DE2414282A1 - Verfahren zur herstellung sehr reiner aromaten aus petroleum-fraktionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung sehr reiner aromaten aus petroleum-fraktionenInfo
- Publication number
- DE2414282A1 DE2414282A1 DE2414282A DE2414282A DE2414282A1 DE 2414282 A1 DE2414282 A1 DE 2414282A1 DE 2414282 A DE2414282 A DE 2414282A DE 2414282 A DE2414282 A DE 2414282A DE 2414282 A1 DE2414282 A1 DE 2414282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- platinum
- aluminum oxide
- iridium
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8926—Copper and noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/373—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
- C07C5/393—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
- C07C5/41—Catalytic processes
- C07C5/415—Catalytic processes with metals
- C07C5/417—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/02—Gasoline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von aromatischen Kohlenwasserstoffen hoher Reinheit.
unter der Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
versteht man z.B. die Gewinnung von Benzol, Toluol und den lylolen (ortho, meta oder para), entweder aus gegebenenfalls
ungesättigten Benzinen, z.B. aus Benzinen der Crack-Pyrolyse,
insbesondere Dampf-Cracken ©der katalytisch^ Beformierung,
oder auch aus naphthenischen Sohlenwasserstoffen, die unter
Dehydrierung in aromatische Kohlenwasserstoffe übergehen können; eine weiter© Möglichkeit ist die Gewinnung aus
paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die durch Deshydrocyclisierusg
in aromatische Kohlenwasserstoffe übergehen können·
409842/0763
2AU282
A) Falls die aromatischen Kohlenwasserstoffe aus gegebenenfalls
ungesättigten Benzinen gewonnen werden, so sei daran erinnert, dass man im allgemeinen wie folgt arbeiten kann, ohne dass die
weiter unten gemachten Angaben als Beschränkung aufzufassen sind.
Handelt es sich zunächst um eine ungesättigte Charge, welche
also Diolefine und Monoolefine enthält, so muss sie zuerst von diesen befreit werden, z.B. durch eine selektive Hydrierung
(wodurch die Diolefine und die Alkenylaromaten entfernt werden, indem sie in Monoolefine bzw. Alkylaromaten überführt werden);
hierauf folgt gegebenenfalls, nach einer entsprechenden Behandlung der entstehenden Produkte eine Hydrierung-Hydrodeeulfurierung, wodurch die Monoolefine in Paraffine umgewandelt werden
und die Charge entschwefelt wird.
Die gegebenenfalls von praktisch allen Diolefinen und Monoolefinen
befreite Charge (sofern sie welche enthält) wird durch mindestens eine fieaktionszone geschickt, in der sie einer Wasserstoff-Behänd·
lung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators unterworfen
wird; dieser besteht bislang aus einem Metall der Gruppe VIII und/oder gleichzeitig einem Metall oder einer Metallverbindung
der Gruppen VI B und VII B des Periodensystems (z.B. Platin, Nickel, Kobalt, Palladium, Iridium, Ruthenium, Bhenium,
Wolfram und Molybdän, gegebenenfalls schwefelhaltig). Die Temperatur beträgt hierbei etwa 400 bis 6000C, der Druck 1 bis
60 kg/cm , der stündliche Volumendurchsatz der flüssigen Charge liegt in der Grössenordnung des 0,1 bis 10-fachen des Katalysator-Volumens, das Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe
in der Größenordnung von 0,5 bis 20. Die Wasserstoffbehandlung
kann in einer oder mehreren Reaktionszonen durchgeführt werden.
Der verwendete Katalysator ist im allgemeinen ein bi-funktioneller Katalysator, d.h. er trägt eine Säurefunktion (der Träger)
und eine dehydrierende Funktion; die Säurefunktion wird durch saure Verbindungen beigetragen, wie Aluminiumoxid und chlorierte
409842/0763
24U282
und/oder fluorierte Aluminiumoxide, oder andere ähnliche Verbindungen,
unter denen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid,
Siliciumdioxid-iPhoroxid, Aluminiumoxid-Magnesiumoxid, etc. erwähnt seien· Sie dehydrierende Funktion
wird durch die Metalle der Gruppe VIII, VI B oder VII B des Periodensystems beigetragen.
B) Falls die aromatischen Kohlenwasserstoffe aus einer Charge hergestellt werden, die aus naphthenischen und/oder praffiniseheD
Kohlenwasserstoffen besteht, so sei daran erinnert, dass diese Charge nach den klassischen bekannten Methoden behandelt werden
kann; man kann sie auch praktisch nach der gleichen Methode wie oben beschrieben behandeln, wobei man z.B. den gleichen
Katalysatortyp verwenden kann. Die Behandlung mit Wasserstoff lässt sich in einer oder mehreren Reaktionszonen durchführen.
C) Es wurde nun gefunden, dass zur Burchführung der Wasserstoffbehandlung
der Charge unter Gewinnung von aromatischen Produkten sehr hoher Eeinheit es sehr vorteilhaft ist, wenn man einen
Katalysator auf Basis von Aluminiumoxid verwendet, der gleichzeitig durch die zwei folgenden Punkte gekennzeichnet ist:
a) Einerseits muss er Platin und mindestens ein anderes
Metall der Gruppe VIII, nämlich Iridium, Hhodium und Palladium enthalten.
Mährend d@r Wasserstoffbehandlung d@r Charge
«=> werden die iso- und η-Par affine hauptsächlich zu
B?opan, Butan und Isobutan geerackt, noch leichter su
Bsi&tan, Isopentan, Hexan und Isohexan und komplementär
%n Ithan und Methan, ·.-..;
« die ffaphthene werden zu Aromaten dehydrierung.liefern
<äi© %w Craetaag der Paraffine notige Menge Wasserstoff,
- di© Aromaten werden praktisch nicht berührt«,
Andererseits muss d©3? Katalysator aiaeh kritische
mindestens eim®s aad@r©a Metalls, nämlich Kupfer,
4098 4 2/0 7 63
2AU282
Silber oder Gold enthalten. Durch Zusatz von mindestens einem dieser Metalle wird die hydrierende und entalkylierende Wirkung der Edelmetalle beträchtlich vermindert,
80dass der Gehalt an Aromaten und die durch Dehydrierung der Naphthene entstehende Menge an Wasserstoff gesteigert
wird.
Die Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass man einen
Katalysator verwendet, bestehend aus (a) Aluminiumoxid, (b) 0,01 bis 5 Gew.-# Platin, bezogen auf Aluminiumoxid, (c) 0,001
bis 1 Gew.-% (vorzugsweise 0,01 bis 0,1 %), bezogen auf
Aluminiumoxid, von mindestens einem Metall der Gruppe Iridium, Rhodium und Palladium, (d) 0,0001 bis 0,05 Gew.-# (vorzugsweise
0,001 bis 0,045 %), bezogen auf Aluminiumoxid, von mindestens
einem Metall der Gruppe Kupfer, Silber und Gold.
Gegebenenfalls enthält der Katalysator ausserdem 0,1 bis 10
Gew.-% eines Halogens (z.B. Chlor oder Fluor), bezogen auf Aluminiumoxid. Es ist wichtig, dass der Katalysator nicht mehr
als 0,05 Gew.-#, bezogen auf Aluminiumoxid, eines der Metalle
Kupfer, Silber oder Gold enthält.
Das Atomverhältnis zwischen dem Hauptmetall (Platin) und den anderen beigefügten Metallen kann beliebig sein.
Die Struktureigenschaften des katalytischen Trägers, d.h. des
Aluminiumoxids, haben ebenfalls ihre Bedeutung; will man mit ausreichend grossen Durchschnittsgeschwindigkeiten arbeiten,
die Verwendung von Reaktoren zu grosser Kapazität und eine prohibitive Menge Katalysator vermeiden, so sollte die spezifi-
sehe Oberfläche des Aluminiumoxids zwischen 50 und 600 m /g,
ο
vorzugsweise 150 bis 400 m /g betragen.
vorzugsweise 150 bis 400 m /g betragen.
Falls mehrere Reaktionszonen vorhanden sind, kann man vorteilhaft verschiedene Katalysatoren in jeder der verschiedenen
Reaktionszonen verwenden. Gibt es übrigens eine oder mehrere
Α098Λ2/0763
2 A U ? 8 2
auch saaaefemal £§2· <äi©
iia? tieasi as® <äi@ iia
g Ia gwoi ltappoa
bsi ©iaei1 p
@a "¥©gsiagsuQissQ 1 big 60
f mad ©ia®® Katalysator dia
Isis/es is
sein Tsad ©is© spegifigoh©
rsator ist ssu©2? nad hat eine relativ gross@
(Yerwendimg von s.B» kubischem gaiaaaimd/oder
as®, eiafiite»ea will, imprägniert» Ham
g@®©iasaffiQ Lösiaag dieser Metalle ©äer
d@s Metalle Herden
mit intesüGdiirsB g
mit intesüGdiirsB g
ü"bilieli©rYj©ise mit einer
4 0 9 8 4 2/07
2AU282
Kalzinierung, z.B. bei 500 bis 10000C, vorzugsweise in Gegenwart
von freiem Sauerstoff, z.B. indem man eine Spülung mit Luft durchführt.
Als Beispiele für Verbindungen des Zupfers, Golds und Silbers
seien genannt die Nitrate, Chloride, Bromide, Fluoride, Sulfate oder Acetate dieser Metalle oder auch andere Salze
dieser Metalle, die in Wasser oder Salzsäure löslich sind.
Das Fiatin kann in einer beliebigen bekannten Form eingesetzt
werden, z.B. als Hexachloroplatinsäure, Ammoniumchloroplatinat, Platin-Sulfid, -Sulfat oder -Chlorid. Iridium, Palladium und
Ehodium können in einer beliebigen bekannten Form verwendet werden, z.B. als Chloride, Bromide, Sulfate oder Sulfide oder
auch z.B. als Eexachloroiridiumsäure, Hexabromoiridiumsäure,
Hexafluoriridiumsäure oder andere Iridium-, Palladium- bzw. Hhodium-Verbindungen.
Das Halogen kann aus einer der obigen Halogenide stammen oder auch in Form von Chlorwasserstoff oder Fluorwasserstoff,
Ammoniumchlorid, Ammoniumfluorid, gasförmigem Chlor oder Kohlenwasserstoffhalogeniden, z.B. CCl^, CHCl, oder CH,Cl eingeführt
werden.
Eine erste Verfahrensmethode besteht z.B. darin, dass man den Träger mittels einer wässrigen Lösung des Nitrats oder einer
anderen Verbindung des Kupfers, Golds oder Silbers imprägniert, bei etwa 120°C trocknet und mehrere Stunden bei einer Temperatur zwischen 500 und 10000C (vorzugsweise etwa 700°C) an der
Luft kalziniert; anschliessend folgt eine zweite Imprägnierung mit einer Lösung, welche Platin und ein anderes Edelmetall
enthält (z.B. einer Lösung von Hexachloroplatinsäure und Hexachloroiridiumsäure).
Eine weitere Methode besteht z.B. darin, dass man den Träger mit einer Lösung imprägniert, die gleichzeitig folgende Bestand-
409842/0763
2Λ14282 - 7 -
teil© enthält:
1) Platin (s.B. Hexachloroplatinsäure)
2) ein anderes Edelmetall (z.B. Hexachloroiridiumsäure)
3) ein Metall aus der Gruppe Kupfer, Silber und Gold
(z.B. ein Chlorid, Bromid, Eluorid, Sulfat oder Acetat
des gewählten Metalles ©der amch ©in anderes Salz desselben,
das in Wasser oder Salzsäure löslich ist)
4) gegebenenfalls Chlor oder Fluor.
Eine weiter© Methode besteht darin, dass man die metallischen
Elemente dureh so viele aufeinander folgende Imprägnierungen
einführt, als im Katalysator H@tallelemente vorhanden sind;
so führt man z„B. zumachst das andere Edelmetall als Platin
mittels einer dieses Metall enthaltenden Lösung ein, worauf
gegebenenfalls eis© Trocknung und eine Kalsinierung folgt,
'- aa©©Mi@ss©ad das Platin mittels einer dieses Metall enthaltenden Lösung, gegebenenfalls gefolgt von einer Trocknung
und Kalsinierung,
~ seMieeslieSt dae Metall a^s d©r Gruppe Kupfer, Gold und
Silber, wobei dies© letztere Imprägnierung von einer Trocknung
und Kalzinierung bei einer !Temperatur von etwa 500 bis
10000G gefolgt wird.
Selbstverständlich ist die Reihenfolge der oben angegebenen Imprägnierungen nicht obligatorisch und kann völlig verschieden
sein.
E) Zur Durchführung der Wasserstoffbehandlung kann man wie oben
angegeben in mindestens einer Reaktionszone, d.h. in mindestens
einem Reaktor, arbeiten; hierbei verwendet man:
1) entweder einen oder mehrere Reaktoren mit festem Bett, wobei gegebenenfalls die Möglichkeit besteht, dass ein Ersatzreaktor
vorgesehen ist, den man während der Regenerierung des Katalysators in einem der Reaktoren mit festem Bett in Funktion setzt)
2) einen oder mehrere Reaktoren mit Wirbelbett;
3) wenn man längere Zeit kontinuierlich arbeiten will, so besteht
A 0 3 8 A 2 / ü 7 6 3
24U282
eine der besten Lösungen in der Verwendung mindestens eines Reaktors mit mobilem Bett; diese Methode (beschrieben in der
französischen Patentanmeldung Nr. 71Al 069 vom 16. November 1971)
besteht darin, dass man die Charge und Wasserstoff durch mindestens eine Beaktionszone zirkulieren lässt, welche einen
Katalysator, z.B. Körnchen, enthält, wobei der Katalysator fortschreitend an einem Ende der Beaktionszone eingeführt und
fortschreitend am anderen Ende der Beaktionszone abgezogen wird, worauf man den fortschreitend aus der Reaktionszone abgezogenen
Katalysator in eine Begenerierungszone schickt. Der einmal regenerierte und in Gegenwart eines Wasserstoffstromes reduzierte
Katalysator wird dann wieder fortschreitend in eine Reaktionszone ein-geführt, die derjenigen, aus der der Katalysator ent-,
nommen wurde, gegenüberliegt, sodass der aus der Beaktionszone
abgezogene Katalysator ersetzt wird, wodurch man ein hohes und praktisch konstantes Aktivitätsniveau in jedem Punkt der Beaktionszone
aufrecht erhalten kann.
Das Abziehen des Katalysators aus jedem Reaktor mit mobilem Bett
(oder aus mehreren Reaktoren mit mobilem Bett, sofern es mehrere gibt) wird wie oben angegeben "fortschreitend" durchgeführt. Der
Ausdruck "fortschreitend" bedeutet, dass der Katalysator auf folgende Weise entnommen werden kann:
- entweder periodisch, z.B. mit einer Frequenz von 1/10 bis
10 Tagen, wobei gleichzeitig nur ein Teil, z.B. 0,5 bis 15 %
der Gesamtmenge des Katalysators abgezogen wird. Es ist aber auch möglich, diesen Katalysator in einer viel schnelleren
Frequenz abzuziehen (in der Grössenordnung von z.B. Minuten
oder Sekunden), wobei die abgezogene Menge im Verhältnis vermindert wird,
- oder auch kontinuierlich.
Der oder die Reaktoren mit mobilem Bett können ebenso wie die Begenerierungszone beliebig angeordnet sein, z.B. jeweils nebeneinander.
Es kann deshalb bei mehreren Wiederholungen nötig sein, dass man den Katalysatortransport von einem relativ niedrigen
409842/0763
24H282
,t gm ®ia©B
.23 Oi)O steilt, gJo
®©il
©lass· "b@
©lass· "b@
anas ©ia@a
festoff Jsaaa ans
s1 ti®st®fe.©as Hi©©©!'
li@gt la
als
aam@la.tmg Br.
ait f ©stem
55O0G leitet, «ad
di© Ohasg©
b©i ©is@2? 2 ziiaie^st in
sit
©s'atias' ^msefeea, 51Θ rad
mit lfesserstoff
480 «ad
d@a die ©sMalteaaa
Wois©
ans lthyllöesg©l 3 ^lol@a "©ad 0Q^ soifi© ©ines* lraktioa
409842/0763
-ίο- 24Η282
Ausserdem ist es "bislang häufig nötig, weitere Behandlungen anzuschliessen,
wie Extraktionen oder extraktive Destillationen; aber diese Behandlungen sind Jetzt nicht mehr unbedingt erforderlich,
sofern die Gewinnung von Aromaten nach dem erfindungsgemässen
Verfahren in Gegenwart der oben beschriebenen Katalysatoren durchgeführt wird.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert,
ohne dass sie hierauf beschränkt werden soll.
Man stellt vier Katalysatoren A, B, C und D der folgenden Zusammensetzung her:
- A : Platin 0,6 Gew.-# , Iridium 0,04 Gew.-%
- B : Platin 0,6 Gew.-% , Iridium 0,04 Gew.-% , Kupfer 0,04 Gew.-%
- 0 : Platin 0,6 Gew.-% , Iridium 0,04 Gew.-# , Silber 0,04 Gew.-%
- D : Platin 0,6 Gew.-% , Iridium 0,04 Gew.-# , Gold 0,04 Gew. -%.
Der katalytisch^ Träger dieser Katalysatoren besteht aus
Aluminiumoxid-Kügelchen mit 235 m /g spezifischer Oberfläche
und 75 cm-γΐΟΟ g porösem Gesamtvolumen.
Der Chlorgehalt beträgt 1,2 Gew.-%.
Den Katalysator C erhält man, indem man 100 g Aluminiumoxid mit
100 cm* einer wässrigen Lösung versetzt, die folgendes enthält:
- 0,063 g Silbernitrat
- 2,10 g konzentrierte Salzsäure (d-1,19)
- 25»50 cnr einer wässrigen Lösung von Hexachloroplatinsäure
mit 2,35 Gew.-% Pt
- 1,74 car einer wässrigen Lösung von Chloroiridiumsäure mit
2,3 Gew.-% Ir.
Man belässt das Ganze 5 Stunden und trocknet dann 1 Stunde bei
409842/0763
100 O, x-fo^amf mas 4 Stradna b©± 550 G ait is
Xraft kalai"
aa Bit ®ia©a feoc&eiaea Wass©2>at©£fsfe©s
m&ji
1,
©la® g @ia. posisos ¥©lOm@a v©a
230
β)
I ait 100 ea^ ©i:
,If
estüllt, ia©L©a aas 100 g
3 IQ)I
iasEiis?© ai"fe
nit
ι® Stasi.®
»üi2ii©s?i!j
»üi2ii©s?i!j
Ali2aiaiuas@sid)
i@ f©lg
409842/0783
-. ΐϋ - 2AU282
Diese vier Katalysatoren werden der Beine nach in drei Reaktoren
verteilt und "bilden daher drei katalytische Betten:
- erstes Bett: 10 Volumen-^ Katalysator
- zweites Bett: 15 Volumen-% Katalysator
- drittes Bett: 75 Volumen-% Katalysator.
Die beiden ersten Reaktoren haben ein festes Bett. Der dritte Reaktor ist ein Reaktor mit mobilem Bett (er funktioniert nach
dem regenerativen System). In diesem dritten Reaktor befindet sich der Katalysator in Form von Kügelchen; der Katalysator wird
kontinuierlich aus diesem Reaktor abgezogen, und zwar etwa ein vierhundertstel Teil der gesamten katalytischen Masse des
Reaktors pro Stunde. Dann wird der aus dem unteren Teil des Reaktors entnommene Katalysator mittels einer mechanischen
Aufzugsvorrichtung ("Lift") in einen "Sammel-Dekantier"-Ballon geleitet, wo das Transportgas vom Katalysator getrennt wird.
Der verwendete Katalysator sammelt sich im "Sammel-Dekantier11-Ballon,
bevor er in den sich unterhalb dieses Ballons befindlichen Regenerator eingegeben wird; In regelmässigen Intervallen
wird ein Druckausgleich zwischen Regenerator und "Sammel-Dekantier"-Ballon
hergestellt. Der Regenerator wird dann mit Katalysator gefüllt, der über ein Ventilsystem aus dem Samael-Dekantier-Ballon
kommt, worauf man vom Rest des Systems abtrennt. Gegebenenfalls wird der Regenerator mit Stickstoff gereinigt,
um die durch den "Lift" mitgeschleppten Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Dann erfolgt die Regenerierung in drei
aufeinanderfolgenden Etappen im festen Bett nach der in der französischen Patentanmeldung Nr. 71Al 069 vom 16. November 1971
beschriebenen Methode:
1) in einer ersten Etappe erfolgt eine Koksverbrennung: die Temperatur am Eingang des Regenerators wird auf 440°C gehalten,
der Druck im Regenerator beträgt 5 kg/cm abs., der Sauerstoffgehalt am Regeneratoreingang 0,5 Vol.-%, die Dauer
dieser Operation beträgt eineinhalb Stunden,
2) in einer zweiten Etappe bewirkt man eine Oxychlorierung
409842/0763
4142
S, eier Brack im !©g©s,©^at©g>
$ &g/©s ab
ag 2 his 2,3 '
BiQ BaissE1
Itapp©
des1 g
iek sit
Mittels
Am
@ia©e Lifts
e ä,i@sd
stoffsteoa ^©dusiert
afes s 25 fcg/St
■^©a IJ kg/em abs ο Bam wird
fedsefe© Satalysatormeng® fo^tseteeitend In diessst EeaktoE1
©im vi@rhuad©rtst@l Seil der gesamten
Heaktors pr© Strond®.
leitet maa über jeden dieser te©i
©in© Gg-Fraktioa mit folgenden
ist wi® folgt:
: 2,82 %
'. 15,82 %
: 9,6? %
: 4,14· %
409842/0763
Die ßeaktionsbedingungen in άβη drei Reaktoren sind wie folgt:
520*
1C
55O0C
- Temperatur des ersten Betts :
- Temperatur das zweiten Betts :
- Temperatur des dritten Betts :
- Druck : 10 Bar
- Durchsatz der flüssigen Charge mens pro Stunde
- Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe jedes Reaktors.
des Katalysatorrolu-5
am Eingang
Das dem letzten Reaktor entnommene Produkt besteht aus einer
flüssigen Phase und einer Gas-Phase» die durch Massenspektrometrie
und Gaschromatographie analysiert werden. Die Resultate sind in der Tabelle I zusammengestellt (jeweils Gewichtsprozent,
bezogen auf 100 g Ausgangscharge).
409842/0763
.Σ
stiis φ Χι
' I517
4,54
11,38
17,71 8527
10,05
3,22
2,37
1,07
0,02
3,22
2,37
1,07
0,02
0,05
0,003
37,48
0,003
37,48
2,07
0,06
0,32
0,057
0,06
0,32
0,057
O516
46S88
2,06
3,50
7,71
13,93
6,58
9,43
4,29
3,08
1,50
0,037
3,50
7,71
13,93
6,58
9,43
4,29
3,08
1,50
0,037
0,079
0,004
45,35
1,95
0,053
0,26
0,037
0,16
0,004
45,35
1,95
0,053
0,26
0,037
0,16
56,79 %
2,87
7,20
13,05 - 7,11-10,02
4,91 3,68
3,63 0,13
0,213 0,004 42,34
1,98
0,099
0,46
0,11 0,12
57,75$
10,01 4,93
3,71 2S9B 0,11
1,96 0,10 0,42 0s09
0,13
I A5,
ait itiis alt dea imtoa angegebe
V©rw©ndans d©^ erfiadTfflags
®ia@® dritten Metall ia Y
V©rw©ndans d©^ erfiadTfflags
®ia@® dritten Metall ia Y
Beispiel ssaa Katarbiaämg
mit
409842/0763
-36- 2AH282
zwei Edelmetallen erhaltenen Vorteil ohne weiteres feststellen; die Produktion von Benzol ist wesentlich grosser, desgleichen
die Wasserstoff-Produktion.
Nach Abtrennung der normalerweise gasförmigen Produkte destilliert man 10 kg der flüssigen Phase, welche man mit Hilfe des
Katalysators B erhalten hat. Zu diesem Zweck verwendet man eine Kolonne mit 70 Böden und einem Rücklaufverhältnis von
Am Kolonnenkopf entnimmt man 0,80 kg eines Produkts der folgenden
Zusammensetzung:
- Benzol 73,12 Gew.-%
- Butane 1,353 Gew.-#
- Pentane 7,82 Gew.-%
- Hexene 16,27 Gew.-%
-Heptane 0,39 Gew.-%
- Cyclohexan 0,029 Gew.-#
- Methylcyclopentan .... 0,99 Gew.-%
- Toluol 0,018 Gew.-%
Diese 0,80 kg werden in den Kopf des katalytischen Bettes zurückgeleitet.
Sas Bodenprodukt wird in einer zweiten Kolonne mit 50 Böden
und einem Rücklaufverhältnis von 3 rektifiziert. Am Kolonnenkopf entnimmt man Benzol, dessen Gehalt an nicht-aromatischen Verunreinigungen
85 ppm beträgt.
Man stellt drei Katalysatoren £, F und G der folgenden Zusammensetzung
her:
- E : Platin : 0,6 % , Palladium 0,04 %
- P : Platin : 0,6 % , Palladium 0,04 % , Kupfer 0,03 %
- G : Platin : 0,06 %, Palladium 0,04 % , Silber 0,040 %
Diese Metalle werden auf den in Beispiel 1 verwendeten Aluminium-
£09842/0763
4H2
χ-ji© £©lf
0000000000000
ooooooooooooooo
18s80
00000000000000
00000000000
00000000000
00000000000000000
Bas dam letst©3a Hea&tor
wird -diirefe Hasse
analysiert«, Bi©
Yerwen&rag des= ©rfiai
die PE©dn]£iäi©a
Eoluol wesentlich höher
;tions ©s gibt wesentlich
409842/0763
2AU-282
weniger Methan und Äthan,
Nach Abtrennung der normalerweise gasförmigen Produkte destilliert
man 10 kg der mit Hilfe des Katalysators F erhaltenen flüssigen Phase. Hierzu verwendet man eine Kolonne mit 70 Böden und einem
Rücklaufverhältnis von 20. Am Kolonnenkopf entnimmt man 0,65 kg
eines Produkts, welches im Kreislauf zum oberen Ende des katalytischen
Betts geführt wird. Dieses Kopfprodukt enthält Benzol, etwas Toluol, Paraffine mit weniger als Cq und Methylcyclopentan.
Das Bodenprodukt wird in einer zweiten Kolonne mit 40
Böden und einem Rücklaufverhältnis von 2,5 rektifiziert. Man
entnimmt oben Toluol, dessen Gehalt an nicht-aromatischen Verunreinigungen 95 ppm ist.
^09842/0763
Katalysator j Bestandteile I |
. E | F | G |
ι Wasserstoff |
3,17 | 3,77 | 3,33 |
ifetfca» ' | 2,36 | 0,87- | 1,15 |
!than . 1 | 2,74 | 2,31 | 3,02 |
Propan | 5,78 | 4,94 | 6,45 |
Isobutan | 4,36 | 2,86 | 3,75 |
a-Butaa | 6,28 | 4,12 " | 5,39 |
Is@p®ataE | 2,04 | 1,33 | 1,73 |
. a-P@ntan | 1,50 | 0,97 | 1,27 |
j[ n-Hexaa, 4- Isohessane | 0,72 | 0,41 | 0,N43 |
j a-Heptan -s- Xsohep- ■fease |
1,31 | 1,67 | 1,38 |
2 a-Octaß"+ Isooctane | 0,11 | 0,12 | 0,11 |
Metbyleyclopentan | 0,03 | 0,07 | 0}06 |
Bensol | 3,20 | 0,61 | 0,76 |
Soluol - | 60,35 | 68,89 | 65,15 |
-Xtbylbeazol | 0,28 | 0,68 | 0,54 |
Σ Xylole | 5,43 | 5,80 | 5,01 |
2, Aromaten G^ | 0,27 | 0,25 | 0,25 |
2. Aromaten 0,q | 0,07 | 0,33 | 0,22 |
Ausbeute | |||
75,31 % | 81,13 % . | 76,91 $> |
Beispiel 3
drei Katalysatoren H, I und J der folgenden aism©n@@tzung her:
£09842/0763
2AU282
- H : Platin 0,6 Gew.-% -Rhodium 0,04 Gew.-#
- I : Platin 0,6 Gew.-% - Rhodium 0,04 Gew.-%
- Gold 0,03 Gew.-96
- J : Platin 0,6 Gew.-% - Hhodium 0,04 Gew.-#
- Kupfer 0,02 Gew.-#
Piese Metalle werden auf die in Beispiel 1 verwendeten
Aluminiumoxid-Kügelchen niedergeschlagen, der Chlorgehalt beträgt 1,2 %.
Unter Verwendung der Herstellungsmethoden genäse Beispiel 1
leitet man zwecks Gewinnung der Cg-Aromaten (Xylole und Ethylbenzol) zusammen mit Wasserstoff eine Fraktion der
folgenden Eigenschaften über diese drei Katalysatoren:
- Dichte bei 150C : 0,741
- Destillation ASIM : PI : 110
PP : 140
n-Octan + Isooctane n-Nonan + Isononane
Σ -Naphthene C8 Σ. -Naphthene Cq
Äthylbenzol
I Xylole
44,52 Gew.-#
16,42 Gew.-^
24,05 Gew.-#
2,42 Gew.-#
2,84 Gew.-%
9,75 Gew.-#
wie folgt:
- Temperatur des ersten Betts : 5150C
- Temperatur des zweiten Betts :
- Temperatur des dritten Betts : 5350C
- Druck 10 Bar
- Durchsatz der flüssigen Charge : 3-Faches des Katalysatorvolumens pro Stunde
- Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe « 5 am
Eingang jedes Reaktors.
409842/0763
24U282
Das den letzten Reaktor verlassende Produkt wird durch, Massenspektrometrie
und Gasetaomatographie analysiert. Die Resultate sind in der Tabelle III zusaiamengestellt ( Gewichtsprozent
pro 100 g Ausgangscharge).
Katalysator ι | H | 40,80 | 7,10 | I | J |
Bestandteile | 3,22 | 0,63 | 3,80 | 3,38 | |
Wasserstoff | 1,56 | 0,71 | 1,14 | ||
Methan | 2,16 | 78,40 % | 1,05 | 1,69 | |
Äthan | 4,99 | 2,83 | 4,55 | ||
Propan | 3,99 | 1,71 | 2,75 | ||
Isobutan | 5,68 | 2,45 | 3,93 | ||
η-Butan | 2,29 | 0,04 | 1,35 | ||
Isopentan | 1,66 | 0,60 | 0,97 | ||
n-Pentan | 0,43 | 0,22 | |||
J" η-Hexan + Iso- - hexene ' |
0,15 | 0,08 | |||
y n-Heptan + Iso- lieptan© j |
0,04 | 0,02 | |||
]T n-Ootaa + Isooetan© | - | 0,04 | - | ||
Methylcyclopentaa | 5,88 | 0,70 | 2,36 | ||
Benzol | 20,04 | 1,33 | 4,54 | ||
Toluol | 39569] | 57,85) | 7>65\ 61,35 53,70) |
||
Äthylbenzol | 14,01 | 11,25 | |||
£ Aromaten GQ | 0,36 | 0,42 | |||
^ Aromaten O-tr? | |||||
Ausbeute | 87,45 % | 82,56 % | |||
■(Gew-%) C5 + | |||||
A09842/0763
2A1A282
Auch hier kann man den Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäeaen Katalysatoren feststellen: Die Produktion der Cg-Aromaten
ist sehr hoch, die Katalysatoren sind wesentlich weniger cräckend (weniger Methan, Äthan, Propan, Butane, Pentene) und
weniger entalkylierend (wesentlich weniger Toluol und Benzol).
Nach Abtrennung der normalerweise gasförmigen Produkte destilliert man 10 kg der mit Hilfe des Katalysators I gewonnenen
flüssigen Phase. In einer ersten Kolonne werden Benzol und die C^ bis Cg-Paraffine abgetrennt; das Toluol trennt man in einer
zweiten Kolonne ab und das Bodenprodukt der zweiten Kolonne wird in einer dritten Kolonne mit 40 Böden und einen Bucklaufverhältnis von 2,5 rektifiziert. Am Kopf erhält man ein Gemisch
von Cg-Aromaten (Äthylbenzol und Xylole), dessen Gehalt an nicht-aromatischen Verunreinigungen 20 ppm beträgt.
Zur gleichzeitigen Gewinnung von Benzol und Cg-Aromaten (Äthylbenzol und Xylole) leitet man über die drei Katalysatoren
A, B und C gemäss Beispiel 1 zusammen mit Vaeserstoff eine
Fraktion der folgenden Eigenschaften:
- Dichte bei 15°C : 0,731
- Destillation ASTM : | PI : 65 C | : 12,80 % |
PP : 145°C | ι 21,58 % | |
Die Zusammensetzung ist wie folgt: | : 29,76 % | |
- n-Hezan + Isohexane | : 10,65 % | |
- n-Heptan + Isoheptane | : 2,24 % | |
- n-Octan + Isooctane | ' 1,51 % | |
- n-Nonan + Isononane | 6,16 % | |
- Methylcyclopentan | ι 4,50 % | |
- Cyclohexan | : 3 % | |
- Σ Naphthene C17 | ' 0,57 % | |
f
- Σ Naphthene Cg |
||
- Σ Naphthene Cq | ||
- Benzol |
409842/0763
- Toluol | : 2,65 |
-.Äthylbenzol | : 0,87 |
-Έ. Xylole | : 3,71 |
Die Reaktionsbedingungen für die drei Katalysatoren sind wie folgt:
- Temperatur im ersten Bett : 5150O
- (Temperatur im zweiten Bett : 515°C
- Temperatur im dritten Bett : 5450C
- Druck : 10 Bar
- Durchsats der flüssigen Charge : 3-Faches des Katalysatorvolumens
pro Stunde
- Holverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe « 5 am Eingang
jedes Reaktors.
Das dem letzten Reaktor entnommene Produkt wird durch Massenspektrometrie
und Gaschromatographie analysiert. Die Resultate sind in der Tabelle IV zusammengestellt (Gew.-% pro 100 g
Ausgangscharge).
Auch hier stellt man den grossen Vorteil bei der Verwendung der erfindungsgemässen Katalysatoren fest; die gemeinsame
Produktion von Benzol und Cg-Aromaten ist wesentlich höher, gleichzeitig die Wasserstoff-Produktion.
Nach Abtrennung der normalerweise gasförmigen Produkte destilliert
man 10 kg der mit Hilfe des Katalysators B erhaltenen
flüssigen Phase. Die flüssige Phase wird in eine erste Kolonne mit 70 Böden oder einem Rücklauf verhältnis von 35 geschickt.
Am Kopf entnimmt man 0,48 kg Produkte, die im Kreislauf zum
Kopf des katalytischen Bettes geführt werden. Das Bodenprodukt wird durch eine zweite Kolonne mit 50 Böden oder einem Rücklaufverhältnis
von 5 geschickt; am Kolonnenkopf entnimmt man Benzol, dessen Gehalt an nicht-aromatischen Verunreinigungen 95 PPm
beträgt. Das Bodenprodukt wird durch eine dritte Kolonne mit 40 Böden oder einem Rücklauf verhältnis von 2,5 geschickt; man
entnimmt oben Toluol, dessen Gehalt an nicht-aromatischen Ver-
409842/0 7 63
2*14282
unreinigungen 69 ppm beträgt. Das Bodenprodukt wird dann noch
durch eine vierte Kolonne mit 40 Böden oder einem Bücklaufverhältnis von 2,5 geschickt; man entnimmt oben ein Gemisch von
Cg-Aromaten (Äthylbenzol und Xylole), dessen Gehalt an nichtaromatischen Verunreinigungen 40 ppm beträgt.
Katalysator | A | B | C |
Bestandteile | |||
Wasserstoff | 2,74 | 3,46 | 3,14 |
Methan | 3,16 | 1,36 | 1,88 |
Xthan | 3,95 | 3,02 | 3,10 |
Propan | 7,87 | 6,68 | 6,61 |
Isobutan | 5,34 | 3,69 | 4,07 |
η-Butan | 7,61 | 5,27 | 5,81 |
Isopentan | 3,77 | 2,01 | 2,42 |
n-Pentan | 2,73 | 1,45 | 1,75 |
X η-Hexan + Isohexane | 0,25 | 0,73 | 0,58 |
jT n-Heptan+Isoheptane | 0,17 | 0,22 | 0,20 |
Σ n-Octan +Isooctane | 0,01 | 0,03 | 0,03 |
Methylcyclopentan | 0,01 | 0,02 | . 0,02 |
Benzol | 9,68 | 8,92 | 9,17 |
Toluol | 26 | 21,44 | 23,32 |
Ithylbenzol | 1,50 | 4,78 | 3,52 |
£ Xylole | 18,68 | 27,40 | 25,37 |
£ Aromaten Cq | 6,23 | 9,26 | 8,74 |
5_ Aromaten C, 0 + | 0,30 | 0,26 | 0,27 |
Ausbeute (Gew.-%) | |||
69,33 7. | 76,52 7. | 75,39 7. | |
Benzol + Ca-Aromaten | |||
O | 29,86 7. | 41,10 7. | 38,06 7. |
409842/0763
24U282
Zum Vergleich wiederholt man das Beispiel 1 mit den Katalysatoren
K-P, welche nach ähnlichen Methoden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden. Die Katalysatoren K-P enthalten alle
1,2 % Chlor.
Die Zusammensetzung der Katalysatoren K-P (Gewichts-% bezogen
auf den Katalysator-Träger) ist wie folgt:
O, 64 % Platin % Kupfer
T . Γ0,64 % Platin
' LO 904 % Silber
, % Platin o,04 % Gold
0,64 % Iridium o,04 % Kupfer
w Γ
A Γ0,64 % Iridium
υ · Lo,04 % Silber
0,64 % Iridium 0904 % Gold
L^ d@a l©tet©B l@akt©r ©atoommea© Produkt setzt sich bei Ver-
aus eiaea? flüssigen und einer
Hassenepektrometrie
Bi© !©smltate sind
.-% bezogen auf 100 g
409842/0763
2AU282
·· 26 -TABELLE V
Katalysator | K | L | M | IM | 0 | P |
I | ||||||
Bestandteile | 1,97 ' | 1 ,80 | 1,89 | 1,57 | 1,21 | 1 ,24 |
Wasserstoff | 3,17 | 3,11 | 3,16 | 8,51 | 9,46 | 9,59 |
Methan
Äthan |
5,19 | 4,96 | 4,90 | 10,25 | 11 ,20 | 11 17 |
15 .48 7,74 |
15,37 7,40 |
15,42 7,29 |
12,15 4,95 |
12,70 5,18 |
1 * ι Ι ι 12, B7 |
|
Propan
Isobutan |
11,12 | 10,26 | 10.08 | 7,13 | 7,43 | 7,36 |
n-Butan | 4,Ü8 | 4.15 | 4.22 | 5,55 | 5,31 | 4 99 |
Isopentan | ||||||
n-Pentan | 2,97 | 3,02 | 3; 09 | 3,71 | 3,54 | 3,32 |
Σ η-Hexan+1 sohexane | 3,62 0,18 |
7,33 0,38 |
6,5.1 0,31 |
0,66 0,01 |
0,95 0,02 |
0,82 0,02 |
£ n-Heptan+Isohep-
tane |
0,32 | 0,47 | 0,40 | 0,03 | 0,04 | 0,03 |
Metnylcyclopentan | 0,10 | 0,11 | 0,09 | 0,00 | 0,01 | 0,01 |
Cyclohexan | 41 ,84 | 39,35 | 40,35 | 43,85 | 41,16 | 41,73 |
Benzol | 1 ,60 | 1,66 | 1 ,68 | 1,29 | 1 ,33 | 1 ,32 |
Toluol | 0,06 | 0,08 | 0,07 | 0,04 | 0,05 | 0,05 |
Ithylbenzol | 0,32 | 0,37 | 0,35 | 0,19 | 0.24 | 0 22 |
Z Xylole | 0,04 | 0,07 | 0,07 | 0,02 | 0,04 | 0,04 |
£ Aromaten C« | 0,20 | 0,11 | 0,12 | 0,09 | 0,13 | 0,11 |
2, Aromaten C10+ | ||||||
Ausbeute (Gew.-%) | 55,33 % | 57,10 % | 57,30 % | 55,44 % | 52,82 % | 52,66 % |
C5 | ||||||
409842/0763
24U282 - 27 -
Beispiel IB
Um den Einfluss des dritten metallischen Elements des erfindungsgemässen
Katalysators zu zeigen, wiederholt man das Beispiel 1 unter Verwendung verschiedener Katalysatoren mit wechselnden
Mengen Kupfer. Sie Katalysatoren Q bis T enthalten alle (Gew.-%
bezogen auf Katalysator-Träger) 0,6 % Platin, 0,04 % Iridium und
1,2 % Chlor.
Der Katalysator Q enthält 0,001 % Kupfer. Der Katalysator E enthält 0,01 % Kupfer.
Der Katalysator S enthält 0,04? % Kupfer. Der Katalysator 0? enthält 0,060 % Kupfer.
Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle VI zusammengestellt
(Gew.-% bezogen auf 100 g Ausgangscharge); zum besseren Vergleich sind in dieser Tabelle auch die Resultate mit dem
Katalysator B (0,04 % Kupfer) wiederholt.
A09842/0763
- 28 TABELLE VI
24U282
Katalysator | Q | R | B | S | τ i |
I | |||||
- Bestandteile | 1,35 | 1 99 | 2.06 | 1,67 | I 1,27 |
Wasserstoff | 4,39 | 3,78 | 3,50 | 2,57 | 2,07 |
Methan | 10,83 | 8,79 | 7:71 | 6,33 | 5,76 |
Athen | 10,20 | 15,40 | 13,93 | 14,72 | 15,87 ' |
Propan | 7,74 | 6,32 | 6,58 | 8,07 | 8,55 . |
Isobutan | 9,26 | 9,08 | 9,43 | 11,62 | 12,32 |
η-Butan | 3,56 | 4,17 | 4,29 | 4,05 | 3,88 |
Isopentan | 2,38 | 2,78 | 3,08 | 2,70 | 2,58 |
n-Pentan | 1,15 | 1,41 | 1 ,50 | 6,04 | 9,44 |
Σn-Hexan+Isohexane | 0,02 | 0,03 | 0,037 | 0,67 | 0,85 |
Σ. n-Heptan+Isohep- tane |
0,05 | 0,07 | 0,079 | 1,27 | 2,20 ■ j |
Methylcyclopentan | 0,003 | 0,004 | 0,004 | 0,24 | 0,43 |
Cyclohexan | '38,45 | 13,67 | 45,35 | 38,02 | 33,05 |
Benzol | 2,02 | 1,98 | 1,95 | 1,62 | 1,40 |
Toluol | 0,06 | 0,05 | 0,053 | 0,04 | 0,03 |
Äthylbenzol | 0,31 | 0,28 | 0,26 | 0,22 | 0,17 |
Σ Xylole | 0,05 | 0,04 | 0,037 | 0,02 | 0,02 |
Σ Aromaten C« | 0,16 | .0,16 | 0,16 | 0,13 | 0.11 |
Σ, Aromaten C10 + | |||||
Ausbeute (Gew.-%) | 48,23 % | 54,64% | 56,79 %■ | 55,02% | 54,16 % |
C5 | |||||
409842/0763
Claims (12)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung sehr reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus gegebenenfalls ungesättigten Benzinen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator bei einer Temperatur von etwa 400 bis 6000C und einem Druck von 1 bis 60 kg/cm mit einem stündlichen Volumendurchsatz der flüssigen Charge in der Grossenordnung des 0,1 bis 10-fachen des Katalysatorvolumens, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, bestehend aus (a) Aluminiumoxid, (b) 0,01 bis 5 Gew.-# Platin, (c) 0,001 bis 1 Gew.-% von mindestens einem Metall der Gruppe Iridium, Shodium und Palladium, (d) 0,0001 bis 0,05 Gew.-56 von mindestens einem Metall der Gruppe Kupfer, Silber und Gold (jeweils bezogen auf die Menge des Aluminiumoxids).
- 2.) Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator 0,01 bis 0,1 Gew.-% von mindestens einem Metall der Gruppe Iridium, Rhodium und Palladium, sowie 0,001 bis 0,04-5 Gew--% von mindestens einem Metall der dnxppe Kmpfas1, Silber und Gold enthält (jeweils bezogen auf die Menge des Aluminiumoxids).
- 3©) Verfataea g©mäss laepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator äusserdem 0,1 bis 10 Gew.-% eines Halogens enthält (bezogen auf die Menge Aluminiumoxid).
- 4·.)- Verfgteen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass &@r Katalysator ausserdem 0,1 bis 10 Gew.-% eines Halogens enthält (bezogen auf di© Menge Aluminiumoxid).
- 5«) Verfahren gemäss Anspraeh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Iridium und (d) Kupfer.
- 6«) Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass409842/Ü76324H282der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Iridium und (d) Silber.
- 7.) Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Iridium und (d) Gold.
- 8.) Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Rhodium und (d) Kupfer.
- 9.) Verfahren gemäss Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, · (c) Rhodium und (d) Silber.
- 10.) Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Rhodium und (d) Gold.
- 11.) Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Palladium und (d) Kupfer.
- 12.) Verfahren gemäss Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Palladium und (d) Silber.13·) Verfahren gemäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator enthält (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Palladium und (d) Gold.409842/0763
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7310854A FR2223337B1 (de) | 1973-03-26 | 1973-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414282A1 true DE2414282A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2414282C2 DE2414282C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=9116891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414282A Expired DE2414282C2 (de) | 1973-03-26 | 1974-03-25 | Verfahren zur Herstellung sehr reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201661A (de) |
JP (1) | JPS5715731B2 (de) |
BE (1) | BE811865A (de) |
CA (1) | CA1027974A (de) |
DE (1) | DE2414282C2 (de) |
ES (1) | ES424623A1 (de) |
FR (1) | FR2223337B1 (de) |
IT (1) | IT1006359B (de) |
NL (1) | NL7404095A (de) |
SU (1) | SU481149A3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360454A (en) * | 1979-12-13 | 1982-11-23 | Texaco Inc. | Catalyst for steam dehydrocyclization |
US4304658A (en) * | 1979-12-13 | 1981-12-08 | Texaco Inc. | Dehydrocyclization to aromatic hydrocarbons over rhodium catalyst |
US4320240A (en) * | 1979-12-13 | 1982-03-16 | Texaco Inc. | Steam dehydrocyclization of paraffinic hydrocarbons in the presence of catalyst containing Group VIII metal and an activating amount of a Group I B metal |
US4605680A (en) * | 1981-10-13 | 1986-08-12 | Chevron Research Company | Conversion of synthesis gas to diesel fuel and gasoline |
FR2523149A1 (fr) * | 1982-03-15 | 1983-09-16 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveau catalyseur supporte palladium-or, sa preparation et son utilisation dans les reactions d'hydrogenation selective d'hydrocarbures diolefiniques et/ou acetyleniques |
US4404094A (en) * | 1982-07-02 | 1983-09-13 | Exxon Research And Engineering Co. | Catalytic reforming process |
JPS612393U (ja) * | 1984-06-11 | 1986-01-09 | 象印チエンブロツク株式会社 | 電動式チエンブロツク |
JPS61143220U (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-04 | ||
IT1256801B (it) * | 1992-01-31 | 1995-12-15 | Novamont Spa | Catalizzatore di idrogenazione, procedimento per la sua preparazione ed impiego, particolarmente per l'idrogenazione e/o idrogenolisi di carboidrati e polioli. |
US5292427A (en) * | 1992-12-17 | 1994-03-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Staged-acidity reforming (C-2705) |
US5382392A (en) * | 1993-02-05 | 1995-01-17 | Alliedsignal Inc. | Process for fabrication of carbon fiber-reinforced carbon composite material |
US5948724A (en) * | 1997-10-28 | 1999-09-07 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium and gold and cupric acetate |
FR2800639B1 (fr) | 1999-11-10 | 2002-01-18 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur bimetallique comprenant du fluor et son utilisation pour l'hydrogenation des composes aromatiques en presence de composes soufres |
EP1099476B1 (de) * | 1999-11-10 | 2006-11-08 | Institut Francais Du Petrole | Chlorierter und fluorierter Aromatenhydrierungskatalysator mit einem Metall der Gruppe VIII und einem zusätzlichen Metall |
FR2800640B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2002-01-18 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur fluore comprenant un metal du groupe viii et un metal du groupe iib et son utilisation pour l'hydrogenation de composes aromatiques en presence de composes soufres |
FR2800637B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2002-01-18 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur fluore comprenant un metal du groupe viii et un metal du groupe ib et son utilisation pour l'hydrogenation de composes aromatiques en presence de composes soufres |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752289A (en) * | 1950-01-27 | 1956-06-26 | Universal Oil Prod Co | Conditioning catalysts employed in the reforming of hydrocarbons |
US2848377A (en) * | 1953-10-19 | 1958-08-19 | Standard Oil Co | Platinum catalyst composite employed in the hydroforming of a naphtha |
US2911357A (en) * | 1955-12-30 | 1959-11-03 | Phillips Petroleum Co | Catalysts for the conversion and reforming of hydrocarbons comprising a platinum group metal with a stabilizing metal |
US3156735A (en) * | 1960-12-12 | 1964-11-10 | Shell Oil Co | Oxidative dehydrogenation using goldplatinum group metal catalyst |
US3585253A (en) * | 1968-03-22 | 1971-06-15 | Monsanto Co | Production of alkylaryl sulfonates including the step of dehydrogenating normal paraffins with improved catalyst |
US3567625A (en) * | 1969-02-06 | 1971-03-02 | Exxon Research Engineering Co | Hydroforming with promoted iridium catalyst |
US3617518A (en) * | 1969-06-20 | 1971-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Inhibition of hydrogenolysis |
US3850747A (en) * | 1969-12-09 | 1974-11-26 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon conversion using an iridium-gold catalyst |
US3729408A (en) * | 1970-12-28 | 1973-04-24 | Exxon Research Engineering Co | Catalytic reforming process |
US3789020A (en) * | 1971-02-01 | 1974-01-29 | Exxon Research Engineering Co | Method for preparation of catalysts |
US3769201A (en) * | 1971-05-27 | 1973-10-30 | Exxon Research Engineering Co | Plural stage reforming with a palladium catalyst in the initial stage |
US3901827A (en) * | 1972-09-27 | 1975-08-26 | Exxon Research Engineering Co | Multimetallic catalysts |
-
1973
- 1973-03-26 FR FR7310854A patent/FR2223337B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-05 BE BE1005767A patent/BE811865A/xx unknown
- 1974-03-25 CA CA195,837A patent/CA1027974A/en not_active Expired
- 1974-03-25 DE DE2414282A patent/DE2414282C2/de not_active Expired
- 1974-03-25 SU SU2010470A patent/SU481149A3/ru active
- 1974-03-25 ES ES424623A patent/ES424623A1/es not_active Expired
- 1974-03-26 NL NL7404095A patent/NL7404095A/xx unknown
- 1974-03-26 US US05/454,942 patent/US4201661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-26 JP JP3433274A patent/JPS5715731B2/ja not_active Expired
- 1974-04-08 IT IT20537/74A patent/IT1006359B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414282C2 (de) | 1982-10-14 |
FR2223337B1 (de) | 1977-04-29 |
US4201661A (en) | 1980-05-06 |
IT1006359B (it) | 1976-09-30 |
BE811865A (fr) | 1974-09-05 |
FR2223337A1 (de) | 1974-10-25 |
JPS5715731B2 (de) | 1982-04-01 |
SU481149A3 (ru) | 1975-08-15 |
NL7404095A (de) | 1974-09-30 |
JPS5024227A (de) | 1975-03-15 |
ES424623A1 (es) | 1976-06-01 |
CA1027974A (en) | 1978-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102249T2 (de) | Kombiniertes Verfahren zur Isomerisation von C5-C6 Kohlenwasserstoffen und Druckwechseladsorption. | |
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE3879644T2 (de) | Zweifach-funktionsverfahren zur isomerisierung und ringoeffnung von paraffine und zyklische kohlenwasserstoffe enthaltende einsaetze. | |
DE68909819T2 (de) | Verfahren zur Reformierung einer Kohlenwasserstofffraktion mit limitiertem C9+-Gehalt. | |
DE2640471C3 (de) | Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE60103230T2 (de) | Verfahren zur Destillierung in einer Kolonne mit Trennwand von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die durch Isomerisierung erhalten werden | |
DE2414282A1 (de) | Verfahren zur herstellung sehr reiner aromaten aus petroleum-fraktionen | |
DE2400452A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und trennung von aromatischen kohlenwasserstoffen von grosser reinheit aus rohoelfraktionen | |
DE2458587A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3318802C2 (de) | ||
DE1234902B (de) | Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE3342532A1 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt | |
DE2103574C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2814367A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE69117936T2 (de) | Katalysator auf basis von chloriertem eta-aluminiumoxid und dessen verwendung zur isomerisierung von c4-c6 n-paraffinen | |
DE2157126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin | |
DE1470591A1 (de) | Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat | |
DE1131346B (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen | |
DE1443441A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69204206T2 (de) | Hydrodeziklierungsverfahren. | |
DE69302287T2 (de) | Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen durch Isomerisierung | |
DE2232272B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE2612228A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer stoffe mit sehr hohem reinheitsgrad | |
DE2544779A1 (de) | Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE69001702T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination |