DE102011009204A1 - Schüttungspartikel - Google Patents

Schüttungspartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102011009204A1
DE102011009204A1 DE102011009204A DE102011009204A DE102011009204A1 DE 102011009204 A1 DE102011009204 A1 DE 102011009204A1 DE 102011009204 A DE102011009204 A DE 102011009204A DE 102011009204 A DE102011009204 A DE 102011009204A DE 102011009204 A1 DE102011009204 A1 DE 102011009204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
particle type
dehydrogenation
oxygen
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009204A
Other languages
English (en)
Inventor
Iqbal Muhammad Mian
Max Heinritz-Adrian
Dr. Pavone Domenico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to DE102011009204A priority Critical patent/DE102011009204A1/de
Priority to PCT/EP2011/006328 priority patent/WO2012097843A1/de
Publication of DE102011009204A1 publication Critical patent/DE102011009204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8966Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schüttungspartikel für die Dehydrierung von Alkanen in einem Dehydrierungsreaktor, die Schüttungspartikel bestehend aus einer Mischung von zwei unterschiedlichen Partikeltypen A und B, wobei ein Partikeltyp eine Einheit von gleichen Partikeln umfasst, der Partikeltyp A ein Katalysator ist, der einen porösen Träger und mindestens ein aktives Oberflächenelement enthält, und der Partikeltyp B ein poröser Körper ist, der Sauerstoff spendet, und mindestens ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden aus NiO, NiAl2O4, CuO, Mn3O4, Fe2O3, Fe3O4, FeO, TiO2, SiO2 und CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ, enthält, und der Partikeltyp B ein 0,1- bis 10-fache Volumen des Partikeltyps A aufweist. Ferner ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schüttungspartikel für die katalytische Dehydrierung von Alkanen sowie ein Dehydrierungsverfahren mit den Schüttungspartikeln im Katalysatorbett. Die Schüttungspartikel umfassen zwei unterschiedliche Partikeltypen, nämlich einen Katalysator und einen Sauerstoffspender.
  • Die Dehydrierung von Alkanen nach der folgenden Formel CnH2n+2 ↔ CnH2n + H2, (a) ist eine endotherme Reaktion, die normalerweise zwischen 400°C und 800°C, bevorzugt zwischen 500°C und 650°C, abläuft. Dabei wird die benötigte Wärme beim Steamreformer durch die äußere Beheizung des Reaktors zugeführt, und beim oxidativen Dehydrierungsreaktor wird ein Teil der erforderlichen Wärme durch die selektive Wasserstoffverbrennung mittels Zugabe von Sauerstoff gewonnen. Um hohen Umsatz bei der Dehydrierung zu erzielen, wird meistens ein Katalysator, der die Reaktion beschleunigt, eingesetzt.
  • Der Katalysator für die Dehydrierung von Alkanen kann durch unterschiedliche Verfahren hergestellt werden. Generell wird zuerst der Träger angefertigt, wobei die gewählten Feststoffe für den Träger nach dem Mahlen und Mischen einen Formgebungsprozess wie beispielsweise Sintern, Pelletieren, Tablettieren, Prillen oder Extrudieren durchlaufen. Abhängig vom Verfahren der Formgebung können weitere Prozessschritte wie Trocknung und Kalzinierung angewandt werden. Auf dem Träger können katalytische Materialen enthaltende Lösungen, beispielsweise durch Imprägnierung oder Tränken, aufgetragen werden, dieser Prozessschritt kann auf Wunsch wiederholt werden. Nach dem Imprägnierungsschritt folgen in der Regel noch weitere Schritte wie eventuell Trocknen, Kalzinieren, Waschen und nochmaliges Trocknen, bis der Katalysator den gewünschten Gehalt an Inhaltsstoffe erreicht hat. Die US 5,151,401 A beschreibt zum Beispiel die Herstellung eines Katalysators.
  • Die Schrift CN 101411978 A offenbart eine Katalysatorzusammensetzung zur Propandehydrierung, wobei der Katalysator aus einem Alumiumoxid-Träger mit Lösungen von Platin, Zinn, Zink und Metalloxiden der seltenen Erden getränkt ist. Der Propan-Umsatz mit dem beanspruchten Katalysator ist anfangs hoch, sinkt jedoch bereits nach einer Stunde.
  • In der Offenlegungsschrift DE 1 442 850 A1 ist ein zweiteiliger Katalysator zur Umwandlung von flüssigen Kohlenwasserstoffen beschrieben. Hierzu werden verschiedene Herstellungsmethoden des Katalysators sowie die Verwendung des Katalysators unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen vorgestellt. Der Durchmesser des Teilchens des Katalysators beträgt weniger als 0,1 mm. Nach einer bestimmten Betriebsdauer werden die Katalysatorteilchen aus dem Reaktor herausgenommen und getrennt regeneriert. Zur Umwandlung der flüssigen Kohlenwasserstoffe wird Wasserstoff dem zu dehydrierenden Kohlenwasserstoff beigemischt.
  • Auch ein zweiteiliger Katalysator ist in US 6,110,861 A offenbart, wobei ein Teil des Katalysators aus Elementen der Gruppe VIII des Periodensystems, und ein anderer Teil aus mit Metall der seltenen Erden angereicherten keramischen Oxiden besteht. Diese Zusammensetzung des Katalysators wird für die partielle Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in einem Reaktor zwischen 400°C bis 900°C eingesetzt, zu den Kohlenwasserstoffen werden Wasser und Sauerstoff dem Reaktor zugeführt.
  • Selektive Oxidation des Wasserstoffs während der Dehydrierung mittels eines Sauerstoffspenders ist ein weiterentwickeltes Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen. In einem Artikel "Selective Hydrogen Oxidation in the Presence of C3 Hydrocarbons Using Perovskite Oxygen Reservoirs" von Jurriaan Beckers, Ruben Drost, Ilona van Zandvoort, Paul F. Collignon und Gadi Rothenberg, aus ChemPhysChem 2008, 9, 1062–1068, ist ein Verfahren zur Propandehydrierung mit Katalysator und Sauerstoffspender beschrieben. Der durch die Dehydrierung gebildete Wasserstoff verbindet sich mit dem Sauerstoff, der aus dem Sauerstoffspender stammt, zu Wasser. Dadurch verschiebt sich die chemische Reaktion in die Produktseite. Hierbei sind eine Reihe von Sauerstoffspendern aus den Perovskit-Oxiden, vor allem La-Verbindungen, auf ihre Aktivität und die Umsätze sowie die Selektivität der Propandehydrierung untersucht worden.
  • Die Dehydrierung der Alkane ist eine reversible Reaktion, die nach einer gewissen Betriebsdauer das Gleichgewicht einstellt. Die Lage eines Gleichgewichts ist durch die Reaktionsbedingungen Temperatur, Druck und Stoffmengenkonzentration festgelegt. Wird ein chemisches Gleichgewicht gestört, dann läuft diejenige Reaktion beschleunigt ab, die diese Störung wieder rückgängig macht. Ausgehend von diesem Prinzip können Temperatur, Druck und Stoffmengenkonzentration einzeln oder in Kombination so eingestellt werden, dass die Reaktion der Dehydrierung stets in die gewünschte Richtung verläuft. Aus der DE 102 29 661 A1 ist ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen mit Temperaturkontrolle bekannt. In der US 5,243,122 A ist ebenfalls ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen mit Temperaturregelung offenbart. In DE 10 2009 034 464 A1 werden sogar die Reaktionsbedingungen kombiniert beeinflusst, damit die Dehydrierung zum erwünschten Erfolg führt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Schüttungspartikel aus zwei unterschiedlichen Partikeltypen zur Verfügung zu stellen, womit höherer und andauernd stabiler Umsatz und bessere Selektivität bei der katalytischen Dehydrierung von Alkanen gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden, ferner ein verbessertes Verfahren mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln zum kostensparenden wirtschaftlichen Betreiben einer Dehydrierungsanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch Schüttungspartikel für die katalytische Dehydrierung von Alkanen in einem Dehydrierungsreaktor gelöst, die Schüttungspartikel bestehend aus einer Mischung von zwei unterschiedlichen Partikeltypen A und B, wobei ein Partikeltyp eine Einheit von gleichen Partikeln umfasst und der Partikeltyp A ein Katalysator ist, der einen porösen Träger und mindestens ein aktives Oberflächenelement enthält, wobei der Träger Elemente der Haupt- oder Nebengruppen II bis IV des Periodensystems umfasst, und mindestens ein oder mehrere aktive Oberflächenelemente aus der Hauptgruppe IV des Periodensystems aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass
    • • der Partikeltyp B ein poröser Körper ist, der Sauerstoff spendet, und mindestens ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden aus NiO, NiAl2O4, CuO, Mn3O4, Fe2O3, Fe3O4, FeO, TiO2, SiO2 und CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ, enthält, und
    • • der Partikeltyp B ein 0,1- bis 10-faches Volumen des Partikeltyps A aufweist.
  • Die Schüttungspartikel bestehen aus einer Mischung von zwei unterschiedlichen Partikeltypen A und B. Ein Partikeltyp umfasst eine Einheit von gleichen Partikeln. Der Partikeltyp A ist ein allgemeiner Dehydrierungskatalysator, vorwiegend wird ein Zinkaluminat- oder Calciumaluminat-Träger mit Platin- und Zinn-Imprägnierung bevorzugt.
  • Der Partikeltyp B ist ein poröser Körper, der Sauerstoff spendet. Es gibt viele unterschiedliche Sauerstoffspender von Metalloxiden. Aber unter den vorgegebenen Dehydrierungsbedingungen wird mindestens ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden aus NiO, NiAl2O4, CuO, Mn3O4, Fe2O3, Fe3O4, FeO, TiO2, SiO2 und CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ bevorzugt, wobei CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ sind die verschiedenen Formen der Zirkoniumoxiden mit CaO. CeO, MgO und Y2O3 als Stabilisatoren.
  • In CN 101411978 A ist der Katalysator mit Metalloxiden der seltenen Erden getränkt, und bereits nach einer Stunde ist der Sauerstoff verbraucht. Der Partikeltyp B soll ein 0,1- bis 10-faches Volumen des Partikeltyps A aufweisen, damit die oben aufgelisteten Metalloxide langsam und lange ihren Sauerstofffrei geben, dies ermöglicht eine lang anhaltende Betriebszeit, bis die Schüttungspartikel regeneriert werden.
  • Der während der Dehydrierung der Alkane gebildete Wasserstoff reagiert in situ mit dem Sauerstoff von den Sauerstoffspendern – Partikeltyp B – zu Wasserdampf. Um dies zu gewährleisten, sind die Partikel A und B entweder schichtweise in der Schüttung positioniert oder miteinander vermischt und gleichmäßig in der Schüttung verteilt.
  • Der Partikeltyp B weist einen Durchmesser von 2 bis zu 20 mm auf, und bei dem Partikeltyp A wird ein Durchmesser von 1 bis 10 mm bevorzugt. Der Partikeltyp A und B sollen unterschiedliche Größen haben, um einen Austausch und das Sortieren der Schüttungspartikeln zu erleichtern.
  • Ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden der Metalle der seltenen Erden wie Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu spenden Sauerstoff bei den oben erwähnten Dehydrierungsbedingungen, somit sind diese Metalloxide auch als Partikeltyp B geeignet, darunter sind Ce, Pr, Hf und Nd besonders bevorzugt.
  • Bei der Dehydrierung von Alkanen kommen viele Metalloxide als Sauerstoffspender in Frage. Im bisherigen Stand der Technik wurden viele Versuche mit einer Vielzahl Sauerstoffspendern durchgeführt. Die Metalloxide von seltenen Erden sind zum Beispiel gut geeignet für die Dehydrierung von Alkanen, allerdings sind sie im Vergleich zu den herkömmlichen Metalloxiden wesentlich teuerer.
  • Die oben ausgewählten Metalloxide aus NiO, NiAl2O4, CuO, Mn3O4, Fe2O3, Fe3O4, FeO, TiO2, SiO2 und CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ sind kostengünstiger als die Metalloxide aus seltenen Erden, und haben hohe Selektivität. Durch die besonderen Strukturen dieser Metalloxide können sie viel Sauerstoff aufnehmen, besitzen hohe Aktivität bei der Reduktion und Oxidation, sind formstabil und abriebfest. Durch diese Eigenschaften sind sie ideale Sauerstoffspender für die Dehydrierung von Alkanen.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur kontinuierliche Dehydrierung von Alkanen in einem Dehydrierungsreaktor zur Verfügung gestellt wird, bei dem die Alkane unter Zumischung vom Wasserdampf bei einem Alkan-Wasserdampf-Molverhältnis von 1 zu 10, bei einer Temperatur zwischen 450°C und 650°C, mit äußerer Wärmezufuhr, über ein Katalysatorbett mit der erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln geleitet werden, dass der Partikeltyp A – ein Katalysator – die Dehydrierungsreaktion katalysiert, und der Partikeltyp B Sauerstoff abgibt, der sich mit Wasserstoff, der in der Dehydrierungsreaktion gebildet wird, zu Wasserdampf verbindet, wobei sich die Dehydrierungsreaktion in die Produktseite verschiebt. Dabei wird die äußere Wärmezufuhr so variiert, dass die zur Aufrechthaltung der Alkan-Umwandlung erforderliche Temperatur eingestellt wird, und die Dehydrierungsumsätze bleiben nach dem Starten der Reaktion so lange konstant, bis die Schüttungspartikel regeneriert werden.
  • Soll eine Gleichgewichtsreaktion vollständig zugunsten eines Produkts ablaufen, genügt es, eines der Edukte aus dem Reaktionsgemisch zu vervielfachen oder eines der Produkte aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Die Rückreaktion wird dadurch solange unterbunden, bis das ursprüngliche Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Nach der Formel (a) wird die Reaktion der Dehydrierung in Zunahme der Produkte durch Entzug von Produkt (Alkene) und/oder Wasserstoff (H2) solange verlaufen, bis die erforderlichen Mengen vom Produkt für das Gleichgewicht wieder verfügbar sind.
  • Die Alkane werden mit Wasserdampf über das Katalysatorbett mit den Schüttungspartikeln im Dehydrierungsreaktor geleitet, dabei wird die Dehydrierungsreaktion durch den Partikeltyp A beschleunigt. Durch die Dehydrierungsreaktion nach der Formel (a) entstehen gewünschte Alkene und Wasserstoff. Der Wasserstoff entzieht den Partikel B den Sauerstoff, und wird dabei zu Wasserdampf. Durch diese sofort an der Stelle ablaufende Reaktion wird die Rückreaktion der Dehydrierung permanent unterdrückt. Dies führt zu einem hohen stabilen Umsatz der Dehydrierung.
  • Die chemische Reaktion 2H2 + O2 → 2H2O (b) ist exotherm, gibt dabei 572 kJ pro Mol Wärme frei. Die Temperatur im Reaktor steigt an, mittels eines Temperaturmessgerätes wird die erforderliche Temperatur zur Aufrechthaltung der Alkan-Umwandlung eingestellt, denn die äußere Wärmezufuhr kann variiert werden. Dadurch werden die Energiekosten der Dehydrierungsanlage reduziert.
  • Außerdem begünstigt Wasserdampf die Vergasung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen auf dem Partikeltyp A nach der untenstehenden Formel. C + 2H2O ↔ CO2 + 2H2 (c)
  • Der hier entstandene Wasserstoff verbindet sich wiederum mit dem Sauerstoff aus dem Sauerstoffspender, und wird zu Wasserdampf. Dadurch bleiben die Partikel A – der Katalysator – viel länger aktiv als bisher. Folglich ist ein länger anhaltender Umsatz der Dehydrierung nach dem Starten der Reaktion zu erwarten. Dies ist der beste Beweis für die Wirtschaftlichkeit einer Dehydrierungsanlage.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer lässt die Aktivität der Partikeltyp A durch die darauf abgelagerten Kohlenstoffabscheidungen langsam nach, und der Vorrat an Sauerstoffen aus dem Sauerstoffspender – dem Partikeltyp B – neigt sich zum Ende. Der Umsatz der Dehydrierung sinkt. Dann ist es Zeit, die Schüttungspartikel zu regenerieren.
  • Die Schüttungspartikel werden im Dehydrierungsreaktor regeneriert, in dem jeweils während einer Spülzeit vor und nach der Regenerationsphase das Katalysatorbett mit Spülmedium durchströmt wird, und während der Regenerationsphase die Schüttungspartikel mit einem sauerstoffhaltigen und Wasserdampf- oder Inertgas-haltigen Gas so lange behandelt werden, dass Kohlenstoffabscheidungen auf den Partikeln A zu Kohlendioxid umgesetzt und der Sauerstoff von den Partikeln B aufgenommen sind.
  • Die Schüttungspartikel werden zum Regenerieren nicht aus dem Reaktor heraus geholt, wie in DE 1 442 850 A1 beschrieben, sie bleiben im Dehydrierungsreaktor. Das Regenerieren umfasst drei Phasen: Spülphase, Regenerationsphase, Spülphase. Während der Spülphase, das heißt, vor und nach der Regenerationsphase wird die Schüttungspartikel auf dem Katalysatorbett mit Spülmedium wie Wasserdampf- oder Inertgas-haltigen Gas gespült. Während der Regenerationsphase wird das Katalysatorbett mit einem sauerstoffhaltigen und Wasserdampf- oder Inertgas-haltigen Gas so lange durchströmt, bis die Kohlenstoffabscheidungen auf den Partikeln A zu Kohlendioxid umgesetzt und der Sauerstoff von den Partikeln B aufgenommen sind.
  • Die Schüttungspartikel können idealerweise in einem Steamreformer eingesetzt werden.
  • In einem oxidativen Dehydrierungsreaktor wird zusätzlich ein sauerstoffhaltiges Gas den Alkanen und Wasserdampf zugeführt, um den während der Dehydrierung gebildeten Wasserstoff zur Oxidation zu bringen, und die Reaktion der Dehydrierung in die gewünschte Richtung zu verschieben. Im unteren Bereich des Katalysatorbetts des Dehydrierungsreaktors kommt der nötige Sauerstoff nicht wie gewünscht an, andererseits führt zu viel Sauerstoff zur Beschädigung des Katalysators im oberen Bereich. Dem zur Folge ist es vorteilhaft, die untere Schicht des Katalysatorbetts in einem oxidativen Dehydrierungsreaktor mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln zu belegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels in 1 und 2 näher erläutert. In 1 werden die Unterschiede der Umsätze der Dehydrierung nur mit einem Katalysator im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln gezeigt. Die Selektivitäten der beiden werden in 2 dargestellt.
  • Das nachfolgende Beispiel basiert darauf, dass das Alkan-Wasserdampf-Molverhältnis 1 zu 5 ist, der Partikeltyp A ein Zinkaluminat mit Platin- und Zinn-Lösung imprägnierter Katalysator ist, und der Partikeltyp B eine Mischung der Oxide NiO und CuO umfasst.
  • Aus der 1 ist ein deutlicher Unterschied zwischen dem Umsatz nur mit dem Katalysator aus Partikeltyp A und dem Umsatz mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln zu sehen. Die Umsätze der Dehydrierung mit den Partikeln A und B sind nicht nur höher als die mit den Partikeln A, sondern auch lang anhaltend und stabil. Die Umsätze nur mit den Partikeln A sinken nach spätestens 7-stündiger Betriebsdauer. Mit den erfindungsgemäßen Schüttungspartikeln beträgt die Betriebsdauer deutlich länger als 7 Stunden.
  • Natürlich macht der Unterschied bei der Selektivität der Dehydrierung mit verschiedenen Partikeln sich auch bemerkbar. Die Selektivität mit den erfindungsgemäßen Partikeln setzt bereits am Anfang höher an, und steigt kontinuierlich stabil weiter. Nach einer bestimmten Betriebsdauer werden die Partikel A und B regeneriert. Vor und nach der Regenerationsphase werden die Partikel im Katalysatorbett mit wasserdampfhaltigem Gas als Spülmedium 5 Minuten lang gespült, während der Regenerationsphase wird das Katalysatorbett mit einem sauerstoffhaltigen und wasserdampfhaltigen Gas 50 Minuten lang durchströmt, so dass die Kohlenstoffabscheidungen auf den Partikeln A zu Kohlenstoffdioxid umgesetzt und der Sauerstoffspender – Partikeltyp B – wieder Sauerstoff aufgenommen hat.
  • Die erfindungsgemäßen Schüttungspartikel können selbstverständlich in Reaktoren – Steamreformer oder oxidativen Dehydrierungsreaktor –, die hintereinander geschaltet, parallel angeordnet oder kombiniert sind, sinngemäß eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5151401 A [0003]
    • CN 101411978 A [0004, 0013]
    • DE 1442850 A1 [0005, 0027]
    • US 6110861 A [0006]
    • DE 10229661 A1 [0008]
    • US 5243122 A [0008]
    • DE 102009034464 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Selective Hydrogen Oxidation in the Presence of C3 Hydrocarbons Using Perovskite Oxygen Reservoirs” von Jurriaan Beckers, Ruben Drost, Ilona van Zandvoort, Paul F. Collignon und Gadi Rothenberg, aus ChemPhysChem 2008, 9, 1062–1068 [0007]

Claims (11)

  1. Schüttungspartikel für die katalytische Dehydrierung von Alkanen in einem Dehydrierungsreaktor, die Schüttungspartikel bestehend aus einer Mischung von zwei unterschiedlichen Partikeltypen A und B, wobei ein Partikeltyp eine Einheit von gleichen Partikeln umfasst, und • der Partikeltyp A ein Katalysator ist, der einen porösen Träger und mindestens ein aktives Oberflächenelement enthält, wobei der Träger Elemente der Haupt- oder Nebengruppen II bis IV des Periodensystems umfasst, und mindestens ein oder mehrere aktive Oberflächenelemente aus der Hauptgruppe IV des Periodensystems aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • der Partikeltyp B ein poröser Körper ist, der Sauerstoff spendet, und mindestens ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden aus NiO, NiAl2O4, CuO, Mn3O4, Fe2O3, Fe3O4, FeO, TiO2, SiO2 und CSZ, CeSZ, MSZ und YSZ, enthält, und • der Partikeltyp B ein 0,1- bis 10-faches Volumen des Partikeltyps A aufweist.
  2. Schüttungspartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel A und B schichtweise in der Schüttung positioniert sind.
  3. Schüttungspartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel A und B in der Schüttung gleichmäßig vermischt sind.
  4. Schüttungspartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikeltyp B einen Durchmesser von 2 bis zu 20 mm aufweist.
  5. Schüttungspartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Oxid oder eine Mischung von Oxiden der Metalle der seltenen Erden Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu als Partikeltyp B geeignet ist.
  6. Schüttungspartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Metall der seltenen Erden vor allem Ce, Pr, Hf und Nd bevorzugt sind.
  7. Schüttungspartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikeltyp A ein Zinkaluminat- oder Calciumaluminat-Träger mit Platin- und Zinn-Imprägnierung bevorzugt.
  8. Verfahren zur kontinuierliche katalytische Dehydrierung von Alkanen in einem Dehydrierungsreaktor, bei dem die Alkane unter Zumischung von Wasserdampf bei einem Alkan-Wasserdampf-Molverhältnis von 1 zu 10, bei einer Temperatur zwischen 450°C und 650°C, mit äußerer Wärmezufuhr, über ein Katalysatorbett mit den Schüttungspartikeln gemäß Anspruch 1 geleitet werden, • der Partikeltyp A die Dehydrierungsreaktion katalysiert, • der Partikeltyp B Sauerstoff abgibt, der sich mit Wasserstoff, der in der Dehydrierungsreaktion gebildet wird, zu Wasserdampf verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass • der äußere Wärmezufuhr so variiert wird, dass die zur Aufrechthaltung der Alkan-Umwandlung erforderliche Temperatur eingestellt wird, und • Dehydrierungsumsätze nach dem Starten der Reaktion so lange konstant bleiben, bis die Schüttungspartikel regeneriert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttungspartikel im Dehydrierungsreaktor regeneriert werden, in dem jeweils während einer Spülzeit vor und nach der Regenerationsphase das Katalysatorbett mit Spülmedium durchströmt wird, und während der Regenerationsphase die Schüttungspartikel mit einem sauerstoffhaltigen und Wasserdampf- oder Inertgas-haltigen Gas so lange behandelt werden, dass Kohlenstoffabscheidungen auf den Partikeln A zu Kohlendioxid umgesetzt und der Sauerstoff von den Partikeln B aufgenommen sind.
  10. Verwendung der Schüttungspartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Steamreformer.
  11. Verwendung der Schüttungspartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als untere Schicht der Belegung der Schüttung in einem oxidativen Dehydrierungsreaktor.
DE102011009204A 2011-01-19 2011-01-19 Schüttungspartikel Withdrawn DE102011009204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009204A DE102011009204A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Schüttungspartikel
PCT/EP2011/006328 WO2012097843A1 (de) 2011-01-19 2011-12-15 Katalysatorschüttung für die katalytische dehydrierung von alkanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009204A DE102011009204A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Schüttungspartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009204A1 true DE102011009204A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45688391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009204A Withdrawn DE102011009204A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Schüttungspartikel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009204A1 (de)
WO (1) WO2012097843A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442850A1 (de) 1962-01-30 1968-12-12 Mobil Oil Corp Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US5151401A (en) 1990-11-19 1992-09-29 Phillips Petroleum Company Preparation of dehydrogenating catalyst
US5243122A (en) 1991-12-30 1993-09-07 Phillips Petroleum Company Dehydrogenation process control
US6110861A (en) 1997-06-02 2000-08-29 The University Of Chicago Partial oxidation catalyst
US6531704B2 (en) * 1998-09-14 2003-03-11 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for engineering the performance of substances
DE10229661A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Linde Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen
EP1470859A1 (de) * 2003-04-21 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Katalysatorträger auf der Basis eines Al-Ti Verbundoxid, seine Herstellung, Katalysator und Verfahren zur Abgasenreinigung
DE10352816A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
CN101411978A (zh) 2008-11-28 2009-04-22 南开大学 一种丙烷脱氢制丙烯的催化剂及其制备和应用
US20090186953A1 (en) * 2006-02-03 2009-07-23 Ulrich Gesenhues Oxide mixture
DE102009034464A1 (de) 2009-07-22 2011-08-18 Uhde GmbH, 44141 Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von Alkanen mit einer Vergleichmäßigung der Produktzusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563314A (en) * 1993-08-27 1996-10-08 Agaskar; Pradyot A. Process for the catalytic dehydrogenation of alkanes to alkenes with simultaneous combustion of hydrogen
US5877369A (en) * 1997-10-23 1999-03-02 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon conversion catalyst composition and processes therefor and therewith

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442850A1 (de) 1962-01-30 1968-12-12 Mobil Oil Corp Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US5151401A (en) 1990-11-19 1992-09-29 Phillips Petroleum Company Preparation of dehydrogenating catalyst
US5243122A (en) 1991-12-30 1993-09-07 Phillips Petroleum Company Dehydrogenation process control
US6110861A (en) 1997-06-02 2000-08-29 The University Of Chicago Partial oxidation catalyst
US6531704B2 (en) * 1998-09-14 2003-03-11 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for engineering the performance of substances
DE10229661A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Linde Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen
EP1470859A1 (de) * 2003-04-21 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Katalysatorträger auf der Basis eines Al-Ti Verbundoxid, seine Herstellung, Katalysator und Verfahren zur Abgasenreinigung
DE10352816A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
US20090186953A1 (en) * 2006-02-03 2009-07-23 Ulrich Gesenhues Oxide mixture
CN101411978A (zh) 2008-11-28 2009-04-22 南开大学 一种丙烷脱氢制丙烯的催化剂及其制备和应用
DE102009034464A1 (de) 2009-07-22 2011-08-18 Uhde GmbH, 44141 Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von Alkanen mit einer Vergleichmäßigung der Produktzusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Selective Hydrogen Oxidation in the Presence of C3 Hydrocarbons Using Perovskite Oxygen Reservoirs" von Jurriaan Beckers, Ruben Drost, Ilona van Zandvoort, Paul F. Collignon und Gadi Rothenberg, aus ChemPhysChem 2008, 9, 1062-1068
Catalyst for dehydrogenating propane and preparing propylene comprises gamma-aluminum oxide as carrier, platinum and tin metals as main catalyst and zinc and rare earth metal element as assistant. 2009, WPI [online]. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012097843A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932869T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
DE60209484T2 (de) Verfahren zum aktivieren eines getragenen katalysators der eine kobalthaltigen verbindung enthält
DE60129569T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas mit lanthanid-dotierter rhodiumkatalysatoren
Haber Fifty years of my romance with vanadium oxide catalysts
EP1440731B1 (de) Ce/Cu/Mn-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3314424C2 (de)
DE60306973T2 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Kohlendioxid als weiches Oxidationsmittel
DE3314423C2 (de)
DE1285660B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die H2 und CO und/oder CO2 und gegebenenfalls N2 enthalten, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben
DE2030337A1 (de)
EP3576871B1 (de) Mangandotierte nickel-katalysatoren zur methanisierung von kohlmonoxid and kohldioxid
DE112013000754T5 (de) Behandlung eines Katalysatorträgers
DE112011105502T5 (de) Redox-Material zum thermochemischen Wasserspalten und Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff
DE2420945A1 (de) Katalysator fuer die umsetzung von dampf mit kohlenwasserstoffen
WO2009018924A4 (de) Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen
DE2366443C2 (de)
WO2008135582A1 (de) Iridium-palladium-katalysatoren für umsetzung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf und insbesondere für die dampfdealkylierung von alkyl-substituierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2050456A1 (de) Reformierungsverfahren
DE2220824A1 (de) Katalysator,dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Behandeln von Kohlenwasserstoffen
DE102011009204A1 (de) Schüttungspartikel
DE102007037796A1 (de) Verfahren zur Entfernung von CO, H2 und/oder CH4 aus dem Anodenabgas einer Brennstoffzelle mit Mischoxidkatalysatoren umfassend Cu, Mn und gegebenenfalls mindestens ein Seltenerdmetall
DE60024356T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid
DE60127824T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE2030364A1 (de) Reformierungs Verfahren
DE69900457T3 (de) Verfahren zur Fischer-Tropsch-Synthese in Gegenwart eines Katalysators mit vorbestimmter Grösse der Metallpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801