AT253083B - Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
AT253083B
AT253083B AT860665A AT860665A AT253083B AT 253083 B AT253083 B AT 253083B AT 860665 A AT860665 A AT 860665A AT 860665 A AT860665 A AT 860665A AT 253083 B AT253083 B AT 253083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
acid
dyes
dye
radical
Prior art date
Application number
AT860665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1135865A external-priority patent/CH477506A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT253083B publication Critical patent/AT253083B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen
Anthrachinonfarbstoffen 
Es wurde gefunden, dass man zu neuen, wertvollen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 gelangt, worin eines der Symbole A eine Hydroxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe, das andere eine Hy-   droxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe   oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R einen Arylrest, wel- cher mindestens eine in o-oder p-Stellung zum Anthrachinonylrest stehende Hydroxy-, Alkoxy-, Phen- oxy-oder Acyloxygruppe aufweist, bedeuten, wenn man ein Dihydroxydiaminoanthrachinon der Formel : 
 EMI1.2 
 worin R die angegebene Bedeutung hat, mit einem hydroxyalkylierenden Mittel und das so erhaltene hydroxyalkylierte Produkt gegebenenfalls mit einem acylierenden Mittel behandelt. 



   In den als Ausgangsstoffe zu verwendenden Dihydroxydiaminoanthrachinonen bedeutet der Arylrest R vorzugsweise einen höchstens bicyclischen Arylrest, beispielsweise einen Naphthalinrest, insbesondere aber einen Phenylrest, der ausser den genannten Substituenten allenfalls noch Halogenatome oder Alkylgruppen sowie weitere Hydroxy-oder Alkoxygruppen aufweisen kann. Als Beispiele seien die folgenden genannt : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    5-Dihydroxy-4, 8-diamino-2- (41-hydroxy-phenyl) -anthrachinon,l,     5- Dihydroxy-4, 8- diamino   2- (4'-hydroxynaphthyl-1')-anthrachinon. 



   Diese Verbindungen können erhalten werden durch Anlagerung von Hydroxy-oder Alkoxybenzolen an den in konz. Schwefelsäure gelösten Borsäureester der 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 445269, Kochen des Anlagerungsproduktes in saurer wässeriger Lösung oder Erwärmen in alkalischer Lösung auf   20-60 C,   wobei eine Sulfonsäuregruppe abgespalten wird, gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 446563, und reduktive Abspaltung der noch vorhandenen Sulfonsäuregruppe. 



   Die Behandlung der 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2-arylanthrachinone mit hydroxyalkylierenden Mitteln erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen mit dem Chlorameisensäureester des entsprechenden Halogenalkohols, zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkalicarbonats oder Alkaliacetats. Man verwendet vorzugsweise Chlorameisensäureester von niederen aliphati- 
 EMI2.2 
 a, S- oder a, y-Halogenalkoholen,- 4-hydroxybutans. Man verwendet zweckmässig 2 - 6 Mol, vorzugsweise   3 - 5   Mol, des Chlorameisensäureesters auf 1 Mol des Dihydroxydiaminoanthrachinons. Bei diesem Mengenverhältnis wird im Durchschnitt eine Hydroxyalkylgruppe eingeführt. 



   Die Umsetzung des Dihydroxydiaminoanthrachinons mit dem Chlorameisensäureester findet nach dem in Chemical Abstracts 51 [1957], S. 7018, beschriebenen Verfahren in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel statt, beispielsweise Chlorbenzol, Nitrobenzol oder Pyridin. Man nimmt an, dass bei dieser Umsetzung mindestens eine Aminogruppe des Dihydroxydiaminoanthrachinons unter Abspaltung von   2 Mol   Halogenwasserstoff mit dem Chlorameisensäurechloralkylester unter Bildung eines heterocyclischen Ringes der Formel : 
 EMI2.3 
 reagiert. Durch Erhitzen des so erhaltenen Zwischenprodukts mit einer wässerigen Alkalihydroxydlösung wird der Ring hydrolysiert, und unter Kohlendioxydabspaltung bildet sich das entsprechende Hydroxyalkylaminoanthrachinon.

   Die so erhältlichen hydroxyalkylierten Dihydroxydiaminoanthrachinone stellen wertvolle Farbstoffe dar, die Polyesterfasern in reinen blauen Tönen von guter Licht- und Sublimierechtheit färben. 



   Zu besonders wertvollen Farbstoffen gelangt man, wenn man die hydroxyalkylierten Dihydroxydi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aminoanthrachinone mit acylierenden Mitteln behandelt. Als acylierende Mittel seien beispielsweise die niederen Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, insbesondere aber die Halogenide und Anhydride aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren genannt. Aus der Reihe der aliphatischen Carbonsäuren seien in erster Linie die Chloride oder Anhydride der   1 - 6   Kohlenstoffatome enthaltenden Monocarbonsäuren, beispielsweise der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprilsäure, oder ungesättigter Carbonsäuren, wie   z. B.   der Acryl- oder Crotonsäure oder Zimtsäure, substituierter aliphatischer Carbonsäuren, wie z.

   B. der Chloressigsäure,   Y-Chlorbuttersäure,   Methoxyessigsäure, Phenylessigsäure oder Cyanessigsäure genannt. Aus der Reihe der   cycloaliphatischencarbonsäurehalogenide   sei das Chlorid der Hexahydrobenzoesäure und aus der Reihe der aromatischen Carbonsäurehalogenide das Benzoylchlorid und seine Substitutionsprodukte genannt. Schliesslich seien als Acylierungsmittel auch die Chlorkohlensäurealkylester oder Phenylisocyanate genannt. 



   Man verwendet zweckmässig   1 - 3   Mol, vorzugsweise etwa 2 Mol des Acylierungsmittels auf 1 Mol des Dihydroxydiaminoanthrachinons, wenn das Ausgangsmolekül insgesamt 3 Hydroxygruppen enthält. 



  Wenn mehr Hydroxygruppen vorhanden sind, kann die Menge des Acylierungsmittels grösser gewählt werden. Die Reaktion kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Nitrobenzol, Chlorbenzol oder in einer tertiären Base, wie Pyridin oder Dimethylanilin, oder in einem Gemisch eines der genannten inerten Lösungsmittel und einer tertiären Base. Mit Vorteil wird die Reaktion bei mittleren Temperatur durchgeführt. 



   Die Aufarbeitung der erhaltenen Acylierungsprodukte erfolgt zweckmässig durch ganzes oder teilweises Entfernen des Lösungsmittels durch direkte Destillation und Verdünnen des Destillationsrückstandes mit Wasser, oder durch Entfernen des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation. Der ausgefallene Farbstoff kann durch Filtration abgetrennt werden. 



   Die neuen, verfahrensgemäss erhaltenen acylierten Produkte haben ein ausgezeichnetes Ziehvermögen für Polyesterfasern, insbesondere Polyäthylenterephthalatfasern, und färben diese in reinen blauen bis grünstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit. Die neuen Farbstoffe weisen überdies eine gute Baumwollreserve auf. 



   Zum Färben verwendet man die neuen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise,   z.

   B.   durch Umfällen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermahlen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegegebenenfalls auch durch Vermahlen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. 



   Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer Alkaliechtheit insbesondere zum Färben nach dem sogenannten Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des 
 EMI3.1 
 quetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50-100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. 



   Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung,   z. B.   in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über   100 C,   beispielsweise zwischen   180-220 C,   erhitzt. 



   Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, insbesondere Küpenfarbstoffe, oder Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzten Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder-perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben.

   Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerig alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig. 



   Die erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den   feindispergierten Farbstoff   gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels, enthält. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1: 10,9 Teile   1, 5-Dihydroxy-4, 8-diamino-2- (4'-hydroxy) -phenylanthrachinon werden   mit 200   Vol.-Teilen   Nitrobenzol unter Rühren und Kochen am Rückfluss gelöst. Nach dem Abkühlen auf 1000 gibt man 3,5 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 5,15 Teile Chlorameisensäurechloräthylester tropfenweise zu. Dann wird diese Mischung 1 h bei 1000 und anschliessend 20 h bei   140 - 1500   gerührt. 



  Die ganze Mischung wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, filtriert und getrocknet. Die erhaltenen 14, 9 Teile werden in 680   Vol.-Teilen 20  ! bigerKaliumhydroxydlösung   gelöst und unter Rühren auf   107 - 1090   erwärmt. Nach 4 h wird die Mischung mit Wasser verdünnt und   angesauert.   Man erhält 10 Teile eines blaugrünen Farbstoffes, der Polyäthylenterephthalatfasern aus wässeriger Dispersion in reinen blauen Tönen von guter Licht- und Sublimierechtheit färbt. 



   5 Teile des nach Absatz 1 erhaltenen Produkts werden in 100   Vol.-Teilen   Pyridin   gelöst, und   unter Schütteln werden 2,24   Vol.-Teile   Essigsäureanhydrid zugetropft. Man kocht während 15 min am Rückfluss, verdünnt mit etwas Wasser, treibt das Pyridin mit Wasserdampf ab und filtriert. Der erhaltene Presskuchen wird ausgewaschen und getrocknet. Es werden auf diese Weise 5, 34 Teile eines Farbstoffpulvers 
 EMI4.1 
 



   Dieses Farbstoffpraparat wird mit 40 Teilen einer   zuigen   wässerigen Lösung eines Kondensationsprodukts aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd verrührt, und 4 Teile einer   40%igen   Essigsäurelösung werden zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet. 



   In dieses Bad geht man bei 500 mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in 1/2 h auf   120 - 1300   und färbt 1 h in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine reine blaue Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit. 



   Beispiel 2 : 60   Vol.-Teile   Pyridin werden vorgelegt und unter Rühren   6 Teile 1, 5-Dihydroxy-     - 4, 8-diamino-2- (4'-methoxy-phenyl)-anthrachinon   eingetragen. Diese Mischung wird am Rückfluss gekocht bis zur vollständigen Lösung und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Hierauf werden innerhalb 45 min 9,15 Teile Chlorameisensäurechloräthylester zugetropft, wobei die Lösung eine rote Färbung annimmt. Nun wird 1 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt, und anschliessend werden tropfenweise 300   Vol.-   
 EMI4.2 
 Pyridin durch Wasserdampf abgetrieben, 200 Teile Wasser zugegeben und hierauf während weiteren   20min   gekocht und anschliessend heiss filtriert. Das so erhaltene Produkt wird auf der Nutsche gewaschen und hernach getrocknet. Die Ausbeute beträgt 6 Teile.

   Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalatfasern aus wässeriger Dispersion in reinen blauen Tönen von guter Licht- und Sublimierechtheit. 



   5 Teile des nach Absatz 1 erhaltenen Produkts werden in 100   Vol.-Teilen   Pyridin   gelöst, und   unter Schütteln werden 2,24   Vol.-Teile   Essigsäureanhydrid zugetropft. Man kocht während 15 min am Rückfluss, verdünnt mit etwas Wasser, treibt das Pyridin mit Wasserdampf ab und filtriert. Der erhaltene Presskuchen wird ausgewaschen und getrocknet. Es werden auf diese Weise 5, 34 Teile eines Farbstoffpulvers erhalten, das Polyesterfasern in blauen Tönen anfärbt. Die Färbung ist licht- und sublimierecht und be- 
 EMI4.3 
 kocht. 



   Verwendet man im Absatz 1 an Stelle von Chlorameisensäurechloräthylester die gleiche Menge Chlorameisensäurechlorpropylester, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften. 



   Beispiel 3 : 5 Teile des nach Beispiel 2, Absatz   1,   erhaltenen Produkts werden in 100   Vol.-Teilen   Pyridin gelöst ; unter Schütteln werden 5,4 Teile Benzoesäureanhydrid zugegeben und anschliessend während 15 min am Rückfluss gekocht. Nun wird mit wenig Wasser verdünnt und das Pyridin mit Wasserdampf abdestilliert. Das Produkt wird filtriert, ausgewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 5,2 Teile. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Der Farbstoff färbt Polyesterfasern in blauen Tönen. 



   Beispiel   4 :   In 340   Vol.-Teile   Pyridin werden unter Rühren 20 Teile   1, 5-Dihydroxy-4, 8-di-   
 EMI5.1 
 ein Farbumschlag von blau nach rot. Anschliessend wird auf   110 - 1150   erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Dann lässt man auf 500 abkühlen, gibt 1200   Vol.-Teile 20% ige   Natronlauge tropfenweise zu und kocht anschliessend 10 h am Rückfluss. Hierauf wird mit 1200   Vol.-Teilen   Wasser verdünnt, das Pyridin mit Wasserdampf abgetrieben, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser, das wenig verdünnte Essigsäure enthält, gewaschen und getrocknet. Es resultieren 20 Teile eines Farbstoffes, der Polyesterfasern in grünstichig blauen Tönen anfärbt. 



   5 Teile des nach Absatz 1 erhaltenen Produkts werden in 100 Vol. -Teilen Pyridin gelöst ; unter Schütteln werden   1, 9 Vol.-Teile   Butyrylchlorid tropfenweise zugesetzt, und anschliessend wird 15 min am Rückfluss gekocht. Der Ansatz wird mit etwas Wasser verdünnt, das Pyridin unter Wasserdampf abgetrieben und filtriert. Der Presskuchen wird filtriert und getrocknet. Man erhält 5 Teile eines Farbstoffes, der Polyesterfasern in grünstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit färbt. 



   Beispiel 5 : In   57,   6   Vol.-Teile dest. Pyridin werden   unter Rühren 5 Gew.-Teile 1,5-Dihydroxy-   - 4, 8-diamino-2- (4'-hydroxynaphthyl)-anthrachinon   eingetragen. Diese Mischung wird am Rückfluss bis zur vollständigen Lösung gekocht und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Hierauf werden innerhalb 40 min 7,6 Teile Chlorameisensäurechloräthylester zugetropft, wobei die Lösung eine rote Farbe annimmt. Nun wird 1, 5 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt, und anschliessend werden bei zirka   500C   253   Vol. -Teile 20%ige   Natronlauge innerhalb 40 min zugetropft. Dann wird 10 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei die Farbe wieder nach blaugrün umschlägt. Das Pyridin wird dann mit Dampf abgetrieben, das Produkt filtriert, gewaschen und getrocknet.

   Die Ausbeute beträgt 3, 2 Teile. Durch Ansäuern der Mutterlauge erhält man weitere 3, 1 Teile Farbstoff. Man erhält damit auf Polyesterfasern eine grünstichig blaue Färbung von guter Licht- und Sublimierechtheit. 



   Durch Umsetzung mit Acetanhydrid nach der im Beispiel 1, Absatz 2, angegebenen Verfahrensweise wird ein ähnlicher Farbstoff erhalten. 



   Beispiel 6 : Es werden 4, 8 Teile   1, 5- Dihydroxy-4, 8-diamino-2- (4'-hydroxy-phenyl) -anthra-   
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 stoff färbt Polyesterfasern in grünstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Sublimier- und guter Lichtechtheit. 



   Durch Umsetzung mit Acetanhydrid nach der im Beispiel 1, Absatz 2, angegebenen Verfahrensweise erhält man einen Farbstoff, der Polyesterfasern ebenfalls in grünstichig blauen Tönen von ausgezeichneter. 



  Sublimier- und guter Lichtechtheit färbt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI5.5 worin eines der Symbole A eine Hydroxyalkyl- oder vorzugsweise Acyloxyalkylgruppe, das andere eine Hydroxyalkyl-oder Acyloxyalkylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R einen Arylrest <Desc/Clms Page number 6> welcher mindestens eine in o-oder p-Stellung zum Anthrachinonrest stehende Hydroxy-, Alkoxy-, Phenoxy-oder Acyloxygruppe aufweist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dihydroxydiaminoanthrachinon der Formel : EMI6.1 mit einem hydroxyalkylierenden Mittel und das so erhaltene hydroxyalkylierte Produkt gegebenenfalls mit einem acylierenden Mittel behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Dihydroxydiaminoanthrachinonen der im Anspruch 1 angegebenen Formel ausgeht, worin Reinen Phenylrest bedeutet, welcher mindestens eine in o-oder p-Stellung zumAnthrachinonrest stehende Hydroxy-, Alkoxy-, Phenoxy-oder Acyloxygruppe aufweist.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man alshydroxyalkylierendes Mittel einen Chlorameisensäure-ss-oder-y-chloralkylester verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-6 Mol des Chlor- ameisensäureesters auf 1 Mol des Dihydroxydiaminoanthrachinons verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als acylie- rendes Mittel ein Anhydrid oder Chlorid einer aliphatischen Monocarbonsäure oder einer Benzolcarbonsäure verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als hy- droxyalkylierendes Mittel Äthylenchlorhydrin verwendet.
AT860665A 1964-09-22 1965-09-21 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen AT253083B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229364 1964-09-22
CH1135865A CH477506A (de) 1964-09-22 1965-08-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Anthrachinonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253083B true AT253083B (de) 1967-03-28

Family

ID=29737450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860665A AT253083B (de) 1964-09-22 1965-09-21 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT253083B (de)
ES (1) ES317658A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES317658A1 (es) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT253083B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644498A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
DE1117243B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE3021555C2 (de)
DE1644653A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644500C3 (de) 15.04.65 Schweiz 5304-65 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1644653C (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE974670C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1569698B2 (de) Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasern
AT153495B (de) Verfahren zur Herstellung von N.N&#39;-Dialkyldipyrazolanthronylen.
AT221512B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
AT166922B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE922480C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT262470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
AT224068B (de) Optisches Aufhellmittel
AT165298B (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten aus o,o&#39;-Dioxymonoazofarbstoffen
DE1644667A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinoncarbonsaeureamide
DE1769594C3 (de) Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
CH285774A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE1644496A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cinnamoylaminoanthrachinone