DE3342532A1 - Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt - Google Patents

Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt

Info

Publication number
DE3342532A1
DE3342532A1 DE19833342532 DE3342532A DE3342532A1 DE 3342532 A1 DE3342532 A1 DE 3342532A1 DE 19833342532 DE19833342532 DE 19833342532 DE 3342532 A DE3342532 A DE 3342532A DE 3342532 A1 DE3342532 A1 DE 3342532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dipl
palladium
catalyst
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342532
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul 75014 Paris Boitiaux
Jean 78580 Maule Cosyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Catalyse SA
Original Assignee
Pro Catalyse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Catalyse SA filed Critical Pro Catalyse SA
Publication of DE3342532A1 publication Critical patent/DE3342532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von acetylenischen Kohlenwasserstoffen, die in einer Mischung von Kohlenwasserstoffen enthalten sind, welche diolefinische Kohlenwasserstoffe aufweist.. Die Verfahren zur Konversion von Kohlenwasserstoffen bei hoher Temperatur, wie z.B. die Dampfcrackung, erzeugen ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Äthylen, Propylen, Butadien, die-Butene, sowie Kohlenwasserstoffe, die im Bereich der Treibstoffe sieden. Die nach diesem Verfahren erhaltenen gasförmigen olefinischen und diolefinischen Kohlenwasserstoffe mit 2-4 Kohlenstoffatomen enthalten auch eine gewisse Menge an acetylenischen Kohlenwasserstoffen. Der Gehalt an diesen Kohlenwasserstoffen variiert in Abhängigkeit von der Schwere der Konversionsbehandlung, ist aber immer zu gering, um ihre Abtrennung und Verwendung, wie für die Petrochemie, ins Auge zu fassen. Demgemäß macht ihr Vorhandensein neben den olefinischen und diolefinischen Kohlenwasserstoffen die Verwendung der letzteren für die Petrochemie schwierig wenn nicht unmöglich. Das ist beispielsweise der Fall bei Butadien, von dem man Vinylacetylen und die Butine so gut wie möglich abtrennen muß, wenn man es zur Herstellung von Elastomeren verwendbar machen will.
Um diese acetylenischen Kohlenwasserstoffe zu beseitigen hat manschon verschiedene Trennverfahren vorgeschlagen, wie beispielsweise die extraktive Destillation, die die Abtrennung von Kohlenwasserstoffen nach ihrem Unsättigungs-
QQ grad erlaubt. So kann man beispielsweise im Falle der C.Fraktion die gesättigten Verbindungen mit 4 Kohlenstoffatomen, die Butene, das Butadien und acetylenische Verbindungen isolieren .. Um jedoch die gewünschte Reinheit zu erhalten, erfordern diese Verfahren kostspielige Apparaturen und liefern überdies einen Ausbeuteverlust
T ί— \J \J £—
aufgrund der Tatsache, daß die resultierende Kohlenwasserstoff raktion, die sehr an acetylenischen Verbindungen angereichert ist, nicht für die Petrochemie verwendbar ist.
Es wurden auch andere Verfahren vorgeschlagen, um diese Nachteile zu überwinden. Sie bestehen meist darin, selektiv die in der Beschickung, beispielsweise in der rohen C»-Fraktion der Dampferackung enthaltenen acetylennischen Verbindungen zu hydrieren. Eine typische Beschickung enthält, in Gew.-Einheiten, 20 bis 60% Butadien-1,3, 40 bis 80% Butan, Butene und/oder Isobuten und 0,1 bis 0,5% an acetylenischen Verbindungen, beispielsweise 0,05 bis 0,2% Butine und 0,1 bis 0,4% Vinylacetylen. Die FR-PS 2 036 991 ist ein Beispiel für die Literatur, welche ein Verfahren dieser Art beschreibt.
Die dauernde Erhöhung der Schwere der Dampfcrackung (Erhöhung der Temperatur der öfen) hat in den letzten Jahren Fraktionen auftreten lassen, die viel größere Gehalte an acetylenischen Verbindungen aufweisen, nämlich gleich oder über 1 Gew.-%, beispielsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% Butine und 1 bis 3 Gew.-% Vinylacetylen.
Solche Gehalte an acetylenischen Kohlenwasserstoffen bieten neue Probleme für die Hydrierverfahren, insbesondere das Problem der raschen Desaktivierung des Katalysators aufgrund der Bildung und Abscheidung von Polymeren sowie einer progressiven Auflösung von aktivem Metall, die umso stärker wird, je größer der Gehalt an acetylenischen Kohlenwasserstoffen wird.
Das Problem der Herstellung von stabilen Katalysatoren für solche Reaktionen ist nicht einfach. Zum Beispiel zeigt die FR-PS 1 502 462, daß selbst im Falle einer Beschickung mit verhältnismäßig geringem Gehalt an
BAD ORIGINAL
κ
acetylenisehen Kohlenwasserstoffen ein Katalysator von Palladium auf kalziniertem Aluininiumoxyd schon einen großen Teil seiner Aktivität und seiner Selektivität nach nur 7 tägiger Verwendung verloren hat. Die Verwendung von erhöhten Gehalten an Palladium gestattet eine geringe Erhöhung der Lebensdauer des Katalysators, macht jedoch die Kosten des Katalysators prohibitiv.
Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile beseitigen.
Sie hat insbesondere das Ziel, für die Behandlung von C.-Fraktionen, welche mindestens 1 Gew.-% acetylenische Verbindungen enthalten, die Verwendung von Katalysatoren vorzuschlagen, die nur einen kleinen Anteil an Palladium aufweisen, eine Anfangsaktivität haben, die mindestens gleich derjenigen ist, wie man sie mit Katalysatoren aus Palladium oder aus Palladium-Silber der bekannten Art erhält, jedoch im Verlauf der Zeit viel stabiler bleiben. Außerdem schwankt bei diesen Katalysatoren der Gehalt an Palladium im Verlauf der Zeit praktisch nicht, selbst bei Beschickungen mit starkem Gehalt an acetylenischen Kohlenwasserstoffen. Es ist auch möglich, nicht nur rohe Beschickungen zu behandeln, die direkt aus der Dampfcrackung stammen, sondern auch ein Gemisch dieser Beschickung mit deir acetylenischen Konzentrat, das aus der Einrichtung zurAbtrennung von Butadien stammt. In diesem Falle können die Gehalte an Vinylacetylen am Eingang des Hydrierungsreaktors 1-10 Gew.-% erreichen, der Gehalt an Butadien-1,3 ist dabei beispielsweise 30 bis 70 Gew.-%.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt die Hydrierung der zu behandelnden Fraktion, zumindest teilweise in flüssiger Phase, über einem auf Träger aufgebrachten Katalysator der Palladium und Silber oder ihre Verbindungen enthält, wobei der Gewichtsgehalt an Palladium 0,05 bis 0,5%(vorzugsweise 0,1 bis 0,4%), der Gewichtsgehalt an Silber
BAD ORIGINAL
- : ■ -._ . ο ο η ζ. υ O L
0,05 bis 1% (vorzugsweise 0,1 bis 0,5%) und das Gewichtsverhältnis Ag/Pd mindestens gleich 0,7, beispielsweise 0,8 bis 5 ist.
Die FR-PS 2 03 6 991 schlägt Sibergehalte zwischen dem 0,01- und 0,5 -fachen des Palladiumgehaltes vor. Diese Werte gestatten es nicht, einen ausreichend stabilen Katalysator für die Behandlung von Beschickungen, welche 1 Gew.-% oder mehr an acetylenischen Kohlenwasserstoffen aufweisen, zu erhalten.
Beispiele für Träger sind Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd, Magnesiumoxyd, ein Zeolith oder ein Silikat oder Alumino-
silikat.
15
Das Einbringen der Verbindungen von Palladium und Silber in den Träger kann durch eine von mehreren bekannten Methoden bewirkt werden. Zum Beispiel kann dies durch Imprägnieren des, gegebenenfalls vorgeformten, Trägers
*0 mittels einer gemeinsamen Lösung der Metalle, die man ginführen will, erfolgen oder von getrennten Lösungen, beispielsweise einer wässrigen Lösung, welche lösliche Salze von Palladium enthält, wie das Nitrat oder das Chlorid, und einer Lösung von löslichen Salzen des Silbers, wie dem Nitrat.
Die Metalle, Palladium und Silber, können gleichzeitig oder eines nach dem anderen eingebracht werden. Zwischen diesen beiden Arbeitsgängen kann man eine Behandlung zur Trocknung und Kalzinierung vorsehen. Der mit den beiden Metallen imprägnierte Katalysator wird dann getrocknet, um den größeren Teil des Imprägnierungslösungsmittels zu beseitigen und wird dann an Luft bei einer Temperatur
zwischen 200 und 9000C kalziniert. 35
BAD ORIGINAL
Falls erforderlich, kann man abschließend eine Reduktionsbehandlung nach einer bekannten Arbeitsweise vornehmen, beispielsweise mittels Wasserstoff. Die Temperatur der Reduktion liegt vorzugsweise zwischen 0 und 2000C. Man
° kann auch mit anderen Methoden reduzieren, beispielsweise mit Hydrazin.
Der Träger ist vorzugsweise ein Aluminiumoxyd mit einer spezifischen Oberfläche unter 100 m2/g, beispielsweise !0 1 bis 50 m2/g, das vorzugsweise eine schwache Acidität hat.
Die Hydrierungsbedingungen sind diejenigen, wie sie herkömmlicherweise zur selektiven Hydrierung von acetylenischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Butadien angewandt werden, nämlich eine Temperatur von 0 bis 8 00C und ein Druck von 3 bis 20 bar, der ausreichend gewählt wird, um eine flüssige Phase aufrecht zu erhalten, ein Flüssigkeitsdurchsatz der C.-Fraktion von 2 bis 50 Volumen pro VolumenJKatalysator und pro Stunde. Das molare Verhältnis Wasserstoff/acetylenische Kohlenwasserstoffe ist am häufigsten von 1 bis 5.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: 25
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Man stellt einen Katalysator her, indem man mit einer salpetersauren Lösung von Palladiumnitrat einen Aluminiumoxydträger in Kügelchen von 2 mm Durchmesser und einer spezifischen Oberfläche von 10 m2 /g .und einem Gesamtpo£"envolumen von 96 cm3/g so imprägniert, daß man auf dem endgültigen Katalysator einen Gehalt an 0,3 Gew.-% Palladium hat. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 1200C im Trockenschrank getrocknet und dann bei 4500C 2 Stunden
-δι in einem Luftstrom kalziniert.
Der Katalysator wird in einen Röhrenreaktor eingefüllt und
in situ reduziert, indem man bei 1500C 2 Stunden lang Wasserstoff durchleitet.
Die zu behandelnde Beschickung hat folgende Zusammensetzung:
Verbindung Mol.-% 10
Isobutan 0,21
Propylen 0,05
n-Butan 0,53
Buten-1 12,70
Isobuten 19,30
Buten-2 trans 4,18
Buten-2 eis 3,3 0
Butadien-1,3 57,32
Butadien-1,2 0,25
Butin-1 0,21
Vinylacetylen 1,95
Insgesamt 100%
Man arbeitet unter folgenden Betriebsbedingungen:
Raumgeschwindigkeit: 20 (Vol/Vol/h)
Gesamtdruck: 6 bar
Temperatur: 4 00C
Verhältnis H2/acetylenischen Kohlenwasserstoffen: 1,2 mol/mol
Unter diesen Bedingungen befindet sich die C.-Fraktion im wesentlichen in flüssiger Phase.
35
BAD ORIGINAL
Die erhaltenen Ergebnisse sind als Funktion der Versuchsdauer in der Tabelle I zusammengefaßt:
TABELLE I
Zeit in Stunden
Gewichtsgehalt des Produktes an Vinylacetylen in ppm
Gewichtsgehalt des Produkts an Butin-1 in ppm
Man will ein Produkt erhalten, das weniger als 1000 ppm Vinylacetylen enthält. Man sieht, daß dies nur während 140 Stunden der Fall ist. Der Versuch wurde insgesamt bis zu 72 0 Stunden durchgeführt.
Der Katalysator wird dann aus dem Reaktor entnommen und man beobachtet, da.3 er nicht mehr als 0,12 Gew.-% Palladium anstelle der anfänglichen 0,3 Gew.-% enthält, überdies enthält er etwa 4,6 Gew.-% an Kohlenstoff, der aus der Abscheidung von Polymeren stammt.
Beispiel 2 (nach der Erfindung)
Man stellt einen Katalysator her, indem man mit einer salpetersauren Lösung von Palladiumnitrat und Silbernitrat einen Aluminiumoxydträger imprägniert, der identisch ist mit dem von Beispiel 1. Der Katalysator wird dann wie in Beispiel 1 getrocknet und dann kalziniert und enthält 0,3 Gew.-% Palladium und 0,3 Gew.-J Silber.
Der Katalysator wird dann in einen Röhrenreaktor einge führt und wie in Beispiel 1 reduziert. Die Beschickung und die Betriebsbedxngungen des Versuches sind die gleichen wie in Beispiel 1. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
TABELLE II
Zeit in Gewichtsgehalt des Produktes Gewichtsgehalt des 500
Stunden an Vinylacetylen in ppm Produktes an Butin-1 540
in ppm
50 250
720 330
Man stellt fest, daß der Katalysator der Erfindung eine praktisch unveränderte Aktivität während der Dauer des Versuches beibehält.
Der aus dem Reaktor entnommen Katalysator enthält 0,29 Gew.-% Palladium, bezogen auf Aluminiumoxyd, was im Rahmen der Analysengenauigkeit mit der Ausgangskonzentration übereinstimmt. Außerdem ist der Gehalt an Silber unverändert. Der gebrauchte Katalysator enthält etwa 2 Gew.-% Abscheidung, berechnet als Kohlenstoff.
Beispiel 3 (Vergleich)
Man stellt einen Katalysator wie in Beispiel 2 mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% Palladium, jedoch nur einem Silbergehalt von 0,15 Gew.-% her.
35
BAD ORIGINAL
Der Katalysator wird dann in .einen Röhrenreaktor eingebracht, wie in Beispiel 1 reduziert und unter den gleichen Bedingungen geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt:
TABELLE III
Zeit in
Stunden
Gewichtsgehalt des Produktes
an Vinylacetylen in ppm
Gewichtsgehalt des
Produktes an Butin-l
in ppm
50
720
300
2200
500
1100 '
Der aus dem Reaktor entnommene Katalysator enthält 0,20 Gew.-% Palladium anstelle der anfänglichen 0,3%. Die Abscheidung, berechnet als Kohlenstoff, beträgt etwa 3 Gew.-%. Dieser Katalysator ist demnach deutlich weniger stabil als der Katalysator von Beispiel 2, was die Wichtigkeit des Verhältnisses Ag/Pd zeigt.
25 Beispiel 4
Man stellt einen Katalysator wie in Beispiel 2, mit einem Gehalt von 0,1 Gew.-% Palladium und 0,3 Gew.-% Silber her.
gO Der Katalysator wird dann in einen Röhrenreaktor eingebracht, wie in Beispiel 1 reduziert und unter den folgenden Betriebsbedingungen geprüft:
Raumgeschwindigkeit: Gesamtdruck: Temperatur:
10 (Vol/Vol/h) 6 bar 400C
Verhältnis H~/acetylenische Kohlenwasserstoffe:
1,2 mol/mol
Die C.-Fraktion ist in flüssiger Phase.
Die in diesem Beispiel angewandte Rauingeschwindigkeit ist 10 anstelle von 2 0 der vorhergehenden Beispiele, da die Anfangsaktivität dieses Katalysators wegen des geringeren Gehaltes an Palladium auch geringer ist.
Die erhaltenen Ergebnisse sind als Funktion der Versuchsdauer in der Tabelle IV zusammengefaßt.
TABELLE IV
Zeit in
Stunden
Gewichtsgehalt des Produktes
an Vinylacetylen in ppm
Gewichtsgeahlt des
Produktes an Butin-1
in ppm
50
720
400
450
600
620
Der aus dem Reaktor entnommene Katalysator enthält 0,1 Gew.-% Palladium und 0,28 Gew.-% Silber.
Beispiel V
Die Katalysatoren der obigen Beispiele 1 und 2 werden im Vergleich für die Hydrierung einer Fraktion mit hohem Gehalt an Vinylacetylen benutzt.
Die zu behandelnde Beschickung hat folgende Zusammensetzung:
BAD ORIG[NAL
Verbindung Mol.-%
Butane 7
Isobuten 18,6
Buten-1 12,2
Buten-2 trans 4,0
Buten-2 eis 3 , 2
Butadien-1,3 48,9
Butadien-1,2 1,4
Vinylacetylen 4,1
Butin-1 0,6
Insgesamt 1001S
Diese Fraktion wird erhalten durch Verdünnen der acetylenischen Fraktion aus einer Lösungsmittelextraktion eines Butadienschnittes der Dampferackung, wobei diese Fraktion einen Gewichtsgehalt an Vinylacetylen von etwa 3 0% aufweist. Die Verdünnung wird bewirkt mit einem Teil des rohen Butadienschnittes wie er in die Extraktionseinheit eingeführt wird.
Man arbeitet in flüssiger Phase unter folgenden Bedingungen:
Raumgeschwindigkeit: 2 0
Gesamtdruck: 6 bar
Temperatur: 400C
Verhältnis Wasserstoff/acetylenische Verbindungen: Variabel
Zu Beginn des Versuches wird dieses Verhältnis auf 1 festgesetzt und dann nach und nach erhöht, wenn der Katalysator sich desaktiviert, um den Gehalt an Vinylacetylen des Produktes im Verlauf der Zeit konstant und gleich bei 1 Gew.-% zu halten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen V und VI dargestellt.
TABELLE V
Katalysator des Beispiels 1
O OH Z. ü O L
Zeit in
Stunden
Verhältnis H2/acetylenischen
Kohlenwasserstoffen, um die
Umwandlung aufrecht zu erhalten
Ausbeute* an
Butadien-1,3
50
720
1
4
104%
96%
15 * Ausbeute an Butadien-1,3
% BD im Produkt % BD in der Beschickung
χ 100
Der aus dem Reaktor nach 720 Stunden entnommene Katalysator enthält nicht mehr als 0,04 Gew.-% Palladium anstelle der anfänglichen 0,3%. Die Ausbeute an Butadien sinkt derart stark ab, daß sie deutlich unter 100% fällt.
25
TABELLE IV
Katalysator des Beispiels 2
30
Zeit in
Stunden
Verhältnis HVacetylenischen
Kohlenwasserstoffen, um die
umwandlung aufrecht zu erhalten
Ausbeute* an
Butadien-1,3
50
720
1
1,2
104%
102%
BAD ORiQlMAL
1 Der aus dem Reaktor nach 72 0 Stunden entnommen Katalysator enthielt 0,27% Palladium und den anfänglichen Gehalt an Silber. Die Ausbeute an Butadien bleibt gut
über 100%. 5
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys Dr. W. Müller-Bore f
    Dr. Paul Deufel
    Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Dr. Alfred Schön
    Dipl.-Chem.
    Werner Hertel
    Dr. MttUer-ΒθΓΟ und Partner · POB ZB 02 47 D -8000 München 26 , ,
    Dipl.-Phys.
    Dietrich Lewald
    DipL-Ing.
    Dr.-Ing. Dieter Otto
    Dipl.-Ing.
    D/ch - S 4058
    SOCIETE FRANCAISE DES PRODUITS POUR CATALYSE "PRO-CATALYSE"
    Verfahren zur selektiven Hydrierung von acetylenischen Kohlenwasserstoffen einer C.-Kohlenwasserstoffraktion, die Butadien enthält
    Patentansprüche
    Verfahren zur selektiven Hydrierung von acetylenischen Kohlenwasserstoffen einer C.-Kohlenwasserstoffraktion, die Butadien enthält, ohne merkliche Hydrierung des letzteren, wobei man diese Fraktion in flüssiger Phase und den Wasserstoff in Kontakt mit einem auf einen Träger aufgebrachten Katalysator, der Palladium und Silber enthält, bringt, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Kohlenwasserstoff raktion, deren Gehalt an acetylenischen Kohlenwasserstoffen mindestens 1 Gew.-% beträgt, in Kontakt mit einem auf einen Träger aufgebrachten Katalysator behandelt, der 0,05 bis 0,5 Gew.-% Palladium und 0,05 bis 1 Gew.-% Silber enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Ag/Pd mindestens gleich 0,7 ist.
    COPY
    BAD ORlGIMAL
    München 2 FOB 26 02 47 Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
    rtorplatz 6 D-8000 Miinrhpn 2fi MiipVinnat ORQ; 991Λ m.7 η ττ , τττ inonio.np.n
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Verhältnis Ag/Pd 0,8 bis 5 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger des Katalysators Aluminiumoxid mit einer Oberfläche zwischen 1 und 50 m2/g ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die C.-Fraktion 30 bis 70 Gew.-% Butadien-1,3 und 1 bis 10 Gew.-% Vinylacetylen enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewichtsgehalt an Palladium 0,1 bis 0,5 % und der Gewichtsgehalt an Silber 0,1 bis 0,5 % beträgt.
    BAD ORIGINAL
DE19833342532 1982-11-24 1983-11-24 Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt Withdrawn DE3342532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8219835A FR2536410B1 (fr) 1982-11-24 1982-11-24 Procede d'hydrogenation selective des hydrocarbures acetyleniques d'une coupe d'hydrocarbures c4 renfermant du butadiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342532A1 true DE3342532A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=9279554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342532 Withdrawn DE3342532A1 (de) 1982-11-24 1983-11-24 Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4547600A (de)
DE (1) DE3342532A1 (de)
FR (1) FR2536410B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
US5059732A (en) * 1988-03-23 1991-10-22 Institut Francais Du Petrol Process for selective catalytic hydrogenation in liquid phase of a normally gaseous feed containing ethylene, acetylene and gasoline

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169218B1 (en) * 1992-02-10 2001-01-02 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation of highly unsaturated compounds in hydrocarbon streams
DE69514283T3 (de) * 1994-06-09 2008-01-24 Institut Français du Pétrole Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
US5488024A (en) * 1994-07-01 1996-01-30 Phillips Petroleum Company Selective acetylene hydrogenation
US5583274A (en) * 1995-01-20 1996-12-10 Phillips Petroleum Company Alkyne hydrogenation process
BE1009400A3 (fr) * 1995-05-24 1997-03-04 Solvay Procede de preparation d'un catalyseur et son utilisation pour la conversion d'alcanes chlores en alcenes moins chlores.
US6054409A (en) * 1995-06-06 2000-04-25 Institut Francais Du Petrole Selective hydrogenation catalyst and a process using that catalyst
DE19840372A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Stoffströmen
FR2792645B1 (fr) * 1999-04-26 2003-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective des composes insatures en presence d'un catalyseur comprenant un metal du groupe viii et un metal additionnel iv introduit sous la forme d'un compose organometallique hydrosoluble
US7919431B2 (en) 2003-09-03 2011-04-05 Synfuels International, Inc. Catalyst formulation for hydrogenation
US7045670B2 (en) * 2003-09-03 2006-05-16 Synfuels International, Inc. Process for liquid phase hydrogenation
US7521393B2 (en) 2004-07-27 2009-04-21 Süd-Chemie Inc Selective hydrogenation catalyst designed for raw gas feed streams
US8013197B2 (en) * 2005-02-18 2011-09-06 Synfuels International, Inc. Absorption and conversion of acetylenic compounds
FR2909571B1 (fr) 2006-12-11 2009-10-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseur prepare par impregnation d'une solution aqueuse contenant des particules oxy(hydroxy)de d'un cation en interaction avec une espece moleculaire d'un metal du groupe viii
WO2010035325A1 (ja) 2008-09-25 2010-04-01 ズードケミー触媒株式会社 1,3-ブタジエン中のアセチレン類化合物の選択水素化用触媒およびその製造方法並びにその使用方法
FR2949078B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte ni/sn pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
FR2949077B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte a base de ni et d'un metal du groupe ib pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
US8648225B2 (en) 2010-04-12 2014-02-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for hydrogenating highly unsaturated hydrocarbons and catalyst therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802889A (en) * 1954-06-01 1957-08-13 Dow Chemical Co Selective hydrogenation of acetylene in ethylene and catalyst therefor
US2927141A (en) * 1957-03-04 1960-03-01 Engelhard Ind Inc Catalyst for the selective hydrogenation of acetylene
US3221078A (en) * 1961-07-06 1965-11-30 Engelhard Ind Inc Selective hydrogenation of olefins in dripolene
FR2036991A1 (en) * 1969-04-28 1970-12-31 Leuna Werke Veb Selective acetylenes hydrogenation cataly- - st
GB1263173A (en) * 1969-04-28 1972-02-09 Leuna Werke Veb Process for selective hydrogenation of olefin fractions
US3651167A (en) * 1970-08-03 1972-03-21 Universal Oil Prod Co Selective hydrogenation of c4-acetylenic hydrocarbons
DD131644B1 (de) * 1977-06-01 1980-02-13 Eberhard Grasshoff Verfahren zur selektiven hydrierung von c zwei-minus-fraktionen
US4367353A (en) * 1977-12-21 1983-01-04 Imperial Chemical Industries Limited Catalytic hydrogenation and purification
JPS54141706A (en) * 1978-04-21 1979-11-05 Nippon Oil Co Ltd Removal of acetylenes in 4c hydrocarbon mixture containing butadiene
FR2451352A2 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective d'une fraction d'hydrocarbures renfermant au moins un hydrocarbure diolefinique et au moins un hydrocarbure acetylenique
FR2482953A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective d'une di-olefine dans un melange d'hydrocarbures renfermant au moins 4 atomes de carbone et contenant une olefine -a
US4484015A (en) * 1981-05-06 1984-11-20 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
US5059732A (en) * 1988-03-23 1991-10-22 Institut Francais Du Petrol Process for selective catalytic hydrogenation in liquid phase of a normally gaseous feed containing ethylene, acetylene and gasoline

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536410A1 (fr) 1984-05-25
US4547600A (en) 1985-10-15
FR2536410B1 (fr) 1985-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE3342532A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt
DE69514283T3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE1905824A1 (de) Katalysator fuer die Dehydrierung und dehydrieren de Cyclisierung von Paraffinen sowie Verfahren unter Anwendung eines solchen Katalysators
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE2414282C2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2400034C2 (de) Verfahren zur Entfernung von C↓4↓-Acetylenen aus Kohlenwasserstoff-Einsatzgemischen
DE3318802C2 (de)
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2913209A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion, welche mindestens einen diolefinischen kohlenwasserstoff und mindestens einen acetylenischen kohlenwasserstoff enthaelt
DE2157126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin
DE2031441A1 (de) Katalysator zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Gemisch, das Olefine mit höherer und niedrigerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthält, durch doppelte Umsetzung. Ausscheidung aus: 2018890
DE3623777A1 (de) Verfahren zur hydrierung von olefinen in gegenwart von (gamma)thern
EP2448892B1 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan
DE2945075C2 (de)
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE2612228A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer stoffe mit sehr hohem reinheitsgrad
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1645741A1 (de) Verfahren zur aromatischen Reformierung mit schwefelhaltigen Katalysatoren
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE10319437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Metathese an einem Carbid oder Oxicarbid eines Nebengruppenmetalls
DE2836668A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination