DE1569698B2 - Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasern - Google Patents
Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasernInfo
- Publication number
- DE1569698B2 DE1569698B2 DE1967C0043135 DEC0043135A DE1569698B2 DE 1569698 B2 DE1569698 B2 DE 1569698B2 DE 1967C0043135 DE1967C0043135 DE 1967C0043135 DE C0043135 A DEC0043135 A DE C0043135A DE 1569698 B2 DE1569698 B2 DE 1569698B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- methyl
- formula
- ethyl
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/143—Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/905—Mixed anionic and cationic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/933—Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
OCH
A—S-B
oder dessen Aldimin mit einer Verbindung der Formel NC
V':
CH2
X
X
kondensiert, oder
b) eine Styrylverbindung der Formel
worin X eine Cyan-, Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgruppe,
Y1 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Y2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenäthyl, Benzyl, Cyanäthyl, Methoxyäthyl, Acetoxyäthyl
oder einen Rest der Formel —A—S—B,
A gegebenenfalls durch Acetoxy substituiertes Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und B
einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogene, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy
oder Nitro substituierten Phenylrest oder einen Benzthiazolylrest, der durch ein Chloratom, einen
Methylrest oder einen Alkoxyrest mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder
den Benzoxazol- oder den Benzimidazolrest bedeutet.
2. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Fasern aus linearen Polyestern
und Celluloseestern.
Die Erfindung betrifft wertvolle wasserunlösliche Styrylfarbstoffe der Formel
A—Z
worin R, X, Y1, Y2 und A die genannten Bedeutungen
haben und Z ein Halogenatom ist, mit einem Mercaptan B—S—H kondensiert, wobei B gleichfalls
die schon genannte Bedeutung besitzt. I
Die als Ausgangsstoffe dienenden i Verbindungen der Formel (2) können erhalten werden durch Kondensation
eines Arylmercaptöalkylaniliris öder Aralkylmercaptoalkylanilins
der Formel
35
A—S—B
.■■ ■■ ".■■:
worin X eine Cyan-, Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, Y1 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy,
Y2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R Alkyl mit
bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenäthyl, Benzyl, Cyanäthyl, Methoxyäthyl, Acetoxyäthyl oder einen Rest
der Formel —A—S—B, A gegebenenfalls durch
Acetoxy substituiertes Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und B einen gegebenenfalls durch 1 oder
Halogene, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy oder Nitro substituierten Phenylrest oder
einen Benzthiazolylrest, der durch ein Chloratom, einen Methylrest oder einen Alkoxyrest mit bis zu
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder den Benzoxazol- oder den Benzimidazolrest bedeutet.
Man erhält diese Farbstoffe, indem man
Man erhält diese Farbstoffe, indem man
a) einen Aldehyd der Formel ^
worin R, A, Y1 und Y2 und B die angegebene Bedeutung
haben, mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid nach V i 1 s m e y e r und Hydrolyse des
erhaltenen Zwischenproduktes.
Von besonderem Interesse als Verfahrensausgangsstoffe
sind Aldehyde der Formel
OHC
A—S-B
worin A, B, R und S die angegebene Bedeutung haben, und insbesondere solche der Formel
CH,
C/JrIo OJlIt O B
worin B' einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome,
Methyl oder Methoxy substituierten Phenyl-
oder Benzthiazolylrest und X1 ein Wasserstoffatom
oder den Rest —S — B bedeutet. Als Beispiele seien genannt:
2-Methyl·-4-N-methyl-N-phenylmercaptoäthylamino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-phenylmercaptoäthylamino-benzaldehyd,
l-MethyM-N-äthyl-N-p-chlorphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dichlorphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',4'-dichlorphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-p-methylphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dimethylphenyl- ' mercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-methoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dimethoxyphenyl)-mercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-nitrophenylmercaptoäthyl-amino-benzaidehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-p-nitrophenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-carboxymethoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, ^-MethyM-N-äthyl-N-p-carbäthoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-c.yanäthyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-methoxyäthyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-acetoxyäthyl-N-phenyImeΓcaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-benzyl-N-phenyImercaptoäthylamino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dichlorphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',4'-dichlorphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-p-methylphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dimethylphenyl- ' mercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-methoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2',5'-dimethoxyphenyl)-mercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-nitrophenylmercaptoäthyl-amino-benzaidehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-p-nitrophenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-o-carboxymethoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, ^-MethyM-N-äthyl-N-p-carbäthoxyphenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-c.yanäthyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-methoxyäthyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-acetoxyäthyl-N-phenyImeΓcaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-benzyl-N-phenyImercaptoäthylamino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-/i-phenyläthyl-N-phenylmercaptoäthyl-araino-benzaldehyd,
.v
^-Methyl^-N-äthyl-N-y-propyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-n-propyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
^-MethyM-N-n-butyl-N-phenylmercaptoäthylamino-benzaldehyd,
^-Methyl^-N-äthyl-N-y-propyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd, 2-Methyl-4-N-n-propyl-N-phenylmercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
^-MethyM-N-n-butyl-N-phenylmercaptoäthylamino-benzaldehyd,
2-Methyl-4-N-äthyl-N-(2'-benzthiazolyl)-. mercaptoäthyl-amino-benzaldehyd,
, 2-Metnyl-4-N,N7bis-(phenyImercaptoäthyl)-ämino-benzaldehyd,
Die Kondensation der Aldehyde der Formel (2) mit der Cyanverbindung der Formel
kann durch azeotrope Destillation letzterer das bei der Reaktion entstehende Wasser kontinuierlich aus
dem Reaktionsgemisch entfernt werden, wodurch das Reaktionsgleichgewicht ständig zu Gunsten des Kondensationsproduktes
verschoben wird. Die Kondensation kann auch ohne basischen Katalysator in Eisessig
oder einer anderen organischen Säure erfolgen oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch Zusammenschmelzen
der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise Amnionacetat
oder Piperidinacetat.
Anstelle der Aldehyde können auch deren Aldimine, d. h. deren Kondensationsprodukte mit primären
Aminen, insbesondere Aminobenzolen, also sog. Schiffsche Basen der Formel
R1-N=HC
(7)
A—Y—.B,
als Ausgangsstoffe verwendet werden. R1 bedeutet in
der angegebenen Formel vorzugsweise einen Benzolrest, beispielsweise den Phenyl- oder einen Sulfophenylrest.
Die Verbindungen der Formel (7) können erhalten werden durch Kondensation des. Einwirkungsproduktes
von Formaldehyd und
mit einem Nitrobenzol, beispielsweise: Nitrobenzolsulfonsäure
in Gegenwart von Eisen; und= Salzsäure gemäß Beispiel 17 der s US-Patentschrift 25 83 551.
Gemäß Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Ausgangsstoffe zweckmäßig
Verbindungen der Formel ■ :'0o
NC
tiü
CH1
worin X2 ein Wasserstoff- oder HalÖgenätorriüpdZ
ein' Halogenatom."oder eine Arylsulfdriyloxygrüppe
bdtti^VO: '^r:^: v-;- rr^ja^oyjnr^ I
erfolgt zweckmäßig in der Wärme in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie z.B. Ammoniak, Dimethylamin,
Diäthylamin, Piperidin, Piperidinacetat, Natrium·- oder Kaliumalkoholat, gegebenenfalls in;
Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol,; Benzol,. ToluoL Xylol, Chloroform oder Tetra-,
chlorkohlenstoff. Bei Verwendung von Lösungsmitteln i
6ο ' Diese sind beispielsweise mit folgenden*; Mercäp-·
'2-, 3-: oder 4-Chlorphenylmercaptanv^Y ;ί-—
2,4-oder 2,5-Dichlorphenylmercaptän, [i ^ ■
2-i 3- oder 4-Methylphenylmercaptan/i ■ - ;
2,4-oder 2,5-Dimethylphenylmercaptäri^-■
2,4-oder 2,5-Dichlorphenylmercaptän, [i ^ ■
2-i 3- oder 4-Methylphenylmercaptan/i ■ - ;
2,4-oder 2,5-Dimethylphenylmercaptäri^-■
■.·■. r 2-, 3- oder 4-Methoxyphenylmercaptan, ■■;/-
2,4- oder 2,5-Dimethoxyphenylmercaptan,
2- oder 4-NitrophenyImercaptan,
2- oder 4-Carbomethoxyphenylmercaptan,
2-Mercaptobenzthiazol,
2-Mercapto-6-chlor-benzthiazol,
2-Mercapto-4-chlor-benzthiazol,
2- Mercapto-4-methyl-benzthiazol,
2-Mercapto-6-methyl-benzthiazol,
2-Mercapto-6-methoxy-benzthiazol,
2-Mercapto-6-äthoxy-benzthiazol
2-Mercapto-benzoxazol,
2-Mercaptobenzimidazol.
Die Umsetzung mit dem Arylmercaptan erfolgt zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel,
vorzugsweise Alkohol, in Gegenwart eines Alkalihydroxydes, Alkalialkoholates oder Alkalicarbonates
bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei Siedetemperatur des Alkohols. Man verwendet mit Vorteil
mindestens ein Mol des Alkalihydroxydes oder Alkalicarbonates auf ein Mol der Halogenverbindung.
Die neuen Farbstoffe,die sich durch hohe Schmelzpunkte
auszeichnen, eignen sich insbesondere nach überführung in eine feinverteilte Form, z. B. durch
Vermählen, Verpasten, Umfallen etc. zum Färben und
Bedrucken von synthetischen Fasern, beispielsweise
aus Celluloseacetat, insbesondere aber aromatischen Polyestern. Man erhält darauf nach den üblichen
Färbeverfahren, z. B. aus einer Färbeflotte, die eine feine Dispersion des Farbstoffes und zweckmäßig ein
Dispergiermittel enthält, bei Temperaturen nahe bei 100° C, gegebenenfalls unter Zugabe eines Quellmittels,
oder bei Temperaturen über 100° C unter Anwendung von überdruck, reine, kräftige, grünstichiggelbe
Färbungen, die sich durch hervorragende Licht- und Sublimationsechtheit auszeichnen. Die
neuen Farbstoffe besitzen außerdem den Vorzug, im Färbebad anwesende Wolle und andere Fasern nur
wenig anzufärben. Sie sind daher gut geeignet zum Färben von Polyester-Wolle- oder z.B. Polyester-Triacetat-Mischgeweben.
Sie können auch für die Färbung in der Masse verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren,
wonach das zu färbende Gewebe mit einer
wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel,
insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° C imprägniert
und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte
Ware 50 bis 100% ihres Äüsgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes
wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom,
auf Temperaturen von über 100° C, beispielsweise zwischen 180 und 210°G erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermosol-Verfahren zum Färben von Mischgeweben
aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere
Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäßen Farbstoff noch
zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Küpenfarbstoffe. Bei Verwendung letzterer
ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerig-alkalischen
Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig. Die erhaltenen Färbungen
und Drucke zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten insbesondere Licht- und Sublimierechtheit
aus.
B e i s ρ i e 1 1
39.5 Teile N-Äthyl-N-f/S-chloräthyO-m-toluidin und
39,4 Teile 2,5-Dichlorthiophenol werden in einer
,o Lösung von 4,6 Teilen Natrium in 100 Vol.-Teilen
absolutem Alkohol 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Vom entstandenen Natriumchlorid wird abfiltriert
und das Filtrat eingedampft. Das zurückbleibende N - Äthyl - N - (2',5' - dichlorphenylmercapto) - äthyl
m-toluidin wird destilliert. Es siedet bei 153 bis 159°
bei 0,02 Torr. . :i;::; ::,;
13.6 Teile dieser Verbindung werden bei 15° in eine Mischung von 11,1 Vol.-Teilen Dimethylformamid
und 9,4 Vol.-Teilen Phosphoroxychlorid ein-
getragen, dann 5 Stunden bei 60° gerührt. Dann wird auf Eis ausgetragen, Chloroform zügegeben und die
Eis-Chloroform-Mischung mit Natronlauge neutralisiert, die Chloroform-Phase mit Wasser gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei
2s der Aldehyd der Formel
C2H4-S
als öl anfällt. 7,4 Teile dieses Aldehydes werden in
70 Vol.-Teilen absolutem Äthanol mit 1,5 Teilen Malonsäuredinitril und 0,2 Vol.-Teilen Piperidin 4 Stunden
am Rückfluß gekocht, wobei bald ein gelboranger Niederschlag entsteht. Nach dem Abkühlen auf
Zimmertemperatur wird der Farbstoff der Formel
NC
C7H
NC
C = CH
2 "s
C2H4-S
abgesaugt, mit etwas 95%igem Äthanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Er zeigt
einen Schmelzpunkt von 139 bis 140°.
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Reihe weiterer Farbstoffe der Formel ^ " r' °
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Reihe weiterer Farbstoffe der Formel ^ " r' °
NO
C = CH
aufgeführt, welche nach den Angaben dieses Beispiels
erhalten werden und welche Polyesterfasern ebenfalls in reinen grünstichiggelben Tönen von vorzüglicher
Licht- und Sublimierechtheit färben.
7 | B | 15 69 | R | 698 | 8 | Y2 | X | |
4-Chlorphenyl | Äthyl | H | Cyan | |||||
2,5-Dichlorphenyl | Äthyl | Y1 | H | Carbäthoxy | ||||
1 | 2,5-DichlorphenyI | Äthyl | Methyl | H | Phenyl- | |||
2 | Methyl | sulfonyl | ||||||
3 | 2-Benzthiazolyl | Äthyl | Methyl | H | Cyan | |||
2,5-Dichlorphenyl | Cyanäthyl | H | Cyan | |||||
4 | 2,5-Dichlorphenyl | Benzyl | Methyl | H | Cyan | |||
5 | 3,4-Dichlorphenyl | Äthyl | H | H | Cyan | |||
6 | 2,5-Dichlorphenyl | Äthyl | H | H | Cyan | |||
7 | 2,5-Dichlorphenyl | Äthyl | Methyl | Methyl | Cyan | |||
8 | 3,5-Dichlorphenyl | Äthyl | Methoxy | H | Cyan | |||
9 | 2,4-Dichlor-5-methylphenyl | Äthyl | Methyl | H | Cyan | |||
10 | 2,5-Dichlorphenyl | n-Butyl | Methyl | Methoxy | Cyan | |||
11 | 4-Bromphenyl | Äthyl | Methyl | H | Cyan | |||
12 | H | |||||||
13 | Methyl | |||||||
Beispiel 2 ·
5,5 Teile des Farbstoffes der Formel
NC C2H5
C = CH-^f V-N
NC
C2H4-Cl
und 4,3 Teile 2,5-Dichlorthiophenol werden in einer
Lösung von 0,46 Teilen Natrium in lOOVol.-Teilen absolutem Alkohol 3 Stunden am Rückfluß gekocht.
Die heiße Lösung wird vom entstandenen Natriumchlorid filtriert. Aus dem Filtrat kristallisiert der
Farbstoff als oranges Pulver vom Schmelzpunkt 136 bis 138° aus. Er ist identisch mit dem gemäß Beispiel
1 erhaltenen Farbstoff.
46,4 Teile N,N-Bis-((8-chloräthyl)-m-toluidin und
63,6 Teile p-Chlorthiophenol werden in einer Lösung von 9,2 Teilen Natrium in lOOVol.-Teilen absolutem
Alkohol 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Vom entstandenen Natriumchlorid wird abfiltriert und das
Filtrat eingedampft, in Chloroform aufgenommen, gewaschen, mit Calciumchlorid getrocknet, wobei ein
schwachgelbes öl zurückbleibt, welches mit der Zeit
■; NC
zu weißen Kristallen erstarrt. Einmal aus Petroläther umkristallisiert zeigt das N,N-Bis-(/?-p-chlorphenylmercaptoäthyl)-m-toluidin
einen Schmelzpunkt von 72 bis 76°. 13,5 Teile dieser Verbindung werden bei 15
bis 20° in eine Mischung von 5,6 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 4,7 Vol.-Teilen Phosphoroxichlorid
eingetragen, anschließend 5 Stunden bei 60° gerührt. Dann wird auf Eis ausgetragen, Chloroform
zugegeben und diese Mischung mit Natronlauge neutralisiert, die Chloroformphase mit Wasser gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 14,4 Teile eines gelblichen Öles zurückbleiben, welches
zu einem weißen Kristallkuchen erstarrt.
Der rohe Aldehyd der Formel
Der rohe Aldehyd der Formel
CH
Cl
zeigt einen Schmelzpunkt von 80 bis 85°. 4,8 Teile dieses Aldehydes werden in 20 Vol:-Teilen absolutem
Äthanol mit 0,7 Teilen Malodinitril und 0,1 Vol.-Teilen Piperidin 4 Stunden am Rückfluß gekocht.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der orangefarbene Farbstoff der Formel
abgesaugt, mit etwas 95%igem Äthanol gewaschen In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Farb-
und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Er zeigt stoffe der Formel
einen Schmelzpunkt von 130 bis 132° C. 60
einen Schmelzpunkt von 130 bis 132° C. 60
NC
C = CH
X ■
C2H4-S-B
c
aufgeführt, die man nach den Angaben dieses Beispiels erhält und die Polyesterfasern in reinen grün-
709 514/387
ίο
stichiggelben Tönen von vorzüglicher Licht-Sublimierechtheit
färben.
und abdestilliert, es bleiben 505 Teile eines Öls der Formel
C2H5
B | Bei | Y1 | Y2 | X | 5 | |
1 | 2,5-Dichlorphenyl | Methyl | H | Cyan | ||
2 | 3,5-Dichlorphenyl | Methyl | H | Cyan | ||
3 | 3,4-Dichlorphenyl | Methyl | H | Cyan | IO | |
4 | 4-Bromphenyl | Methyl | H | Cyan | ||
5 | 2,5-Dichlorphenyl | H | H | Carb- | ||
äthoxy | ||||||
6 | 2,5-Dichlorphenyl | Methoxy | H | Cyan | '5 | |
7 | 3,4-Dichlorphenyl | Chlor | H | Cyan | ||
8 | 2,5-Dichlorphenyl | Methyl | Methyl | Cyan | ||
9 | 4-Chlorphenyl | Methyl | H | Phenyl- | ||
sulfonyl | 20 | |||||
spiel 4 |
CH2-CH-CH2-Cl
OH
4,6 Teile Natrium werden in 200 Vol.-Teilen absolutem
Alkohol gelöst, dann 39,4 Teile 2,5-Dichlorthiophenol
zugegeben, und anschließend wird unter Rühren und Kochen am Rückfluß eine Lösung von 45,6 Teilen des
vorstehend beschriebenen Amins in 100 Vol.-Teilen absolutem Alkohol zugegeben. Nach 4 Stunden Rühren
unter Kochen am Rückfluß wird abgekühlt auf Raumtemperatur und vom' entstandenen Natriumchlo'rid
filtriert, in Benzol aufgenommen, mit Sodalösung und anschließend mit Wasser gewaschen, mit
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird am Hochvakuum destilliert. Bei 185 bis
198°C und 0,02 Torr erhält man 50Teile des Amins der Formel
Man erhält den gleichen Farbstoff, wie er in Nr. 1 der Tabelle des Beispiels 3 erwähnt ist, wenn man
1 Mol des Farbstoffs der Formel
CH2-CH-CH2-S
OH
OH
NC
C2H4-Cl
26,3 Teile dieses. Amins werden in 100 Vol.-Teilen Acetanhydrid 3 Stunden am Rückfluß gekocht, anschließend
eingeengt, der Rückstand in Chloroform
NC JL„ C-U. π aufgenommen, mit Wasser neutral gewaschen, mit
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Es bleiben 28,3 Teile eines braunen Öls, welches sich am
Hochvakuum bei 183 bis 186° und 0,015 Torr destilmit
2 Mol 3,5-Dichlorthiophenol analog der Vor- 40 Heren läßt. Es entspricht der Formel
schrift des Beispiels 2 versetzt. Er zeigt einen Schmelz
schrift des Beispiels 2 versetzt. Er zeigt einen Schmelz
punkt von 147 bis 148°C, die Analyse ergab folgende Werte:
Berechnet ... Cl 23,90, S 10,81;
gefunden .... Cl 23,80, S 10,60.
gefunden .... Cl 23,80, S 10,60.
Zu einer Mischung von 270 Teilen N-Äthylm-tolvidin
in 200 Teilen Wasser und 300 Vol.-Teilen Eisessig werden bei 15 bis 20° 200 Teile Epichlorhydrin
zugegeben und 3 Stunden bei 10 bis 200C gerührt,
dann werden die leichtflüchtigen Anteile, zuletzt am Hochvakuum, bei einer Maximaltemperatur von 75°
CH,
C2H5
CH2-CH-CH2-S
, O—C—CH,
, O—C—CH,
' :: " ' o ■ ■ '■'■
17,2 Teile dieses Amins werden in 12,5 Vol.-Teilen Dimethylformamid gelöst i und bei 15 bis 20° C
. 4,4 Vol.-Teile Phosphoroxidchlorid zugetropft, dann wird 1 Stunde bei 95°C genutscht und anschließend
auf Eis ausgetragen und einige Zeit gerührt. Die entstandene harte Masse wird mit 10%iger Sodalösung
behandelt und abgesaugt. Es bleiben 14 Teile des Aldehyds der Formel
Cl
Cl
Diese werden in Methanol mit 2,2 Teilen Malodinitril auf übliche Weise kondensiert, wobei man den Farbstoff
der. Formel
C2H
CHt CH CHt S
Cl
erhält.
Er färbt Acetat- und Polyester-Materialien in grünstichiggelben Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
Verestert man anstatt mit Acetanhydrid mit Benzoylchlorid und verfährt im übrigen wie im Beispiel 5 angegeben,
so erhält man den Farbstoff der Formel
Cl
welche hydrophobe Materialien, insbesondere Polyesterfasern, und Gewebe ebenfalls in grünstichiggelben
Tönen von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt.
Verwendungsbeispiel 7
1 Teil des Farbstoffes der Formel
1 Teil des Farbstoffes der Formel
C2H5
Cl
35
=f
wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung von Sulfitcelluloseablauge naß vermählen und getrocknet.
■-..;.■■
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd
verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird
daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur
in einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäß bei dieser
Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine grünstichiggelbe Färbung von vorzüglicher
Licht- und Sublimierechtheit.
Verwendungsbeispiel 8
Man vermischt
300 Teile Gummi arabicum (1:1),
300 Teile Kristallgumme (1:2),
250 Teile Wasser,
40 Teile Cyclohexan,
40 Teile Thiodiglycol,
300 Teile Kristallgumme (1:2),
250 Teile Wasser,
40 Teile Cyclohexan,
40 Teile Thiodiglycol,
50 Teile einer 10%igen Lösung des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure,
20 Teile eines Gemisches aus Kaliumoleat und
Pine-Oil
1000 Teile
In 800 Teile dieser Stammverdickung werden mit Hilfe eines Schnellrührers 200 Teile des gemäß Beispiel
1 erhaltenen Farbstoffpräparates bis zur vollständigen Dispersion eingerührt. Polyäthylen terephthalatgewebe
wird mit dieser Paste gedruckt. Nach dem Drucken wird das Gewebe getrocknet und während
45 Minuten bei 3/4 atü gedämpft, während 10 Minuten
in kaltem Wasser gespült, abgeschleudert und getrocknet. Man erhält eine echte grünstichiggelbe
Färbung.
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe der FormelNCC = CHA—S —BNC
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1248566A CH505875A (de) | 1966-08-29 | 1966-08-29 | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Styrylfarbstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569698A1 DE1569698A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1569698B2 true DE1569698B2 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=4383450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0043135 Granted DE1569698B2 (de) | 1966-08-29 | 1967-08-19 | Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784558A (de) |
BE (1) | BE703181A (de) |
CH (1) | CH505875A (de) |
DE (1) | DE1569698B2 (de) |
GB (1) | GB1147125A (de) |
NL (1) | NL155297B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891691A (en) * | 1972-02-17 | 1975-06-24 | American Aniline Prod | Styryl dyes |
DE2445583A1 (de) * | 1974-09-24 | 1976-04-01 | Bayer Ag | Styrylfarbstoffe |
DE2447229A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Bayer Ag | Styrylfarbstoffe |
-
1966
- 1966-08-29 CH CH1248566A patent/CH505875A/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-08-19 DE DE1967C0043135 patent/DE1569698B2/de active Granted
- 1967-08-28 BE BE703181D patent/BE703181A/xx unknown
- 1967-08-28 NL NL676711797A patent/NL155297B/xx unknown
- 1967-08-29 GB GB39444/67A patent/GB1147125A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-10-13 US US00080496A patent/US3784558A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3784558A (en) | 1974-01-08 |
GB1147125A (en) | 1969-04-02 |
CH505875A (de) | 1971-04-15 |
DE1569698A1 (de) | 1970-05-06 |
NL6711797A (de) | 1968-03-01 |
BE703181A (de) | 1968-02-28 |
NL155297B (nl) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844299C2 (de) | ||
DE1069313B (de) | ||
DE1644103B2 (de) | Basische kationische azofarbstoffe | |
DE1569698B2 (de) | Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasern | |
DE2850994C2 (de) | ||
EP0017621B1 (de) | Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1285647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen | |
DE1569698C3 (de) | Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Polyester- und Celluloseesterfasern | |
DE1644129C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern | |
DE2434207C2 (de) | In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2446759A1 (de) | Styrylfarbstoffe | |
DE2038637A1 (de) | Neue Kuepenfarbstoffe | |
DE2147811A1 (de) | In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE2460668C2 (de) | Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2341657A1 (de) | Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe | |
DE2849995B2 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
AT231031B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Farbstoffe der Azo- und Phthalocyaninreihe | |
DE2137023C (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1569775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen der Acridonreihe | |
DE1569696C3 (de) | Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe | |
DE1644500B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
AT253083B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1768710B1 (de) | Monoazo-Pigmentfarbstoffe | |
DE1644103C3 (de) | Basische kationische Azofarbstoffe | |
DE1569686C3 (de) | Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |