DE2141035C3 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2141035C3
DE2141035C3 DE2141035A DE2141035A DE2141035C3 DE 2141035 C3 DE2141035 C3 DE 2141035C3 DE 2141035 A DE2141035 A DE 2141035A DE 2141035 A DE2141035 A DE 2141035A DE 2141035 C3 DE2141035 C3 DE 2141035C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
alumina
less
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141035A1 (de
DE2141035B2 (de
Inventor
Harold Dixon Cicero Gass Jun.
Kenneth Donald Arlington Heights Vesely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2141035A1 publication Critical patent/DE2141035A1/de
Publication of DE2141035B2 publication Critical patent/DE2141035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141035C3 publication Critical patent/DE2141035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/624Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die DE-AS 11 51 082 beschreibt Reformierkatalysatoren, die durch Vermischen eines Tonerdeträgers mit einer Imprägnierlösung, die eine Germaniumverbindung, eine Platingruppenmetallverbindung und ein Halogenid enthält. Eindampfen der Imprägnierlösung und Trocknung hergestellt werden. Die Katalysatoren enthalten keine Alkalimetallverbindung, und es folgt auf die Trocknung sofort eine Reduktion in einer Wasserstofratmosphäre. Die US-PS 34 7i 183 beschreibt die Herstellung gemaniumfreicr Katalysatoren, bei djr wiederum nur in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird. Beide Katalysatorentypen sind hinsichtlich der katalytischer) Komponenten wie auch hinsichtlich der Verfahrensstufen der Herstellungsverfahren nicht mit der Erfindung vergleichbar.
Das altere deutsche Patent 2128 603 schlägt ein Verfahren /ur Herstellung eines Katalysators durch Vermischen eines Tonerdeträgers mit einer Imprägnierlösung, die eine üermaniumverbindung, eine Platingruppenmetallverbindung. ein Halogenid und eine Alkalimetallverbindung enthält. Eindampfen der Imprägnierlösung in Berührung mit dem Tonerdeträger und anschließende Behandlung der imprägnierten Tonerde bei erhöhter Temperatur in einer Wasserdampfatmosphare bei oxidierenden Bedingungen vor Ein ähnliches Verfahren, bei dem ein poröser an* organischer Öxidlräger mit einer Germaniumverbindung« einer Platingruppenmetallverbindung, einem Halogenid und einer Alkalimetallverbindung imprägniert wird, wird auch durch das ältere deutsche Patent 20 41 317 vorgeschlagen. Beide älteren deutschen Patente enthalten aber keine Erhitzungsstufe in einer im wesentlichen trockenen Atmosphäre, wie sie für die Erfindung wesentlich ist
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, ein neues Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren mit erhöhter Aktivität, Selektivität und Stabilität insbesondere bei der Dehydrierung paraffinischer Kohlenwasserstoffe zu bekommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Vermischen eines Tonerdeträgers mit einer Imprägnierlösung, die eine Germaniumverbindung, eine Platingruppenmetallverbindung, ein Halogenid und eine Alkalimetallverbindung enthält, Eindampfen der Imprägnierlösung in Berührung mit dem Tonerdeträger bis zu einem Glühverlust bei 900 C von weniger als 60 Gewichts-% und anschließende Behandlung der imprägnierten Tonerde bei einer Temperatur von 204 bis 649°C in einer Wasserdampfatmosphäre bei oxidierenden Bedingungen unter Senkung des Halogenidgehaltes der imprägnierten Tonerde auf weniger als 0,1 Gewichts-%
■yn jet dsdurch aekenr.zeichnet daß rr»3n die irnnrägnierte Tonerde sodann bei einer Temperatur von 204 bis 649 C in einer im wesentlichen trockenen Atmosphäre bis zu einem Glühverlust bei 900 C von weniger als 1,0 Gewichts-% behandelt und schließlich reduziert und sulfidiert.
Die so hergestellten Katalysatoren lassen sich mit Vorteil zur Dehydrierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen verwenden. Die ,ibei erhaltenen olefinischen KoMenwasserstoffprodukte sind beispielsweise in der petrochemischen Industrie, Schwerchemikalienindustrie, pharmzeutischen Industrie und Kunststoffindustrie brauchbar. Beispieslweise kann man diese Katalysatoren bei der Umwandlung von Propan in Propylen, von Butan in Buten-1 und Buten-2 und
υ von n-Dodecan in n-Dodecene einsetzen.
Der erfindungsgemäß verwendete Tonerdeträger ist bevorzugt ein poröses, adsorptives Material mit großer Oberfläche, zweckmäßig mit einer Oberfläche von 150 bis 50Om2. Geeignete Tonerden sind y-, n- und (9-Tonerde. besonders y-Tcnerde. Ein besonders günstiger Tonerdeträger ist y-Tonerde mit einer mif':ren Schüttdichte von etwa 0,20 bis 0,60 g/cm3, einem mittleren Porendurchmesser von etwa 20 bis 300 Ä, einem mittleren Porenvolumen von etwa 0,10 bis l.OcmVg und einer Oberfläche von etwa 125 bis 400 mVg.
Der verwendete Tonerdeträger kann eine natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Tonerde sein und beispielsweise in der Form von Kugeln, Pillen, Ciranalien. Extrudaten oder Pulvern verwendet werden Zweckmäßig benutzt man die Tonerde in Kugellorm. wie sie nach der bekannten Öltropfenmethode erhalten wird
Vorzugsweise wird das Tonerdeträgermaterial mit einer Imprägnierlösung vermischt, die durch Vermengen einer alkoholischen Lösung von Germaniumtetrahalogenid mit einer wäßrigen Lösung eines Platingruppenmetalles und einer Alkalimetallverbindung hergestellt wurde Hierzu wird die Germaniumverbindung zunächst in Alkohol gelöst, und zwar /weckmäßig in Äthanol, obwohl auch andere Alkohole, wie Methanol* Propanol und Isopropanol,- verwendet werden können. Es wird artgenommen, daß das Ger* maniumtetrahälogeriid in dem Alkohol als Gernianiumalkoxid aufgelöst wird und folglich auf dem Tonerdeträger als solches abgelagert wird. Es ist bevorzugt, die alkoholische Lösung wenigstens etwa 24 Stunden, vorzugsweise wenigstens 48 Stunden, vor dem Vermischen der alkoholischen Lösung mit der
Platingruppenmetallverbindung und der Alkalimetallverbindung in wäßriger Lösung zu altern. Germaniumtetrachlorid ist eine bevorzugt verwendete Germaniumverbindung, obwohl auch das entsprechende Bromid, Jodid oder Fluorid verwendet werden kann. Germaniumtetruhalogenid wird zweckmäßig in einer Menge verwendet, die einen fertigen Katalysator mit einem Gehalt von etwa 0,05 bis S Gewichts-% Germanium ergibt.
Geeignete Platingruppenmetallverbindungen sind beispielsweise Chlorplatinsäure, Ammoniumchlorplatinat, Dinitrodiaminoplatin, Chlorpalladiumsäure sowie die wasserlöslichen Platingruppenmetallchloride. Es wird genügend Platingruppenmetallverbindung, vorzugsweise Chlorplatinsäure, in der Imprägnierlösung verwendet, daß der fertige Katalysator etwa 0,05 bis 5 Gewichts-% Platingruppenmetall. Außerdem wird genügend Alkalimetallverbindung in der Imprägnierlösung verwendet, uii etwa 0,01 bis 1,5 Gewichts-% Alkalimetall auf dem Tonerdeträgermateria! abzulagern, wodurch die der Platingruppenmetallkomponente eigene Krackaktivität im wesentlichen beseitigt wird. Von den Alkalimetallen Caesium, Rubidium, Kalium, Natrium und Lithium ist Lithium bevorzugt. Geeignete Alkalimetallverbindungen sind beispielsweise die Chloride, Sulfate, Nitrate und Acetate. Lithiumriitrat ist besonders geeignet.
Vorteilliafterwei se wird eine Säure, vorzugsweise eine Mineralsäure, wie Salzsäure oder Salpetersäure, die keine Ausfällung der anderen Komponenten der Imprägnierlösung bewirkt, zugemischt, um die Verteilung der katalytischen Komponenter! auf dem Tonerdetriiger zu verbessern. Die Säure wird vorzugsweise in einem Molverhältnis zu der Tonerdv von 0,02:1 bis 0,01 :1 verwendet.
Der Tonerdeträger wird in Berührung mit der Imgnierlösung vorzugsweise bei Umgebungstemperatur unter ruhigen Bedingungen während einer kurzen Zeit, zweckmäßig während etwa 10 Minuten, gehalten, und danach wird die Imprägnierlcsung bei erhöhter Temperatur irn wesentlichen bis zur Trockene eingedampft. Beispielsweise werden die Tonerdeteilchen in der Imprägnierlösung in einem sich drehenden Wasserdampftrockner gewälzt, während die Lösung praktisch bis zur Trockene eingedampft wird, so daß die trockenen Teilchen weniger als etwa 60 Gewichts-% flüchtige Materie enthalten. Der Glühverlust kann durch Wiegen der Probe bei Raumtemperatur, Erhitzen dieser Probe auf 900 (' und Abkühlen und erneutes Wiegen der Probe bestimmt werden. Der Gewichtsunterschied, ausgedrückt als Gewichts-%, ist der Glühverlust bei 900 C. Der Glühverlust liegt in dieser Verfahrensstufe vorzugsweise bei 50 bis 55 Gewichts-%.
Der imprägnierte Tonerdeträger wird dann in einer Wasserdarr.pfatmosphäre unter oxidierenden Bedingungen, zweckmäßigerweise in Luft mit einem Gehalt von etwa 20 Gewichts-% Wasserdampf, bei einer Temperatur von etwa 204 bis 649 C" weiter behandelt, bis der Halogenidgehalt des Katalysators auf weniger als etwa 0,1 Gewichts-%, vorzugsweise auf weniger als etwa 0,07 Gewichts-%, gesenkt ist, Die Behandlung erfolgt vortei!hafte:rweise in einem zweistufigen Verfahren zunächst während etwa 1 bis 3 Stunden in einer Wiäisserdampfatmosphäre unter oxidierenden Bedingungen bei etwa 204 bis 37 Γ C und sodann bei etwa 482 bis 649T, bis der Halogenidgehalt auf den erwünschten Wert gesenkt ist, zweckmäßig während etWiii 3 bis ü Stunden. Dieses zweistufige Verfahren ergibt ein Minimum an Brüchen in dem Tonerdeträger.
Nunmehr wird der Katalysator erfindungsgemäß bei einer Temperatur von etwa 204 bis 649°C in einer ;m wesentlichen trockenen Atmosphäre behandelt, bis man ein Produkt erhält, das einen Glühverlust bei 900°C von weniger als etwa 1 Gewichts-% besitzt, bevor man den Katalysator tecluziert und sulfidieru Luft, die mit Molekularsieben getrocknet wurde, ist
ίο eine besonders geeignete im wesentlichen trockene Atmosphäre.
Der Katalysator wird vor seiner Verwendung vorteilhafterweise reduziert und sulfidiert. Das Sulfidieren dient hauptsächlich dazu, ein Kracken der Kohlenwasserstoffbeschickung zu hemmen, so daß bei der Dehydrierung höhere Reaktionstemperaturen verwendet werden können, um die Ausbeute an erwünschten olefinischen Produkten zu erhöhen. Reduktion und Sulfidierung des Katalysators können nach
2Q herkömmlichen Methoden durchgeführt werden, die in der Technik bekannt sind. Vorzugsweise erfolgen Reduktion und Sulfidierung in situ, zweckmäßig in feststehender Schicht. Die Reduktion erfolgt zunächst durch Kreislaufführung eines wasserstofTreichen Gases über den Katalysator bei einem Druck vnn etwa Atmosphärendruck bis 35 ε £ und mit einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit, definiert als Volumenteile Gas je Stunde bei 15 C, 1 at und je Volumenteil Katalysator, von etwa 500. Vorzugsweise enthält das
jo Gas mindestens 95 Mol-% Wasserstoff. Das Gas wird I bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 371 bis 566 C über dem Katalysator geführt. Zur anschließenden Sulfidierung betrügt die Temperatur etwa 10 bis 149 C, vorzugsweise etwa 121 C. Schwefelwasserstoff, der mit Stickstoff verdünnt sein kann, wird durch die Katalysatorschicht geleitet, um etwa 0,05 bis 1,5 Gewichts-% Schwefel auf dem Katalysator abzulagern. Typischerweise benötigt die Sulfidierung weniger als 30 Minuten.
-to Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können zur Dehydrierung z. B. bei einer Temperatur von 399 bis 704 C, einem Druck von Atmosphärendruck bis 7,8 at, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 bis 35 oder mehr sowie einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 1:1 bis 10 :1 verwendet werden.
Beispiel
und Vergleichsbeispiel
Eine Imprägnierlösung wurde hergestellt, indem 112 cm' 70%ige Salpetersäure mit 42,57 g einer wäßrigen Chlorplatinsaurclösung mit einem Gehalt von 26,87 Gewichts-% Platin vermischt wurden. Danach wurden 389 g Germaniumtetrachlorid in reagen/-reinem Äthanol gelöst, und 187 g 98%iges Lithiumnitrat in wäßriger Lösung wurden unter fortgesetztem Rühren zugegeben Das Germaniumtetrachlorid wurde in Äthanol 48 Stunden gealtert, bevor es zu der Imprägnierlösung zugesetzt wurde. Nachdem alle Komponenten zugesetzt waren, wurde die Imprägnierlösung auf 10,2 I mit Wasser verdünnt.
3,053 g Tonerde in der Form von y-Tonerdekugeln von 1,6 mm Durchmesser wurden zu der Imprägnierlösung in einem Rotationsverdampfer zugesetzt, und man ließ die Tonerdekugeln sich während etwa 10 Minuten in der Kälte vollisaugen. Danach wurde erhitzt, die Kugeln wurden in dem Rotationsverdampfer ge-
wälzt, und die Imprägnierlösung wurde während einer Zeit von etwa 6 Stunden bis zur Trockene verdampft, bis man einen Glühverlust bei 900 C von 50%flüchtiger Materie erhielt. Die Katalysatorteilchen wurden danach auf einem Förderband durch einen oxidierenden Ofen mit zwei Zonen hindurchgeführt und in beiden Zonen in Berührung mit einem Luftstrom mit einem Gihalt von etwa 20 Gewichts-% Wasserdampf erhitzt. Die Temperatur der ersten Zone lag bei 316'C, die durchschnittliche Verweilzeit darin betrug etwa 2 Stunden, die Temperatur der zweiten Zone lag bei 538 C, die durchschnittliche Verweilzeit darin betrug etwa 4 Stunden, wodurch der Chloridgehalt auf weniger als etwa 0,07 Gewichts-% vermindert wurde.
Der so erhaltene Vergleichskatalysator, der nachfolgend als Katalysator A bezeichnet wird, besaß einen Glühverlust bei 900'C von 2,7 Gewichts-%.
Ein Teil dieses wasserdampfgetrockneten Katalysators wurde weiter getrocknet, indem man trockene Luft durch eine feststehende Katalysatorsciiicht während 2 Stunden bei 5380C hindurchleitete. Dieser erfindungsgemäße Katalysator, der nachfolgend als
Tabelle
Katalysator B bezeichnet wird, besaß einen Glühverlust bei 900 C von 0,9 Gewichts-%.
In beiden Fällen besaß der Katalysator eine Oberfläche von etwa 139 nr/g und eine durchschnittliche Schüttdichte von etwa 0,315 g/cm3 und enthielt 0,45 Gewichts-% Germanium, 0,378 Gewichts-% Platin und 0,59 Gewichts-% Lithium.
Beide Katalysatoren A und B wurden bei der Dehydrierung von Cn-Ci^n-Paraffinen bewertet. Sie wurden in einer feststehenden Schicht in einen vertikalen Röhrenreaktor gegeben, und die Kohlenwasserstoffbeschickung wurde mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 32, einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 8:1, einem Druck von etwa 3 at und einer Temperatur von 460' C abwärts durch den Katalysator geführt, wobei diese Bedingungen entsprechend der nachfolgenden Tabelle periodisch eingestellt wurden. Der Auslaufstrom wurde analysiert, um :sn n-OIefingehalt und den Isomerisieningsgrad zu bestimmen. Die Ergebnisse während einer Versuchszeit von mehr als 188 Stunden sind nachfolgend in der Tabelle zusammengestellt.
Betriebsdauer, Stunden 20 B 108 B 132 172 B 188 B
Temperatur, rC 460 465 470 475 465
Katalysator A 9,53 A 10,52 A B A 12,07 A 10,13
Gewichts-% Olefinprodukt 0,17 0,30 0,37 0,23
Normalolefine 9,07 10,12 10,83 11,3711,57 9,25
Nichtnormalolefine 0,07 0,17 . mn 0,30 0,30 0,27 0,20
% Deaktivierung*)
Anfangsumwandlung bei 465 C - Endumwandlung bei 465 C"
Anfangsumwandlung bei 465 C

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Vermischen eines Tonerdeträgers mit einer Imprägnierlösung, die eine Germaniumverbindung, eine Platingruppenmetallverbindung, ein Halogenid und eine Alkalimetallverbindung enthält. Eindampfen der Imprägnierlösung in Berührung mit dem Tonerdeträger bis zu einem Glühverlust bei 900 C von weniger als 60 Gewichts-% und anschließende Behandlung der imprägnierten Tonerde bei einer Temperatur von 204 bis 649CC in einer Wasserdampfatmosphäre bei oxidierenden Bedingungen unter Senkung des Halogenidgehaltes der imprägnierten Tonerde auf weniger als 0,1 Gewichts-%, dadurch gekennzeichnet, daß man die imprägnierte Tonerde sodann bei einer Temperatur von 204 bis 649 C in einer im wesentlichen trockener! Atmosphäre bis zu einem Glühverlust bei 900 C von weniger als 1,0 Gewichts-% behande't und schließlich reduziert und sulfidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als im wesentlichen trockene Atmosphäre mit Molekularsieben getrocknete Luft verwendet.
3. Verwendung eines nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Katalysators zur Dehydrierung paraffinischer Kohlenwasserstoffe.
DE2141035A 1970-08-20 1971-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung Expired DE2141035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6571870A 1970-08-20 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141035A1 DE2141035A1 (de) 1972-02-24
DE2141035B2 DE2141035B2 (de) 1978-07-13
DE2141035C3 true DE2141035C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=22064631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141035A Expired DE2141035C3 (de) 1970-08-20 1971-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3767594A (de)
JP (1) JPS5312478B1 (de)
CA (1) CA959476A (de)
DE (1) DE2141035C3 (de)
FR (1) FR2103392B1 (de)
GB (1) GB1351393A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126156C (de) * 1976-06-24 1900-01-01
US4539307A (en) * 1984-03-12 1985-09-03 Engelhard Corporation Activation of platinum containing reforming catalysts
US4914075A (en) * 1988-12-05 1990-04-03 Uop Dehydrogenation catalyst composition
EP0462094B1 (de) * 1990-06-05 1996-01-03 Huntsman Specialty Chemicals Corporation Verfahren zur Dehydrierung von Paraffinen
US6417135B1 (en) 1999-08-27 2002-07-09 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in dehydrogenation catalysis
US6676606B2 (en) * 2002-06-11 2004-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic diagnostic micro-vascular imaging

Also Published As

Publication number Publication date
US3767594A (en) 1973-10-23
FR2103392B1 (de) 1973-06-29
DE2141035A1 (de) 1972-02-24
DE2141035B2 (de) 1978-07-13
GB1351393A (en) 1974-04-24
FR2103392A1 (de) 1972-04-14
CA959476A (en) 1974-12-17
JPS5312478B1 (de) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2041317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE2232766C2 (de) Platin und Iridium enthaltender Al↓2↓O↓3↓-Trägerkatalysator
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C↓3↓ -C↓8↓-Kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2428621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren
DE2238044B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroreformierungskatalysators
DE2141035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2065046B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1418447C (de)
DE2018890A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Ge misch, das Olefine mit höherer und medri gerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthalt, durch doppelte Umsetzung
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE2633747B2 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE2628262C2 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen zu Olefinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728272B2 (de)
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE2126005C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators
DE2128603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE1252190B (de)
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE2121095C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators
DE2306813A1 (de) Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee