DE1558150B1 - Kokillenschlichte - Google Patents

Kokillenschlichte

Info

Publication number
DE1558150B1
DE1558150B1 DE19671558150 DE1558150A DE1558150B1 DE 1558150 B1 DE1558150 B1 DE 1558150B1 DE 19671558150 DE19671558150 DE 19671558150 DE 1558150 A DE1558150 A DE 1558150A DE 1558150 B1 DE1558150 B1 DE 1558150B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
mold
mold coating
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558150
Other languages
English (en)
Inventor
Gelfenbein Evgenij Juchimovic
Kuruklis Georgij Leonidovic
Niskovskich Vitalij Maksimovic
Chorev Viktor Nikolajevic
Tarlinskij Isai Vulfovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URAL ZD TJAZELOGO MASINOSTROJE
Original Assignee
URAL ZD TJAZELOGO MASINOSTROJE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URAL ZD TJAZELOGO MASINOSTROJE filed Critical URAL ZD TJAZELOGO MASINOSTROJE
Publication of DE1558150B1 publication Critical patent/DE1558150B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kokillenschlichte verbesserter Wirksamkeit.
Beim Metalldruckgießen verwendet man zum Überziehen der Gießformen zahlreiche Stoffe, ζ. Β. Anstriche und Lacke auf der Grundlage von Fetten, Wachsen, Teer und festen Schmierstoffen, wie Graphit sowie Wolfram- und Molybdändisulfit, ferner auch Dispersionen von Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polyisobutylen, d. h. von höheren Temperaturen nicht standhaltenden Thermoplasten.
Auch als Kokillenschlichte benutzt man zahlreiche Stoffe, z. B. Teer-,. Graphit- und Lackanstriche. Zahlreiche Verfahren zum Überziehen der Kokillen mit Suspensionen verschiedener Stoffe haben die Nachteile, daß sie.umständlich und langwierig sind. Trotzdem entstehen nur ungleichmäßige, rauhe Überzüge mit von der Schlichte nicht bedeckten Stellen, wodurch große Kräfte zum Ausziehen der Gußblöcke aus den Kokillen erforderlich werden; infolgedessen ist die Güte der Gußblöcke niedrig.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Beseitigung dieser Nachteile durch Entwicldung einer Kokillenschlichte, mit welcher das Überziehen einfach und beschleunigt durchzuführen ist, feste sowie gleichmäßige und glatte Arbeitsflächen erzielt werden und die Güte der Gußblöcke erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kokillenschlichte auf Molybdändisulfidlage gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Komposition folgender Zusammensetzung:
50 bis 100 Gewichtsteile Molybdändisulfid, 80 bis 150 Gewichtsteile Epoxydharz, 15 bis 30 Gewichtsteile Dibutylphthalat, 15 bis 30 Gewichtsteile Polyäthylenpolyamin.
Die neue Komposition wird zweckmäßigerweise mit einem Nitrolösungsmittel zu einer leicht aufzutragenden Suspension verdünnt.
Unter dem Einfluß des Druckes und der hohen Temperatur des Metalls während seines Eingießens in die Kokille diffundiert das Molybdändisulfid zum Teil in die Afbeitswände hinein und bildet eine zusammenhängende, feste, glatte Oberflächenschicht, welche die Reibungskräfte verringert und das Anhaften des erstarrenden Metalls" an den Kokillenwänden verhindert. Außerdem entstehen in der Schicht ungünstige Bedingungen für den Ablauf von durch Reibung entstehenden elektrochemischen Vorgängen.
Die erfindungsgemäße Schlichte läßt sich leicht und einfach auftragen. Im Vergleich zu bisherigen Schlichten findet eine wesentliche Beschleunigung des Auftragens statt. Unter der Wirkung des Härters kondensiert das hitzebeständige Epoxydharz zu einer mechanisch und hitzefesten Schicht, in deren Zellen das Molybdändisulfid festgehalten wird. Die Güte des Überzuges äußert sich darin, daß die zum Herausziehen der Gießblöcke aus den Kokillen benötigten Kräfte ungefähr um das l,5fache herabgesetzt werden.
Die neue Kokillenschlichte kann man nach Durchführung mehrerer Gvsse wiederholt auftragen; die Verluste an Molybdändisulfid können auch durch Auftragen einer reinen Molybdändisulfidsuspension ersetzt werden.
Die erfindungsgemäße Schlichtekombination zeichnet sich gegenüber den bekannten vor allem durch folgende Vorteile aus:
35
1. Die erhaltenen Überzüge sind derart fest, daß sie aus den Reibungszonen nicht herausgepreßt werden, vielmehr eine längere Zeit Belastungen widerstehen.
2. Die Molybdändisuffidteilchen werden in den Zellen des sich beim Erhärten des Harzes bildenden Gerippes gut festgehalten und verbleiben daher stets in den Reibungszonen.
3. Überzüge, die einer mechanischen Krackung unterworfen werden, fördern die chemische Modifizierung der reibenden Oberflächen, wodurch deren Verschleißfestigkeit stets auf einem hohen Niveau erhalten bleibt.
4. Die erhaltenen Überzüge zeichnen sich durch außerordentlich hohe Antifriktions- und Antikorrosionseigenschaften sowie durch ein sehr schönes dekoratives Aussehen aus, so daß sie ganz allgemein verwendbar sind — d. h. nicht nur für ununterbrochen zum Metallguß dienende Kokillen, sondern auch bei beliebigen reibenden Werkstücken bzw. -teilen aus verschiedenen Metallen und Legierungen.
Beispiel
Zunächst wird das erwärmte Epoxydharz mit dem Dibutylphthalat vermischt; dann gibt man das Molybdänsulfid und schließlich das Polyäthylenpolyamin zu. Die erhaltene Masse wird mit einem Nitrolösungsmittel so weit verdünnt, daß die erhaltene Suspension mittels eines Zerstäubers oder in einer beliebigen anderen Weise leicht auf die Arbeitswände der Kokille auftragbar ist.
- Das- Verdünnungsmittel ist wie folgt zusammengesetzt:
Volumprozent Toluol,
Volumprozent Butanol,
Volumprozent Äthanol,
Volumprozent Butyl- oder Amylacetat,
Volumprozent Äthylglykol und Volumprozent Aceton.
Vor dem Auftragen werden neue oder ausgebesserte Arbeitswände der Kokillen sorgfältig von Oxyden gereinigt und dann mit Aceton oder Äthanol entfettet. Auf die derart vorbereiteten Oberflächen der Kokillenwände trägt man die Schlichte in einer glatten und dünnen Schicht auf. Nach dem Auftragen der Schlichte werden die Arbeitswände der Kokillen mindestens Stunden lang getrocknet. Nach Durchführung von zwei.bis drei Güssen werden die Oberflächen der Kokillenwände mit Petroleum gewaschen und nach dem Trocknen erneut mit der Schlichte behandelt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kokillenschlichte auf Molybdändisulfidgrundlage, gekennzeichnet durch eine Komposition folgender Zusammensetzung:
5a bis 100 Gewichtsteile Molybdändisulfid, 80 bis 150 Gewichtsteile Epoxydharz, 15 bis 30 Gewichtsteile Dibutylphthalat, 15 bis 30 Gewichtsteile Polyäthylenpolyamin.
DE19671558150 1966-03-15 1967-03-13 Kokillenschlichte Pending DE1558150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1059311 1966-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558150B1 true DE1558150B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=20439107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558150 Pending DE1558150B1 (de) 1966-03-15 1967-03-13 Kokillenschlichte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3447588A (de)
AT (1) AT266364B (de)
BE (1) BE694852A (de)
DE (1) DE1558150B1 (de)
GB (1) GB1128342A (de)
SE (1) SE325671B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708869A (en) * 1969-12-29 1973-01-09 D Anderson Method of preparing stereotype plates
CH538311A (de) * 1972-03-30 1973-06-30 Alusuisse Pressmatrize
US4079254A (en) * 1975-09-11 1978-03-14 Analog Technology Corporation Mass spectrometer filter
US4195002A (en) * 1978-07-27 1980-03-25 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Water-dispersible coatings containing boron nitride for steel casting dies
JPS5519428A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Sumitomo Metal Ind Ltd Lubricating method in casting mold of horizontal continuous casting method
US4786179A (en) * 1986-08-14 1988-11-22 Myron Kaminski Emergency protection apparatus and method for concrete mixer trucks disabled in the field
ITUD20130090A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua e procedimento per la sua realizzazione
CN104292768B (zh) * 2014-06-24 2017-01-04 国家电网公司 一种用于高压电力绝缘的环氧树脂组合物及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923041A (en) * 1956-06-18 1960-02-02 Nalco Chemical Co Mold release agents for use in die casting
DE1148356B (de) * 1960-03-08 1963-05-09 Kuhn Weiss & Co Trennmittel fuer Metall-Druckgiessverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050375A (en) * 1933-10-18 1936-08-11 American Smelting Refining Casting copper and copper alloys
BE504637A (de) * 1950-07-21
US3163896A (en) * 1961-06-23 1965-01-05 Aluminium Lab Ltd Coated belt and method of making same for continuous metal casting process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923041A (en) * 1956-06-18 1960-02-02 Nalco Chemical Co Mold release agents for use in die casting
DE1148356B (de) * 1960-03-08 1963-05-09 Kuhn Weiss & Co Trennmittel fuer Metall-Druckgiessverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT266364B (de) 1968-11-11
BE694852A (de) 1967-09-01
US3447588A (en) 1969-06-03
SE325671B (de) 1970-07-06
GB1128342A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558150B1 (de) Kokillenschlichte
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE1558150C (de) Kokillenschlichte
DE1264653B (de) Herstellung gleitfaehiger UEberzuege auf zu verformenden Metallblechen
DE2404993A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von gussformoberflaechen
DE286939C (de)
DE1496935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporoesen Chromschicht auf einer Glanznickelschicht
DE1508679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen
DE516575C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf Dauergiessformen
DE908653C (de) UEberzugsmasse fuer Eisbehaelter und Eisroste
DE741087C (de) Gleitlack
DE346973C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen mit Graphitzusatz
DE537033C (de) Verfahren zur Haertung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen
DE952202C (de) Nicht absetzende Schwarzlacke und UEberzugsmittel
DE1067570B (de) Praezisionsgiessverfahren
DE1022373B (de) Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht
DE2519444C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit von Gußstucken
DE502230C (de) Verfahren zur Verhuetung der Rostbildung an anstrichlosen, vom Wasser bespuelten Flaechenteilen von Gasbehaelterglocken
DE903300C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen fluessiges Aluminium bestaendigen Werkstoffen
DE1247558B (de) Schlichte fuer Formen zum Giessen oder Pressen von Metall
DE712991C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielwaren durch Vergiessen von Gips in Dauerkokillen
DE1717179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Netzmittel überzogenen Glasflockenpigments und dessen Verwendung
AT56488B (de) Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen.
DE2934339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Koksofentüren und -rahmen zwecks Vermeidung von Teeransätzen