DE2531814A1 - Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2531814A1 DE2531814A1 DE19752531814 DE2531814A DE2531814A1 DE 2531814 A1 DE2531814 A1 DE 2531814A1 DE 19752531814 DE19752531814 DE 19752531814 DE 2531814 A DE2531814 A DE 2531814A DE 2531814 A1 DE2531814 A1 DE 2531814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- weight
- carrier
- metal
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/226—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/24—Chlorinating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2767—Changing the number of side-chains
- C07C5/277—Catalytic processes
- C07C5/2791—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/10—Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/12—Silica and alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/08—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/56—Platinum group metals
- C07C2523/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/128—Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/138—Compounds comprising a halogen and an alkaline earth metal, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Sie
hat auch ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators zum Gegenstand.
Es ist bereits eine Vielzahl von Isomerisationskatalysatoren unterschiedlichster Zusammensetzung bekannt. Im
allgemeinen bestehen die Katalysatoren aus einem oder mehreren Metallen, welche auf einem Träger abgelagert sind, beispielsweise
Tonerde, einem Aluminiumsilikat oder einem Gemisch davon. Bei den abgelagerten Metallen handelt es sich
beispielsweise um ein Edelmetall, insbesondere Platin, dem Zinn, Nickel, Germanium, Rhenium, Blei oder ein Metall der
Gruppen IB, HB, VB, VIIB, III oder IV des Periodensystems der Elemente zugesetzt ist. Weiterhin wird ein FRIEDEL/
CRAFTS-Metallhalogenid, wie beispielsweise Aluminiumtrichlorid, zugegeben.
ORIGINAL INSPECTED
609808/0888
Diese Katalysatoren können auf mehr oder weniger verschiedene Art und Weise hergestellt werden. So ist es
beispielsweise bekannt, bei der Herstellung eines Tonerde, Platin und Aluminiumtrichlorid aufweisenden Katalysators
so vorzugehen, daß man zunächst das Platin durch übliches Imprägnieren auf der (Donerde ablagert, worauf eine Kalzinierung
erfolgt und anschließend mit Wasserstoff reduziert wird. Dann wird eine Behandlung mit wasserfreiem
Aluminiumtrichlorid vorgenommen, und zwar in der Wärme und unter Wasserstoffdruck. Schließlich wird der Katalysator
in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur in der
Nähe von 400° G erwärmt (PR-PS 1 327 008).
Bei der Herstellung eines Katalysators mit einem Träger aus Tonerde, auf welchem Platin, Rhenium oder Germanium,
und Aluminiumtrichlorid abgelagert sind, geht man so vor, daß zunächst die Metalle durch Imprägnieren auf
dem Träger abgelagert werden. Wurde Platin und Germanium abgelagert, dann schließt sich eine Einstellung des Chlorgehaltes
in der Wärme an, und zwar mit Hilfe eines Wasserdampf/Chlorwasserstoff-Gemisches,
worauf eine Kalzinierung und eine Reduktion mit Wasserstoff vorgenommen werden. Wurden Platin und Rhenium abgelagert, dann wird sofort getrocknet,
kalziniert und reduziert. In beiden Fällen folgt dann eine Behandlung mit Aluminiumtrichlorid unter Wasserstoff
druck, wie bei den vorstehend geschilderten Verfahren (S1R-PS 2 175
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Katalysatoren der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen
Gattung zu schaffen, welche sehr gute Aktivitäten und
Selektivitäten aufweisen. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Im vorliegenden Zusammenhang sind als Platinmetalle die Metalle: Ruthenium, Bhodium, Palladium, Osmium,
Iridium und Platin zu verstehen. Vorzugsweise wird Platin verwendet. Mit Vorteil weist der erfindungsgemäße Katalysator
einen Platinmetallgehalt zwischen 0,02 und 2,2, vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,75 Gew.% (bezogen auf das
Trägergewicht) auf.
Heben dem bzw. den Platinmetallen, insbesondere
Platin, wird vorzugsweise mindestens eines der Metalle: Lanthan, Ger, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium
und Yttrium abgelagert, und zwar vorteilhafterweise
in einer solchen Menge, daß der Katalysator einen Gehalt zwischen 0,005 und 5*7, vorzugsweise zwischen 0,01 und 352
Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht) an dem jeweiligen Element bzw. Elementengemisch aufweist.
Als gebundenes Halogen liegt vorteilhafterweise Chlor vor, und zwar sollte der Gehalt an gebundenem Halogen bzw.
Chlor zwischen 0,1 und 557>
vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,7 Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht) liegen.
Zusätzlich ist auf den Träger mindestens ein Metallhalogenid aufgebracht, und zwar insbesondere eines oder mehrere
der Metallhalogenide: Aluminiumtrichlorid, Aluminium-
ORiGINAL INSPECTED
2 5 3 1 8 U
tribromid, Ferrichlorid, Ferribromid, Berylliumdichlorid
und Zinkdichlorid.
Der Halogengesamtgehalt des erfindungsgemäßen Katalysators liegt mit Vorteil zwischen 0,5 und 15* vorzugsweise
zwischen 1 und 10 Gew.% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht)
.
Als Träger dient ein feuerfestes, mineralisches Oxyd oder ein Gemisch solcher Oxyde, insbesondere Tonerde,
ein Aluminiumsilikat, Kieselerde, Zirkonerde, Thoriumoxyd, Magnesia, Galliumoxyd, Titanoxyd, Boroxyd oder ein Gemisch
dieser Oxyde. Sehr gute Ergebnisse lassen sich mit Tonerde als Träger erzielen, welche eine spezifische Oberfläche
zwischen 15 un-d 350, vorzugsweise zwischen 100 und 350 m /g
und ein spezifisches Porenvolumen größer als 0,1 cm /g sowie saure Stellen aufweist.
Die Metalle werden auf den Träger auf bekannte Art und Weise abgelagert, beispielsweise durch Imprägnieren
mit Lösungen, welche Anionen oder Kationen der Metalle enthalten. Die Ablagerungen können in beliebiger Reihenfolge
erfolgen, und zwar kann man das oder die Lanthanoide und/ oder Yttrium einerseits sowie das oder die Platinmetalle
andererseits simultan oder nacheinander ablagern. Vorteilhafterweise erfolgt jedoch die Ablagerung des bzw. der Platinmetalle
zuletzt, also mit der letzten Imprägnierlösung, was jedoch nicht die gemeinsame Ablagerung der Metalle auf
dem Träger ausschließt. Die bevorzugten Elemente Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium und
25 3 18U
Dysprosium können zusammen oder gesondert abgelagert werden.
Im ersten Pail kann die Imprägnierlösung diese Elemente
mit den Gehalten eines natürlichen Gemisches, beispielsweise Oxydgemisches, enthalten.
Die Azidität des Trägers kann im Laufe der verschiedenen Imprägnierungen modifiziert werden, insbesondere
durch Behandlung mit einer sauren Lösung, beispielsweise einer Salzsäurelösung, bevor das bzw. die Platinmetalle
abgelagert werden. Damit wird die Kraft der sauren Stellen des Trägers erhöht. Der saure bzw. schwachsaure Charakter im Sinne von BRÖNSTED oder aber im Sinne
von LEWIS kann auf bekannte Art und Weise gemessen werden (HUGHES, WHITE AND WHITE, Journal of Catalysis, 1970,
Band 16, Seiten 58 bis 64 j TANAKA AND AGAZAWA, Journal of
Catalysis, 1970, Band 16, Seiten 157 bis 163).
Nach jeder Ablagerung eines Lanthanoids und/oder von Yttrium kann getrocknet und ggf. bei einer Temperatur
zwischen 400 und 700, vorzugsweise zwischen 500 und 600° C kalziniert werden. Nach der Ablagerung eines oder mehrerer
Platinmetalle kann bei einer Temperatur kalziniert werden, die vorzugsweise unterhalb 550° C liegt.
Nach der Ablagerung der verschiedenen Metalle sollte der Träger die oben angegebenen Gehalte an Platinmetall,
Lanthanoid und/oder Yttrium sowie gebundenem Halogen aufweisen, nämlich:
a) einen Platinmetallgehalt zwischen 0,02 und 2,2, vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,75 Gew.% (bezogen
7 5 3 1 8 U
auf das Trägergewicht). Solche Gehalte werden üblicherweise
bei Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen angewendet. Zur Erzielung zufriedenstellender
katalytischer Eigenschaften soll der Platinmetallgehalt vorzugsweise über 0,10 Gew.% liegen, während aus Kostengründen
ein Gehalt von 0,75 Gew.% nicht überschritten werden sollte, obwohl höhere Gehalte bis zu 2,2 Gew.%
auch geeignet sind.
b)" einen Gehalt zwischen 0,005 und 5i75 vorzugsweise
zwischen 0,01 und 3>2 Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht)
an mindestens einem Lanthanoid (vorzugsweise: Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium)
und/oder Yttrium. Unterhalb eines Gehaltes von 0,005 Gew.% ist die gegenüber einem nur Platin enthaltenden
Katalysator erzielbare Verbesserung kaum merklich. Auch ist es nicht interessant, einen Gehalt von
5,7 Gew.% zu überschreiten. Es hat sich gezeigt, daß Gehalte zwischen 0,01 und 3»2 Gew.% am wirksamsten sind.
c) einen Halogengehalt zwischen 0,1 und 5»7>
vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,7 Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht).
Dieses Halogen ist mit den den Träger bildenden Elementen und/oder mit den nach der Imprägnierbehandlung
auf den Träger abgelagerten Elementen verbunden, so daß es im vorliegenden Zusammenhang als gebundenes
Halogen bezeichnet wird.
Nach Ablagerung aller dieser Elemente auf dem Träger erfolgt die Metallhalogenidbehandlung unter Verwendung von Aluminium-
trichlorid, Aluminiumtribromid, Ferrichlorid, Ferribroinid,
Berylliumdichlorid, Zinkdichlorid oder eines Gemisches dieser
Verbindungen, wobei jedoch die Verwendung von Aluminiumtrichlorid
bevorzugt ist.
Diene Behandlung kann auf bekannte Art und Weise geschehen, beispielsweise kann das Aluminiumtrichlorid aufsublimiert
werden, und zwar bei einer Temperatur zwischen etwa 190 und etwa 700, vorzugsweise zwischen 200 und 600° C,
bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck in Gegenwart von
verdünnenden Gasen, wie beispielsweise Wasserstoff, einem Inertgas, leichten Paraffinkohlenwasserstoffen. Die Imprägnierung
kann diskontinuierlich erfolgen, jedoch werden vorzugsweise Dämpfe von sublimiertem Aluminiumtrichlorid in
Mischung mit einem Gas, wie beispielsweise Wasserstoff, über den Katalysator geleitet. Das Halogenid fixiert sich
auf dem so behandelten Produkt. Um jedoch dasjenige Halogenid zu entfernen, welches nicht reagiert hat, wird der Katalysator
auf eine Temperatur oberhalb 300° G erhitzt und mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, gespült.
Dauer und Temperatur dieser letzten Behandlung hängen naturgemäß von dem auf dem Katalysator nicht fixierten Überschuß
an Metallhalogenid ab. Im allgemeinen reicht es zur Entfernung
des Metallhalogenidüberschusses aus, bei einer Temperatur zwischen 400 und 700, vorzugsweise zwischen 500 und
600° C, zu arbeiten, wobei die Spülungsdauer zwischen Λ und
48 h liegt.
Der GewichtsZuwachs der Katalysatoren nach dieser Behandlung
hängt von denjenigen Bedingungen ab, unter denen die Behandlung erfolgte. Er liegt in der Regel unter 90 %. Bei
ORIGINAL INSPECTED
r, η 9 B η π / η β 8 B
8 2531 8U
Versuchen wurden Gewichtszunahmen zwischen etwa 4 und 8 %,
vor allem im Bereich zwischen 6 und 7 %, festgestellt, jedoch
sind auch andere Prozentsätze möglich.
Der schließlich erhaltene Katalysator weist einen Halogengesamtgehalt zwischen 0,5 und 15? vorzugsweise zwischen
1 und 10 Gew.% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht) auf. Davon ist sowohl das oben erläuterte, gebundene
Halogen als auch das von der Metallhalogenidbehandlung stammende Halogen umfaßt.
Vorzugsweise wird vor der Metallhalogenidbehandlung der Gehalt des zu behandelnden Produktes an gebundenem Halogen
eingestellt. Dies kann beispielsweise durch Behandlung mit einem Gasgemisch aus Wasserdampf und einer Halogenverbindung,
ggf. verdünnt in einem anderen Gas oder Gasgemisch, wie beispielsweise Luft, geschehen, und zwar bei einer Temperatur
zwischen 400 und 700° C, beispielsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 500° C. Handelt es sich
bei dem Halogen um Chlor, dann kann ein Gemisch aus Wasserdampf und Chlorwasserstoff oder einer anderen Chlorverbindung
verwendet werden. Nach dieser Gasbehandlung kann das Produkt bei einer Temperatur zwischen etwa 95 und 315° C getrocknet
und dann bei einer Temperatur zwischen etwa 370 und 600° C kalziniert werden, und zwar mit unterschiedlicher
Kalzinierungsdauer kurzer als 10 h, vorzugsweise mit einer
Kalzinierungsdauer zwischen 1 und 5 h.
Dann muß das Produkt mit einem wasserfreien Gas behandelt
werden, d.h. einem Gas, welches weniger als 20 ppm
ORiGiNAL INSPECTED
609808/0888
9 ?5 ma u
(bezogen auf das Volumen) an Wasser aufweist, und zwar muß die Behandlung unmittelbar vor der Metallhalogenidablagerung
erfolgen. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man über das Produkt einen Strom im wesentlichen wasserfreien Wasserstoffs
bei einer Temperatur zwischen 400 und 700, vorzugsweise zwischen 400 und 600° C während etwa 1 bis 10 h leitet.
Das so erhaltene Produkt weist vor der Metallhalogenidbehandlung etwas mehr gebundenes Halogen auf, als das
nach der Metallablagerung auf dem Träger erhaltene Produkt.
Wenn beispielsweise das Produkt ursprünglich einen Gehalt zwischen 0,4 und 1,6 Gew.% (bezogen auf das Gesamtgewicht
des Produktes) an gebundenem Halogen aufweist, dann kann es nach der Einstellung des Halogengehaltes einen Gehalt zwischen
etwa 0,8 und 2 Gew.% an gebundenem Halogen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind für die Verwendung bei der Isomerisation von Kohlenwasserstoffen,
insbesondere von Paraffin- und/oder Naphthenkohlenwasserstoffen,
bestimmt. Diese Isomerisation wird bei bekannten Temperaturen und Drücken durchgeführt, beispielsweise bei
Temperaturen zwischen 20 und 450° C und Drücken zwischen
1 und 100 Atmosphären (Wasserstoffdruck), wobei das Molverhältnis
von Wasserstoff zu den in den jeweiligen Reaktor gegebenen Kohlenwasserstoffen zwischen 0,5 und 20 liegt
und ein Durchsatz von 0,1 bis 10 wh (je Stunde über eine Volumeneinheit Katalysator strömendes Chargenvolumen, bezogen
auf den flüssigen Zustand) aufrechterhalten wird. Die KohlenwasserstoffChargen, welche behandelt werden können,
sind sehr unterschiedlich, jedoch wurde außer den Xylolen,
£09808/0888
5318U
Olefinen und anderen Chargen festgestellt, daß die erfindungsgemäßen
Katalysatoren besonders gut zur Isomerisation von Paraffin- und/oder Naphthenkohlenwasserstoffen
geeignet sind.
Die schließlich erhaltenen Katalysatoren haben sich gegenüber einem solchen Katalysator als sehr vorteilhaft
erwiesen, welcher nur Platin und ein Metallhalogenid aufweist, abgelagert auf einem feuerfesten, mineralischen
Oxyd als Träger, wie die folgenden Beispiele zeigen. Dabei wird n-Pentan als Charge verwendet, jedoch sind auch
andere Chargen möglich. Tatsächlich wird n-Pentan im allgemeinen dazu verwendet, um die Eignung von Katalysatoren
für das Isomerisieren zu prüfen, wie man n-Heptan dazu benutzt, um das Eeformierungsvermögen von Katalysatoren zu
untersuchen.
Es werden drei Vergleichskatalysatoren T1, T2 und
T3 sowie zwölf erfindungsgemäße Katalysatoren A1, A2, B1,
B2, 01, 02, D, E, F, G, H und I hergestellt und dann zur
Hydroisomerisation von n-Pentan verwendet.
Als Träger werden in allen Fällen Aluminiumoxyd- bzw. Tonerdeextrudatteilchen mit einem mittleren Durchmesser
von 1,5 mm, einer spezifischen Oberfläche von 190 m /g, einem Porenvolumen von 0,51 cnr/g» einem mittleren Porendurchmesser
von 53 Angström und einem durch Röntgenfluores-
2 B31 B U
zenzanalyse gemessenen Chlorgehalt von 0,4 Gew.% (bezogen
auf das Tonerdegewicht) verwendet. Die Extrudatteilchen
werden 4- h lang bei einer Temperatur von 600 C kalziniert, bevor die verschiedenen Metalle abgelagert werden.
Zur Herstellung der Vergleichskatalysatoren T1,
T2 und T3 werden die kalzinierten Extrudatteilchen in eine verdünnte 0,1-N-Salzsäurelösung getaucht. Nach einem Entfeuchten
bei Umgebungstemperatur, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, werden die Extrudatteilchen
mit einer umgewälzten Hexachlorplatxnsaurelosung in Berührung
gebracht, welche eine solche Platinanfangskonzentration aufweist, daß der Katalysator etwa 0,35 Gew.% Platin
enthält. Nach einer Entfeuchtung, beispielsweise durch Schleudern oder Zentrifugieren, und einem anschließenden
Trocknen bei einer Temperatur von 100 C werden die imprägnierten Extrudatteilchen bei einer Temperatur von etwa 530° C
in einem Muffelofen kalziniert. Der so gewonnene Katalysator weist einen Platingehalt von etwa 0,31 Gew.% auf.
Dann erfolgt eine Behandlung zur Einstellung des Chlorgehaltes. Dazu wird über die imprägnierten Extrudatteilchen
ein Strom aus Wasserdampf und Chlorwasserstoff bei einer Temperatur von 500 C während 4- h hinübergeleitet.
Dann erfolgt eine Kalzinierung während 1 h bei derselben Temperatur.
Schließlich wird mittels Wasserstoffs über 1 h bei einer Temperatur von 500° C reduziert. Die so behandelten
Extrudatteilchen weisen einen Platingehalt von 0,31 Gew.% und einen Chlorgehalt von 1,15 Gew.% auf.
ORIGINAL INSPECTED
7 5 :n 8 η
Um die drei Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3
zu erhalten, welche sich lediglich durch die letzte Behandlung mit Aluminiumtrichlorid voneinander unterscheiden,
werden drei Mengen von jeweils 13 g an reduzierten Extrudatteilchen jeweils gesondert behandelt, und zwar mit einem
Strom von sublimiertem Aluminiumtrichlorid und Wasserstoff 2 h lang bei einer Temperatur von 300 C und anschließend
1/2 h lang bei einer Temperatur von 420 G umspült, wobei der Gesamtdruck des Gasstromes bei 1 Atmosphäre und der
Aluminiumtrichlorid-Partialdruck bei 30 Torr liegen. Schließlich
werden die drei so erhaltenen Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3 mit einem wasserfreien Stickstoffstrom bei
einer Temperatur von 500° C behandelt, um das Aluminiumtrichlorid
zu entfernen, welches nicht reagiert hat.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren A1, A2, B1, B2, G1, G2 und D bis I wird jeweils so
vorgegangen, daß man 100 g kalzinierte Extrudatteilchen mit
250 cnr einer Lösung imprägniert, welche 20 cnr EP-Salzsäure
und die in der folgenden Tabelle I für jeden Katalysator angegebene Menge derjenigen Verbindung enthält, welche ebenfalls
für jeden Katalysator in der Tabelle I angegeben ist. Nach einem Entfeuchten, beispielsweise durch Schleudern
oder Zentrifugieren, werden die imprägnierten Extrudatteilchen bei einer Temperatur von 120° C getrocknet und
anschließend 2 h lang bei einer Temperatur von 600 C kalziniert. Dann werden die Extrudatteilchen mit einer 0,1-N-Salzsäurelösung
behandelt, mit einer Hexachlorplatinsäurelösung imprägniert; einer Einstellung des Chlorgehaltes unterworfen
und schließlich einer Reduktion mit Wasserstoff ausgesetzt, wobei genauso verfahren wird, wie bei der Herstellung
der Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3.
ORIGINAL INSPECTS)
β η 9 a η β / 0 8 e 8
25318U
Kata lysator |
Verbindung in der 1. Imprägnierlösung |
Menge der Verbindung (g) |
A1, A2 | Tttriumoxyd (Y2Ox) | 0,190 |
BI, B2 | Lantharmi trat (Ia(NO5),, 6H2O) | 0,730 |
(M, C2 | Cernitrat (Ce(NO5)5, 6H2O) | 0,732 |
D | Praseodymoxyd (PrvO,...) | 0,287 |
Έ | Neodymoxyd (NdpO,) | 0,283 |
P | Dysprosiumoxyd (Dy2O5) | 0,3143 |
G | Samariumoxyd (Sm2O5) | 0,2964 |
H | Gadoliniumoxyd (Gd2O5) | 0,3054 |
I | Lanthannitrat (La(NO5)5, 6H2O) Praseodymoxyd (Pr^O^) Neodymoxyd (Nd2O5) |
0,2432 0,0956 0,0945 |
Wie bei der Herstellung der Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3, schließt sich dann eine Behandlung mit demselben
Aluminiumtrichlorid/tfasserstoff-Gasstrom an, wobei
jeweils 13 g Extrudatteilchen mit dem Gasstrom beaufschlagt werden, und zwar zunächst 2 h lang bei einer Temperatur von
jeweils 13 g Extrudatteilchen mit dem Gasstrom beaufschlagt werden, und zwar zunächst 2 h lang bei einer Temperatur von
609808/0888
2 5 3 1 8 H
250° C und dann 1/2 η lang bei einer Temperatur von 420° C
bei der Herstellung der Katalysatoren A1, B1 und C1, während
bei der Herstellung der Katalysatoren A2, B2, 02 und D bis I jeweils nur einmal" beaufschlagt wird, und zwar
2 1/2 h lang bei einer Temperatur von 300° 0. Dann wird jeweils mit einem wasserfreien Stickstoffstrom bei einer
Temperatur von 500° C gespült, wie bei der Herstellung der Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3.
In der folgenden Tabelle II sind die Zusammensetzung jedes Vergleichskatalysators T1 bzw- T2 bzw. T3 und
jedes erfindungsgemäßen Katalysators nach der Ablagerung der metallischen Komponenten durch Imprägnierung, und zwar
nach der im Anschluß an die jeweilige Imprägnierung mit Hexachlorplatinsäurelösung erfolgenden, die Platinablagerung
abschließenden Kalzinierung bei einer Temperatur von 530° G, und die Bedingungen (Temperatur und Dauer) der Behandlung
des jeweiligen Katalysators mit dem Aluminiumtrichlorid/Vasserstoff-Gasstrom
angegeben.
Kata lysa tor |
Zusammensetzung nach der Kalzinierung bei 530° C |
Cl [Gew.%) |
Metall neben Platin CGew.%) |
Al Cl,/H0- Behandlung |
Chlor end gehalt (Gew.%) |
Ti T2 T3 |
Pt (Gew.%) |
1,15 1,15 1,15 |
0 0 0 |
2 h bei 3000C + 0,5 h bei 4200C Il It Il Il |
5,93 5,77 5,72 |
0,31 0,31 0,31 |
6098 0 8/0
7 5 3 I 8 U
Kata lysa tor |
Zusammensetzung nach der Kalzinierung bei 5300 c |
Cl (Gew.%) |
Metall neben Platin (Gew.%1 |
Al C13/H2- Behandlung |
Chlor end gehalt (Gew.%) |
A1 A2 |
Pt Gew.%) |
1,19 1,19 |
0,05 Y 0,05 Y |
2 h bei 25O0C + 0,5 h bei 4200C 2,5 h bei 300° C |
5,61 5,56 |
B1 B2 |
0,37 0,37 |
1,18 1,18 |
0,06La 0,06 La |
2 h bei 2500C + 0,5 h bei 4200C 2,5 h bei 300° C |
5,57 5,45 |
C1 02 |
0,38 0,38 |
1,32 1,32 |
0,14Ce 0,14Ce |
2 h bei 25O0C + 0,5 h bei 4200C 2,5 h bei 300° C |
5,50 5,93 |
D | 0,36 0,36 |
1,35 | 0 06Pr | 2,5 h bei 300° C | 5,09 |
E | 0,37 | 1,40 | 0,06Nd | ti | 5,38 |
j? | 0,38 | 1,24 | 0,16Dy | Il | |
G | 0,36 | 1,33 | 0,11 Sm | It | |
H | 0,37 | 1,39 | 0,11 Gd | It | |
I | 0,37 | 1,30 | 0,02La 0,02Pr 0,02Nd |
ti | |
0,37 |
2 5 3 1 8 U
Jeder der in Tabelle II aufgeführten Katalysatoren wird katalytisehen Versuchen unterworfen. Dabei wird jeweils
so vorgegangen, daß man über eine Katalysatormenge
■χ
von 3 cnr in einem Reaktor bei Atmosphärendruck n-Pentan und Wasserstoff mit einem Durchsatz von 0,5 wh hinüberleitet, wobei das Wasserstoff/Pentan-Molverhältnis bei 3,2 liegt. Mit jedem Katalysator werden drei solche Versuche bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt, nämlich bei einer Temperatur von 100 bzw. 130 bzw. 150° C.
von 3 cnr in einem Reaktor bei Atmosphärendruck n-Pentan und Wasserstoff mit einem Durchsatz von 0,5 wh hinüberleitet, wobei das Wasserstoff/Pentan-Molverhältnis bei 3,2 liegt. Mit jedem Katalysator werden drei solche Versuche bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt, nämlich bei einer Temperatur von 100 bzw. 130 bzw. 150° C.
Das einzige Keaktionsprodukt ist Isopentan. Die Aktivität
der verschiedenen Katalysatoren kann, also anhand der Umwandlung des n-Pentans festgestellt werden. Die für jeden
Katalysator bei den drei mit ihm durchgeführten Versuchen ermittelten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III
aufgeführt.
100° C | η-Pent an-Umwandlung | LC | 150° C | |
Katalysator | 14 12 13,6 |
Ve | 40 42,0 42,0 |
|
T1 T2 T3 |
10,0 12,4 |
38,0 40,8 |
||
A1 A2 |
||||
sr suchst emperatij 130° C |
||||
26,4 26,0 26,4 |
||||
26,0 28,0 |
6098(18/0888
2 5 3 1 B U
Katalysator | 100° C | η-Pent an-Umwandlung | ir | 150° C |
B1 B2 |
15,0 17,4 |
Ve | 44,4 51,2 |
|
C1 C2 |
17,2 15,6 |
50,8 53,0 |
||
D | 24,0 | 51,8 | ||
E | 19,6 | 46,0 | ||
F | 14,7 | 42,3 | ||
G | 20,3 | 43,7 | ||
H | 21,1 | 58,6 | ||
I | 15,5 | 43,5 | ||
! rsuchstemperatL 130° G |
||||
33,6 36,4 |
||||
36,4 36,4 |
||||
45,2 | ||||
36,0 | ||||
30,6 | ||||
34,3 | ||||
46,5 | ||||
32,7 |
Aus Tabelle III ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine gute Isomerisationsaktivitat aufweisen.
Während die Ergebnisse der Platin/Yttrium/Aluminiumtrichlorid-Katalysatoren
A1 und Δ2 in der Nähe derjenigen der Vergleichskatalysatoren T1, T2 und T3 liegen, weisen die restlichen
Katalysatoren eine erhöhte Aktivität auf.
9R0R /0888
2 5 3 1 8 U
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren bei der Isomerisation von
n-Pentan unter Druck.
Es werden ein Vergleichskatalysator T4- und drei erfindungsgemäße
Katalysatoren B3, C3 und H2 hergestellt, und zwar wie in Beispiel I für die Vergleichskatalysatoren T1,
T2 und T3 bzw. den Katalysator B2 bzw. C2 bzw. H beschrieben,
wobei jedoch der Vergleichskatalysator T4- in Abweichung
von der Herstellungsweise gemäß Beispiel I nur einmal 2,5 h lang bei einer Temperatur von 300° C mit dem Aluminiumtrichlorid/Wasserstoff-Gasstrom
behandelt wird.
In der folgenden Tabelle IV sind die Zusammensetzung jedes Katalysators nach der Kalzinierung bei einer Temperatur
von 530° C im Anschluß an die Imprägnierung mit Hexachlorplatinsäurelösung
sowie der Chlorendgehalt nach der Behandlung mit dem Aluminiumtrichlorid/Wasserstoff-Gasstrom während
2,5 h bei einer Temperatur von 300° C angegeben.
Kataly | Zusammensetzung nach der Kalzinierung bei 53O0C |
Cl (Gew.%) |
Metall neben Platin (Gew.%) |
Chlor endgehalt (Gew.%) |
sator | Pt (Gew.%) |
1,45 | 0 | 5,85 |
T4 | 0,31 | 1,18 | 0,06 La | 5,70 |
B3 | 0,38 | 1,35 | 0,13 Ce | 5,70 |
C3 | 0,36 | 1,39 | 0,11 Gd | 5,79 |
H2 ■ |
0,37 |
£09808/08
2 5 3 1 8 U
Die in Tabelle IV angegebenen Katalysatoren werden jeweils in einem Reaktor mit n-Pentan und Wasserstoff beaufschlagt,
und zwar bei einer Temperatur von 150° C und einem Druck von 30 Bar. Die Beaufschlagung erfolgt mit
einem Durchsatz von 3>0 wh. Das Wasserstoff/Pentan-Molverhältnis
liegt bei 3-
Der Reaktorausfluß wird analysiert, um festzustellen, wieviel Isopentan erhalten wurde, d.h. den Prozentsatz
von Isopentan in der Fraktion von Kohlenwasserstoffen mit 5 G-Atomen je Molekül zu ermitteln. Dieser Prozentsatz liegt
für den Vergleichskatalysator T4· bei 43 %, für den Katalysator
B3 bei 68 %, für den Katalysator C3 bei 63 % und für den
Katalysator H2 bei 71 %.
Diese Ergebnisse bestätigen also, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren gute Katalysatoren für die Isomerisation
von paraffinischen und/oder naphthenesehen Kohlenwasserstoffen
darstellen.
fi η «ί R η η / ο 8 8 8
Claims (16)
- ? B 3 1 8 1 4Patentansprüche^f) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von η-Paraffinen und/oder Naphthenen, welcher einen Träger aus feuerfestem, mineralischem Oxyd aufweist, wobei ein gebundenes Halogen vorliegt und mindestens ein Platinmetall sowie ein weiteres Metall und wenigstens ein Metallhalogenid aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem bzw. den Platinmetallen und dem bzw. den Metallhalogeniden mindestens ein Lanthanoid, vorzugsweise Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium und Dysprosium, und/oder Yttrium aufgebracht ist.
- 2. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platinmetallgehalt zwischen 0,02 und 2,2, vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,75 Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht).
- 3· Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt zwischen 0,005 und 5?7> vorzugsweise zwischen 0,01 und 3,2 Gew.% (bezogen auf das Trägergewicht) an mindestens einem der Metalle: Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium und Yttrium.
- 4. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Halogengesamtgehalt zwischen 0,5 und 15, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.% (bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht).DRRH8/08882 5 3 1 8 H
- 5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Platin als Platinmetall vorgesehen ist.
- 6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß Chlor als gebundenes Halogen vorliegt.
- 7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Metallhalogenide: Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Ferrichlorid, JPerribromid, Berylliumdichlorid und Zinkdichlorid vorliegt.
- 8. Katalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Tonerde, ein Aluminiumsilikat, Kieselerde, Zirkonerde, Thoriumoxyd, Magnesia, Galliumoxyd, Titanoxyd, Boroxyd oder ein Gemisch davon vorliegt.
- 9. Katalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Tonerde mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 15 "und 350, vorzugsweise zwischen 100 und 350 m /g, mit einem spezifischen Porenvolumen größer als 0,1 cnr/g und mit sauren Stellen vorliegt.
- 10. "Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer oder mehreren Anionen oder Kationen der abzulagernden Metalle enthaltenden Lösungen imprägniert und schließlich mit dem bzw. den Metallhalogeniden behandelt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß'.MSPECTED? B 3 1 8 Uder Träger mit einer Anionen oder Kationen mindestens eines der Metalle: Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium und Dysprosium enthaltenden Lösung imprägniert wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Imprägnierung des Trägers das bzw. die Platinmetalle mit der letzten Imprägnierlösung abgelagert werden.
- 13· Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß während oder vor der Ablagerung des bzw. der Platinmetalle der Träger zur Einstellung der Azidität mit einer Salzsäurelösung behandelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13? dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ablagerung des bzw. der Platinmetalle bei einer Temperatur unterhalb 550 C kalziniert wird, ferner ggf. nach Ablagerung des bzw. der übrigen Metalle bei einer Temperatur zwischen 400 und 700, vorzugsweise zwischen 500 und 600° C.
- 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Imprägnierung und vor der Behandlung mit mindestens einem Metallhalogenid der Gehalt an gebundenem Halogen auf einem Wert zwischen 0,8 und 2 Gew.% (bezogen auf das Gewicht des imprägnierten Trägers) mittels eines Gasstromes, welcher Wasserdampf und eine Halogenverbindung enthält, bei einer Temperatur zwischen 400 und 700 0 eingestellt wird, worauf bei einer Temperatur zwischen etwa 95 und 3"l5° C getrocknet sowie anschließend bei einer Tempe-ORiGINAL iNSPECTED6(1 9808/08882531SUratur zwischen etwa 370 und 600 C kalziniert wird, wonach der Träger mit einem wasserfreien Gasstrom, vorzugsweise Wasserstoffstrom, bei einer Temperatur zwischen 400 und 700, vorzugsweise zwischen 400 und 600° C, umspült wird.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15? dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung mit mindestens einem Metallhalogenid eine Behandlung mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, bei einer Temperatur oberhalb 300, vorzugsweise zwischen 400 und 600° G, zur Entfernung von überschüssigem, nicht fixiertem Metallhalogenid erfolgt.609808/0888
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7427478A FR2281342A1 (fr) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Catalyseurs d'isomerisation d'hydrocarbures, procede de preparation desdits catalyseurs et applications de ceux-ci |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531814A1 true DE2531814A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2531814B2 DE2531814B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2531814C3 DE2531814C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=9142220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531814A Expired DE2531814C3 (de) | 1974-08-07 | 1975-07-16 | Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024077A (de) |
JP (1) | JPS5141692A (de) |
BE (1) | BE831966A (de) |
CA (1) | CA1065295A (de) |
DE (1) | DE2531814C3 (de) |
FR (1) | FR2281342A1 (de) |
GB (1) | GB1497131A (de) |
IT (1) | IT1039234B (de) |
NL (1) | NL168430C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455279A (en) * | 1980-10-24 | 1984-06-19 | Phillips Petroleum Company | Reformer control |
US4417089A (en) * | 1982-09-01 | 1983-11-22 | Phillips Petroleum Company | Hydroisomerization |
US5208200A (en) * | 1992-02-27 | 1993-05-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst |
US5248409A (en) * | 1992-02-27 | 1993-09-28 | Exxon Research & Engineering Company | Metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst |
US5254518A (en) * | 1992-07-22 | 1993-10-19 | Exxon Research & Engineering Company | Group IVB oxide addition to noble metal on rare earth modified silica alumina as hydrocarbon conversion catalyst |
US6469223B2 (en) | 2000-01-04 | 2002-10-22 | Fina Technology, Inc. | Selective hydrogenation of dienes |
EP1243332A1 (de) * | 2001-03-20 | 2002-09-25 | Uop Llc | Paraffinisomerisierungskatalysator, seine Herstellung und seine Verwendung |
US6706659B2 (en) * | 2001-08-29 | 2004-03-16 | Uop Llc | High-activity isomerization catalyst and process |
US7022889B2 (en) * | 2001-08-29 | 2006-04-04 | Uop Llc | Isomerization process using novel catalyst |
US7435329B1 (en) * | 2001-08-29 | 2008-10-14 | Uop Llc | Combination reforming and isomerization process |
US6979396B2 (en) * | 2001-08-29 | 2005-12-27 | Uop Llc | Combination reforming and isomerization process |
US7015175B2 (en) * | 2001-08-29 | 2006-03-21 | Uop Llc | High-activity isomerization catalyst and process |
CN106964398B (zh) * | 2017-03-09 | 2019-07-02 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 加氢异构脱蜡催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814599A (en) * | 1953-04-17 | 1957-11-26 | Kellogg M W Co | Group iii metal compound promoted platinum or palladium catalyst |
US2900425A (en) * | 1956-08-10 | 1959-08-18 | Universal Oil Prod Co | Isomerization process |
US2998467A (en) * | 1959-12-31 | 1961-08-29 | Exxon Research Engineering Co | Paraffin hydrocarbon isomerization catalyst and process |
BE790861A (fr) * | 1971-11-19 | 1973-04-30 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveau catalyseur de conversion d'hydrocarbures |
JPS48102802A (de) * | 1972-03-13 | 1973-12-24 |
-
1974
- 1974-08-07 FR FR7427478A patent/FR2281342A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-07-11 IT IT25343/75A patent/IT1039234B/it active
- 1975-07-16 DE DE2531814A patent/DE2531814C3/de not_active Expired
- 1975-07-31 BE BE158809A patent/BE831966A/xx unknown
- 1975-07-31 US US05/600,604 patent/US4024077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-01 GB GB32315/75A patent/GB1497131A/en not_active Expired
- 1975-08-06 CA CA232,935A patent/CA1065295A/en not_active Expired
- 1975-08-07 JP JP50096249A patent/JPS5141692A/ja active Pending
- 1975-08-07 NL NLAANVRAGE7509419,A patent/NL168430C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2281342A1 (fr) | 1976-03-05 |
US4024077A (en) | 1977-05-17 |
NL168430C (nl) | 1982-04-16 |
GB1497131A (en) | 1978-01-05 |
NL7509419A (nl) | 1976-02-10 |
IT1039234B (it) | 1979-12-10 |
DE2531814C3 (de) | 1980-06-12 |
BE831966A (fr) | 1976-02-02 |
DE2531814B2 (de) | 1979-09-27 |
CA1065295A (en) | 1979-10-30 |
JPS5141692A (de) | 1976-04-08 |
FR2281342B1 (de) | 1977-07-01 |
NL168430B (nl) | 1981-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530626C3 (de) | Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2640471C3 (de) | Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69313953T2 (de) | Edelmetall-Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator auf einem mit Oxiden von seltenen Erden und einer Gruppe IVB-Element modifizierten Siliziumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger | |
DE19501591C2 (de) | Platinhaltiger Mordenit-Zeolith-Katalysator für das gleichzeitige Dehydrieren und Isomerisieren von Paraffinen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1945477B2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Schwerölbeschickungen | |
DE2531814C3 (de) | Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen | |
DE69125968T2 (de) | Verfahren zur Herstellung vonEdelmetall enthaltender thermisch stabiler Zeolithkatalysator | |
DE2232766C2 (de) | Platin und Iridium enthaltender Al↓2↓O↓3↓-Trägerkatalysator | |
DE2259518A1 (de) | Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind | |
DE2259607A1 (de) | Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2633747C3 (de) | Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung | |
DE2025377A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2455375A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2139069C3 (de) | Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd | |
DE2049597A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2011466C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators | |
DE2232272A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines deaktivierten kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE2011467A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators | |
DE69022879T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE2526385C3 (de) | Rutheniumhaitiger Katalysator | |
DE2460560C3 (de) | Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff | |
DE2836668A1 (de) | Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2104131B2 (de) | Verfahren zur aktivierung eines pt/sn-traegerkatalysators | |
DE2215321A1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung | |
DE1813251A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Toluol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |