DE1925052C3 - Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1925052C3
DE1925052C3 DE19691925052 DE1925052A DE1925052C3 DE 1925052 C3 DE1925052 C3 DE 1925052C3 DE 19691925052 DE19691925052 DE 19691925052 DE 1925052 A DE1925052 A DE 1925052A DE 1925052 C3 DE1925052 C3 DE 1925052C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
preparation
oxazine dyes
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925052A1 (de
DE1925052B2 (de
Inventor
Norbert Dr. 6230 Frankfurt Ottawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19691925052 priority Critical patent/DE1925052C3/de
Priority to NL7006708A priority patent/NL7006708A/xx
Priority to CH702970A priority patent/CH537441A/de
Priority to ES379673A priority patent/ES379673A1/es
Priority to GB2369870A priority patent/GB1284177A/en
Priority to BE750579D priority patent/BE750579A/xx
Priority to FR7018079A priority patent/FR2048492A5/fr
Publication of DE1925052A1 publication Critical patent/DE1925052A1/de
Publication of DE1925052B2 publication Critical patent/DE1925052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925052C3 publication Critical patent/DE1925052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

in welcher R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Χθ ein Anion bedeutet, durch Nitrosieren eines sekundären Amins der allgemeinen Formel
40
in welcher R1 und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die angefallene wäßrige Suspension des mineralsauren Salzes der genannten umgelagerten p-Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit dem m-Aminophenol der genannten allgemeinen Formel kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 100° C und im pH-Bereich zwischen etwa 2 und etwa 3 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Polyglykolen vom Molgewicht etwa 500 bis etwa 5000 durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation'in Gegenwart .eines Alkanols von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen durchführt.
Zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen kann man bekanntlich p-Nitroso-Verbindungen von aromatischen Aminen, wie p-Nitrosodialkylanilin oder p-Nitrosodiäthyl-m-phenetidin, mit m-Amidopheuolen kondensieren (deutsche Patentschriften 62 367 und 300 253). Geht man hierbei von Monoalkylanflinen aus, so müssen die zunächst gebildeten Nitrosamine in die p-Nitrosomonoalkylaniline umgelagert
werden. .
Diese Art der Farbstoflberstellung erfordert somit mehrere Verfahrensschritte, wobei die Isolierung der mineralsauren p-Nitrosoverbindung durch Absaugen erforderlich ist, weil die Kondensation der Farbstoffe in Alkohol oder Eisessig erfolgt Die Handhabung der giftigen Nitrosoverbindungen kann nur unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen erfolgen. Die Herstellung der Farbstoffe auf diesem bekannten Weg erfordert deshalb wegen der getrennten Reaktionsfolgen und wegen der Giftigkeit der zu handhabenden Chemikalien einen erheblichen apparativen Aufwand.
Es wurde nun gefunden, daß man basische Oxazinfarbstoffe der allgemeinen Formel 1
30
in welcher R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat, in wäßriger mineralsaurer Lösung, Umlagerung des erhaltenen Nitrosamins in die entsprechende p-Nitrosoverbindung und Kondensation derselben mit einem m-Aminophenol der allge- 3s meinen Formel
(D
in welcher R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Anion, beispielsweise ein Halogenion oder ein ZnCl3-Ion bzw. ein
ZnCI4
-Ion
45 bedeutet, unter Ausschaltung der vorstehend erwähnten Schwierigkeiten herstellen kann, indem man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel 2
50
55
R,
(2)
H,C
60 in welcher R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat, in wäßriger, mineralsaurer Lösung nitrosiert, die erhaltene Nitrosoverbindung in die p-Nitrösoverbindung umlagert und die angefallene wäßrige Suspension des mineralsauren Salzes der so erhaltenen p-Nitrosoverbindung ohne dessen Zwischenisolierung, gegebenenfalls in Gegenwart von Polyglykolen vom Molgewicht etwa 500 bis etwa 5000 oder eines Alka-
nols von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mit einem m-Aminophenol der allgemeinen Formel 3
HO
(3)
in welcher R1 und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, kondensiert
Die Kondensation erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 1000C, vorzugsweise zwischen etwa 80 und 100° C und im pH-Bereich zwischen etwa 2 und etwa 3. Vor der Kondensation wird die wäßrige p-Nitrosoverbindung durch Zugabe von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert zwischen etwa 2 und 3 eingestellt Man isoliert den Farbstoff nach Klärung der Lösung (Zusatz eines Klärhilfsmittels und von Aktivkohle kann zweckmäßig sein) durch Aussalzen mittels Zinkchlorids (gegebenenfalls nach Zugabe eines niederen Alkanols, wie Äthanol) oder durch Sprühtrocknung der geklärten Lösung. Man kann auch die eingeengte, geklärte Lösung unmittelbar zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilfasermaterial benutzen.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens entfallt das Abfiltrieren der p-Nitrosoverbindung und dadurch deren gesundheitsschädliche Wirkung. Die Sicherheit kann noch dadurch erhöht werden, daß man die Kondensation der gebildeten Nitrosoverbindung in einer geschlossenen Apparatur durchführt.
Die genannten Polyglykole können in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionslösung, zugesetzt werden. Die genannten niederen Alkanole können in einer Menge bis etwa 20 Volumprozent, bezogen auf die Reaktionslösung, zugegeben werden.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Oxazinfarbstoffe fallen in reiner Form an, so daß eine umständliche kostspielige Reinigung entfällt. Sie ergeben auf PoIyacrylnitrilfasern leuchtend rotstichigblaue bis rotviolette Färbungen von guten bis sehr guten Naßechtheiten und in der Regel von guten Lichtechtheiten.
Beispiel
Zu einem Gemisch von 68 Gewichtsteilen Monoäthyl-o-toluidin, 140 Gewichtsteilen Wasser und 86 Gewichtsteilen einer wäßrigen Natriumnitritlösung (etwa 40%ig) läßt man bei 0 bis 3° C 62 Gewichtsteile
einer etwa 15%igen Salzsäure innerhalb von 3 bis 5 Stunden zutropfen. Anschließend rührt man eine Stunde bei 00C nach. Nach Zugabe von 40 Gewichtsteilen Natriumchlorid trennt man die wäßrige Schicht ab. Das zurückbleibende Nitrosamin wird bei 0°C mit etwa 120 Gewichtsteilen Salzsäure (30%ig) gerührt, bis eine Probe wasserlöslich ist
Dann stellt man durch Zugabe von Natriumcarbonat einen pH-Wert von 2 bis 3 ein und gibt 3 Gewichtsteile eines Polyglykols vom Molgewicht 2000 in 100 Gewichtsteilen Wasser zu. Die angefallene Suspension gibt man in kleineren Anteilen zu einer auf 95° C erhitzten Lösung von 41,2 Gewichtsteilen Diäthyl-m-aminophenol in 600 Gewichtsteilen Wasser und 6 Gewichtsteilen Polyglykol vom Molgewicht 2000, die mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt wurde. Man rührt 30 Minuten bei 95° C nach. Nach Zugabe von 10 Gewichtsteilen Natriumchlorid, 5 Gewichtsteilen Kieselgur und 1 Gewichtsteil Aktivkohle filtriert man heiß. Nach dem Abkühlen auf 400C gibt man 900 Gewichtsteile Äthanol, 300 Gewichtsteile Zinkchlorid und 150 Gewichtsteile Natriumchlorid zu. Dann läßt man unter Rühren auf 20 bis 30° C erkalten, saugt den gebildeten Farbstoff der Formel
H
C2H5-N
H3C
Yl0
ZnCl4
der sich kristallin abscheidet, in Form des Chlorzinkdoppelsalzes ab, wäscht ihn mit salzsaurem Äthanol und trocknet.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt auf Polyacrylnitrilfasern leuchtend blaue Färbungen von guten bzw. sehr guten Naßechtheiten und von guten Lichtechtheiten.
Ersetzt man das Diäthyl-m-amino-phenol durch eine äquivalente Menge an Dimethyl-m-amino-kresol
und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man einen ähnlichen blauen Farbstoff von ebenfalls guten bis sehr guten Naßechtheiten.
Ersetzt man das Diäthyl-m-amino-phenol durch äquivalente Mengen von 4-Hydroxy-2-äthylaminotoluol bzw. l-Methyl-4-hydroxy-2-aminobenzol und verfährt im übrigen wie vorher beschrieben, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyacrylnitrilfasern violette Färbungen von guten bis sehr guten Naßechtheiten ergeben.

Claims (1)

Paten ti'jisprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffe!! der allgemeinen Formel
H R1
N N
H3C R2
DE19691925052 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen Expired DE1925052C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925052 DE1925052C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
NL7006708A NL7006708A (de) 1969-05-16 1970-05-08
CH702970A CH537441A (de) 1969-05-16 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
ES379673A ES379673A1 (es) 1969-05-16 1970-05-14 Procedimiento para la preparacion de colorantes basicos de oxazina.
GB2369870A GB1284177A (en) 1969-05-16 1970-05-15 A process for the manufacture of basic oxazine dyestuffs
BE750579D BE750579A (fr) 1969-05-16 1970-05-19 Procede de preparation de colorants oxaziniques basiques
FR7018079A FR2048492A5 (de) 1969-05-16 1970-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925052 DE1925052C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925052A1 DE1925052A1 (de) 1970-11-26
DE1925052B2 DE1925052B2 (de) 1974-03-14
DE1925052C3 true DE1925052C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5734371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925052 Expired DE1925052C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE750579A (de)
CH (1) CH537441A (de)
DE (1) DE1925052C3 (de)
ES (1) ES379673A1 (de)
FR (1) FR2048492A5 (de)
GB (1) GB1284177A (de)
NL (1) NL7006708A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593321A5 (de) * 1974-04-29 1977-11-30 Ciba Geigy Ag
DE3033439A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Basische farbstoffe der oxazinreihe
DE4222205C2 (de) * 1992-07-07 1995-01-12 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE59705210D1 (de) 1997-12-06 2001-12-06 Iprotec Masch & Edelstahlprod Verfahren zur Fertigbearbeitung des Kugelsterns eines Gleichlaufgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284177A (en) 1972-08-02
CH537441A (de) 1973-05-31
NL7006708A (de) 1970-11-18
BE750579A (fr) 1970-11-19
DE1925052A1 (de) 1970-11-26
ES379673A1 (es) 1972-08-01
DE1925052B2 (de) 1974-03-14
FR2048492A5 (de) 1971-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE1925052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2208611A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryleckige klammer auf 4,4'-bis-(dialkylamino)benzhydryl eckige klammer auf -sulfonen
DE2353987A1 (de) Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe
DE618001C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyalkylamino-4-arylaminoanthrachinonen
DE1569603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2850996B2 (de) Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2458347A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oxazinfarbstoffen
DE686198C (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethiniumfarbstoffen
DE490418C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen AEthern der Acridinreihe
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2452321A1 (de) Basische farbstoffe
DE2005968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(3-cumarinyl)-13-dialkylbenzimidazoliumsalzen
AT223301B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Hydrazonfarbstoffe
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE2519002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Cyanathylamino)-3-acylaminobenzolen
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE601720C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen
DE286092C (de)
DE1569747C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe
DE853323C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe
DE682820C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)