werte «eigen wiederum die sehr wesent· liehe Verbesserung der Selektivität des erfindungsgemtAen Katalysator« Ober den Platin enthaltenden Katalysator alleine und den Fiatin enthaltenden Katalysator plus Aluminiumoxyd. Besonders bemerkenswert ist die ausgeprägt geringe Krack* neigung des Katalysators gealft der Erfindung, wie sie durch seine tieferen Gewichtsausbeuten anC( und leichteren Kohlen· Wasserstoffen aufgeseigt wird.
Beispiel »
Der Katalysator geittft Beispiel 1 sowie der Platin* setailbestandtell alleine wurden bei der R«formierung einer Hid«Continent«iTaphtha alt einea Siedebereieh von etwa C$-110°C (2$0°r> benutst. Die Reforeierung wurde bei eine« Druck von 11 kg/em (tOO psig) unter Anwendung einer stündlichen Rawtmetromungigeechwindigkeit der
BAD ORIQ{NAL
809812/ 1
Flüssigkeit von 0,8 und einem Wasserstoff-zu-Kohlenwasserstoff -Molverhältnis von 7 durchgeführt. Die in jedem Falle erhaltenen Reformatprodukte mit einer Cetanzahl von 110 (Research + 3 con Bleitetralthyl) wurden analysiert und die Analysen sind nachstehend angegebenί
Katalysator
0,6 % Pt auf 0,6 % Pt auf Aluminiumoxyd Aliuniniueoxyd + 1St
Ausbeute, \ der Beschickung
H2 Gew.% 2,6 3,5
C1 » 2*8 2,8
C · * 1.2 5,0
C3 · 7,2 6,1
Trockengas Gew*% 17,8 17, H
Ck Vol.I 10,8 10,0
C * 10,3 9,6
V " 55,5 58,5
C + " 65,8 61,1
Benzin
ClO RVP), Vol.%
73,6 76,3
H1, Hm1/*1 CSCF/Bbl)
Blschickg·
220 (1300) 258 (1530)
H- in Xfickfflhr. Mol-%
2
7* 71,8
809812/112S
BAD ORIQlNAL
Au· «ten in Beispiel % ««leiten Ergebnissen ist ersieht lieh, das der hierin beschriebene Katalysator bei Anwendung für die Reformierung eine Ausbeuteverbesserung im Vergleich su de» Platin enthaltenden Katalysator alleine »•igt.
Das nachstehende Besipiel »«igt, daft Sa»ariu»oxyd auf Aluwinitsftoxyd alleine bei Verwendung als ein Katalysator für die Refornierung unwirksam war*
Beispiel f
Ein Einsatsnaterial» bestehend aus einer Mid-Continent-Naphtha »it eine» Endpunkt von 93°C (200 F), wurde unter Kefornierungfeedingungen »it eine» Katalysator in Berührung gebracht, der IS Gew.% Samariuaoxyd, abgeschieden auf
Aluminiumoxyd, enthielt* Die BerOhrungs-oder Unsetsungs·
ο ο bedingungen umfaßten eine Temperatur von 516 C (960 F), einen Druck von 1,05 atü (15 psig)» eine stündliche Raum· strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 2 und ein Wasserstoff•xu-Kohlenwaseerstoff-Molverhlltnis von 3. Das Refermatprodukt hatte eine Oktanzahl (CFFK Octan, klar) von 67,0, wahrend das Einsatamaterial eine Oktanzahl (CFTX Octan« klar) von 81,9 besä»· DemgemlA war die Oktansahl ees Preemktes tatsächlich niedriger als die des Ein* satsaaterials.
BA0
Das nachstehende Beispiel zeigt» daß Platin bei Imprägnierung auf eine Aluminiumoxyd-Samariumoxyd-Zusammensetaung nicht die verbesserten Selektivitätseigenschaften des erfindurigsgemaßen» mechanisch gemischten Katalysators liefert und in der Tat nicht so selektiv ist» wie auf Aluminiumoxyd abgeschiedenes Platin alleine»
Beispiel β
Ein Einsatzmaterial aus C-120 C (2500F) Mid-Continent-
6 .
Naphtha wurde mit einem Katalysator» der im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestand» welches mit etwa 15 Gew.% Samariumoxyd imprägniert war u»«ddarauf abgeschieden etwa 0*6 6ew*% Platin hatte» und in einem getrennten Versuchslauf mit einem Katalysator» der im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestand» welches mit etwa 0,5 Gew.% Platin imprägniert war» in Berührung gebracht· Die Berührungsoder Umsetzungsbedingungen umfaßten in jedem Felle einen
Druck von IH kg/cm (200 psig)» ein Wasserstoff-rau-Kohlen-
wasserstoff-Molverhältnis von 7 und eine stündliche Raumströmungsgewchwindigkeit der Flüssigkeit von 1» wobei die Temperatur angepasst wurde» um eine Octanzahl von 95 su ergeben. Sie in jedem Falle erhaltenen Reformatprodukte sit einer Cetanzahl von 9S (Research ♦ $ c«m Bleitatraithyl) wurden analysiert und die Analysen sind nachstehend ange* gebenι
BAD ORDINAL 809812/1126
KataXysator Ausbeute«, % der
0,6 % Pt auf AXuminiumoxyd, Im· prlgnlert »it IS % 'iumoxvd
Trockengas, Gew.%
C^f VoX.%
C|t VoX.%
C8*, VoXΛ
Bensln, IO XVP, VoX.%
(110) 7,0
10,0
te,ι
0,6 % Pt auf
171 (1010) 2,2
• 5,7 101,3
Das nachstehende BeispieX seigt, daft Ceroxyd auf AXuminiumoxyd, genau so wie Samariumoxyd auf Aluminiumoxyd, in Kombination mit PXatin*enthaXtendem KataXysator einen wirksamen KeformierungskataXysator ergibt.
Beispiel 7
Der KataXysator gern!» BeispieX X sowie ein KataXysator »it 0,1 I Pt auf AXuainiumoxyd ♦ IS % Ceroxyd auf Aluminium· oxyd wurden für die !(«formierung einer Mid~Continent»Naphtha mit einem Siedebereieh von 12° - ltt*C (ItO - ItO0F) benutst. Öle Reformierung wurde bei einem Druck von 11 kg/cm2 (200 peig) unter Anwendung einer stündlichen ftaumströmungsgesehwindlg· keit der Flüssigkeit νοψ,Ο und einem Wasserstoff«su-XohXen* wasserstoff«MolVerhältnis von 7 durchgeführt. Eine Analyse der Xefermatprodukte miljeiner Oktansahl von it »7 (Keseareh ♦
I «em gleitetraithyX) ist nachstehend angegebenι
.. BAD ORIGINAL
809812/1120
O9* % Ft *ttf O.I % Ft «if Katalyse*·* Alminiwesyd ♦ 11 I Altt»ittl«B«*y«
fitf avf Al«· ♦!! I C«r«s]r4 auf
Μ 4*1»
C|t · 1,0 I1O
1,1
0·«·« ·,· SBt
C|f · 1,1 I9I
Ct* ·1,Ι ·0ν·
taaaia lit UVF!· ν·1% M,0 fl.t»
lt, HaVa9 Cicr/ihl)
liatatakg* I·· CIt(W) 1·« CiTO)
lf ta üekftftY.t «·!·% UfO IT1T
BAD ORIGINAL *
803612/1126

Claims (1)

- 13 -
1. Katalysator aar Uanandlung von Kohlenwasserstoffen, f It—aaalahaat dvroh aiii· sjsahaniaaha Miseftung van Tail· aha« »It eine» Ifcurahaosssr mm weniger ·1β 100 Mikron a*at (Il elaem tbarwlsgaad Alaalid.«B»xyd «afataaMian Trlger, aar aiaa aalaha Naaga ainaa Matalla iar flatliUMlha *araaf a»faaahia4an enthJlt, 4aa «ar andgttltiga Katalysator alaan Aahalt a« «iaaam Metall iwlaahan O1OI «nd I C«w.% aitf«alatt MaA 111 siaa* aaai iaarta» Trlgar, aar aiaa aoleha Maaga aiaaa Oiqraaa alaaa taltaaa«*Cr«Mtalla aavavf afcgaaahiaatot anthilt9 4*M iar a»4g«itiga Katalysator ainan Selten«»· Eramatallaxyigahalt awiaahan O1I «ad *Q Äaw.% atifwaiat» wobei dia relativem Gewiehtsanteile dar beiaen Bastandtalla swiaehan O9I. wad 0«9 betragen.
t. Katalysator aaah Anspruch 1, dadurch gekennielehnet, da· dar aardaa inerte Trigar» auf dom daa Seltene-Erd- »etalloxyd abgasahieoenllet, ana eine* Alueiniiatoxydtrlger bostent.
I. Katalysator aaeh Anssrueh 1 odor 2, dadaroh gekenn* saiahaot» da* daa 8altana*£rd»otalloxyd aus S***ri«wKyd
BAD OftlGiNAL
«09812/1126
Kat«lyt«t»r iMi«h St K*t*lyeAt·* Mesh @in^i <#r Aatprfleh« 1 bit
S«at*ndt«il# Ik irattntlioh·» gleloh
BAD
9812/112«
DE19631442850 1962-01-30 1963-01-30 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1442850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169934A US3223617A (en) 1962-01-30 1962-01-30 Catalytic hydrocarbon conversion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442850A1 true DE1442850A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=22617817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442850 Pending DE1442850A1 (de) 1962-01-30 1963-01-30 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3223617A (de)
DE (1) DE1442850A1 (de)
GB (1) GB1031222A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009204A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Schüttungspartikel
EP2832716A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 LANXESS Deutschland GmbH 1,3-Butadien-Synthese

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410909A (en) * 1966-06-27 1968-11-12 Eastman Kodak Co Catalytic synthesis of ketones from aldehydes
US3915845A (en) * 1973-12-06 1975-10-28 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite
US4417089A (en) * 1982-09-01 1983-11-22 Phillips Petroleum Company Hydroisomerization
US5248409A (en) * 1992-02-27 1993-09-28 Exxon Research & Engineering Company Metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US5208200A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Exxon Research And Engineering Co. Noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US5254518A (en) * 1992-07-22 1993-10-19 Exxon Research & Engineering Company Group IVB oxide addition to noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US5565086A (en) * 1994-11-01 1996-10-15 Exxon Research And Engineering Company Catalyst combination for improved wax isomerization
US20040171900A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Conocophillips Company Method and device for reactions start-up
US20040211126A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Allen Mark A. Utility meter cover
US20080223425A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Shumate Morris W Flexible Base Structure for Portable Shelters
EP2620410B1 (de) 2010-07-26 2018-03-21 Council of Scientific & Industrial Research Verbessertes Verfahren zur Speicherabgabe von Wasserstoff mit einem Katalysator
CN106964398B (zh) * 2017-03-09 2019-07-02 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 加氢异构脱蜡催化剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814599A (en) * 1953-04-17 1957-11-26 Kellogg M W Co Group iii metal compound promoted platinum or palladium catalyst
US2854403A (en) * 1954-07-26 1958-09-30 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic reforming
DE1066550B (de) * 1954-12-01 1959-10-08 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung abriebfester, aus »/-Tonerde bestehender Katalysatorträger
US2854404A (en) * 1955-09-26 1958-09-30 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic reforming with a mixed base catalyst
US3002921A (en) * 1958-12-10 1961-10-03 Exxon Research Engineering Co Hydroforming catalyst and process
US2976232A (en) * 1959-01-19 1961-03-21 Exxon Research Engineering Co Platinum-alumina-ceria hydroforming catalyst and process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009204A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Schüttungspartikel
WO2012097843A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Katalysatorschüttung für die katalytische dehydrierung von alkanen
EP2832716A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 LANXESS Deutschland GmbH 1,3-Butadien-Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
US3223617A (en) 1965-12-14
GB1031222A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT298647B (de) Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion
DE69807459T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHAKTIVEN kATALYSATOREN UND IHRE VERWENDUNG
DE69630401T2 (de) Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
DE1442850A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1545396A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2162442A1 (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE2029925C3 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE2121765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE60004682T2 (de) Hydrierungskatalysatoren
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE1067013B (de) Ver fahren zur katalytischen Umwandlung \on Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff und zum Regenerieren der verwandten Katalysatoren
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE69004250T2 (de) Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren.
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE2044853A1 (de) Naphtha Hydroformierungs Verfahren
DE2344564A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971