DE2126005C3 - Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators

Info

Publication number
DE2126005C3
DE2126005C3 DE2126005A DE2126005A DE2126005C3 DE 2126005 C3 DE2126005 C3 DE 2126005C3 DE 2126005 A DE2126005 A DE 2126005A DE 2126005 A DE2126005 A DE 2126005A DE 2126005 C3 DE2126005 C3 DE 2126005C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alumina
temperature
selectivity
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2126005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126005A1 (de
DE2126005B2 (de
Inventor
Joseph Anthony Fishkill Durkin
John Harold Wappingers Falls Estes
William Laurence Fishkill Lafferty Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2126005A1 publication Critical patent/DE2126005A1/de
Publication of DE2126005B2 publication Critical patent/DE2126005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126005C3 publication Critical patent/DE2126005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators, der durch Einwirkung organischer Chlorverbindungen unter erhöhter Temperatur bis zu einem Chloridgehalt von 3—15Gew.-% aktiviert sowie ggf. durch Einwirkung von Stickstoff, Luft, Inertgas, Wasserstoff, Halogenwasserstoff oder organischen Halogenverbindungen bei erhöhten Temperaturen stabilisiert worden ist
Trägerkatalysatoren, die Metalle aus der Platingruppe des Periodensystems auf einem Träger, wie Tonerde, enthalten sowie ihre Verwendung zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen sind bekannt Es ist ferner in den US-PS 35 51 516; 35 55 107 und 35 67 796 schon beschrieben worden, solchen Trägerkatalysatoren durch eine Behandlung mit organischen Chlorverbindungen, wie Alkylchloriden, Säurechloriden und anderen chlorierend wirkenden Stoffen eine hohe Aktivität für die Isomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen zu verleihen. Nach diesen PS läßt man die Chlorverbindungen bei erhöhter Temperatur auf den Trägerkatalysator einwirken, bis im Katalysator ein Chloridgehalt von 3—15 Gew.-% erreicht ist
Weiterhin sind aus den US-PS 34 40 300 und 34 40 301 sowie der DE-AS 12 34196 Verfahren bekannt, mit denen sich durch Chlorierungsbehandlung aktivierte Trägerkatalysatoren durch eine Einwirkung von Stickstoff, Luft Inertgas, Wasserstoff, Halogenwasserstoff oder organischen Halogenverbindungen bei erhöhten Temperaturen stabilisieren lassen.
Trägerkatalysatoren dieser Art, die nach einem der bekannten Verfahren aktiviert sowie ggf. stabilisiert worden sind, werden zur Isomerisierung von Paraffinen mit 4—7 Kohlenstoffatomen verwendet Die Isomerisierung solcher Kohlenwasserstoffe ermöglicht in der Erdölraffinerie die Herstellung verwendbarer Benzinkomponenten. Beispielsweise bietet die Isomerisierung im Raffineriebetrieb die Möglichkeit, die Oktanzahl von Benzinfraktionen derart einzuregeln, daß Normalparaffine, wie die Hexankohlenwasserstoffe, in Isoparaffine, wie 2,2-DimethyIbutan, umgewandelt werden. Eine Mischung verschiedener isomerer Paraffine liefert ein Benzin mit einer höheren Oktanzahl als ein aus Normalparaffinen bestehendes Benzin. Die Isomerisierung wird gewöhnlich durch das gemeinsame Einleiten von isomerisierbarem Kohlenwasserstoffgemisch und Wasserstoff in eine den Trägerkatalysator enthaltende Reaktionszone begünstigt Wasserstoff und Kohlenwasserstoff werden in einem Mol-Verhältnis von 0,05 :1 bis 5,0 :1, vorzugsweise 0,5 :1 bis 2 :1, für die Pentane und Hexane sowie von 0,1 :1 bis 1 :1 für Butan eingesetzt Die geeigneten Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 90—2100C. Kohlenwasserstoffe, die hauptsächlich aus Pentanen und Hexanen bestehen, isomerisieren im Temperaturbereich von 120— 180,iiuöesondere 135—1700C. Für die Butan-Isomerisierung ist der Temperaturbereich von 145—210, insbesondere 155—18O0C. günstig. Die normalerweise durch Wasserstoffüberdruck beeinflußte Isomerisierungsreaktion kann in Flüssig- oder Dampfphase vorgenommen werden. Allgemein sind Drucke im Bereich von 20—50atü der Reaktion förderlich. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit liegt bei 0,5 bis 10, vorzugsweise 0,75 bis 4 Raumteilen der flüssigen Beschickung pro Stunde und pro Raumteil des Trägerkatalysators.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Selektivität solcher aktivierten sowie ggf. stabilisierten Trägerkatalysatoren für die Isomerisierung solcher paraffinhaltigen Kohlenwasserstoffgemische weiter zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Trägerkatalysator nach der Aktivierung sowie ggf. Stabilierung mit 1 — 10 Kilomol Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid je kg Katalysator bei einer Temperatur von 10—204° C behandelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des nach dem neuen Verfahren behandelten Trägerkatalysators zur Hydroisomerisierung eines isomerisierbaren C4—C7-Kohlenwasserstoffs im Temperaturbereich von 90-210° C.
Wie aus den später folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ersichtlich ist, werden durch die erfindungsgemäße Behandlung die Isomerisierungsaktivität und Selektivität von Trägerkatalysatoren, die nach einem der bekannten Verfahren bereits aktiviert sowie ggf. stabilisiert worden waren, überraschenderweise weiter erhöht Diese Wirkung der erfindungsgemäßen Behandlung solcher Trägerkatalysatoren war insofern überraschend, als bisher die Kohlenoxide, besonders Kohlenmonoxid, allgemein als starke Gifte für Edelmetalle, besonders Platin, enthaltende Katalysatoren angesehen wurden. Daher hat man bisher, wie aus der DE-AS 12 34 196, Sp. Drei, 1. Absatz, zu ersehen ist bei der Aktivierung bzw. Stabilisierung solcher Trägerkatalysatoren, insbesondere das Kohlenmonoxid zuvor durch Oxidation entfernt Demgegenüber wurde jedöeh gefunden, daß die Isomerisierung eines Kohlenwasserstoffgeinischs mit einem erfindungsgemäß behandelten Trägerkatalysators infolge gesteigerter Katalysatorselektivität zur Bildung eines Kohlenwasserstoffgemische mit höherer Oktanzahl führt
Das als Katalysatorkomponente eingesetzte Alumi-
niumoxid ist eines der gewöhnlich verwendeten Aluminiumoxidmodifikationen, beispielsweise eta- und gamma-Aluminiumoxid, Thoriumoxid-, Zirkonoxid-, Titanoxid- oder Chromoxid-Aluminiumoxid. Die vorzugsweise eingesetzten eta- und gamma-Aluminiumoxide haben wirksame Oberflächen von etwa 100—450 m2/ Gramm. Im allgemeinen wird das Aluminiumoxid zuerst bei 430—6500C periodisch mindestens zwei Stunden lang geglüht. Die Herstellung der Metall-Aluminiumoxid-Mischungen erfolgt nach den bekannten Methoden. Beispielsweise wird bei Verwendung von Platin das aktive Aluminiumoxid in der Weise behandelt, daß mit einer wässerigen Lösung der Chloroplatinsäure und Äthylendiamin das Aluminiumoxid imprägniert, getrocknet und für zwei Stunden bei über 565°C geglüht wird, um die gewünschte platinierte Aluminiumoxid-Mischung zu erhalten. Bei Verwendung von Palladium wird die Imprägnierung in ähnlicher Weise mit einem Palladiumtetramin-Komplex vorgenommen. Der Komplex wird auf folgendem Wege dargestellt: Man lös* Palladiumchlorid ir HCl, verdünnt mit Wasser und konzentriertem wässerigen Ammoniak, erhitzt auf 6O0C unter Rühren für 30 Minuten, bis der anfangs ausgefallene Niederschlag wieder gelöst ist Die resultierende abgekühlte Lösung wird zum Aluminiumoxid gegeben, verrührt und bei etwa 1500C getrocknet und anschließend bei erhöhter Temperatur von 430—6500C periodisch für mindestens zwei Stunden geglüht In ähnlicher Weise werden Rhodium und Ruthenium auf dem Aluminiumoxid niedergeschlagen, indem die Imprägnierung mit löslichen Salzen dieser Metalle unter nachfolgendem Glühen bei 316—6500C für mehrere Stunden erfolgt Das Metall ist im Katalysator in einer Konzentration von etwa 0,01 —5,0, vorzugsweise 0,01—2,0 Gew.-Yo, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorhanden.
Im nachfolgenden Schritt bindet die Metall-Aluminiumoxid-Mischung aus einem Aktivierungssystem, welches aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. CCU oder einem anderen organischen Chlorid mit mindestens zwei C-Atomen, sowie Chlor und Sauerstoff besteht, 3,0-15,0 Gew.-% Chlor bezogen auf das aktivierte katalytische Material. Anschließend kann der chlorierte Metall-AIuminiumoxid-Katalysator bei einer Temperatur von 316—6500C in einem Inertgasstrom, z. B. Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Sauerstoff oder Argon, stabilisert werden. Die Katalysatorherstellung wird abgeschlossen, indem HCl-Gas oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie CCU, bei einer Temperatur von etwa 65—370° C über den Katalysator strömt
Der in der beschriebenen Weise stabilisierte durch Chlorid aktivierte Katalysator wird bevorzugt angewendet und seine Selektivität wird durch schrittweises Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 10—2040C in Gegenwart eines Kohlenoxids, welches aus der die Kohlenoxide CO und CO? enthaltenen Verbindungsklasse stammt verbessert Geeignete Gasdrucke sind Atmosphärendrucke, aber auch Drucke bis zu 50 atü sind anwendbar. Das Verhältnis des Kohlenoxids : Katalysator kann im Kontaktschritt von 1,0—10,0 kg-Molen/kg Katalysator variieren. Die Kontaktreaktion zwischen Katalysator und Kohlenoxid kann im Druckreaktor oder in der Weise vorgenommen werden, daß das Kontaktgas durch und über den Katalysator mit einer derartigen Geschwindigkeit strömt, daß 1,0—10,0 kg-Mole Gas/kg Katalysator reagieren- Die Kontaktzeiten belaufen sich auf 0,5—4 Stunden, um die beschriebenen gewünschten Effekte zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Katalysator in dynamischer Fahrweise im Isomerisierungsreaktor oder -kammer mit Kohlenoxid zur Reaktion gebracht, indem der chlorierte Metall-Aluminiumoxid-Katalysator auf eine Temperatur von etwa 10—2040C, vorzugsweise 120-180°C aufgeheizt wird, während Kohlenoxid bei Atmosphärendruck durch den Katalysator mit 2,5—5,2 kg-Molen Gas/kg Katalysator innerhalb von 1—3 Stunden strömt Anschließend kühlt der Katalysator auf Raumtemperatur in GegenSäart eines Inertgases, z. B. Stickstoff, ab. Das Inertgas reagiert nur unwesentlich mit dem Katalysator und übt keinen schädlichen Einfluß aus. Helium oder Argon sind weitere verwendbare Inertgase.
In der beschriebenen Fahrweise sind 0,3 ■ IO-5—5,0 ■ IO-5 Mole desorbierbares gasförmiges Kohlenoxid/Gramm Katalysator über ein Temperaturintervall von 24—430° C einzusetzen. Gehalte unter 0,3 · IO-5 Mole desorbierbaren Kohlenoxids sind bezüglich der gewünschten Effekte, d. h. gesteigerte Selektivität in der Isomerisierungsreaktion, ungenügend. Gehalte über 5,0 10-5MoIe desorbierbares Kohlenoxid vergiften den Katalysator.
Eine Apparatur zur Bestimmung der angegebenen desorbierbaren gasförmigen Kohlenoxidmole/Gramm Katalysator besteht aus einem 2,54 · 15,24-cm-Glasrohr (Desorptionsrohr), welches mit einem Ringbrenner und einer Glasleitung ausgei ;<stet ist Durch die Glasleitung strömen die desorbierten Gase in ein mit flüssigem Stickstoff gekühltes Auffanggefäß. Ein geeichtes Gefäß, welches die kondensierten Desorptionsgase aufnehmen kann, ausgerüstet mit einem Manometer, welches den Druck des sich in diesem Gefäß expandierenden Gases mißt, sowie ein zweites kühlbares Auffanggefäß, welches als Probennahmeraum dient, vervollständigen die Apparatur. Die Katalysatortemperatur wird durch ein Thermoelement gesteuert, welches in der Katalysatorschichtmitte angeordnet ist. Der Hals des Desorptionsrohres trägt außerhalb des Brenners einen Wasserkühler, der die desorbierten Grse herabkühlt Man wiegt nun das die Katalysatorprobe enthaltene Desorptionsrohr sorgfältig aus und bringt das Rohr sodann in die auf Raumtemperatur eingestellte Brennerzone. Das Probennahmerohr wird mit der Glasleitung verbunden. Diese Leitung ist am verengten Ausgang mit einem kleinen Wasserkühler versehen. In dem Maße, wie die Gase desorbiert werden, werden sie in dem mit Stickstoff gekühlten Gefäß aufgefangen. Das Katalysatorrohr wird geschlossen und das im Auffanggefäß enthaltene kondensierte Desorbat expandiert in dem geeichten Kolben, wo gleichzeitig der Druck des expandierten Gases gemessen wird. Währenddessen wird das Desorptionsrohr aufgeheizt, um die nächste Desorptionsfraktion zu erhalten. Aus Druck und Volumen lassen sich unter der Annahme des idealen Gasverhaltens die Anzahl desorbierter Mole Gas berechnen. Das expandierte Gas wird in das zweite Auffanggefäß kondensiert und die Apparatur steht für eine nachfolgende Desorptionsfraktion zur Verfügung. Die Desorption wird bei zwei Temperaturintervallen, 24-260°C und 260-430°C, in einem Zeitbereich von 90 Minuten für jedes Temper ätUf interVäll durchgeführt
Innerhalb der oben angegebenen Bereiche erreicht der durch das Kohlenoxidgas aktivierte chlorierte MetalUAluminiumoxid'Katalysator eine hohe Aktivität und Selektivität für die Isomerisierung isorrierisierbaref Kohlenwasserstoffe. Isomerisierbare Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Paraffinkohlenwasserstolffe
wie Butan, Pentane, Hexane und Heptane, sowie naphthenische Kohlenwasserstoffe wie Methylcyclopentan, Cyclohexan und Dimethyloyclopentan.
Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl das anfängliche Behandeln des frisch bereiteten und aktivierten chlorierten Metall-Aluminiumoxid-Katalysators und die nachfolgende Behandlung des regenerierten chlorierten Katalysators.
Um die Erfindung und die Art der einzelnen Verfahrensschritte der Erfindung besser zu erläutern, sind im nachfolgenden zwei Beispiele wiedergegeben.
Beispiel I
2000 cm3 einer Mischung bestehen aus eta-AIuminiumoxid und 0,6 Ge«/.-°/o Platin. Das Platin ist auf dem eta-Aluminiumoxid niedergeschlagen. Die Mischung wird in einem Bett von 17,5 cm Höhe und 3,81cm Durchmesser verteilt Im Bett ist konzentrisch ein 6,1 mm starker Heizstab angeordnet Das Bett wird auf eine Temperatur von 250° C und dem Druck von 1 Atmosphäre eingestellt 40,8 kg Luft/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt werden zusammen mit 10,3 ml CCI4/IOO ml Platin-Aluminiumoxid-Mischung V5 Stunden durch das Katalysatorbett geblasen.
Der in obiger Weise aktivierte chlorierte Platin-Alu- r> miniumoxid-Katalysator wird durch zweistündiges Erhitzen bei 4300C stabilisiert, während Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 2,86 kg/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt bei einem Druck von 1 Atmosphäre den Katalysator durchströmt Anschließend wird die jn Temperatur auf 2600C erniedrigt und der Katalysator mit 3 ml CCU/100 ml Katalysator versetzt, während Luft mit einer Geschwindigkeit von 40,8 kg/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt bei einem Druck von 1 Atmosphäre für vier Stunden durch den Katalysator strömt Die y, Temperatur wird auf 2600C gehalten und 1 Volumen Chlorwasserstoff/100 Volumina Katalysator und 2,86 kg Wasserstoff/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt über einen Zeitbereich von sieben Stunden in dem Katalysator eingebracht. Die Temperatur wird nun auf 170°C herabgesetzt und weiter 1 Volumen Chlorwasserstoff/ 100 Volumina Katalysator zusammn mit 2,86 kg Wasserstoff/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt innerhalb von drei Stunden in den Katalysator eingebracht Der stabilisierte Katalysator enthält 10,4 Gew.-% Chlor. Die Probennahme der desorbierten Gase, welche nach dem Erhitzen des Katalysators auf 430°C gesammelt wurden, ergab unter Benutzung der Desorptionsapparatur und der beschriebenen Bestimmungsmethode
0,07 · 103MoIe CO und 0.17 · 10 ■' Mole CO2 jeweils pro Gramm Katalysator.
200 ml des stabilisierten Katalysators werden zur Reaktion gebracht und aktiviert, wenn CO mit einer Geschwindigkeit von 28,32 dm VStunde zwei Stunden bei 170° C durch das Katalysatorbett strömt. Das Erhitzen einer Probe des angeregten Katalysators bei 4300C in der Desorptionsapparatur ergab bei der Analyse der desorbierten Gase 1.48 ■ 10 15MoIe CO und0,72 ■ 10 ' MoIeCO2 jeweils pro Gramm Katalysator.
Eine weitere 200-ml-Probe des stabilisierten Katalysators wurde über zwei Stunden mit einem CCh-Strom der Geschwindigkeit von 28,32 dmVStunde bei 170° C in Kontakt gebracht Die Analyse der desorbierten Gase, welche nach dem Erhitzen des Katalysators auf 4300C gesammelt wurden, lieferte 0,08 · ΙΟ-5 Mole CO und 0,40 - ΙΟ-5 Mole CO2 jeweils pro Gramm Katalysator.
Der auf diese Weise hergestellte stabilisierte Katalysator in seinen durch CO und CO2 angeregten Modifikationen wurde in der n-Hexan-Isomerisiening bei 150"C1 einem Druck von 35,2 kg/cmJ, einem molaren Wasserstoff-: Kohlenwasserstoff-Verhältnis vcn 2 :1 und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1,0 getestet Die Umlagerung wurde auch bei 135° C durchgeführt Tabelle I gibt die Isomerisierungsergebnisse wieder. Die Katalysatoraktivität bestimmt eich, wenn der durchschnittliche Isomerenanteil im Produkt alle zwei Stunden zwischen der 5. und 15. Stunde bei 180°C gemessen wird. Die Daten für die Katalysatoraktivität bei 135°C ergeben sich, wenn die Durchschnittswerte von Produktproben, die in aufeinanderfolgenden zweistündigen Intervallen gezogen wurden, bestimmt werden.
Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen, daß die gewünschten Isomerisierungseffekte durch einen Katalysator erreicht werden, der mit Kohlenoxiden behandelt wurde. Aus der Tabelle I läßt sich weiter entnehmen, daß die eine hohe Oktanzahl liefernde Misdiungskomponente, 2^-DimethyIbutan, in beträchtlich steigenden Mengen gebL'et wird, wenn ein mit Kohlenoxid behandelter Katalysator eingesetzt wird.
Beispiel II
Die gemäß Beispiel I aktivierte Platin-Aluminiumo ud-Mischung wurde durch zweistündiges Erhitzen bei 430" C stabilisiert, indem über 2000 ml des Katalysators Wasserstoffgas mit einer Geschwindigkeit von 2,86 kg/ Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt bei 1 Atmosphäre Druck 10,8 Stunden strömte. Anschließend wird die Temperatur auf 2600C erniedrigt und der Katalysator mit Luft der Geschwindigkeit von 40,8 kg/Stunde/ 0,09 m2 Reaktorquerschnitt und 1 Volumen Chlorwasserstoff/100 Volumina Katalysator zusammen mit Wasserstoff 2,86 kg/Stunde/0,09 m2 Reaktorquerschnitt 7 Stunden lang bei 260° C und folgend 3 Stunden lang bei 1700C überblasen. Der so stabilisierte Katalysator enthielt 8,7 Gew.-% Chlor. Die Analyse der desorbierten Gase aus der Katalysatorbehandlun^ bei 4300C lieferte 0,08 · 10-5 Mole CO und 0,07 · 10-5 Mole CO2 jeweils pro Gramm Katalysator.
Eine 200-ml-Katalysatorprobe, stabilisiert in der beschriebenen Weise, wird durch Reaktion in einem CO2-Gasstrom, 2832 dmVStunde, 2 Stunden Kontaktzeit, 1700C, in den angeregten Zustand überführt. Anschließend wird der Katalysator im Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt. Der durch CO2 angeregte Katalysator hat einen CO-Gehalt von 0,10 · 10~5Mole/Gramm Katalysator und einen CO2-Gehalt von 03 ■ 10 ~5 Mole/Gramm Katalysator. Die Bestimmung der desorbierten Kohlenoxide erfolgte in der bereits mehrfach erwähnten Apparatur und beschriebenen Methode. Die stabilisierten und durch CO2 angeregten Katalysatoren wurden in der n-Hexan-Isomerisierung gemäß Beispiel I geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II enthalten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein brauchbares und wichtiges Verfahren zur Isomerisierung von C4—C7-Kohlenwasserstoff en bei niedrigen Temperaturen, wobei in gesteigerten Ausbeuten verzweigte KohlenwasserstofMsomere hoher Oktanzahl als Mischungskomponente erhalten werden. Die verbesserte Isomerisierung, der spezifischen Selektivität gegenüber den verzweigten Isomeren entstammend, folgt aus der Behandlung von aktivierten chlorierten Metall-Aluminiumoxid-Katalysatoren mit einem Kohlenoxid, welches aus der Kohlenoxid/-dioxid-Gruppe stammt Außer den
in den Beispielen genannten paraffinischen Kohlenwasserstoffen, können auch andere naphthcnischc und paraffinische Kohlenwasserstoffe mit 4 — 7 C-Atomen
Tabelle I
— Isomerenverteilung — mit dem gleichen Verfahren unter Erzielung ähnlicher guter Effekte eingesetzt werden.
Katalysator
Nicht angeregt
(Vergleich)
CO-angeregl
CO2-angcregt
Temperatur n-Hexan ( O
150 135
150 135 150 135
II.I 9,6
8,7
7,4
11,3
9,0
3-Melhylpentan 2-Mcthylpcntan 2,2-1
2,3-Dimclhylbulan buta
17,5 39,1 32,1
16,3 39,6 34,4
16,8 41,2 33,1
15,6 4i,6 35,3
16,8 38,6 33,1
16,1 39,6 35,2
Tabelle IIP
— Isomel-enverlcilung
Katalysator
Temperatur (0C)
n-Hexan 3-McthyIpentan
2-Mcthylpcntan 2,3-Dimcthylbutan
2,2-bimethyibutan
Nicht angeregt 150 9,4 16,6 40,9 33,0
(Vergleich) 135 8,8 16,4 41,5 33,2
CO -angeregt 150 8,6 16,0 41,0 34,4
135 7,1 15,2 41,3 36,3

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators, der durch Einwirkung organischer Chlorverbindungen unter erhöhter Temperatur bis zu einem Chlorgehalt von 3—15 Gew.-% aktiviert sowie ggf. durch Einwirkung von Stickstoff, Luft, Inertgas, Wasserstoff, Halogenwasserstoff oder organischen Halogenverbindungen bei erhöhten Temperaturen stabilisiert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkatalysator nach der Aktivierung sowie ggf. Stabilisierung mit 1 — 10 Kilomol Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid je kg Katalysator bei einer Temperatur von 10—204°C behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkatalysator mit 2,5—5,2 Kilomol CO oder CO2 je kg Katalysator bei 120-1800C behandelt wird.
  3. 3. Verwendung des nach dem Verfahren von Anspruch 1 oder Anspruch 2 behandelten Trägerkatalysators zur Hydroisomerisierung eines isomerisierbaren Ct-Cz-Kohlenwasserstoffs im Temperaturbereich von 90—2100C.
DE2126005A 1970-06-16 1971-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators Expired DE2126005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4680370A 1970-06-16 1970-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126005A1 DE2126005A1 (de) 1971-12-23
DE2126005B2 DE2126005B2 (de) 1978-04-27
DE2126005C3 true DE2126005C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=21945481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126005A Expired DE2126005C3 (de) 1970-06-16 1971-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3652709A (de)
JP (1) JPS5115522B1 (de)
AT (1) AT310131B (de)
BE (1) BE768362A (de)
CA (1) CA944778A (de)
DE (1) DE2126005C3 (de)
DK (1) DK136959B (de)
ES (1) ES392241A1 (de)
FI (1) FI54597C (de)
FR (1) FR2097918A5 (de)
GB (1) GB1295402A (de)
NL (1) NL7108162A (de)
NO (1) NO131800C (de)
SE (1) SE368192B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956103A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
CA1168215A (en) * 1980-02-13 1984-05-29 Charles T. Kresge Metal containing catalysts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628572A (de) * 1962-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126005A1 (de) 1971-12-23
GB1295402A (de) 1972-11-08
DE2126005B2 (de) 1978-04-27
NL7108162A (de) 1971-12-20
DK136959C (de) 1978-06-19
US3652709A (en) 1972-03-28
AT310131B (de) 1973-09-25
FI54597C (fi) 1979-01-10
DK136959B (da) 1977-12-19
FR2097918A5 (de) 1972-03-03
JPS5115522B1 (de) 1976-05-18
SE368192B (de) 1974-06-24
FI54597B (fi) 1978-09-29
BE768362A (fr) 1971-12-10
CA944778A (en) 1974-04-02
NO131800C (de) 1975-08-06
ES392241A1 (es) 1973-10-01
NO131800B (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE2157448A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2414282A1 (de) Verfahren zur herstellung sehr reiner aromaten aus petroleum-fraktionen
DE69117936T2 (de) Katalysator auf basis von chloriertem eta-aluminiumoxid und dessen verwendung zur isomerisierung von c4-c6 n-paraffinen
DE2633747C3 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE2157126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin
DE2018890A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Ge misch, das Olefine mit höherer und medri gerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthalt, durch doppelte Umsetzung
DE69318056T2 (de) Katalysatorzusammensetzung mit einem modifizierten Siliciumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger
DE69205039T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Hydrogenolyse von Chlorpentafluorethan.
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2126005C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators
DE2232272A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines deaktivierten kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2418176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators, der hierdurch erhaltene katalysator und dessen verwendung zur isomerisierung von gesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2049597A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3037047C2 (de)
DE2141035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE69002712T2 (de) Verfahren zum Aktivieren von halogenierten Katalysatoren, nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoren und Anwendung dieser Katalysatoren in Kohlenwasserstoffumsetzungen.
EP0557833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
DE2426597A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE2516416C2 (de) 0,05 bis 1 Gew.-% Platin sowie gegebenenfalls 0,2 bis 5 Gew.-% Halogen enthaltender Katalysator sowie dessen Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2109351B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenhaltigen Katalysators und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee