DE2306813A1 - Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel - Google Patents

Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel

Info

Publication number
DE2306813A1
DE2306813A1 DE2306813A DE2306813A DE2306813A1 DE 2306813 A1 DE2306813 A1 DE 2306813A1 DE 2306813 A DE2306813 A DE 2306813A DE 2306813 A DE2306813 A DE 2306813A DE 2306813 A1 DE2306813 A1 DE 2306813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
molybdenum
olefins
carbon atoms
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306813A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Ford Ellis
Edward Thomas Sabourin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE2306813A1 publication Critical patent/DE2306813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/683Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/686Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten with molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/885Molybdenum and copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/66Silver or gold
    • C07C2523/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tatalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/885Molybdenum and copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zum Disproportionieren von Monoolefinen mit 14 Ms 28 Kohlenstoffatomen je Molekül
Pur diese Anmeldung wird die Priorität vom 17. Februar 1972 aus der USA-Patentanmeldung Serial No.,227 233 in Anspruch
genommen.
In der USA-Patentschrift 3 595 920 ist ein Verfahren zum Disproportionieren von Monoolefinen mit 4- bis 1.2 Kohlenstoffatomen, besonders von α-Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, zu Gemischen aus Olefinen beschrieben, die mehr und weniger Kohlenstoffatome im Molekül enthalten als die Ausgangsolefine, welches darin besteht, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator umsetzt, der im wesentlichen aus Aluminiumoxid, Molybdän oder Rhenium und Silber oder Kupfer besteht. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Disproportionieren von Monoolefinen mit 14 bis 28 Kohlenstoffatomen je Molekül, insbesondere von cc-Olefinen mit 14 bis 28 Kohlenstoffatomen, zu Gemischen aus Olefinen, die mehr und weniger Kohlenstoffatome im Molekül enthalten als die Ausgangsolefine. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator umsetzt, der Aluminiumoxid, Molybdän oder Rhenium und Silber oder Kupfer enthält. Als "Disproportionierung" werden Reaktionen bezeichnet, bei denen zwei gleiche oder verschiedene Olefinmoleküle in Gegenwart eines Katalysators so miteinander reagieren, dass
309835/1167
ein Olefinbruchstück mit einem ande-ren -inter Bildung von Olefinen zusammentritt, die aus Kombinationen dieser Olefinbruchstücke zusammengesetzt sind. Die Disproportionierung kann durch die folgende Reaktionsgleichung erläutert werden:
R1CH=CHR2 , R1CH=CHR5 ,
■i η -ζ a R CH=CHR , R1OH=CHR2 + R5CH=CHR4 —> ß23
R2CH=CHR4 und R5CH=CHR4 .
In der obigen Gleichung können R , R , R und R gleich oder verschieden sein und Alkylgruppen oder Wasserstoffatome bedeuten. Als Olefinbruchstücke werden die RCH-Reste in den obigen Strukturformeln bezeichnet.
ETach einer bevorzugten Ausführungsform geht man von oc-Olefinen aus, unterdrückt die Isomerisierung der Ausgangsolefine und erhält als Hauptprodukt Olefine, die aus Kombinationen der Alkylgruppen tragenden Bruchstücke der Ausgangsolefine mit Äthylen zusammengesetzt sind. -
Die Ausgangsοlefine enthalten 14 bis 28, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatome. Geradkettige oc-Qlefine werden bevorzugt. Beispiele für solche Olefine sind. Tetradecen-(1), Hexadecen-(i), Heptadecen-(3), Octadecen-(1), Eicosen-(i), Docosen-(1), Tricosen-(iO), Tetracosen-(1), Hexacosen-(1) und Octacosen-(1).
Die Disproportionierung kann durchgeführt werden, indem man einfach die Ausgangsolefine unter den ausgewählten Reaktionsbedingungen mit dem oben beschriebenen Katalysator in Berührung bringt. Der Katalysator besteht aus Aluminiumoxid, Molybdän oder Rhenium und Silber oder Kupfer» Unter "Aluminiumoxid" ist das für Disproportionierungsreaktionen üblicherweise verwendete Al2O-, zu verstehen. Der Anteil des Molybdäns oder Rheniums an dem fertigen Katalysator kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, beträgt aber gewöhnlich etwa 4 bis 12, vorzugsweise etwa 7 bis 9 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators. Der Anteil des Silbers oder Kupfers kann ebenfalls in-
- 2 - 309835/1167
nerhalb weiter Grenzen schwanker, und beträgt im allgemeinen etwa 0,1 Ms 6, vorzugsweise etwa 0,5 "bis 3 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators.
Der Katalysator kann auf "beliebige, geeignete Vieise hergestellt werden. So kann man die erforderlichen Mengen an Aluminiumoxid, Molybdän- oder Rheniumoxid und Silber- oder Kupferoxid zusammen vermählen. Vorzugsweise wird der Katalysator aber durch Tränken des Aluminiumoxids mit einer wässrigen Lösung eines Molybdänsalzes, z.B. Ammoniummolybdat, oder eines Rheniumsalzes, z.B. Ammoniumperrhenat, nach der Methode der beginnenden Durchfeuchtung hergestellt. Das so erhaltene Zwischenprodukt, das die erforderliche Menge an Molybdän oder Rhenium, berechnet als Metall, enthält, wird beispielsweise 5 bis 24 Stunden an der Luft bei 110 bis 150° C getrocknet und dann 1 bis 24 S.tunden an der Luft bei etwa 400 bis 600° C kalziniert. Das so erhaltene Katalysatorzwischenprodukt wird dann nach der Methode der beginnenden Durchfeuchtung mit einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes, wie Silbernitrat oder Silberacetat, oder eines Kupfersalzes, wie Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-nitrat oder Kupfer(II)-chlorid, getränkt, wobei die Lösung in solcher Menge und Konzentration angewandt wird, dass die erforderliche Menge an Silber oder Kupfer in dem Katalysator abgelagert wird. Das Produkt wird dann beispielsweise 5 bis 24 Stunden an der Luft bei 110 bis 150° C getrocknet und 1 bis 24 Stunden an der Luft oder im Stickstoff strom bei etwa 400 bis 600° G kalziniert. Es ist anzunehmen, dass die Metalle in dem fertigen Katalysator in der Oxidform vorliegen. Man braucht nicht, wie oben beschrieben, das Molybdän- oder Rheniumsalz zuerst zu dem Aluminiumoxid zuzusetzen; ähnliche Ergebnisse erhält man auch, wenn man das Silber- oder Kupfersalz zuerst zusetzt.
Die Reaktionsbedingungen können innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Man kann die Olefinbeschickung in flüssiger Form mit einer stündlichen Plüssigkeitsdurchsatzgeschwindigkeit (Raumteile der flüssigen Olefinbesehickung je Raumteil Katalysator je Stunde) von etwa 60 bis 0,2, vorzugsweise von etwa 3,0 bis 0,5, über den Katalysator leiten. Wenn
- 5 - 309835/1167
der Katalysator Molybdän enthält, arbeitet man bei iüemperatu-' ren von etwa 90 bis 25Oü G, vorzugsweise von etwa 100 bis 200° C, und wenn der Katalysator Rhenium enthält, arbeitet man bei etwa 25 bis 250° G, vorzugsweise bei etwa 60 bis 150° G. Der Druck ist nicht besonders ausschlaggebend, soll aber vor- \ zugsweise ausreichen, um das Reaktionsgemisch in flüssiger . \ Phase zu halten. Der Druck kann ζ,B. 0 bis 35 atü betragen :' und beträgt vorzugsweise etwa 0 bis 7 atü. Wenn man das Verfahren ansatzweise durchführt, kann man unter den oben beschriebenen Bedingungen bei Reaktionszeiten von etwa 10 bis 240 Minuten, vorzugsweise von etwa 30 bis 120 Minuten, arbeiten.· Vorzugsweise wird die Umsetzung ohne Lösungsmittel durchgeführt; wenn man aber Lösungsmittel verwendet, sollen sie den Verlauf der Reaktion nicht beeinträchtigen, nicht mit den Bestandteilen des Reaktionsgemisches reagieren und Siedepunkte aufweisen, die hinreichend von den Siedepunkten der Bestandteile des Reaktionsgemisches abweichen. In diesem Sinne kann man unpolare Lösungsmittel, wie Hexan, Getan, Decan usw., verwenden. Die Menge des Lösungsmittels soll ausreichen, um das Reaktionsgemisch in flüssiger Phase zu halten. In diesem Sinne kann man mit 1 Raumteil Lösungsmittel je Raumteil des Reaktionsgemisches arbeiten.
Vorzugsweise werden bei dem Verfahren dampf- oder gasförmige Produkte, wie Äthylen, in dem Ausmasse, wie sie sich bilden, aus der Reaktionszone abgezogen. Am Ende der Reaktionszeit werden alle etwa noch vorhandenen dampfförmigen Produkte aus dem Reaktionsprodukt abgetrieben, und der Rest ■ wird auf bekannte Weise * z.B. durch Filtrieren oder Dekantieren, von dem Katalysator getrennt» Die einzelnen.Bestandteile des Reaktionsgemisches können dann durch ,Fraktionieren
gewonnen werden.
Beispiel 1
Mit Molybdän und Silber beaufschlagtes Aluminiumoxid wird folgendermassen hergestellts Ein γ-Aluminiuaoxid (Ketten) mit einer spezifischen Oberfläche von 282 m /g, einem mittleren Porenvolumen von O9515 ml/g und einem mittle-
, 6% (Πϊ 01 O 1^S fC ß 1Q ·$ £? 5^
— 4 «. ^USB^ö/isbi' ι
ren Porendurchmesser voii 74 $ wird nach der Methode der beginnenden Durchfeuchtung mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumnolybdat in solchen Mengen getränkt, dass der Träger mit 8 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Metall, beaufschlagt wird. Dieses Zwischenprodukt wird 3 Stunden bei 120° G getrocknet und dann nach der Methode der beginnenden Durchfeuchtung mit einer wässrigen Silbernitratlösung in solchen Mengen getränkt, dass der Träger mit 1,8 Gewichtsprozent Silber, berechnet als Metall, beaufschlagt wird. In beiden Fällen wird das Produkt 18 Stunden bei 120° C getrocknet und dann in einem trockenen Stickstoffstrom 3 Stunden bei 540 G kalziniert. Es wird angenommen, dass die Metalle in Form der Oxide vorliegen.
50 g dieses Katalysators in form von 1,6 mm grossen Strangpresslingeri werden in einem Reaktionsrohr von 1,9 cm lichter Weite an der luft bei 566° C aktiviert. Dann wird Hexadecen-(1) von unten nach oben mit einer stündlichen Flüssigkeitsdurchsatzgeschwindigkeit (kg Hexadecen je Stunde je kg Katalysator) von 2,0 bei 102 bis 108° C und Atmosphärendruck durch den Katalysator geleitet. Nach einer Stunde befindet sich das System im Gleichgewicht, und die Analyse des von gasförmigen Bestandteilen befreiten flüssigen Ablaufs zeigt einen Umwandlungsgrad des Cjg-Olefins von 20,6 Molprozent und eine molare Selektivität von 43,6 $> für die Bildung von innerem C-Q-Olefin.
Beispiel 2 Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit einer Olefin-
beschickung aus C22-* °24~* C26~' C28~" und höheren als °28~ Olefinen in Mengen von 1,9, 31,6, 45,1, 16,8 bzw. 4,6 Gewichtsprozent. Die Analyse ergibt einen 24-prozentigen molaren Umwandlungsgrad der Olefinbeschickung bei einer molaren Selektivität von 30 tfo für .die Bildung von inneren Olefinen mit 4C bis 54 Kohlenstoffatomen.
Beispiel 3
Man arbeitet nach Beispiel 1 bei der gleichen Durchsatzgeschwindigkeit, jedoch mit 17g Aluminiumoxid, welches nur
309835/1167
mit 8 Gewichtsprozent; Molybdän beaufsr.h~.agt ist. Die Umwandlung von Hexadecen-(1) "beträgt 8 Molprozent "bei einer Selektivität von nur 30 Molprozent für die Bildung von innerem Q50-01efin. '
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3 mit 50 g des gleichen Katalysators. In diesem Pail beträgt der Umwandlungsgrad des Hexadecens-(i) 40,3 Molprozent bei einer Selektivität von nur 16,2 Molprozent für die Bildung von innerem C-Q-Olefin.
309835/1167

Claims (9)

Gulf Research & Development Company Patentansprüche
1. Verfahren zum Disproportionieren von Monoolefinen mit 14 Ms 28 Kohlenstoffatomen je Molekül zu Gemischen aus Olefinen, die mehr und weniger Kohlenstoffatome je Molekül enthalten als die Ausgangsolefine, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator, der im wesentlichen aus Aluminiumoxid, Molybdän oder Rhenium und Silber oder Kupfer besteht, bei Temperaturen von etwa 25 bis 250° C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsolefine solche mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von geradkettigen oc-Olefinen ausgeht.
4« Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator aus Aluminiumoxid, Molybdän und Silber bei Temperaturen von etwa 90 bis 250° G umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator aus Aluminiumoxid, Molybdän und Kupfer bei Temperaturen von etwa 90 bis 250° C umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass , man die Ausgangsolefine an einem Katalysator, der aus Aluminiumoxid, etwa 4 bis 12 Gewichtsprozent Molybdän und etwa 0,1
_ 7 - 309835/1167
bis 6 Gewichtsprozent Silber besteht, bei Temperaturen von etwa TOO bis 200°· C umsetzt. * .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch· gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, der aus Aluminiumoxid, etwa 7 bis 9 Gewichtsprozent Molybdän und etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Silber besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsolefine an einem Katalysator, der aus"Alumi niumoxid, etwa 4- bis 12 Gewichtsprozent Molybdän und etwa 0,1 bis 6 Gewichtsprozent Kupfer besteht, bei Temperaturen von etwa 100 bis 200° C umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, der aus Aluminiumoxid, etwa 7 bis 9' Gewichtsprozent Molybdän und etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Kupfer besteht.
~ 8 " 30 98 35/1167
DE2306813A 1972-02-17 1973-02-12 Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel Pending DE2306813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22723372A 1972-02-17 1972-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306813A1 true DE2306813A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=22852308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306813A Pending DE2306813A1 (de) 1972-02-17 1973-02-12 Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3775509A (de)
JP (1) JPS4886802A (de)
BE (1) BE795362A (de)
CA (1) CA1001177A (de)
DE (1) DE2306813A1 (de)
FR (1) FR2172193A1 (de)
GB (1) GB1386735A (de)
NL (1) NL7302225A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539308A (en) * 1983-10-05 1985-09-03 Phillips Petroleum Company Olefin metathesis catalyst
GB8705564D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Bp Chem Int Ltd Chemical process
US8940839B2 (en) * 2011-03-25 2015-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Diblock copolymers prepared by cross metathesis
EP2671859A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3775509A (en) 1973-11-27
BE795362A (fr) 1973-05-29
JPS4886802A (de) 1973-11-15
GB1386735A (en) 1975-03-12
CA1001177A (en) 1976-12-07
FR2172193A1 (de) 1973-09-28
NL7302225A (de) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE2043995B2 (de) Verwendung eines modifizierten Katalysators auf der Basis der Oxide von Eisen und Antimon bei der Oxidation bzw. oxidativen Dehydrierung von Olefinen
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2018890A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Ge misch, das Olefine mit höherer und medri gerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthalt, durch doppelte Umsetzung
DE2431929B2 (de) Katalysator zur partiellen hydrierung
DE2040675C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE1518777B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung
DE1276611B (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen, Naphtenen oder deren Gemischen sowie alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE2008644C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen
DE2105085B2 (de) Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin
DE2306813A1 (de) Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel
DE2622917A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten verbindungen in der gasphase
DE2538533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen aus Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE2141035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2259995C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält
EP0982070A2 (de) Rhenium-enthaltender Metathesekatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2336138C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen durch Kontaktieren der Alkene mit einem basischen, eine Kaliumverbindung auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysator
DE1950971A1 (de) Verfahren zur Isomerisation von Dichlorobutenen
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren
DE1768123A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in andere Olefine
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
DE2340081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung