DE2259607A1 - Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2259607A1
DE2259607A1 DE2259607A DE2259607A DE2259607A1 DE 2259607 A1 DE2259607 A1 DE 2259607A1 DE 2259607 A DE2259607 A DE 2259607A DE 2259607 A DE2259607 A DE 2259607A DE 2259607 A1 DE2259607 A1 DE 2259607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
catalyst
platinum
metal
iridium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259607C2 (de
Inventor
Pierre Duhaut
Jean Miquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Catalyse SA
Original Assignee
Pro Catalyse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Catalyse SA filed Critical Pro Catalyse SA
Publication of DE2259607A1 publication Critical patent/DE2259607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259607C2 publication Critical patent/DE2259607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, der (a) aus Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Iridium und (d) einem Metall "besteht, welches Skandium, Yttrium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium oder.Germanium sein kann.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Katalysators bei Reaktionen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und vor allem bei einer Reformingreaktion.
Katalysatoren aus Platin auf Aluminiumoxid sind seit langem bekannt. Trotz zahlreicher Verbesserungen jedoch, die inzwischen an diesen Katalysatoren vorgenommen worden sind, z.B. durch Beigabe von Zusatzstoffen wie Wolfram, Molybdän, Iridium, Rhodium etc., ist man nach wie vor bemüht, neue Katalysatoren auf Platingrundlage herzustellen, die einerseits noch beösere Ausbeuten ergeben als bisher und andererseits auch eine längere lebensdauer aufweisen als die bekannten Katalysatoren. Außerdem bemüht man sich, die mechanischen Eigenschaften dieser Katalysatoren zu verbessern. Diese Katalysatoren werden nämlich im allgemeinen in einem festen oder beweglichen Bett in Form von Agglomeraten, z.B. Kügelchen oder Extrudaten, von beträchtlicher Größe verwendet, so daß die gasförmigen Reaktionskomponenten relativ leicht hindurchströmen können. Die Abnutzung dieser Katalysatoren zeigt sich in der Bildung viel feinerer Körner, die nach und nach den freien
309824/1159
Raum verstopfen, so daß der Druck, mit dem die Reaktionskomponenten zugesetzt werden, erhöht oder der Vorgang sogar unterbrochen werden muß.
Man hat nun festgestellt, daß man vor allem bei Reformingreaktionen besonders hohe Ausbeuten erhält, wenn man einen Katalysator auf der Grundlage von Aluminiumoxid verwendet, der zugleich Platin und Skandium, Yttrium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium oder Germanium enthält. Man hat jedoch auch und vor allem festgestellt, daß ein solcher Katalysator eine erhöhte Lebensdauer aufweist, wenn man dem Metallsystem ein drittes Metallelement zusetzt: Iridium. Die Ausbeuten bleiben dann über lange Zeit gleich.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält also a) einen Träger aus Aluminiumoxid, b) Platin, c) Iridium, d) ein Metall, welches Skandium, Yttrium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium oder Germanium sein kann, und e) gegebenenfalls ein Halogen, z.B. Chlor oder Fluor.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält vorzugsweise, in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators, 0,005 bis 1% und insbesondere 0,05 bis 0,8% Platin, 0,005 bis 1% und insbesondere 0,01 bis 0,09% Iridium und 0,005 bis 5% und insbesondere 0,05 bis 3% eines der vorstehend angegebenen Metalle der Gruppe (d) (Skandium, Yttrium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium und Germanium).
Gegebenenfaü enthält der Katalysator auch 0,1 bis 10% und vorzugsweise 0,2 bis 5% (in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators) eines Halogens, z.B. Chlor oder Fluor.
Der Katalysator kann nach den klassischen Methoden hergestellt v/erden, die darin bestehen, daß der Träger mittels Lösungen von Verbindungen der Metalle, die man zusetzen will, imprägniert wird. Man verwendet entweder eine gemeinsame Lösung dieser Metalle oder für jedes Metall eine bestimmte Lösung. Wenn man mehrere Lösungen verwendet, kann man Trocknungen und/oder Kalzinierungen Zwischenschalten. Man schließt gewöhnlich mit einer Kalzinierung z.B.
3 0 9 Q 2 K I I 1 H l)
zwischen etwa 500 und 1 0000C, vorzugsweise in Gegenwart von freiem Sauerstoff, ab, indem man beispielsweise eine Spülung mit luft vornimmt.
Als Beispiele für Verbindungen von Metallen der Gruppe (d) seien z.B. die Nitrate, Chloride, Bromide, Fluoride, Sulfate oder Ace,-tate dieser Metalle oder jedes andere Salz dieser Metalle genannt, das in Wasser oder Chlorwasserstoffsäure löslich ist (Chlorplatinat z.B.).
Das Platin kann in irgendeiner, der bekannten Formen verwendet werden, z.B. als Hexaohlorplatinsäure, Ammoniumchlorplatinat, Platinsulfid, -sulfat oder -chlorid. Das,Iridium kann ebenfalls in irgendeiner der bekannten Formen verwendet werden, z.B. als Chlorid, Bromid, Sulfat oder Sulfid oder z.B. in Form der Hexachloriridium-, H'exabromiridium- oder Hexafluoriridiumsäure·
Das Halogen kann von einem der vorstehend genannten Halogenide stammen oder in Form von Chlorwasserstoffsäure oder Fluorwasserstoffsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumfluorid, gasförmigem Chlor oder Halogenkohlenwasserstoff, z.B. CCl., CHOl5 oder CH3Cl, zugesetzt werden.
Eine Herstellungsmethode besteht z.B. darin, daß man den Träger mit einer wässrigen Lösung des Nitrats oder einer anderen Verbindung des Metalls der Gruppe (d) imprägniert, bei 1200C trocknet und einige Stunden lang unter Luft bei einer Temperatur zwischen 500 und 10000C, vorzugsweise bei 7000C, kalziniert. Darauf folgt eine zweite Imprägnierung mittels einer Platin und Iridium enthaltenden Lösung (z.B. mittels einer Hexachlorplatin- und Hexachloriridiumlösung). .
Eine andere Methode besteht z.B. darin, daß man den Träger mit einer Lösung imprägniert, die zugleich
1) dan Platin (z.B. Hexaehlorplatinsäure) 'λ) dan Iridium (iloxachloriridiumBäure z.B.)
3) daa Metall der Gruppe (d) (z.B. ein Chlorid, Bromid,
Fluorid, Sulfat oder Acetat des gewählten Metalls oder 3 0 9 8 ? 4 / 1 1 δ 0
jedes andere in Wasser oder Chlorwasserstoffsäure lösliche Salz des gewählten Metalls, z.B. Chlorplatinat) und
4) gegebenenfalls Chlor oder Fluor
enthält.
Eine weitere Methode besteht darin, daß man die Metallelemente dadurch zusetzt, daß man soviele aufeinanderfolgende Imprägnierungen vornimmt, wie Metallelemente in dem Katalysator enthalten sind· So setzt man z.B. wie folgt zu:
- Zuerst das Iridium mittels einer Iridium enthaltenden Lösung,mit oder ohne Trocknung und Kalzinierung,
- dann das Platin mittels einer Platin enthaltenden Lösung,mit oder ohne Trocknung und Kalzinierung,
- und schließlich das Metall der Gruppe (d), wobei auf diese letzte Imprägnierung eine Trocknung und eine Kalzinierung bei einer Temperatur z.B. zwischen etwa 500 und 10000C folgt.
Natürlich können die vorgenannten Imprägnierungen auch in einer anderen als der vorstehend genannten Reihenfolge vorgenommen werden*
Die für die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendeten porösen Aluminiumoxide sind bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren können in den zahlreichen bekannten Reaktionen der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden, für die bisher die Verwendung von Platinkatalysatoren vorgeschlagen wurde. Insbesondere seien die Reformingreaktion, die Dehydrierung, die Aromatisierung, die Cyclisierung unter Wasserabspaltung, die Isomerisierung und das
309824/1159
Ilydrocrackverfahren genannt. Diese Reaktionen werden gewöhnlich in-einem- allgemeinen Temperaturbereich von 300 bi3 6000C durchgeführt. Die Reformingreaktionen erfolgen im allgemeinen bei einer Temperatur etwa zwischen 450 und 5800O und einem Druck von etwa 5 bis 20 kg/cm , wobei die stündliche Umsetzungsgeschwindigkeit z\tfischen 0,5 und 10 Volumen flüssiger Charge (Naphtha destilliert etwa zwischen 60 und 2200C) pro Katalysatorvolumen liegt. :
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, die jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. .
Bei'sp_iel_1_
Ein Naphtha mit den folgenden Merkmalen ,soll behandelt werden:
Destillation A.S.T.M , .........80 - 1600C
Zusammensetzung:
Aromatische Kohlenwasserstoffe.............. 7 Gew.$
Naphthenische Kohlenwasserstoffe. ......27 Gew.fo
Paraffinische Kohlenwasserstoffe...i........ 66 Gew.^
"Clear Research"-Oktanzahl..... ....etwa 37
Mittleres Molekulargewicht. ..........110
Dichte bei 200C s .........0,782
Dieses Naphtha wird mit rezykliertem Wasserstoff auf verschiedene Katalysatoren A bis G auf Aluminiumoxidbasis geleitet, deren Zusammensetzung an Metallelementen in Tabelle I angegeben ist. Die' Katalysatoren A bis G haben eine spezifische Oberfläche von 230 m /g, ein Porenvolumen von 54 cnr/g und einen Chlorgehalt von
Die Katalysatoren.sind unter Verwendung eines Aluminiumöxids mit einer Oberfläche von 240 m /g und einem Porenvolumen von 59 cnr/g hergestellt worden.
Katalysator A i3t hergestellt worden, indem zu 100 g Aluminiumoxid 100 cm5 <
setzt wurden:
oxid 100 cnr einer wässrigen Lösung mit folgendem Gehalt zuge-
3 0 9 0 2 A / 1 1 5 9 : ' BAD ORIGINAL
- 3,37 g Skandiumnitrat -Sc(NO3)3, H3O-
- 2,24 g konzentr. HCl '(Dichte = 1,19)
- 8 g einer wässrigen Chlorplatinsäurelösung zu 2,5 Gew.°/o Pt
- 2,18 g Chloriridiurasäurelösung zu 2,3 Gew.$ Ir
- 5,2 cm Monoäthanolamin zu 20c/o (diese Lösung hat einen pH von 4,2).
Nach einem Kontakt von 5 Stunden zentrifugiert man und trocknet 1 Stunde lang bei 1000C; dann kalziniert man 4 Stunden lang bei 53O C unter trockener Luft (Trocknung erfolgt durch aktiviertes Aluminiumoxid). Dann reduziert man unter einem Strom von trockenem Wasserstoff (aktiviertes Aluminiumoxid) 2 Stunden lang bei 45O0C. Der erhaltene Katalysator enthält in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators
0,20$ Platin
0,05% Iridium
0,50$ Skandium
1,18$ Chlor.
Die anderen Katalysatoren B bis G sind nach ähnlichen Methoden hergestellt worden, so daß eine detaillierte Beschreibung überflüssig erscheint.
Man arbeitet so, daß man eine "Clear"-Oktanzahl von 96,2 erhält. Die Versuchsbedingungen sind die folgenden:
Druck 20 Bar
Molverhältnis Hp/Kohlenwasserstoffe 5
Naphthagewicht/Katalysatorgewicht/Stunden.....·.·.. 3 Die Temperatur beim Eintritt in das Reaktionsgefäß beträgt 4900C - 1 C. (Es genügt, wenn sie danach allmählich bis auf 530 C erhöht wird, um die Oktanzahl konstant zu halten).
In Tabelle I wird für die Katalysatoren A bis G die ct-Ausbeute und der Prozentsatz an Wasserstoff angegeben, der in dem rozyklierten Gas enthalten ist, wenn die gewünschte Oktanzahl erhalten ist.
BAD ORIGINAL
1 .j j
Katalysator
0,2 0,2 0,2 0,2
0,2
-Λ-.ιγ... % Metall (d)
o,O5 0,5 Skandium
u (in
82,3
G-asrezyklierg, (in Mil)·
82,6'
0,05 .0,5 Yttrium
0,0B 0,5 !Titan *
0,05 0,5
0,05 82*5 82,2
0,2
0,2
0,5 Hafnitim
»05 o,5
0,05
°»5 82 A
82.0 .81,8
62*3
62*1
82*0
Dieses Beispiel wird vergleichshalber angeführt und gehört nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Man wiederholt Beispiel 1, wobei man jedoch einen Katalysator mit 0,25$ Platin (nur ein Metallelement) und einen Katalysator mit 0,20$ Platin und.0,05$ Iridium verwendet. Jeder dieser beiden Katalysatoren enthält Chlor.
In Tabelle I A wird für die beiden verwendeten Katalysatoren die C,--Ausbeute und der Prozentsatz an Wasserstoff angegeben, der in dem rezyklierten Gas enthalten ist, wenn die gesuchte Oktanzahl erzielt ist.
Man kann feststellen, daß bei Verwendung eines Katalysators, der nur Platin enthält, oder selbst bei Verwendung eines Katalysators, der nur Platin und Iridium enthält, die erzielten Ausbeuten merklich schlechter sind als die in Tabelle I angegebenen, die mit den Katalysatoren A bis G erzielt wurden.
Tabelle I A
Katalysator
Cn-Ausbeute p(in Gew.)
0,25% Pt 81,8
0,20% Pt; 0,05% Ir 81,9
Gasrezyklierung % E0 (in Mol)
81,6 81,8
3 o 9 η; -w'
Man wiederholt Beispiel 1, wobei man jedoch die Katalysatoren A1 bis G' und A11 bis G11 verwendet, die mit den Katalysatoren A bin G identisch sind, mit dem einzigen Unterschied, daß jeder der Katalysatoren A1 bis G1 0,004% Metall der Gruppe (d) und jeder der Katalysatoren A'' bis G11 0,08% Metall der Gruppe (d) enthält. Alle Katalysatoren enthalten 1,18% Chlor. Mit den Katalysatoren A1 bis G1 hat man in allen Fällen praktisch.die.gleichen Ergebnisse erzielt wie mit dem Katalysator von Tabelle I A, der 0,20% Platin und 0,05% Iridium enthält. Die mit den Katalysatoren A11 bis G11 erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Sie sind praktisch identisch mit den in Tabelle I angegebenen Ergebnissen.
Tabelle^II
: % Pt Katalysator
Gew.%
i 0,08 Metall (d) 0S-
AusbeuiB%
(in Gew.)
j
ί Gasrezyklierg,
!■ % H9
; (in MbI)
: 0,2 : % ir 0,08 Skandium
D : 0,2 : 0,05 0,08 Yttrium 822 : 82,5
C" : 0,2 : 0,05 0,08 Titan 82 ,h 82,'T
D" ■ 0,2 : 0,05 0,08 Zirkonium 82,2 82,2
fr" 0.2 0,05 0,08 Hafnium 82,4 : 82,2
p, . 0.2 : 0,05 0,08 Thorium 82,2 : 82,2
G" :
0,2 :
0,05 Germanium 82.0 : 82.0
0,05 .81,6 ': .01,9
0 9 8 2 4/1 I 5 9
Beisj>iel_3
Man wiederholt Beispiel 1, indem man jedoch die Katalysatoren A1 t>i3 G1 verwendet, die kein Iridium enthalten. Die übrigen Merkmale der Katalysatoren A. bis G^ sind die gleichen wie die der in Beispiel 1 verwendeten Katalysatoren A bis G. Nur die Zusammensetzungen an Metallelementen sind leicht unterschiedlich, damit die Gesamtgehalte an Metallelementen in den Katalysatoren A. bis G. und den Katalysatoren A bis G gleich sind. Diese Katalysatoren enthalten jeder 1,18% Chlor.
In Tabelle III ist die ct-Ausbeute und der Prozentsatz an Wasser-
stoff angegeben, der in dem rezyklierten Gas enthalten ist, wenn die gesuchte Oktanzahl (96,2) erhalten ist.
Tabelle III
Katalysator Gew.%
Gt-
Ausbeute $ (in Gew.)
Gasrezyklierg. (in Mol
0,5 $ Metall (d)
5 Skandium
62, 2 82,5
A1 0,5 Yttrium 82.U 82,7
0,5 Titan 82,2 62.2
C1 0,5 Zirkonium 82,2 E 2, 2
D1 0,5 Hafnium 82.2 62, 1
0,5 Thorium 62,0 82,0
fi ; Germanium .81,6 ei,8
G1 ;
: % Pt
: 0,25
; 0,25
: 0,25
: 0,25
0.25
0.25
0,25
3 0 9 8 2 A / I 1 5 9
-U-
Mit den Katalysatoren A, bis G. erzielt man also Ergebnisse, die nur wenig hinter, denen der Katalysatoren A bis G- zurückbleiben und manchmal sogar gleich sind* Die Bedeutung der erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt jedoch vor allem in ihrer Lebensdauer, die beträchtlich höher ist als die der bisher verwendeten Katalysatoren. .
So zeigt Tabelle IV von Beispiel 3» daß bei Verwendung der Katalysatoren A. bis G. die ct-Ausbeute und der Prozentsatz an Wasserstoff, der in dem rezyklierten Gas enthalten ist, im mi-run niedriger sind als die CL-Ausbeute und der Prozentsatz an in dem rezyklierten Gas enthaltenem Wasserstoff, wenn man die Katalysatoren A bis G verwendet. (Die Zeit des mi-run richtet sich nach dem jeweils verwendeten Katalysator und ist umso größer, je stabiler der Katalysator ist; sie beträgt, mit Schwankungen von einigen Stunfen, etwa 560 Stunden bei den Katalysatoren A bis G, jedoch nur etwa 370 Stunden bei den Katalysatoren A. bis G.. So beträgt beispielsweise bei Verwendung eines 0,2$ Platin und 0,05$ Iridium enthaltenden Katalysators die mi-run-Zeit etwa 400 Stun-, den).
2/,/ i ι 5 S
- 12 Tabelle IV
Katalysator (Gew.^)
%Ir % Metall (d) ; CL-Ausbeute
1 ·* mi-run
(in Gew.)
Gasrezyklierg. % H9 mi-run ά (in Mol)
A 1 C 1 : 0,2
A1 C1 : 0,25
B D : 0,2
D1 : 0,25
E : 0,2
E1 : 0,25
F : 0,2
F1 ' 0,25
G 0,2
0,25
0,2
0,25
0,2
0,25
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,5 Skandium 0,5 Skandium 0,5 Yttrium 0,5 Yttrium 0,5 Titan 0,5 Titan 0,5 Zirkonium 0,5 Zirkonium 0,5 Hafnium 0,5 Hafnium 0,5 Thorium 0,5 Thorium 0,5 Germanium 0,5 Germanium
82,1 : 82,5
81, k : 81,9
82Λ : 82,7
81,8 : 82,1
82 : 82,5
81,5 : 81,3
82,2 81,9
81,6 81,3
82,1 . : 82,2
81,5 J 81,5
81,9 : 82
81,5 : 81, U
81,6 : 81,1»
80,6 ': 80,2
3 0 9 8 2 Λ / , Mi 9
Obgleich die Katalysatoren Λ. big G, und A11 bis G11 nicht ganz miteinander verglichen werden können, da die Katalysatoren A1 bis G, nicht den gleichen Gesamtgehalt an Metallelementen aufweisen wie die Katalysatoren A11 bis G11, stellt man doch fest, daß man mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren A11 bis G'1, die 0,2$ Platin, 0,05$ Iridium und relativ geringe Mengen eines Metalls der Gruppe (d) enthalten, in Tabelle II Ergebnisse erzielt, die denen der Tabelle III mit den nicht erfindungsgemäßen Katalysatoren A, bi3 G1, die 0,25$ Platin und ein Metall der Gruppe (d) (0,5$), jedoch kein Iridium enthalten, praktisch gleich sind. Wie jedoch bereits weiter oben betont wurde, liegt die Bedeutung der erfindungsgemäßen Katalysatoren vor allem in ihrer beträchtlichen Lebensdauer. Wenn man also einerseits in Tabelle IV die im mi-run mit den Katalysatoren A. bis G.. erzielten Ergebnisse und andererseits in Tabelle "V die im mi-run mit den Katalysatoren A11 bis G11 erzielten Ergebnisse vergleicht, wird deutlich, daß die C(--Ausbeuten und die Prozentsätze' an in dem rezyklierten Gas enthaltenem Wasserstoff bei Verwendung der Katalysatoren A'1 bis G11 eindeutig besser sind, wodurch die Überlegenheit der Katalysatoren A11 bis G·' über die Katalysatoren A1 bis G1 bewiesen wird. Darüber hinaus üegpn die mi-run-Zeiten bei den Katalysatoren A11 bis G11, die mit Schwankungen von einigen Stunden 540 Stunden betragen, beträchtlich über denen der Katalysatoren A1 bis G1, die, wie bereits erwähnt, 370 Stunden betragen.
3098 2 4/115 9
Tabelle V
Katalysator (Gevi.fo)
5&Pt #Ir °/o Metall (d)
0.05 O,08iSlv'indiu)n Oi-Au3beute #
"* mi-run
(in Gew.)
GasrezyklJoTT;.
0Jo H0 mi-run
ά (in Mol)
Λ» 0.7 0,05 0,08 Yttrium 81,9
82,1
81,7
82,0
81,9
81,7
81,3
82,3
02,5
82,0
8ij6
8a,Q
81,8
81,1
U-" 0.2 0.05 0,08 Titan
C H 0.2 0,05 0,08 ZirKonium
D «ι 0.2 0.05 0,08 Hafnium
Ε" 0.2 0.05 0,08 Thorium
0,2 0.05 0,08 Germanium
G " 0.2
3 0 9 8 2 A / I I 5 ü
Bei der Herstellung eines Benzins mit sehr hoher Oktanzahl muß unter sehr schweren Bedingungen gearbeitet werden, die die bisher verwendeten Katalysatoren nur schwer aushielten. Das vorliegende Beispiel zeigt, daß es durchaus möglich ist, bei der Herstellung eines Benzins mit sehr hoher Oktanzahl die erfindungsgemäßen Katalysatoren selbst unter besonders erschwerten Bedingungen zu verwenden·
Man behandelt die Charge von Beispiel 1, um ein Benzin mit einer "Clear"-Oktanzahl von 103 herzustellen. Man verwendet die Katalysatoren A, B, C, D, E, I1 und G-. Die Versuchsbedingungen sind die folgenden:
Druck. i 10 Bar
Temperatur ··...··.. 53O0C
Molverhältnis Hp/Kohlenwasserstoffe............8
Naphthagewicht/Katalysatorgewicht/Stunden......1,65
In Tabelle VI sind die Cc-Ausbeute und der Prozentsatz an in dem rezyklierten Gas . enthaltenem Wasserstoff nach 200 Stunden angegeben. Zum Vergleich: Wenn man unter den gleichen Bedingungen mit einem 0,2$ Platin und 0,05$ Iridium enthaltenden Katalysator arbeitet, beträgt die Οΐ-Ausbeute (in Gew.) 75»1 und der Prozentsatz an Wasserstoff (in Mol) 74,8.
3 0 9 8/Kl ι 15 ! j
Tabelle VI
Katalysator
Cn-Ausbeute
(in Gew.)
; Gasrezyklierung
I ^ H2 ! (in MoI)
Λ
B
C
D
E :
F :
G \
: 79,'3
: 79, 5
: 79, 6
78, 6
79, 3 :
78,2 :
77,8 :
: 78,5
78,9
: 79,3
: 78,3
79,3
■ I III I
78 , 0
77,7
3 0 3

Claims (4)

P a t e η t a n s 2-Ξ-.--2-.--2
1) Neuer Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er a) aus einem Aluminiumoxidträger, b) Platin, c) Iridium und d) einem Metall besteht, welches Skandium, Yttrium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium oder Germanium sein kann, wobei der Katalysator 0,005 bis 1$ Platin, 0,005· bis V/° Iridium und 0,005 bis 5$ eines der vorstehend aufgeführten Metalle der Gruppe (d), ausgedrückt in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators, enthält.
2) Katalysator nach Anspruch. 1, in welchem der Gesämtgehalt an Metall der Gruppe (d), ausgedrückt in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators, zwischen 0,05 und yfo liegt.
5) Katalysator nach Anspruch. 1, der außerdem 0,1 bis 10$ eines Halogens, ausgedrückt in Gewichtsanteilen im Verhältnis zum Träger des Katalysators, enthält,
4) Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Reformingreaktionen und anderen Reaktionen der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. ,
4/M59
DE2259607A 1971-12-13 1972-12-06 Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger Expired DE2259607C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144781A FR2164986A5 (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259607A1 true DE2259607A1 (de) 1973-06-14
DE2259607C2 DE2259607C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=9087409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259607A Expired DE2259607C2 (de) 1971-12-13 1972-12-06 Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3852215A (de)
JP (1) JPS5635508B2 (de)
BE (1) BE792023A (de)
CA (1) CA969920A (de)
DE (1) DE2259607C2 (de)
ES (1) ES409549A1 (de)
FR (1) FR2164986A5 (de)
GB (1) GB1405307A (de)
IT (1) IT971778B (de)
NL (1) NL172829C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008322A1 (de) * 1978-06-08 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Resorcinen aus Delta-Ketocarbonsäureestern und Verfahren zur Regenerierung des verwendeten Katalysators

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306395C3 (de) * 1973-02-09 1978-08-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Trägerkatalysator
US3976560A (en) * 1973-04-19 1976-08-24 Atlantic Richfield Company Hydrocarbon conversion process
US3950270A (en) * 1973-08-16 1976-04-13 Exxon Research And Engineering Company Promoted platinum-iridium-containing reforming catalysts
US4003826A (en) * 1973-12-06 1977-01-18 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US3956188A (en) * 1973-12-10 1976-05-11 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Compositions and methods for high temperature stable catalysts
JPS50143792A (de) * 1974-04-12 1975-11-19
FR2280426A1 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Raffinage Cie Francaise Catalyseurs d'hydrotraitement d'hydrocarbures et application desdits catalyseurs
FR2286188A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Universal Oil Prod Co Procede de conversion d'hydrocarbures et catalyseur pour sa mise en oeuvre
FR2464095A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Catalyse Soc Prod Francais Nouveaux catalyseurs de conversion d'hydrocarbures
CA1213875A (en) * 1982-11-29 1986-11-12 Shigeo Uno Catalyst for catalytic combustion
FR2537889B1 (fr) * 1982-12-20 1992-10-09 Pro Catalyse Procede de traitement d'hydrocarbures en presence d'un catalyseur a base de billes d'alumine mises en forme par coagulation en gouttes
US4555500A (en) * 1984-06-11 1985-11-26 Phillips Petroleum Company Catalyst for hydrofining process for hydrocarbon-containing feed streams
GB8501146D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 British Petroleum Co Plc Synthesis gas conversion catalyst
CN102921414B (zh) * 2012-10-17 2015-01-21 江苏景宏新材料科技有限公司 一种苯环烷基酯加氢催化剂及其制备方法
US8841232B1 (en) 2013-12-13 2014-09-23 Lucian Borduz Advanced ceramic catalyst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108361B (de) * 1958-05-17 1961-06-08 Degussa Edelmetallhaltiger Reformierungskatalysator fuer Schwerbenzin
FR1567900A (de) * 1967-09-25 1969-05-23

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500146A (en) * 1946-07-08 1950-03-14 Union Oil Co Catalysts for conversion of hydrocarbons
US2814599A (en) * 1953-04-17 1957-11-26 Kellogg M W Co Group iii metal compound promoted platinum or palladium catalyst
US2914464A (en) * 1953-05-01 1959-11-24 Kellogg M W Co Hydrocarbon conversion process with platinum or palladium containing composite catalyst
US2848377A (en) * 1953-10-19 1958-08-19 Standard Oil Co Platinum catalyst composite employed in the hydroforming of a naphtha
NL106917C (de) * 1957-12-12 1900-01-01
US3002920A (en) * 1958-12-10 1961-10-03 Exxon Research Engineering Co Hydroforming catalyst and process
US3632620A (en) * 1968-06-26 1972-01-04 Olin Mathieson Preparation of isocyanates from carbodiimides
US3748260A (en) * 1969-05-28 1973-07-24 Universal Oil Prod Co Reforming a sulfur-free gasoline fraction with a platinum-germanium catalyst
US3670044A (en) * 1969-07-18 1972-06-13 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3694348A (en) * 1969-09-15 1972-09-26 Natalia Robertovna Bursian Process for the aromatization of hydrocarbons
US3654184A (en) * 1970-02-02 1972-04-04 Universal Oil Prod Co Reforming catalyst and method of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108361B (de) * 1958-05-17 1961-06-08 Degussa Edelmetallhaltiger Reformierungskatalysator fuer Schwerbenzin
FR1567900A (de) * 1967-09-25 1969-05-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chem. Abstr." 1972, Vol. 77, Nr. 1, 4841n *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008322A1 (de) * 1978-06-08 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Resorcinen aus Delta-Ketocarbonsäureestern und Verfahren zur Regenerierung des verwendeten Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
BE792023A (fr) 1973-05-29
NL172829C (nl) 1983-11-01
IT971778B (it) 1974-05-10
CA969920A (en) 1975-06-24
JPS4866586A (de) 1973-09-12
GB1405307A (en) 1975-09-10
ES409549A1 (es) 1976-03-16
FR2164986A5 (de) 1973-08-03
DE2259607C2 (de) 1982-05-06
JPS5635508B2 (de) 1981-08-18
NL7216888A (de) 1973-06-15
US3852215A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541186A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoff-verbindungen
DE2259607A1 (de) Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2232766C2 (de) Platin und Iridium enthaltender Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Trägerkatalysator
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE3318802C2 (de)
DE2457462C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2259518A1 (de) Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind
DE2841977A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas
DE2260697A1 (de) Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2754051C2 (de)
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2025377A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2360987A1 (de) Katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2209719A1 (de) Neuer Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, seine Herstellung und Verwendung
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2411986C3 (de)
DE2754050A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE2255948A1 (de) Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE2049597A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2506204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2836668A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2338113A1 (de) Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/46

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C10G 11/02

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee