DE1569603C3 - Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1569603C3
DE1569603C3 DE1569603A DE1569603A DE1569603C3 DE 1569603 C3 DE1569603 C3 DE 1569603C3 DE 1569603 A DE1569603 A DE 1569603A DE 1569603 A DE1569603 A DE 1569603A DE 1569603 C3 DE1569603 C3 DE 1569603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
preparation
oxazine dyes
methyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569603A1 (de
DE1569603B2 (de
Inventor
Gustav Dr. 6230 Frankfurt Schaefer
Adam 6202 Niederjosbach Trombetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1569603A1 publication Critical patent/DE1569603A1/de
Publication of DE1569603B2 publication Critical patent/DE1569603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569603C3 publication Critical patent/DE1569603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R"
NO
in welcher R', R" und R1 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in Form eines Hydrochlorids mit einem m-Aminophenol der allgemeinen Formel
OH
in welcher R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in einem niederen Alkohol in etwa 10- bis 25facher Verdünnung, bezogen auf . das eingesetzte m-Aminophenol, in Gegenwart von feinverteiltem Zink, Kupfer, Cadmium oder Magnesium kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Methanol oder Äthanol durchführt. ... . .
nondichlorimid oder Nitrosodimethylanilinsalzen bzw. Nitrosodiäthylanilinsalzen in einem geeigneten Lösungsmittel in der Wärme kondensiert wird.
Ferner wird in der deutschen Patentschrift 300 253 ein Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe beschrieben, wobei m-Aminophenole bzw. deren Mono- und Dialkylverbindurigen mit den Nitrosoverbindungen von Mono- oder. Dialkyl-m-aminophenoläthern kondensiert oder p-Diaminoverbindungen von Phenoläthern bzw. deren Alkylverbindungen, in denen die zur Alkoxygruppe in o-Stellung befindliche Aminogruppe nicht substituiert ist, zusammen mit m-Aminophenolen bzw. deren Derivaten oxydiert werden. Dieses Verfahren zeichnet sich gegenüber dem Verfahren der vorstehend genannten deutschen Patentschrift 62 367 dadurch aus, daß es Farbstoffe hoher Reinheit in guter Ausbeute liefert. So erhält man gemäß Beispiel 1 der genannten deutschen Patentschrift 300 253 einen leuchtend grünstichigen blauen Farbstoff (C.I., 1956, 2. Auflage, Nr. 51 005).
Versucht man, das Verfahren gemäß Beispiel 1 der genannten deutschen Patentschrift 300 253 derart durchzuführen, daß man die Nitrosoverbindung des Diäthyl-m-aniinophenoläthers statt mit Diäthyl-maminophenol mit einem N-unsubstituierten oder N-monoalkylsubstituierten m-Aminophenol kondensiert, so erzielt man zwar in bezug auf das anfallende Rohprodukt eine' hohe Ausbeute, das so gewonnene Produkt ist aber in Wasser viel schwerer löslich, als seiner theoretischen Struktur nach zu erwarten ist. Ferner ergibt das Produkt auf beispielsweise PoIyacrylnitrilfasern nur eine unansehnliche graublaue Färbung, wobei die erzielte Farbstärke nur etwa 10% der mit dem gemäß Beispiel 1 der genannten Patentschrift erhaltenen Farbstoff erzielbaren Farbstärke beträgt. Die Angaben auf Seite 1, linke Spalte, Zeilen 17 bis 21, der genannten Patentschrift, die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe fielen direkt völlig rein an, d. h. in einer Form, die eine verlustreiche Reinigung erübrige, treffen also in bezug auf die Umsetzung der N-unsubstituierten und N-monoalkylierten m-Aminophenole nicht zu. Damit ist das Verfahren hinsichtlich der Kondensation der Nitrosoverbindungen von m-Dialkylaminophenoläthern mit N-unsubstituierten oder N-monoalkylsubstituierten m-Aminophenolen für eine technische Verwertung unbrauchbar.
Es wurde nun gefunden, daß man reine und leuchtende basische Oxazinfarbstoffe der allgemeinen Formel 1
In der deutschen Patentschrift 62 367 wird ein Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe beschrieben, wobei Dimethyl-m-amidokresol mit Chi-
R"
. .
in welcher R', R" und R1 niedere Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl- oder Äthylgruppen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 ein WasserstofTatom oder eine niedere Alkylgruppe oder die Phenylgruppe, die beispielsweise durch 1 bis 3 Methylgruppen oder durch Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert sein kann, und Χθ ein Anion, beispielsweise ein Halogenion oder ein ZnCl3-Ion, be-
deuten, herstellen kann, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 2
R"
(2)
in welcher R', R" und R1 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in Form eines Hydrohalogenids, vorzugsweise des Hydrochlorids, mit einem m-Aminophenol der allgemeinen Formel 3
OH
B e i s ρ i e 1 1
Man kühlt eine Mischung aus 125 g N-Diäthylm-phenetidin, 300 g Wasser, 170 g Salzsäure (30%ig) und 80 g Natriumchlorid auf O0C ab und nitrosiert bei dieser Temperatur durch Zulauf von 114 g 40%iger wäßriger Natriumnitritlösung. Die hierbei gebildete p-Nitrosoverbindung wird in Form des Hydrochlorids durch Abfiltrieren isoliert und in feuchtem Zustand in eine siedende Mischung von 100 g 4-Hydroxy-2-äthylaminotoluol in Ϊ500 g Äthanol und 4 g Kupferpulver im Verlauf mehrerer Stunden eingebracht. Die erhaltene Lösung wird im Anschluß noch 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Anschließend destilliert man 1200 g des Äthanols ab, kühlt die Lösung auf 20° G ab und versetzt mit einer Lösung von 190 g Zinkchlorid in 190 g Wasser. Der gebildete Farbstoff scheidet sich im Verlauf mehrerer Stunden kristallin ab. Er wird durch Filtrieren isoliert, nachgewaschen und getrocknet. Gewonnen werden 220 g des Farbstoffs der Formel
(3)
in welcher R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in einem niedrigen Alkohol, vorzugsweise in Methanol oder Äthanol, in etwa 10- bis 25facher, vorzugsweise 15- bis 25facher Verdünnung, bezogen auf das eingesetzte m-Aminophenol, in Gegenwart von feinverteiltem Zink, Kupfer, Cadmium oder Magnesium kondensiert.
Die genannten Metalle werden zweckmäßig in einer Menge von etwa 1,5 bis etwa 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte N-Dialkyl-mphenetidin, angewandt.
Nach Beendigung der Reaktion, die sich mit dem Verbrauch der Nitrosoverbindung anzeigt, wird der gebildete Farbstoff zweckmäßig durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Zinkchloridlösung als Zinkchloriddoppelsalz kristallin abgeschieden. Vor dem Aussalzen des Farbstoffs ist es zweckmäßig, einen größeren Teil des als Lösungsmittel eingesetzten Alkohols abzudestillieren.
Grundsätzlich kann das Verfahren auch in einer alkoholischen Verdünnung 1:25, bezogen auf das eingesetzte m-Aminophenol, durchgeführt werden, doch müssen bei so großen Verdünnungen verhältnismäßig große Mengen Alkohol vor der Farbstoffisolation abdestilliert werden. Arbeitet man in alkoholischen Verdünnungen 1:10, so nimmt die Ausbeute durch die Zunahme unerwünschter Nebenreaktionen ab.
Die Kondensation erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa 40 und etwa 12O0C, vorzugsweise zwischen etwa 60 und etwa 9O0C.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Oxazinfarbstoffe fallen in guter Ausbeute in reiner Form an, so daß eine umständliche und kostspielige Reinigung entfällt, und ergeben auf tannierter Baumwolle und auf Polyacrylnitrilfasern leuchtendblaue Färbungen, die auf PoIyacrylnitrilfasern von sehr guten Naßechtheiten und guten bis sehr guten Lichtechtheiten sind. Die auf tannierter Baumwolle erhältlichen Färbungen weisen gute Naßechtheiten auf.
C2H5
CH,
OC2H5'
ZnCl,®
was einer Ausbeute von 64% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 4-Hydroxy-2-äthylaminotoluol, entspricht.
Der Farbstoff ergibt auf tannierter Baumwolle und auf Polyacrylnitrilfasern leuchtendblaue Färbungen von guten bzw. sehr guten Naßechtheiten.
Verwendet man an Stelle von Kupferpulver die gleiche Menge an feinpulverisiertem Magnesium, so gelangt man zum gleichen Ergebnis.
B eis piel 2
Man kühlt eine Mischung aus 125 g N-Diäthylm-pherietidin, 320 g Äthanol und 170 g Salzsäure (30%ig) auf 00C ab und nitrosiert bei dieser Temperatur durch Zulauf von 114 g 40%iger wäßriger Natriumnitritlösung. Die gebildete p-Nitrosoverbindung kristallisiert dabei in diesem Medium teilweise in Form des Hydrochlorids aus. Nachdem durch Zugabe von Natriumcarbonat ein pH-Wert von 4 bis 4,5 eingestellt,wurde, gibt man die erhaltene Suspension in kleinen Anteilen in die siedende Mischung aus 75 g l-Methyl^-hydroxy^-aminobenzol und 5 g Zinkstaub, in 1300 g Äthanol. Nach Ablauf der Reaktion destilliert man 1300 g Äthanol ab und salzt den Farbstoff durch Zugabe von 80 g einer 50%igeh wäßrigen Zinkchloridlösung aus. Der gebildete Farbstoff der Formel ■■''''
NH,
OC2H5
wird durch Absaugen, Waschen und Trocknen iso-
liert. Gewonnen werden 240 g, was einer Ausbeute von 70% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 1-Methyl-4-hydroxy-2-aminobenzol, entspricht. Der Farbstoff ergibt auf tannierter Baumwolle und auf PoIyacrylnitrilfasern ieuchtendrotstichigblaue Färbungen von guten bzw. sehr guten Naßechtheiten.
Verwendet man an Stelle von Zinkstaub die gleiche Menge an feinpulverisiertem Cadmium und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so gelangt man zum gleichen Ergebnis.
Ersetzt man das l-Methyl-4-hydroxy-2-aminobenzol durch die äquivalente Menge m-Oxydiphenylamin und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man einen grünstichigblauen Farbstoff, der auf Polyacrylnitrilfasern Färbungen sehr guter Lichtechtheit ergibt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung reiner und leuchtender basischer Oxazinfarbstoffe der allgemeinen Formel
R"
in welcher R', R" und R1 niedere Alkylgruppen, R2 ein WasserstofTatom oder eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder die Phenylgruppe, die durch Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert sein kann, und Xe ein Anion bedeuten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE1569603A 1966-08-04 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen Expired DE1569603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049871 1966-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569603A1 DE1569603A1 (de) 1970-07-02
DE1569603B2 DE1569603B2 (de) 1973-08-09
DE1569603C3 true DE1569603C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=7103342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569603A Expired DE1569603C3 (de) 1966-08-04 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3629248A (de)
BE (1) BE702293A (de)
CH (1) CH503778A (de)
DE (1) DE1569603C3 (de)
GB (1) GB1190235A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009162A (en) * 1970-06-18 1977-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Basic oxazine dyestuffs
US3928339A (en) * 1970-12-31 1975-12-23 Hoechst Ag Basic oxazine dyestuffs and process for their preparation
BE795072A (fr) * 1972-02-11 1973-08-07 Basf Ag Procede de preparation de colorants oxaziniques
CH593321A5 (de) * 1974-04-29 1977-11-30 Ciba Geigy Ag
DE2631166C2 (de) * 1976-07-10 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
CH638548A5 (de) * 1978-07-21 1983-09-30 Ciba Geigy Ag Kationische oxazinfarbstoffe.
DE3033439A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Basische farbstoffe der oxazinreihe
DE59309805D1 (de) * 1992-12-15 1999-11-04 Ciba Sc Holding Ag Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE702293A (de) 1968-02-05
GB1190235A (en) 1970-04-29
CH503778A (de) 1971-02-28
DE1569603A1 (de) 1970-07-02
DE1569603B2 (de) 1973-08-09
US3629248A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2208611A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryleckige klammer auf 4,4'-bis-(dialkylamino)benzhydryl eckige klammer auf -sulfonen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE2353987A1 (de) Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe
DE2458347A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oxazinfarbstoffen
DE1923267A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe
DE1543809B2 (de) Aminophenole und verfahren zu deren herstellung
DE2733178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Benzthiazoliumazofarbstoffen
DE1098652B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
EP0070445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE1925052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE915128C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Xantheniumverbindungen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE889496C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-Anthrimiden
DE1644540C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644636C (de) Saure, diamino-substituierte vom Di arylamin abgeleitete Tnarylmethanfarb stoffe
DE88084C (de)
DE1644539C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffge mische, ihre Herstellung und Verwen dung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee