DE2530626C3 - Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2530626C3
DE2530626C3 DE2530626A DE2530626A DE2530626C3 DE 2530626 C3 DE2530626 C3 DE 2530626C3 DE 2530626 A DE2530626 A DE 2530626A DE 2530626 A DE2530626 A DE 2530626A DE 2530626 C3 DE2530626 C3 DE 2530626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal
platinum
catalysts
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530626A1 (de
DE2530626B2 (de
Inventor
Philippe Engelhard
Georges Szabo
Joseph-Edouard Weisang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2530626A1 publication Critical patent/DE2530626A1/de
Publication of DE2530626B2 publication Critical patent/DE2530626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530626C3 publication Critical patent/DE2530626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/62Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator nach dem Oberbegriff des Anspruchs I. Sie hat auch dessen Verwendung zur Isomerierung sowie zum Reformieren (Hydroformieren) von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff zum Gegenstand.
Beim katalytischen Hydroformieren finden gleichzeitig Hydrier-, Dehydrier-, Isomerisations-, Ringbildungs-, Dehydroringbildungs- und Aromatisationsreaktioncn statt. Nach diesem Verfahren werden insbesondere Erdölfraktionen, welche für die Benzingewinnung bestimmt sind, zur Erhöhung der Oktanzahl behandelt. Dabei versucht man, die Dehydroringbildungsreaktionen bevorzugt ablaufen zu lassen, welche Paraffine und Naphthene in aromatische Kohlenwasserstoffe mit hoher Oktanzahl umwandeln. Dieses Verfahren ist in starker Entwicklung begriffen, und zwar wegen des großen Bedarfs an Motorbenzin. Wegen der Forderungen nach Verminderung der Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge ist darüber hinaus die Gewinnung eines solchen Benzins erstrebenswert, welches unmittelbar verwendet werden kann, ohne daß Bleitetraäthyl zur Erhöhung der Oktanzahl zugesetzt werden müßte.
Beim katalytischen Hydroformieren werden die Verfahrensbedingungen so gewählt, daß Krackreaktionen in Grenzen gehalten und Dehydroringbildungs-. Dehydrie:r- und Isumcrisationsreaklionen begünstigt werden. Die Dehydroringbildungs- und die Dehydrierreaktionen lassen aus Paraffinen und Naphthene insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen, welche wegen ihrer hohen Oktanzahl nicht nur als Kraftstoffe interessant sind, sondern ebenfalls als Grund- oder Ausgangsstoffe in der petrochemischen Industrie verwendet werden können.
Ein weiteres Beispiel für die katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff stellt das
in Verfahren zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen dar. Dieses Verfahren kann insbesondere bei aromatischen und gesättigten oder olefinischen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen angewendet werden. Beispielsweise können aromatische Kohlenwasserstoffe danach behandelt werden, um die Gewinnung von p-XyloI zu erhöhen, eine Substanz, weiche als Grund- oder Ausgangsstoff bei der Herstellung von Polyestern besonders interessant ist
Es ist bereits bekannt, bei Katalysatoren zur
Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff dem Platin seltene Erden zuzusetzen. So sind Katalysatoren bekannt, weiche Platin und Neodym bzw. Praseodym bzw. Samarium bzw. Ytterbium enthalten. Diese Katalysatoren sind jedoch mit dem Nachteil
?■, behaftet, daß sie Krackreaktionen begünstigen, welche leichtere Kohlenwasserstoffe entstehen lassen, die hinsichtlich der Oktanzahl des Reaktorausflusses schädlich sind (US-PS 37 76 860).
Da Platin sehr teuer ist, ist man weiterhin dazu
«ι übergegangen, Trimetallkatalysoren zu verwenden, weiche eine Verminderung der auf dem Träger abgelagerten Platinmenge gestatten. So ist auch ein Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekanntgewor-
Ii den, der als Metall der Gruppe IV des Periodensystems Zirkon und als weiteres Metall ein Lanthanid aufweist (Referat 52 094a in Chemical Abstracts, 1974, Band 81, Nr. 10). Ein weiterer bekannter Trimctallkatalysator enthält neben Platin Blei und Uran (DE-OS 21 41 420).
4Ii Gerade bei diesem bekannten Trimetallkalalysalor hat sich jedoch herausgestellt, daß er die Aromatisierung und damit die Hydroformicrung weniger begünstigt als der bekannte Dimetallkatalysator nach der US-PS 37 76 860.
3 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator der im Oberbegriff des Haiiplanspruchs angegebenen Gattung /ti schaffen, welcher sehr stabil ist, sehr gute Oktanzahlen gewährleistet, eine erhöhte Ausbeute an flüssigen Kohlenwasserstoffen sicherstellt
>i> und gute Isomerisalionscigenschafieii hat. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen gelöst.
Im vorliegenden Zusammenhang sind tinier Platingruppenmetallen die Metalle Ruthenium, Rhodium,
>> Palladium, Osmium, Iridium und Platin /u verstehen. Das Lanthanid ist vorzugsweise Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium und Dysprosium. Der Träger des Katalysators soll eine feuerfeste Substanz, sein, welche insbesondere eine ausreichend
Mi große spezifische Oberfläche und ein ausreichend großes Porenvolumen aufweist, voileilhaflcrweise eine spezifische Oberfläche größer als I5m2/g und ein spezifisches Porenvolumen größer als 0,1 cm'/g. Vorzugsweise liegt die spezifische Oberfläche zwischen 15
hi und 350, insbesondere /wischen 100 und J50 m2/g. Weiterhin soll der jeweilige Träger einen mehr oder weniger ausgeprägten, sauren Charakter haben, weil bekanntlich Isomcrisationsreaktioncn an sauren Stellen
oder Bereichen stattfinden. Alumtniumoxyd bzw, Tonerde ader Aluminiumsilikate sind als Träger gut geeignet.
Der Halogengebalt kann zwischen 0r3 und 3, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,6 Gew.-% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) liegen. Vorzugsweise liegt beim erfindungsgemäßen Katalysator Chlor als Halogen vor. Es kann auf bekannte Art und Weise eingeführt werden, beispielsweise bei der Herstellung bzw. Vorbereitung des Trägers, oder aber bei der Ablagerung der Metalle, wobei man beispielsweise Metallchloridlösungen verwenden kann.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann unter Anwendung klassischer Verfahren hergestellt werden, wobei der Träger mit Lösungen imprägniert wird, welche die abzulagernden Elemente enthalten. Der Träger kann mittels mindestens einer, die drei abzulagernden Elemente enthaltenden Lösung, oder mittels mindestens zweier Lösungen, von denen eine zwei abzulagernde Elemente und die andere das dritte abzulagernde Element enthält, oder aber mittels mindestens dreier Lösungen imprägniert werden, von denen jede eines der abzulagernden Elemente enthält.
Die Ablagerung von Zinn kann beispielsweise mit Hilfe einer Zinn(II)- oder einer Zinn(IV)hchloridlösuing oder einer irgendein anderes, lösliches Zinnsalz enthaltenden Lösung erfolgen. Die ,Ablagerung des jeweiligen Lanthanids bzw. von Scandium bzw. Yttrium bzw. Thorium bzw. Uran kann mit Hilfe von Lösungen der löslichen Salze erfolgen, beispielsweise der Nitrate, Chloride oder Azetate.
Die Imprägnierlös'.-ng, welche wenigstens eines der Metalle: Lanthan, Cer, Praseodym, Ne~Jym, Samarium, Gadolinium und Dysprosium enthält, kann, ausgehend von einem natürlichen Gemisch die^r Elemente, hergestellt werden. Diese Imprägnierung kann vor, zwischen oder nach den Imprägnierungen mit Zinn und mindestens einem Platinmetall erfolgen.
Nach der Ablagerung der Metalle wird der erhaltene Feststoff kalziniert, und zwar bei den Platinmetallen bei einer Temperatur kleiner als oder gleich 5500C, bei den anderen Metallen bei einer Temperatur zwischen +00 und 700° C, vorzugsweise kleiner als oder gleich 600° C.
Die Azidität des Trägers kann vor der Ablagerung der Elemente modifiziert werden oder aber während der Ablagerung bzw. zwischen den Ablagerungen, wenn letztere nicht simultan erfolgen, und zwar durch eine Säurebehandlung, beispielsweise eine Behandlung mit Salzsäure.
Der Katalysator kann während des Einsatzes zur Kohlenwasserstoffbehandlung aktiviert werden, indem man der Charge eine lösliche Halogenverbindung zusetzt, beispielsweise ein Chlorid. Auch kann es von Vorteil sein, den Katalysator vorzusulfurieren, beispielsweise mittels eines Schwefelwasserstoffstroms, um Krackreaktionen in Grenzen zu halten, welche xu Beginn der je weiligen Behandlung stattfinden können.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und verdeutlichen insbesondere auch die günstigen Ergebnisse, welche sich mit den erfindungsgeinäßcn Katalysatoren erzielen lassen. Die Beispiele I bis III beziehen sich jeweils insbesondere auf das Hydroformieren einer Charge von n-Heptan, da u-Heptan gewöhnlich zur Untersuchung des Verhallens von Hydroformieningskatalysatoren verwendet wird. Die erzielten Ergebnisse gellen auch für Chargen, bei denen es sich um eine zur Gewinnung von Benzin hoher Oktanzahl bestimmte Fraktion handelt, deren Siedetemperatur zwischen 35 und 25O°C und deren Schwefclgehalt unterhalb IO ppm, vorzugsweise unterhalb I ppm, liegt. Die Beispiele IV und V veranschaulichen die Isomerisation einer Charge aus Äthylben/ol.
Beispiel I
Es werden ein aus Platin und Tonerde bestehender Vergleichskatalysator TI, Vergleichskatalysatoren Al, Bl, Cl, Dl, El, Fl. Gl, Hl, Il und Jl, weiche aus Tonerde, Platin und einem der Metalle Yttrium,
Kt Thorium, Uran, Praseodym, Cer, Lanthan, Neodym, Samarium, Dysprosium und Gadolinium bestehen, und erfindungsgemäße Katalysatoren A2, B2, C2, CJ, D2, E2, F2, G2, H2, 12 und J2 hergestellt, weiche anschließend kauilytischen Versuchen unterworfen werden, nämlich
Ii einem Hydroformieren von n-Heptan.
Es wird Aiuminiumoxyd bzw. Tonerde in Form von Extrudatteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1,5 mm, einer spezifischen Oberfläche von 19Om-Vg, einem Porenvolumen von 0,51 cmVg und einem mittels Röntgenfluoreszenzanalyse gemessenem Chlorgehalt von 0,5 Gaw.-°/b (bezogen auf das Aiuminiumoxyd- bzw. Tonerdegewicht) verwendet. Das Aluminiumoxyd bzw. die Tonerde wird 4 h lang bei einer Temperatur von 6000C kalziniert, um als Träger für die Vergleichskataly-
>-i satoren und die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet zu werden.
Zur Herstellung des Vergleichskatalysators TI werden 100 g Extrudatteilchen in 250 cm1 einer 0,1-N-Salzsäurelösung gegeben. Dann werden die Extrudatteilchen bei Umgebungstemperatur entfeuchtet, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, und mit einer umgewälzten Hexachlorplaiinsäurelösung (HiPlCIb, 6 H2O) in Berührung gebracht, deren Konzentration so gewählt ist, daß der fertige Katalysa-
r· tor 0J5 bis 0,40 Gew.-% Platin enthält.
Nach einer Entfeuchtung, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, und einem Trocknen bei einer Temperatur von 120°C während Ib h erfolgt ein Kalzinieren über 2 h bei einer Temperatur von
in 5:3O°C in einem Muffelofen. Der so herge.vtellte Vergleichskatalysator TI weist einen Pialingehalt von 0,35 Gew.-% und einen Chlorgehalt von 1,34 Gew.-% auf.
Zur Herstellung der Vergleichskatalysatoren Al, Bl,
η Cl, Dl, El, Fl, Gl, Hl, Il und Jl werden in einen Rotationsverdampfer 100 g Extrudatteilchen und 250 cmJ einer Lösung gegeben, welche 20 cm' RP-SaIzsäure und eine bestimmte Menge einer Praseodym- bzw. Cer- bzw. Yttrium- bzw. Lanthan- bzw. Neodym- bzw.
><> Uran- bzw. Thorium- bzw. Samarium- bzw. Dysprosium- bzw. Gadolinium-Verbindung enthält. Die jeweils verwendete Verbindung und die Menge, in welcher sie eingesetzt wird, sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Kata Neben Platin Verbindung Menge
ly tuw. Platin der Ver
sator und Zinn bindung
abgelagertes (g/IOOg
McIaII Tonerde)
A I Oxyd
A 2 Praseodym Pr6O11 0,2868
B 1 Cer Nitrat
B 2 Ce(NO1),, 6 ΙΙ,Ο 0,73IH
Fortsetzung
KhUi- Neben Platin Verbindung Menge
Iy- b/w. Platin der Ver
saUir und Zinn bindung
abgelagertes (g/IOOg
Metall Tonerde)
C I Oxyd
C 3 Yttrium Y2O3 0,1902
D 1 Nitrat
D 2 Lanthan La(NO3J3,6 H2O 0,7296
E I Oxyd
E 2 Neodym Nd2O3 0,2834
FI Azetat
F2 Uran UO2(CH3COO)2,2 H2O 0,7146
G1 Nitrat
G 2 Thorium Th(NO3)4,4 H2O 0,9300
HI Oxyd
H 2 Samarium Sm2O3 0,2964
11 Oxyd
12 Dysprosium Dy2O3 0,2738 J I Oxyd
J 2 Gadolinium Gd2O3 0,3054
Nach Verdampfen der flüssigen Phase erfolgt ein Trocknen bei einer Temperatur von 1200C während 16 h, an das sich ein Kalzinieren bei einer Temperatur von 500'C während 2 h anschließt.
Dann werden die Extrudatteilchen in 250 cm3 einer 0,1 -N-Salzsäurelösung gegeben, welche 2 h lang umgewälzt wird. Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, werden die Extrudatteilchen in 250 cm3 einer Hexachlorplatinsäurelösung gegeben, welche 1,4 g/l Platin enthält. Diese Lösung wird 16 h lang umgewälzt. Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, erfolgt ein Trocknen bei einer Temperatur von 120cC während 16 h, dem sich ein Kalzinieren bei einer Temperatur von 530° C über 2 h anschließt.
Die Zusammensetzung der so hergestellten Verglcichskatalysatoren Al bis JI ist der folgenden Tabelle Il zu entnehmen.
Tabelle II
Katalysator
Neben Platin
abgelagertes
Metall
Katalysatorzusammensclzung (Gew.-%)
Platin
MeUlI neben Platin
Chlor
Praseodym
Cer
Yttrium
Lanthan
Neodym
Uran
Thorium
Samarium
Dysprodium
Gadolinium
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,06 0,12 0,06 0,04 0,06 0,30 0,48 0,14 0,10 0.105
1,37 1,38 1,30 1,32 1,40 1,28 1,37 1,36 1,43 1.26
40 Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren A2, B2, C2, C3, D2, E2, F2, G2,112,12 und J2 werden in einen Rotationsverdampfer 100 g Exirudatteilchen und 250 cm3 einer Lösung gegeben, welche 20 cm3 an RP-Salzsäure und eine bestimmte Menge einer Praseodym- bzw. Cer- bzw. Yttrium- bzw. Lanthan- bzw. Neodym- bzw. Uran- bzw. Thorium- bzw. Samariumbzw. Dysprosium- bzw. Gadolinium-Verbindung enthält. Die jeweils verwendete Verbindung und die Menge, in welcher sie eingesetzt wird, sind ebenfalls der obigen Tabelle I zu entnehmen.
Nach Verdampfen der flüssigen Phase werden die Extrudatteilchen 16 h lang bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und anschließend 2 h lang bei einer Temperatur von 6000C kalziniert
Dann werden die Extrudatteilchen in einen Rotationsverdampfer gegeben, und zwar zusammen mit 250 cm3 einer Lösung, welche 20 cm1 an RP Salzsäure und 0,380 g Zinnchlorür (SnCI2, 2 Ji2O) enthält. Nach Verdampfen der flüssigen Phase, c'.nem Trocknen bei einer Temperatur von 120° C während 16 h und einem Kalzinieren über 2 h bei einer Temperatur von 6000C werden die Extrudatteilchen in 250 cm3 einer 0,1-N-Salzsäurelösung gegeben, welche 2 h lang unigewälzt wird.
Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, werden die Extrudalteilchen in 250 cm3 einer Hexachlorplatinsäurelösung gegeben, welche 1,4 g/l Platin enthält. Diese Lösung wird 16 h lang umgewälzt. Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, werden die Extrudatteilchen 16 h lang bei einer Temperatur von 120° C getrocknet und anschließend 2 h lang bei einer Temperatur von 5300C kalziniert.
Die Zusammensetzung der so hergestellten erfindungsgemäßen Katalysatoren A2 bis J2 und C3 ist der folgenden Tabelle III zu entnehmen.
Tabelle HI
Kita- Neben Platin Katalysatorzusammensetzung
lysator und Zinn (Gew.-%)
abgelagertes
Metall Platin
Metall
neben
Platin und
Zinn
Zinn Chlor
Praseodym
Cer
Yttrium
Yttrium
Lanthan
Neodym
Uran
Thorium
Samarium
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
Dysprosium 0,35
Gadolinium 0,35
0,07
0,13
0,06
0,06
0,05
0,07
0,30
0,45
0,16
0,12
0,12
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
1,35
1,36
1,24
1,24
1,26
1,35
1,37
1,45
1,26
1,26
1,16
Sämtliche Katalysatoren Tl, Al bis JI1 A2 bis J2 und C3 werden auf ihre katalytische Wirksamkeit hin untersucht, wobei 2 cm3 vom jeweiligen Katalysator in einen kleinen Rpjlktnr opophpn u/prrlpn Hör auf pinpr
konstanten Temperatur gehalten wird, und zwar für den Katalysator C3 auf einer Temperatur von 46O0C, für alle anderen Katalysatoren jeweils auf einer Temperatur von 5200C. Über den jeweiligen Katalysator wird bei Atmosphärendruck ein Strom gasförmigen Wasserstoffes hinübergeleitet, der mit n-Heptan gesättigt ist, indem man den Wasserstoff durch das n-Heptan bei einer Temperatur von 200C hindurchleitet. Der Schwefelgehalt des n-Heptans liegt unterhalb von I ppm. Der Gasstrom weist einen Heptangehalt von 2,5% auf. Der Durchsatz liegt bei 80 vvh (Gasvolumen, welches stündlich an einer Volumeneinheit des Katalysators vorbeistreicht).
Der jeweilige Reaktorausfluß wird gaschromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind der Tabelle IV zu entnehmen.
Tabelle IV
Katalysator Zusammensetzung des Reaktorausflusses Versuchsdauer (h) (Gew-%, bezogen auf die Charge)
'/4 I
V/2
τι c,-c4
n-C7
C% (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
Al C1-C4
n-C7
C% (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
A 2 C1-C,
n-C7
C% (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
Bl C1-C4
n-C7
C% (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
" «. v-1 v,4
n-C7
C"5 (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
Cl C1-C4
n-C,
C^ (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
C2 C1-C4
n-C7
C'j (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
C 3 C1-C4
n-C7
C% (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
Dl C1-C4
n-C7
C^5 (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
63
0.1 36,8
64,4
35,6 23,5
1,7 74,8
53,6
0,9 45,5
! 3, ϊ
0,8 86,1
62,2
1,1 36,7
15,8
1,2 83,0
23,7
6,7 69,6
56,9 0,4 U
4L5 54,8 0,2 U 43,9
54,1
0,9 45,0
16,7
2,2 81,1
43,9
4,3 51,8
i 1,2
U 87,7
46,4 1,5 5,1 47,0
10,8
1,4 87,8
22,7
7,4 69,9
45,7 0,9 3,7 49,7
44,6 44,3
2,3 6,9
4,1 6,0
49.0 42,8
51,3 52,1
0,4 1,4
3,1 5,3
45,2 41,2
10,8 14,4
2,9 2,7
86,3 82,9
39,8 44,9
0,3 0,3
10,4 13,0
49,5 41,8
iu,7 iü,5
1,6 1,5
87,7 88,0
43,8 42,5
2,9 6,6
8,6 10,7
44,7 40,2
9,1 9,3
1,8 1,8
89,1 88,9
23,2 244
04 0,4
9a 10,0
67,1 65,1
47,8 46,2
2,1 3,5
6,0 9,3
44,1 41.0
38,9
11,2
43,8
14,6
2,7 82,7
9,9
1,9 88,2
1,0
na
63,3
Fortsetzung
to
Katalysator Zusammensetzung des Reaktorausflusses Versuchsdauer (h) (Gew.-%, bezogen auf die Charge)
'/4
C1-C4 21,1 15,6 1,3 1,2 1,4 1,1 13,7 1,7 1,6 14,9 1,6 12,2 1,8
n-C7 - - 49,3 85,3 87,1 85,5 - 84,5 87,3 0,3 88,3 0,7 86,8
C+5 (ohne n-C7) 2,7 3,4 I "» C
IJ,J
45,2 48,1 28,7 3,3 45,2 46,2 3,8 46,0 3,9 -
Aromate (Benzol + Toluol) 76,2 81,0 - - 0,4 2,2 83,0 0,6 1,3 81,0 2,9 83,2 -
C1-C4 52,0 49,4 2,3 2,8 6,2 49,0 5,8 5,6 49,2 8,1 - -
n-C7 - - 52,5 48,7 62,9 0,4 48,4 46,9 1,1 43,0 - -
C\, (ohne n-C7) - 11,5 13,4 10,7 4,7 11,1 11,1 6,8 11,3 - -
Aromate (Benzol + Toluol) 48,0 - - - 45,9 - - 42,9 - - -
C]-C4 16,2 2,1 Ί 3,8 1,6 I 1 ■>
1 I ,J
U 1 1 Λ
I I,t
-
n-C7 - 87,2 - 87,3 - 87,0 - -
C+5 (ohne n-C7) 0,4 41,3 33,4 2,2 35,4 -
Aromate (Benzol + Toluol) 83,4 - 2,6 86,5 3,8 -
C ι-C4 57,0 - 7,1 44,4 8,0 -
n-C7 - 58,7 56,9 1,2 52,8 -
C+S (ohne n-C7) 0,4 13,9 11,0 7,6 11,1 10,4
Aromate (Benzol + Toluol) 42.6 - 0,1 46,8 0,4 -
C1-C4 16,2 2,5 2,4 10,1 2,5 2,1
n-C7 - 83,6 86^ - 86,0 87,5
C5 (ohne n-C7) 0,5 39,6 38,1 36,3
Aromate (Benzol + Toluol) 83,3 - - 4,0
C]-C4 50,7 0,1 0,6 8,2
n-C7 - 60,3 61,3 51,5
C+5 (ohne n-C7) 0,6 12,0 10,8 10,6
Aromate (Benzol + Toluol) 48,7 - - 0,4
C1-C4 16,3 2,6 2,0 2,5
n-C7 - 85,4 87,2 864
C+5 (ohne n-C7) 0,5 44,3
Aromate (Benzol + Toluol) 83,2 -
C1-C4 33,2 1,0
n-C7 - 54,7
C+5 (ohne n-C7) 4,4 12,1
•Aromate (Benzol + Toluol) 62,4 -
C1-C4 13,3 2,6
n-C7 - 85,3
C+5 (ohne n-C7) 1,8
Aromate (Benzol + Toluol) 84,9
C1-C4 49,4
n-C7 -
C+5 (ohne n-C7) -
Aromate (Benzol + Toluol) 50,6
C1-C4 16,9
n-C7 -
C+5 (ohne n-C7) 1,6
Aromate (Benzol + Toluol) 814
Fortsetzung
Katalysator Zusammensetzung des Reaktorausflusses Versuchsdauer (h) (Gew.-%, bezogen auf die Charge)
'/4 1
Jl C1-C1
n-C,
C+S (ohne n-C7)
Aromate (Benzol + Toluol)
J 2 C1-C4
n-C7
C+S (ohne n-C7)
Arorhate (Benzol + Toluol)
In Tabelle IV ist Hie Ziisammpnspi^iing Hps
Reaktorausflusses nach einer Versuchsdauer von 1A h bzw. I h bzw. 3 h bzw. 5 h bzw. TUi h für jeden untersuchten Katalysator angegeben, und zwar:
a) Der Gehalt an Kohlenwasserstoffen mit 4 oder weniger C-Atomen je Molekül (Ci-Q). Dieser Gehalt ist für das Kracken der Charge repräsentativ.
b) Der Gehalt an n-Heptan (n-C?). Die Differenz dieses Gehaltes vom Wert 100 ist ein Maß für die Umwandlung der Charge.
c) Der Gehalt an Kohlenwasserstoffen mit 5 oder mehr C-Atomen je Molekül, abgesehen von nicht umgewandeltem n-Heptan (C+s).
d) Der Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol und Toluol). Dieser Gehalt ist für die Aktivität der Katalysatoren bezüglich des Hydroformierens von Kohlenwasserstoffen besonders repräsentativ, da die aromatischen Kohlenwasserstoffe eine erhöhte Oktanzahl aufweisen.
Aus der Tabelle IV ergibt sich, daß diejenigen Katalysatoren, welche kein Zinn enthalten, zu Ergebnissen führen, die denjenigen sefcr nahe kommen, welche mit einem Katalysator erzielt werden, der lediglich aus Platin und Tonerde besteht Für diese Katalysatoren ist der Prozentsatz an Kohlenwasserstoffen mit 4 und weniger C-Atomen je Molekül besonders hoch.
Demgegenüber ist der mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren erzielte Prozentsatz an aromatischen Kohlenwasserstoffen etwa doppelt so hoch wie derjenige, welcher mit den kein Zinn enthaltenden Katalysatoren erreicht wird. Der bei einer Temperatur von 4600C untersuchte Katalysator C3 weist eine bemerkenswerte Aktivität auf. Es wird ein Prozentsatz an aromatischen Kohlenwasserstoffen von etwa 70 Gew.-% erreicht
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren stellen daher gute Hydroformierungskatalysatoren dar.
Beispiel II
Es wird ein aus Tonerde, Platin und Zinn bestehender Katalysator T2 hergestellt, welcher dann katalytischen Versuchen unter Wasserstoffdruck unterworfen wird, ebenso wie die Katalysatoren B2 und DZ
Zur Herstellung des Katalysators T2 werden 100 g der in Beispiel I angegebenen, kalzinierten Aluminiumoxyd- bzw. Tonerdeextrudatteiichen 4 h lang in 250 cm3 einer Lösung getaucht, weiche 20 cm3 RP-Salzsäure und 0380 g Zinnchlorür (SnQ2,2 H2O) enthält Nach einem
36,7 29,2 32,8 31,9 34,2
4,9 9,3 15,7 22,4 23,3
6,4 8,6 9,4 10,1 10,3
52,0 52,9 42,1 35,6 32,2
18,3 14,3 12,4 12,2 11,1
2,5 3,9 3,6 3,8 3,6
79,2 81,8 84,0 84,0 85,3
Trocknen hei einer Tpmnpratnr νΟΠ 1200C Während 16 h und einem Kalzinieren über 2 h werden die Extrudatteilchen in 250 cm3 einer 0,1 -N-Salzsäurelösung gegeben, welche 24 h lang umgewälzt wird.
Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, werden die Extrudatteilchen in 250 cm3 einer Hexachlorplatinsäurelösung gegeben, welche 0,350 g Platin enthält. Nach 16 h werden die imprägnierten Extrudatteilchen 16 h lang bei einer Temperatur von 120° C getrocknet und anschließend über 2 h bei einer Temperatur von 5300C kalziniert.
Der so hergestellte Katalysator T2 weist einen Platingehalt von 035 Gew.-%, einen Zinngehalt von 0,20 Gew.-% und einen Chlorgehalt von 1,20 Gew.-% auf.
Bei der Durchführung der katalytischen Versuche wird so vorgegangen, daß man jeweils eine Katalysatormenge von 25 cm3 in einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl gibt und 2 h lang einen Strom reinen und trockenen Wasserstoffes hinüberleitet, wobei die Temperatur desselben auf etwa 500° C und der Druck im Reaktor auf 7 Bar gehalten wird. Dann wird n-Heptan als Charge zugeführt, und zwar mit einem Durchsatz bzw. einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2 vvh (Volumen flüssigen n-Heptans, welches stündlich je Volumeneinheit dem Katalysator zugeführt wird). Das Verhältnis der Anzahl von Molen zugeführten Wasserstoffes zur Anzahl von Molen zugeführten n-Heptans liegt bei 5.
Untersuchungen des Reaktorausflusses ermöglichen es, einerseits durch einfaches Wiegen die flüssige Ausbeute festzustellen, andererseits die äquivalente Oktanzahl der Flüssigkeit, indem man den Ergebnissen der chromatographischen Flüssigkeitsanalysen die Zahlen des ASTM-Gemisches zuordnet, welche in bekannten Tabellen bzw. graphischen Darstellungen vorliegen. Die Versuche v/erden mit fester Oktanzahl durchgeführt, indem man bei einem Oktanzahlabfall die Reaktortemperatur erhöht, um wieder zur ursprünglich gewählten Oktanzahl zu gelangen, nämlich im vorlie-
genden Fall zur Oktanzahl 103. Die Änderung der Reaktortemperatur in Abhängigkeit von der Zeit kann sehr genau einer Geraden angenähert werden, deren Steigung man mißt Je geringer die Steigung dieser Geraden ist, desto besser ist der Katalysator, da die Temperatur im Laufe der Zeit nur sehr wenig verändert werden muß, um die gewünschte Oktanzahl zu erzielen. Deswegen wird auch die Einsatzgrenztemperatur langsamer erreicht, und ist die Verwendungsdauer
verlängert, was einen beträchtlichen Vorteil bei der industrie'len Anwendung vermittelt.
In der folgenden Tabelle V sind die Ergebnisse der mit den Katalysatoren T2, B2 und D2 durchgeführten katalytischen Versuche aufgeführt.
Tabelle V
Katalysator
Anfangstemperatur
(X)
Steigung der
Geraden
T = I(O
520,5
509,7
499,2
0,0690
0,0324
0,0493
10
15
Kata Metall neben Katalysatorzusammiensetzung Metall yinr. Chlor
lysator Platin und (Gew.-%) nebfn
Zinn Platin und
Platin Zinn
0,03 0,21 0,86
0,12 0,20 0,90
0,16 0,24 0,88
X Neodym 0,37
Y Gadolinium 0,36
Z Samarium 0,36
Aus der Tabelle V ergibt sich, daß für dieselbe konstante Oktanzahl bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren B2 und D2 die Anfangstemperatur und auch die St-igung der obenerwähnten Geraden sehr viel geringer als bei dem lediglich aus Tonerde, Platin und Zinn bestehenden Katalysator T2 sind. Die geringere Steigung hat eine langsamere Zersetzung des Katalysators zur Folge.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen daher eine bessere Stabilität als ein lediglich aus Tonerde, F'latin und Zinn bestehender Katalysator auf.
Beispie! Ill
Mit verschiedenen erfindungsgemäßen Katalysatoren, welche unter Anwendung der in Beispiel I geschilderten Imprägnierungen hergestellt worden sind, werden Hydroformierungen zur Untersuchung der katalytischen Wirksamkeit durchgeführt. Die Versuche dauern jeweils etwa 200 h und werden unter Druck durchgeführt
Die Zusammensetzung der untersuchten Katalysatoren geht aus der folgenden Tabelle VI hervor. Zu den untersuchten Katalysatoren zählen auch zwei Vergleichskatalysatoren T3 und T4, welche nur Platin bzw. nur Platin und Zinn enthalten und ebenso durch Die unter Druck vorgenommenen katalytischen Versuche werden jeweils ähnlich durchgeführt, win im Beispiel II geschildert. Bei jedem Versuch wird in den Reaktor eine Katalysatormenge von 25 cm3 gegeben, ein Druck von 7 Bar aufrechterhalten, als Charge n-Heptan verwendet, mit einem Durchsatz von 2 vvh und einem Wasserstoff/Heptan-Molverhältnis von 5 gearbeitet und schließlich die Oktanzahl 103 eingehalten.
Alle Katalysatoren werden vor der Zufuhr von n-Heptan mittels eines Stromes reinen Wasserstoffes bei einer Temperatur von 5000C während einiger Stunden reduziert
Wie beim Beispiel II wird jeglicher Oktanzahlverlust bzw. -abfall durch Erhöhung der Reaktionstemperatur kompensiert.
In der folgenden Tabelle VH sind die Ergebnisse dieser jeweils etwa 200 h dauernden Versuche angegeben, einschließlich der Steigung derjenigen Geraden, welche die Änderung der Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt, und der mittleren flüssigen Ausbeute, bezogen auf die gesamte Versuchsdauer. Die flüssige Ausbeute repräsentiert den Gehalt bzw. Prozentsatz des jeweiligen Reaktorausflusses an Kohlenwasserstoffen mit 5 oder mehr C-Atomen je Molekül und mit hoher Oktanzanl, und zwar ohne das nicht umgewandelte n-Heptan.
ToKoll» ΛΠΙ
iiiipiagi VI WUfUCl ι, wie uic ei i UlUUlIg Metall Zinn Chlor 45 Katalysator Anfangs- Steigung der Mittl.
IIICI CII Cl 1.CUgI neben iemperatur Geraden flüssige
Ben Katalysatoren. Metall neben Platin und
Zinn
Ausbeute
Tabelle Platin und CQ T=KO (%)
Zinn 0,97
Kata - 0,21 0,86 50 T3 507 0,127 59,7-
lysator 0,55 0,20 0,88 0,036 t
0,09 0,20 0,93 T4 514 0,073 59,4
_ Katalysatorzusammensetzung 1,66 0,21 0,90 K 5154 0,010 56
(Gew.-%) 0,05 0,20 1,26 55 L 504 0,066 58,9
Cer Platin 0,06 0,21 0,92 M 507 0,098 59,0
T3 Cer 0,10 0,20 0,93 N 508,8 0,039 57,4
T 4 Cer 0,03 0,23 1,04 O 511,4 0,063 59,0
K Lanthan 0,45 0,20 0,84 60 Q 514 0,103 59,3
L Lanthan 0,37 0,29 0,21 0,85 S 509,4 0,044 57,8
M Dysprosium 0,37 0,04 0,22 0.95 U 515,6 0,083 59,5
N Yttrium 0,35 V 514,3 0,083 59,2
O Thorium 0,35 65 W 503,2 0,078 59,1
Q Uran 0,31 X 514,8 0,089 59,9
S Praseodym 0,36 Y 514,3 0,081 58,6
υ 0,36 Z 511 0.062 59.3
V 0,36
W 0,36
0,35
0,36
0,37
Beim Katalysator T3 wurde eine beträchtliche Verminderung der flüssigen Ausbeute im Laufe der Zeit beobachtet, weswegen in der Tabelle VU die flüssige Ausbeute in Abhängigkeit von der Zeit t angegeben ist Die Stabilität des Katalysators T3 ist also nicht sehr gut Für die restlichem Katalysatoren T4 und K bis Z ist die flüssige Ausbeute über die Zeit stabil. Tabelle VII läßt auch erkennen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren gegenüber den Vergleichskatalysatoren T3 und T4 vorteilhaft sind, welche unter denselben Bedingungen hergestellt und untersucht wurden.
Beispiel IV
Die Katalysatoren Bl und B2 gemäß Beispiel I werden hinsichtlich der katalytischen Wirksamkeit bei der Isomerisation von ÄthylbenzoJ untersucht.
Dabei wird jeweils eine Katalysatormenge von
25 cm3 in einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl gegeben und ein Strom reinen und trockenen Wasserstoffes 2 h lang über den Katalysator geleitet, wobei die Temperatur desselben auf etwa 435" C und der Druck im Reaktor auf 10 Bar gehalten wird. Dann wird Äthylbenzol als Charge zugeführt, und zwar mit einem Durchsatz von 2 wh- Das Verhältnis der Anzahl von Molen zugeführten Wasserstoffes zur Anzahl von Molen zugeführten Äthylbenzols liegt bei 3.
Untersuchungen des Reaktorausflusses ermöglichen es, einerseits durch einfaches Wiegen die flüssige Ausbeute festzustellen, andererseits durch chromatographische Analyse der Flüssigkeit die'Ausbeuten an aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die Ergebnisse der mit den Katalysatoren Bl und B2 durchgeführten katalytischen Versuche sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIU Versuchsdauer (h) 5 B2 7 B2
3 5*2,4 100
Katalysator Bl 24,25 Bl 17,60
Bl B2 100 96,53
100 96,8 15,22 0,92 17,42 1,10
Fiäss'ge Ausbeute (Gew.-%) 13,37 21,03 0,18 0,29
Äthylbenzolumwandlung (%) 1,22 3,06 0,95 3,34
Ausbeute (Gew.-%) an 1,43 1,06 0,69 5,46 0,51 5,86
Benzol 1,06 0,25 2,72 4,41 2,71 4,24
Toluol 1,93 3,47 4,30 53,3 4,28 76,4
Para-Xylol 4,03 6,15 2,71 2,83
Meta-Xylol 2,59 4,82 63,9 56,4
Ortho-Xylol 63,3 68,7
Xylol-Selektivität
Dabei ist unter Xylol-Selektivität das Verhältnis des Prozentsatzes an gebildeten Xylolen zum Prozentsatz an umgewandeltem Äthylbenzol zu verstehen.
Aus der Tabelle VlU ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Katalysator B2 bei der Isomerisation von Athylbenzol sehr viel aktiver und sehr viel selektiver als der kein Zinn enthaltende Katalysator BI ist
Beispiel V
Erfindungsgemäße Katalysatoren werden zur Isomerisation von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet, wie im Beispiel IV der Fall. Es wird Äthylbenzol isomerisiert, wobei jeweils eine Katalysatormenge von 40 cm3 in den Reaktor gegeben und mit einem Druck von 30 Bar, einer Reaktionstemperatur von 450°C, einem Durchsatz von 2 wh und einem Wasserstoff/ Äthylbenzol-Mol verhältnis von 5 gearbeitet wird. Jeder Versuch dauert etwa 6 h.
In der Tabelle IX sind die Zusammensetzung jedes untersuchten Katalysators, die Äthylbenzol-Umwandlung (das Verhältnis der Anzahl Mole umgewandeltes Athylbenzol zur Anzahl Mole an eingegebenem Athylbenzol). die Xylol-Selektivität 5* (Verhältnis der Anzahl Mole an e; -eugten Xylolen zur Anzahl Mole an umgewandeltem Athylbenzol), die Gesamtselektivität St(Sx + Verhältnis der erzeugten Xylolvorläufer zum
umgewandelten Athylbenzol) und der Gehalt jedes Katalysators an abgelagertem Koks am Ende des jeweiligen Versuches angegeben.
Bei den Xylolvorläufern handelt es sich um Zwischenprodukte, wie beispielsweise Äthylzyklohexan, Dimethylzyklohexane, Methyläthytzyklopentane usw.
Tabelle IX Zinn Cer ( :hlor Um Sx (%)
_ ,39 wand 76,3
0,20 1,40 lung 82,7
Katalyse tovzusammensetzung 0,21 0,10 1,27 (%) (%) 85,3
(Gew.-·/.) 0,20 0,13 1,57 60,5 46,0 85,7
0,05 0,15 ,37 47,3 58,3 78,3
Platin 0,10 0,15 ,32 71,2 59,9 82,25
0,30* 0,15 0,18 ,29 74,7 65,15 87,9
0,35* - 0,18 ,34 82,0 50,9 65,0
0,35 0.20 0,55 ,31 73,1 58,7 87,5
0,36 0.21 1,66 ,42 66,0 64,5 85,1
0,35 - 1.95 .39 65,3 40,2 73,5
0,36 42,5 52,4 909 6Ί9/263
0,35 37,0 49,7
0,35* 51.35 44,2
0,35
0,31
0.32
17 18
Die in der Tabelle besonders gekennzeichneten (*) Katalysatoren gute Katalysatoren für die Isomerisation
Vergleichskatalysatoren enthalten nur Platin bzw, nur auch von aromatischen Kohlenwasserstoffen darstellen,
Platin und Zinn bzw. nur Platin und Cer und sind unter wie insbesondere aus der jeweiligen Xylol-Selektivität
denselben Bedingungen hergestellt wie die restlichen Sx bzw, der jeweiligen Gesamtselektivität ST hervor-
erfindungsgemäGen Katalysatoren der Tabelle IX. 5 geht
Die Tabelle IX zeigt, daß die erfindungsgemäßen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator mit einem Träger aus einem feuerfesten, mineralischen Oxyd, auf dem ein gebundenes Halogen vorliegt und auf den mindestens ein Plalingruppenmetall, ein Metall der Gruppe IV des Periodensystems der Elemente sowie mindestens ein weiteres Metall aufgebracht sind, erhalten durch Imprägnieren des Trägers mit einer gemeinsamen Lösung oder mit getrennten Lösungen des Metalls der Gruppe IV des Periodensystems und des weiteren Metalls, Kalzinieren des so behandelten Trägers bei 400 bis 7000C, anschließendes Imprägnieren des Trägers mit einer Lösung des Platingruppenmetalls und erneutem Kalzinieren bei höchstens 5500C, so daß der fertige Katalysator einen Gehalt von
a) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,10 bis 0,70 Gew.-% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) an mindestens einem Platingruppenmetall;
b) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,60 Gew.-% (bezogen aui das Katalysatorgesamtgewicht) an dem Metall der Gruppe IV des Periodensystems und
c) 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) an mindestens einem der weiteren Metalle aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe IV des Periodensystems Zinn und das weitere Metall ein Lanthanid oder eines der Metalle: Scandium, Yttrium, Thorium und Uran ist.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch I zur Isomerisation sowie zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff.
DE2530626A 1974-07-30 1975-07-09 Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2530626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426490A FR2280426A1 (fr) 1974-07-30 1974-07-30 Catalyseurs d'hydrotraitement d'hydrocarbures et application desdits catalyseurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530626A1 DE2530626A1 (de) 1976-02-19
DE2530626B2 DE2530626B2 (de) 1979-04-19
DE2530626C3 true DE2530626C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=9141890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530626A Expired DE2530626C3 (de) 1974-07-30 1975-07-09 Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4039477A (de)
JP (1) JPS5328393B2 (de)
AT (1) AT344134B (de)
BE (1) BE831807A (de)
CA (1) CA1063585A (de)
CH (1) CH609370A5 (de)
DE (1) DE2530626C3 (de)
FR (1) FR2280426A1 (de)
GB (1) GB1478551A (de)
IT (1) IT1039537B (de)
NL (1) NL168719C (de)
SE (1) SE416740B (de)
ZA (1) ZA754365B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347096A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Raffinage Cie Francaise Catalyseur d'hydrotraitement d'hydrocarbures, procede de preparation et application desdits catalyseurs
JPS5934296B2 (ja) * 1976-06-16 1984-08-21 松下電器産業株式会社 電子ビ−ムレジストおよびその使用方法
US4110199A (en) * 1977-01-10 1978-08-29 Udp Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US4194991A (en) * 1977-01-10 1980-03-25 Uop Inc. Acidic multimetallic hydrocarbon conversion catalytic composite
US4207171A (en) * 1977-01-10 1980-06-10 Uop Inc. Dehydrocyclization with an acidic multimetallic catalytic composite
US4227026A (en) * 1978-08-10 1980-10-07 Uop Inc. Dehydrogenation method and nonacidic multimetallic catalytic composite for use therein
US4417089A (en) * 1982-09-01 1983-11-22 Phillips Petroleum Company Hydroisomerization
US4886928A (en) * 1988-09-26 1989-12-12 Uop Hydrocarbon dehydrogenation process
US5248409A (en) * 1992-02-27 1993-09-28 Exxon Research & Engineering Company Metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US5208200A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Exxon Research And Engineering Co. Noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US5254518A (en) * 1992-07-22 1993-10-19 Exxon Research & Engineering Company Group IVB oxide addition to noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst
US6059960A (en) * 1995-06-05 2000-05-09 Uop Llc Catalytic reforming utilizing a selective bifunctional multimetallic reforming catalyst
US5665223A (en) * 1995-06-05 1997-09-09 Uop Selective bifunctional multimetallic reforming catalyst
WO1997000304A1 (fr) * 1995-06-16 1997-01-03 Institut Français Du Petrole Catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation d'hydrocarbures contenant un metal dopant
FR2735489B1 (fr) * 1995-06-16 1997-08-22 Inst Francais Du Petrole Procede de transformation catalytique d'hydrocarbures en composes aromatiques avec un catalyseur contenant du titane, zirconium, hafnium, cobalt, nickel et/ou zinc
FR2735492B1 (fr) * 1995-06-16 1997-08-22 Inst Francais Du Petrole Procede de transformation catalytique d'hydrocarbures en composes aromatiques, avec un catalyseur contenant des lanthanides et du silicium
FR2735397B1 (fr) * 1995-06-16 1997-08-22 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation d'hydrocarbures et contenant des lanthanides
MY113914A (en) * 1995-06-16 2002-06-29 Inst Francais Du Petrole Process for catalytic conversion of hydrocarbons into aromatic compounds with a catalyst containing silicon
US6809061B2 (en) * 1996-12-09 2004-10-26 Uop Llc Selective bifunctional multigradient multimetallic catalyst
US6013173A (en) * 1996-12-09 2000-01-11 Uop Llc Selective bifunctional multimetallic reforming catalyst
US6419820B1 (en) 1996-12-09 2002-07-16 Uop Llc Catalytic reforming process employing a selective bifunctional multigradient multimetallic catalyst
US6495487B1 (en) 1996-12-09 2002-12-17 Uop Llc Selective bifunctional multimetallic reforming catalyst
DE69727054T2 (de) * 1997-09-03 2004-10-28 Uop, Des Plaines Mehrmetal-katalytische Zusammensetzung für Kohlenwasserstoffumwandlung und Verfahren für ihre Verwendung
CN1075106C (zh) * 1997-09-08 2001-11-21 环球油品公司 有选择性的双功能多金属烃类转化催化剂组合物及其使用方法
US6461497B1 (en) 1998-09-01 2002-10-08 Atlantic Richfield Company Reformulated reduced pollution diesel fuel
US6469223B2 (en) 2000-01-04 2002-10-22 Fina Technology, Inc. Selective hydrogenation of dienes
CN1384175A (zh) 2001-04-28 2002-12-11 中国石油化工股份有限公司 含铂、锡的多金属重整催化剂及其制备与应用
US8912110B2 (en) * 2012-03-29 2014-12-16 Uop Llc Catalyst for conversion of hydrocarbons
CN103372454B (zh) * 2012-04-27 2016-01-13 中国石油化工股份有限公司 一种多金属重整催化剂及其制备与应用
CN104148066B (zh) * 2013-05-15 2016-08-24 中国石油化工股份有限公司 一种多金属重整催化剂及其制备与应用
CN104511292B (zh) * 2013-09-27 2017-04-05 中国石油天然气股份有限公司 一种连续重整催化剂及其制备方法
CN104549342B (zh) * 2013-10-28 2017-03-15 中国石油化工股份有限公司 合成气制低碳烯烃铁催化剂及其制备方法
FR3074062B1 (fr) 2017-11-30 2020-06-26 IFP Energies Nouvelles Catalyseur multi-metallique dope par du phosphore et de l'yttrium

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207808A (en) * 1962-12-04 1965-09-21 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation
US3402210A (en) * 1964-01-20 1968-09-17 Union Carbide Corp Production of 1-naphthol
US3686340A (en) * 1968-10-22 1972-08-22 Ashland Oil Inc Hydrodealkylation process
FR2031984A5 (de) * 1969-02-14 1970-11-20 Raffinage Cie Francaise
US3694348A (en) * 1969-09-15 1972-09-26 Natalia Robertovna Bursian Process for the aromatization of hydrocarbons
US3661768A (en) * 1970-06-01 1972-05-09 Mobil Oil Corp Reforming with bimetallic reforming catalyst
US3776860A (en) * 1971-07-30 1973-12-04 Cities Service Oil Co Reforming catalyst
BE792023A (fr) * 1971-12-13 1973-05-29 Catalyse Soc Prod Francais Nouveau catalyseur de conversion d'hydrocarbures
US3788977A (en) * 1972-06-01 1974-01-29 Grace W R & Co Hydrocarbon cracking with both azeolite and pt-u-alumina in the matrix
US3894110A (en) * 1973-11-15 1975-07-08 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3915845A (en) * 1973-12-06 1975-10-28 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite

Also Published As

Publication number Publication date
US4227993A (en) 1980-10-14
FR2280426A1 (fr) 1976-02-27
NL168719B (nl) 1981-12-16
ATA546575A (de) 1977-11-15
CA1063585A (en) 1979-10-02
SE7508453L (sv) 1976-02-02
SE416740B (sv) 1981-02-02
FR2280426B1 (de) 1977-07-01
NL7509083A (nl) 1976-02-03
JPS5328393B2 (de) 1978-08-14
AU8318075A (en) 1977-01-20
BE831807A (fr) 1976-01-28
US4039477A (en) 1977-08-02
DE2530626A1 (de) 1976-02-19
IT1039537B (it) 1979-12-10
CH609370A5 (de) 1979-02-28
DE2530626B2 (de) 1979-04-19
NL168719C (nl) 1982-05-17
ZA754365B (en) 1976-06-30
JPS5149193A (de) 1976-04-28
GB1478551A (en) 1977-07-06
AT344134B (de) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE2006414C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid
DE69120049T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE2005828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69911032T2 (de) Supersauer katalysator für die hydroisomerisierung von n-paraffinen
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE2455375C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE69117936T2 (de) Katalysator auf basis von chloriertem eta-aluminiumoxid und dessen verwendung zur isomerisierung von c4-c6 n-paraffinen
DE2531814A1 (de) Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen
DE2920741A1 (de) Verfahren zur ablagerung von zirkon auf einem schwer schmelzbaren traeger
DE2715310A1 (de) Katalysator zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2600067A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE69915036T2 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von ethylbenzol und zur isomerisierung von xylol bei niedriger druck
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2823567A1 (de) Katalysator und verfahren zum isomerisieren von alkylaromatischen verbindungen
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2906389C2 (de)
DE2141035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2460560C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2854879C3 (de) Katalysator zur Entalkylierung von mono- oder polyalkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Erdölschnitten mit Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee