DE2105085B2 - Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin - Google Patents

Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin

Info

Publication number
DE2105085B2
DE2105085B2 DE2105085A DE2105085A DE2105085B2 DE 2105085 B2 DE2105085 B2 DE 2105085B2 DE 2105085 A DE2105085 A DE 2105085A DE 2105085 A DE2105085 A DE 2105085A DE 2105085 B2 DE2105085 B2 DE 2105085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylation
catalyst
water
olefin
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2105085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105085C3 (de
DE2105085A1 (de
Inventor
Allen Kay Des Plaines Ill. Sparks (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2105085A1 publication Critical patent/DE2105085A1/de
Publication of DE2105085B2 publication Critical patent/DE2105085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105085C3 publication Critical patent/DE2105085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

zeichnet, daß man die Alkylierung in Anwesenheit Arylreste, Aralkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder von etwa 1000 bis etwa 3000 ppm Wasser, bezogen Halogenatome substituiert sind. Beispiele solcher auf die phenolische Verbindung, durchführt. 15 Ausgangsmaterialien sind Hydroxydiphenylamin, Hy-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch droxydiphenyläther, Hydroxyd.pluny sulfid, Hydroxygekennzeichnet, daß man die Alkylierung in Gegen- diphenylmethan, Hydroxydipheny athan, Hydroxy, wart einer bis zu etwa 5 Gewichtsprozent Fluorid- diphenylpropan, Hydroxydiphenylbutan, die entionen enthaltenden calcinierten y-Tonerde durch- sprechenden Dihydroxydiphenylverbmdungen und ähnführt ao lieh substituierte Naphthole und Anthranole. Besonders
eignet sich das Verfahren zur Alkylierung von p-Hy-
droxyanisol unter Bildung von 2-tert.-Butyl-4-methoxy-
phenol, das als Antioxidationsmittel für tierische und pflanzliche Fette und öl: brauchbar ist. Andere bein Ortho-Stellung alkylierte phenolische Verbindun- 25 sondere zweckmäßig verwendete phenolische Ausgangsgen sind besonders als Oxidationsverhinderer für orga- verbindungen sind solche, die durch Alkoxygruppen nische Substanzen brauchbar. Aus der DT-AS1142 873 mit 2 his 10 Kohlenstoffatom :n substituiert sind,
und der US-PS 3 367 981 ist es bekannt, phenolische Das tertiäre Olefin, das als Alkyherungsmittel yer-
Verbindungen mit einem Olefin in Gegenwart eines wendet wird, ist ein Olefin, bei dem das tertiäre Tonerdekatalysators zu alkylieren. Bei diesen bekann- 30 Kohlenstoffatom durch eine Doppelbindung an das ten Alkylierungsverfahren unterliegt der Katalysator benachbarte Kohlenstoffatom gebunden ist. Bevorzugt aber ein« raschen Deaktivierung, und die Selektivität verwendete tertiäre Otefine sind 2-MethyIpropylen-l, ist relativ gering, d. h., es entstehen neben dem er- 2-MethyIbutylen-l, 2-Methylenbutylen-2, 2,3-Dimewünschten Hauptprodukt relativ große Mengen uner- thylbutylen-2, 2-Methylamylen-l, 2-Methylamy!en-2, wünschter Nebenprodukte. Zur Verbesserung der 35 2,3-Dimethylamylen-2 und höhermolekulare tertiäre Selektivität verwendet man nach dem Verfahren der Olefine, in denen an eines oder beide der doppelt ge-US-PS 3 470 257 Katalysatoren, die zu etwa 60 bis bundenen Kohlenstoffatome keine Wasserstoffatome 90% aus Kieselsäure und nur zu 5 bis 40% aus Ton- gebunden sind. Die verwendeten tertiären Olefine erde bestehen und die zusätzlich ein Alkalimetall können zweckmäßig 4 bis 20 oder mehr Kohlenstoff- und Calcium enthalten. Dabei kann das Verfahren in 40 atome enthalten.
Gegenwart von Wasser in einer Menge von bis zu Für den Katalysator kann eine natürlich vorkom-
etwa 100% der Gesamtbeschickung durchgeführt mende y-Tonerde verwendet werden, wie Gibbsit, werden, was bei der Verwendung eines aus Tonerde Bauxit, Diaspor und Bohemit, die im allgemeiner, bestehenden Katalysators zu einer schnellen und voll- durch Säurebehandlung oder anderweitig gereinigt, ständigen Deaktivierung führen würde. Auch werden 45 getrocknet und calciniert wurden, doch wird bei diesem Verfahren Selektivitäten von maximal etwa vorzugsweise eine synthetisch gewonnene y-Ton-90 bis 96% erreicht. Schließlich betrifft die JA-OS erde verwendet. Diese kann beispielsweise durch 4968/69 die Umsetzung von Phenol und o-Kresol mit Neutralisieren eines Aluminiumsai/es, wie Alu-Methanol mit Hilfe eines Magnesiumoxidkatalysatois, minümchlorid, Aluminiumsulfat oder Aluminiumdessen Deaktivierung durch Zugabe von Wasser ver- so nitrat, mit Alkali, wie Ammoniumhydroxid, Natriummindert wird. Einerseits handelt es sich hierbei um hydroxid oder Kaliumhydroxid, oder durch Ansäuern ein anderes Verfahren, da nicht mit einem Olefin alky- eines basischen Aluminiumsalzes und anschließende liert wird, und um einen anderen Katalysator, und Reinigung durch Waschen, Trocknen bei etwa 100 andererseits wird bei Tonerdekatalysatoren nicht bis 4000C während 0,5 bis 24 Stunden gewonnen wergenerell durch Zugabe von Wasser, sondern nur durch 55 den. Für das Verfahren der Erfindung wird diese Wassermengen in einem bestimmten Mengenbereich y-Tonerde 0,5 bis 12 Stunden bei 500 bis 900" C calcidie Deaktivierung vermindert. niert. Die Tonerde kann zu Teilchen gleichmäßiger
Die der Erfindung zugrunde liegend? Aufgabe be* oder unregelmäßiger Größe und Form verarbeitet ltehtflttn<iafift,MdirÄlkyiier(tttgphett8liäeherVef· te«!*», wie daeeh ^trodteisfi, Pelletisieren oder bindungen mit einem tertiären Olefin die Deaktivierung 60 Tablettieren, öder sie kann zu Pulver vermählen de» Katalysators gegenüber bekannten Verfahren zu werden. Zweckmäßig verwendet man die Tonerde im vermindern oder zu verlangsamen und eine möglichst Verfuhren der Erfindung in einer im wesentlichen hohe Selektivität bezüglich der erwünschten Verfall· kugeligen Form, wie sie nach der üblichen Öltropf· teilprodukt« zu erhalten. methode oder durch Sprühtrocknung, gewonnen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Alkyliefung 65 Obwohl bevorzugt eine yTonerde verwendet wird, phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin die im wesentlichen frei von anderen Komponenten in Gegenwart eines Tonerdekattilysätors und in An* ist, kann sie auch kleinere Anteile solcher anderen Wesenheit von Wasser bei Temperaturen von etwa 100 Komponenten enthalten, wie Lithium, Strontium,
2i OS 085 3 4
Barium oder Magnesium oder andere alkalische Korn- anderen Fraktionierkolonne geleitet wurde, von der
ponenten, vorzugsweise aber in einer Konzentration das butylierte Hydroxyanisol als Kopffraktion ge-
von nicht mehr »Is 5 Gewichtsprozent, bezogen auf wonnen und ein höhersiedendes Material als Boden-
die Tonerde. Zweckmäßig ist es aber, wenn die ver- fraktion abgezogen wurde,
wendete y-Tonerde Halogenidionen, und besonders 5 Das flussige Produkt wurde drei unterschiedlichen
Fluondtonen, in kleiner Konzentration, Vorzugs- Analysen folgendermaßen unterzogen:
weise m einer Konzentration von nicht mehr als n r» ■ t· L » ■ .^ n j ·.· l .
etwa 5, besonders von nicht mehr als e"wa 3 ShS 1} Polygraphische Analyse ttr Hydrochinon, buty-
prozent enthalt Gegebenenfalls kann die Tonerde h?*es Ην£}ΓΟοηι"°η »"<* d.butyl.ertes Hydrt-
auch kleinere Mengen Kieselsäure enthalten, die aber iq ™ ^"ηΐ?Λ · , · L u· »η ι · u. c j
unter 15 Gewichtsprozent der Tonerde ausmachen } p^f1^'^·^01?^1»«5 «* Jeicl*e ***;
sojjtc *"" Traktionen, Zwischenfraktionen, Hydroxyanisol,
Das Wasser kann dem Alkylierungsgemisch bei- S-tert.-Butyl^hydroxyanisoI ^-tert.-Butylj-hy. spielsweise so zugeführt werden, daß es der pheno- droxyamso, 2 5- und 3,5-D,-tert.-butyl-4-hylischen Ausgangsverbindung oder dem tertiären Olefin 15 -,s aroxyanisol und . zugesetzt oder direkt in die Alkylierungszone ringe 3) faschromatograph.sche Analyse fur leichte Endführt wird. Die Alkylierung erfolgt zweckmäßigen fn*tionen und Zw.schenfrakt.onen um deren kontinuierlicher Arbeitsweise, wobei der Katalysator Zusammensetzung zu best.mmen In den meisten als feststehende Schicht in einer Reaktionszone ange- Γ* "en maf f" To^ α 3f''f^'t y" ordnet wird und die Reaktionspartner und das Wasfer droxyanisol mehr als 98% des butyherten Pro-
bei der angegebenen Temperatur aufwärts oder ab- JUkteS aUS· U"d '" Vlden Fa"en Umfa°te " l°° °
wärts durch die Katalysatorschicht geführt werden. niervon.
Auch kann man in Suspension, bei der der Katalysator Der in der vorstehenden Versuchsreihe verwendete in den Reaktionspartnern oder in einem inerten Katalysator enthielt 0,5 Gewichtsprozent Fluor als Trägermedium suspendiert wird, oder in einer Wirbel- 35 Fluorid, und der Rest bestand im wesentlichen aus schicht arbeiten. Wie erwähnt, liegt Jie Alkylierungs- y-Tonerde. Der Katalysator besaß eine Schüttdichte temperatur bei etwa 100 bis etwa 200°C. Der Alky- von 0,686 und war folgendermaßen hergestellt worden: lierungsdruck hängt von der jeweiligen Verfahrens- Aluminiummetallschnitzel wurden mit Salzsäure unter weise ab und liegt beispielsweise zwischen Atmosphä- Bildung eines Tonerdesols aufgeschlossen, dann wurde rendruck und 7,8 A mosphären, kann aber sogar bis 30 Hexamethylentetramin zugemischt und das Sol in ein zu 137 Atmosphären oder mehr betragen. ölbad eingetropft, worin die Tröpfchen zu Kugeln Die phenolische Verbindung und tas Olefin werden geformt wurden, welche gealtert, gewaschen, in einem in einem Molverhältnis von 1: ί umgr jetzt. In der Be- Luftstrom bei etwa 315CC getrocknet, mit Fluorschickung kann das Molverhältnis 1:1 bis 20: 1 be- wasserstofflösung behandelt und etwa 3 Stunden bei tragen, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 2: 1 bis 35 etwa 53O°C calciniert wurden. 5:1. Bei einer anderen Verfahrensvariante verwendet In einer Versuchsreihe, die ohne Wasserzusatz unter man einen Olefinüberschuß und Molverhältnisse von Verwendung einer Temperatur von etwa 160° C, eines Olefin zu phenolischer Verbindung bis zu 5: 1 und Druckes von etwa 69 Atmosphären and eines Molvervorzugsweise bis zu 2,5: 1. hältnisses von Hydroxyanisol zu Isobutylen von 1:1 Das Alkylierungsprodukt kann in bekannter Weise 40 durchgeführt wurde, fiel die Umwandlung, gemessen aufgearbeitet werden, beispielsweise durch Fraktio- in Prozent umgewandelten Hydroxyanisols, innerhalb nierung oder Lösungsmittelextraktion, um das er- von 228 Stunden Betriebsdauer von etwa 50% auf wünschte Alkylierungsprodukt von unumgesetzter 3% ab.
Ausgangsverbindung abzutrennen, welche zur weiteren Bei gleicher Arbeitsweise, doch unter Zusatz von
Umsetzung in die Reaktionszone zurückgeführt werden 45 1000 ppm Wasser, blieb die Umwandlung während
kann. Die erhöhte Selektivität des erfindungsgemäßen 1251 Stunden bei etwa 25%. Daraus ist ersichtlich,
Verfahrens bezüglich der erwünschten orthoalky- daß der Zusatz von Wasser dazu diente, die rasche
lierten Produkte macht zusätzliche Trennstufen zur Abnahme der Katalysatoraktivität zu verhindern, die
Entfernung unerwünschter Alkylierungsnebenprodukte in Abwesenheit von Wasser beobachtet wurde,
im Regelfall überflüssig. so Die erfindungsgemäße Arbeitsweise ergab eine hohe
B . -ti Selektivität der Ortho-Alkylierung, und in allen oben
eisP'el beschriebenen Versuchen war die Ausbeute an ei-
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, bei wünschtem 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol größer als
denen p-Hydroxyanisol mit Isobutylen in Gegenwart 98% und in den meisten Fällen größer als 99% des
von Tonerdekatalysator alkyliert wurde. Bei diesen 55 Alkylierungsproduktes.
Versuchen wurde p-Hydroxyanisol, das auf eine Tem- . .
peratur oberhalb seines Schmelzpunktes von 530C Beispiel/
erhitzt wenden wer» und Isobutylen in eine erhitzte Bei einer anderen Versuchsreihe, bei der wie im
jUaktiöflskammer eingeführt, die eine feststehende Beispiel! gearbeitet wurde, wurden zunächst 10600
Schicht van Tonefdekatatysatof enthielt In einer Ver- 60 ppm Wasser während einer 12siündigen Versuchsdauer
suchsreihe wurde mit der Hydroxyanisolbeschickung in die Anlage gegeben. Dies führte zu einer Abnahme
Wasser in Konzentrationen im Bereich von etwa 1000 der Umwandlung von etwa 25% auf 17,6%. Der
bis 3000 ppm, bezogen auf das Hydroxyanisol, ver- Versuch wurde dann mit nur 2000 ppm Wassefzusai2
fiiJscRt, Oie au» der Reaktionszeit abfließenden: Pro* fortgesetzt, und dies führte zu einer Wiederherstellung
', dukte wurden zu einer Fraktionierkolonne geleitet, 65 der Umwandlung von mehr eis 26%. Dieser Versuch
\ au» der unumgesetztesMydroxyanisol als Kopf fraktion zeigt die Bedeutung der Wassermenge innerhalb des
jr abgezogen und zu der Reaktiotiszone zurückgeführt angegebenen Bereiches für die Verminderung der
ΐ wurde, und aus der alkyliertes Hydroxyanisol zu einer Katalysatordeaktivierung.

Claims (1)

  1. 2106 085
    V * ,, f 2000C ist dadurch gekennzeichnet, t'aß man
    l. Verfahren zur Alkylierung phenolischer Ver- ^!Cl"™\£ 'iSw. bezogen auf die phenolische
    bindungen mit einem tertiären Olefin in Gegen- W »JJJPP111,
    wart eines Tonerdekatalysators und in Anwesen- 5 Verbindung.
    heft von Wasser bei Temperaturen von etwa 100 »w™1« »n *
DE2105085A 1970-02-20 1971-02-04 Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin Expired DE2105085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1319670A 1970-02-20 1970-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105085A1 DE2105085A1 (de) 1971-09-16
DE2105085B2 true DE2105085B2 (de) 1975-01-09
DE2105085C3 DE2105085C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=21758756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105085A Expired DE2105085C3 (de) 1970-02-20 1971-02-04 Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3670030A (de)
JP (1) JPS529663B1 (de)
CA (1) CA918179A (de)
DE (1) DE2105085C3 (de)
FR (1) FR2078791A5 (de)
GB (1) GB1329912A (de)
NL (1) NL172645C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994982A (en) * 1975-08-25 1976-11-30 Continental Oil Company Process for direct methylation of phenol in liquid phase
US4275248A (en) * 1979-06-25 1981-06-23 Uop Inc. Preparation of 2,4,6-triisopropylphenol
US4260833A (en) * 1979-11-30 1981-04-07 Uop Inc. Preparation of alkylphenols
US4275249A (en) * 1979-11-30 1981-06-23 Uop Inc. Preparation of 2,4-Di-t-alkylphenol
US4283574A (en) * 1980-01-28 1981-08-11 Conoco, Inc. Process for the synthesis of 2,6-xylenol and 2,3,6-trimethylphenol
US4323715A (en) * 1980-11-20 1982-04-06 Uop Inc. Preparation of mono-tertiary butylhydroquinone
JPS6118739A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd オルトアルキルフエノ−ルの製法
US5068435A (en) * 1985-11-08 1991-11-26 Air Products And Chemicals, Inc. Ortho-alkylated aromatic amines via gamma alumina catalyst
US4731492A (en) * 1987-03-04 1988-03-15 Ethyl Corporation Phenol alkylation process
US4967001A (en) * 1988-06-30 1990-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Alkylation of toluenediamine and para-phenylenediamine with isobutylene in the presence of acidic, crystalline molecular sieves
US4914237A (en) * 1988-11-29 1990-04-03 Air Products And Chemicals, Inc. Alkylation of toluenediamine and para-phenylenediamine with isobutylene in the presence of acidic, crystalline molecular sieves
US5583268A (en) * 1995-12-15 1996-12-10 The Dow Chemical Company Method to prepare ortho substituted phenol
TWI570102B (zh) * 2009-12-04 2017-02-11 Si集團股份有限公司 從c萃餘物之物流製造三級丁基酚之方法
CN109153780B (zh) * 2016-05-25 2021-07-09 韩国Nh化学品有限公司 聚亚烷基二醇的末端烷化催化剂及利用它的聚亚烷基二醇末端烷化方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142873B (de) * 1961-01-25 1963-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen

Also Published As

Publication number Publication date
CA918179A (en) 1973-01-02
DE2105085C3 (de) 1975-08-14
JPS529663B1 (de) 1977-03-17
GB1329912A (en) 1973-09-12
US3670030A (en) 1972-06-13
NL172645B (nl) 1983-05-02
NL172645C (nl) 1983-10-03
NL7102231A (de) 1971-08-24
DE2105085A1 (de) 1971-09-16
FR2078791A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105085B2 (de) Verfahren zur Alkylierung phenolischer Verbindungen mit einem tertiären Olefin
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE1518777B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung
EP0054674A1 (de) Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator
DE1593411A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dichlortetrafluoraethan
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
DE2324473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2&#39;-methyl)-1 &#39;-propenyl-13-transcyclopropan-1-carbonsäurealkylestern
DE2838628A1 (de) Verfahren zur herstellung von perchloraethylen
CH671713A5 (de)
DE2354425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxidation von Butenen
DE3248432C2 (de)
DE60216117T2 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluoraceton und dessen hydrat
DE1905763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Estern
DE1618391C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2259995C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält
EP0129899A2 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2029026C3 (de) Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen
DE1815846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen durch Umsetzung von Phenolen mit Olefinen
EP0005263A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloräthylen
DE2537401C3 (de) Äthinylierungskatalysator und dessen Verwendung
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE2818260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendiol
DE1261512B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-tert.-alkylhydroperoxyden
DE1518930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee