DE1022373B - Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht - Google Patents

Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht

Info

Publication number
DE1022373B
DE1022373B DES33991A DES0033991A DE1022373B DE 1022373 B DE1022373 B DE 1022373B DE S33991 A DES33991 A DE S33991A DE S0033991 A DES0033991 A DE S0033991A DE 1022373 B DE1022373 B DE 1022373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
steel
concrete
granules
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33991A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Olof Grane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKOEVDE GASBETONG AKTIENBOLAG
Original Assignee
SKOEVDE GASBETONG AKTIENBOLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKOEVDE GASBETONG AKTIENBOLAG filed Critical SKOEVDE GASBETONG AKTIENBOLAG
Publication of DE1022373B publication Critical patent/DE1022373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/642Protecting metallic construction elements against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht Di.e vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bewehrungsei@nlagen für Körper aus hydraulisch bindenden Stoffen, wie z. B. Beton. und Leichtbeton, insbesondere auf Bewehrungssta.hl mit Korrosionsschutzüberzug.
  • Bei Leichtbeton wird der Bewehrungsstahl oft mit einer Zementmörtel,schicht überzogen, um ihn gegen Korrosion zu schützen. Diese Schutzüberzüge werden im allgemeinen. in der Weise hergestellt, daß man :die Bewehrun@gss:tä-be in eine wässerige Suspension von Zement eintaucht und, de:n Zement-Was,s:er-Film auf den Stäben abbinden läßt. D-er auf diese Weise erhaltene Ze@mnentüberzug kann in-dessen nicht verhindern:, daß der Stahl doch korrodiert. So fallen z. B. Teile des Überzuges ab, oder es besteht die Gefahr, daß im Zementüberzug Risse entstehen, wodurch dessen Wert als Schutz gegen die Korrosion hera@bgemi:ndert wird.
  • Einen sehr viel besseren Korros:ions-schwtz würde man erhalten, wenn die Bewehrungsstäbe mit einem dichten Überzug au,s irgendeinem Material, welches zäher oder weniger spröde als. Zement ist, überzogen. werden. Als Korrosionsschutz im. allgemeinen wenden derartige Schwtzüberzüge seit langer Zeit verwendet, z. B. zum Lackieren oder Anstreichen von eiis:.er'nen Gegenständen. Auch das, Überziehen eis:erne.r Gegenstände mit bituminösen Filmen ergibt einen ausgezeichneten Schutz. Einen noch höheren Schutzeffekt erhält man, wenn die besagten Überzüge m.it Korrosionsschutzmitteln., wie z. B. Mennige, gewissen Chromverbindungen und sonstigen Stoffen, kombiniert werden. Es hat sich indessen als unzwe :kmäßig erwiesen, Bewehrungsstabl mit derartigen, -einen Überzug bildenden Ölen u.nd Lacken zu schützen, da diese in den meisten Fällen einen Schutzüberzug wass:erabstoßender Art ergeben, wodurch der Bewehrungssitahl daran gehindert wird, sich fest gen.u.g an d;en umgeb-en@ den Beton bzw. Leichtbeton zu binden.
  • E: ist e.in Ziel der Erfindung, Mittel vorzusehen, um eine feste Bindung zwischen den mit einem Korrosionsschutzfilm überzogenen Bewehrungsstäben und dem umgebenden Beton bzw. Leichtbeton zustande zu bringen, sel'bs:t dann, wenn d@i-eser Film wasserabstoßen:d ist. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel in der Weise erreicht, :daß der Bewehrungsstahl, welcher eventuell vorher gereinigt wurde, mit einem Schutzstoff in zunächst flüssiger Form., welcher die Eigenschaft besitzt, am Sitaihl zu kleben, überzogen wird. Diesem Überzug wird: vor dem, beim oder nach dem Aufbringen ein körniges 'Material, @Ä-elches die Eigenschaft besitzt, an dem hvdraudi@scherhärtenden Beton od. dgl. zu kleben, einverleibt, so daß die Körner teilweise durch den fertigen Schutzüberzug hervorstehen. Das V erfahren kann in der Weise ,durchgeführt werden, daß der Stahl zunächst in eine Emulsion, eine Lösung oder eine Schmelze des überzu,gsmaterials, wel.ch.es vorteilhafcterweise wasseraibsto@ßend sein soll, getaucht wird oder aber, daß die besagte Emulsion, Lösung oder Schmelze au.f den Bewehrungsstab aufgespritzt oder aufgestrichen wird. Dann, d. h. während der auf dem Bewehrungsstab gebildete Film noch klebrig ist, wird er in Berührung mit irgendeinem Stoff gebracht, an welchem der Beton oder Leichtbeton leicht haftet, z. B. mit Sand'. Wenn nun der Schutzüberzug trocknet, werd@e.n: die an dem L`merzu.g anhaftenden Körner fest mit dem Überzug verbunden und bilden eine Zwischenschicht zwischen d'em Überzug und dem außen aufgetragenen. Beton bzw. Leichtbeton. Die Körner, welche die Zwischenschicht bilden sollen, können in d!en Leberzug entweder .durch Ei.ntauchen des Bewehrungsstabes in diese Stoffe oder durch Aufstreuen bzw. :durch Aufspritzen auf den Überzug .eingeführt werden. Im letzteren Falle. kann die Luft, welche die Körner der Zwischenschicht mit sich reißt, erhitzt werden. Dies kann b-eispielsweis@e zweckmäßig sein, wenn ein geschmolzenes Plast zur Bildung des Schutzüberzuges verwendet wurde, da sonst ja der Überzug leicht erstarrt, bevor die Körner der Zwischenschicht Zeit gehabt haben, an dem überzu.g kleben:zubleiben.. Auch ist es möglich, :durch die Verwendung von heißer Luft ein schnelleres Trocknen des Schutzüberzuges herbeizuführen, falls der Überzug durch irgendeine Form eines ein. Lösungsmittel enthaltenden Lackes erhalten wurde.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Zwischenschicht zwischen dem Stahl mit seinem fest anhaftenden Korrosionsschutzüberzug und dem Leichtbeton. bzw. Beton erhält man einen Bewehrung.sstab, an welchem der Beton oder Leichtbeton leicht haftet. Die rauhe Oberfläche der Zwischenschicht trägt in hohem Maße zu der guten Bindung zwischen Bewehrung und Beton bzw. Leichtbeton bei. So erhält man mit der erfindungsgemäßen Bewehrung den gleichen Effekt wie bei den sehr viel teureren profilierten. Stäben.
  • Als Überzugsmaterial können alle löslichen oder schmelzbaren Plaste, z. B. Polyacrylate, Polymetacrylate, Zelluloseester, Glyptalplaste und sonstige, verwendet werden. Auch Bitumen und Kautschukverbindungen, wie z. B. Latex, Chlorkautschuk, und ebenso die löslichen Zwischenprodukte von beispielsweise Phenol.- oder Harnstoff-Formaldehyd-Verbindungen können verwendet werden., wobei solche weichen Stoffe, wie Bitumen und Latex, nur dann verwendet werden können, wenn die Bewehrungsstäbe nur geringe Zugbeanspruchungen aufnehmen sollen und es sich nicht um einen Ersatz für profilierte Stäbe, handelt. Die letztgenannten Verbindungen werden während der Dampfhärtung Beis Leichtbetons in den unlöslichen Zustand übergeführt. Auch anorganische Verbindungen, wie z. B. Wasserglas,, ergeben annehmbare Schutzüberzüge. Für d-i:e Zwischenschicht zwischen, der Schutzschicht und dem Beton bzw. Leichtbeton können .die meisten Stoffe, welche nicht wasserabstoßend und nicht in nennenswertem Maße wasserlöslich sind, aber zweckmäßigerweise von Wasser benetzt werden können, z. B. Schieferaschen, Sand aus verschiedenen Gesteinen, Sägespäne, verwendet werden.
  • Durch Mischen mit einem Füllmittel. wird der Schutzüberzug billiger und kann dicker aufgetragen werden, ohne die Gefahr der Rißbildung heim Trocknen, wie es manchmal vorkommt, wenn das Überzugsmaterial allein verwendet wird. Bei Verwendung einer wässerigen Emulsion zur Bildung des Schutzüberzuges wird als Füllstoff zweckmäßig Zement verwendet. Beim Abbinden des Zementes wird das Wasser der Emulsion teilweise vom Zement aufgenommen, wodurch man eine besonders homogene Schicht erhält. Als Beispiele anderer Kombi.nation:en von Überzugsstoffen und Füllmitteln seien die folgenden erwähnt: Leinöl-Sand, Phenoplm.t-Sägespäne, Zellu:loseester-Talkumpulver. Falls gewünscht, können dem Überzugsmaterial Korrosionsschutzstofe, wie z. B. Mennige und gewisse Chromverbindungen, einverleibt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bewehrungsstahl für Beton od, dgl., insbesondere für Leichtbeton, mit einer wasserabstoßenden Ras tschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht Körnchen aus einem Stoff, der durch U'as.ser benetzt werden kann, enthält und daß die Körnchen teilweise aus der Schutzschicht hervorstehen. z. Beweh r,ungs#stahl nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem harten, aber nicht spröden Stoff, wie z. B. einem Plast, einem Lack, einem trocknenden C51 od. dgl., welcher Füllmittel und/oder Korrosionsschutzmittel enthalten kann., besteht. 3. B.ewehrungsstahl nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnchen aus Schieferasche, Sägespänen und/oder Sand bestehen. 4. Verfahren zum Herstellen von Bewehrungseinlagen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstäbe, die zuvor gereinigt worden sein können, mit einem zunächst flüs,s:igen Stoff, der im erstarrten Zustand am Stahl haftet, überzogen werden und daß der Schutzschicht vor, bei oder nach dem Aufbringen auf den Stahl ein körniger Stoff, der an dem hydraulisch erhärtenden Beton od. dgl. haftet, einverleibt wird, so daß die Körnchen teilweise aus dem fertigen Schutzüberzug hervorstehen. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht durch Eintauchen, Spritzen oder Anstreichen der Stäbe in eine bzw. mit einer Emu:ls,ion, Lösung oder Schmelze aufgebracht wird und daß die körnigen Stoffe hinzugesetzt werd-en, indem die Bewehrungsstäbe darin gerollt werden oder indem die Körner aufgespritzt werden, beispielsweise mittels Luft, welche heiß sein kann, und zwar während die Schutzschicht sich noch im flüssigen oder doch wenigstens, im klebrigen Zustand befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 676 157; österreichische Patentschrift Nr. 171015; französische Patentschrift Nr. 930 962.
DES33991A 1952-12-18 1953-06-20 Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht Pending DE1022373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1022373X 1952-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022373B true DE1022373B (de) 1958-01-09

Family

ID=20418762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33991A Pending DE1022373B (de) 1952-12-18 1953-06-20 Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022373B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279305B (de) * 1963-04-05 1968-10-03 Hufnagl Walter Bewehrung fuer Beton, bestehend aus durch Einzel- oder Mehrfachstaebe gebildeten Bewehrungsmatten, Traegern od. dgl.
EP0264540A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Hans Jaklin Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahlkonstruktionen oder Stahlarmierungen von Bauwerken
EP0264541A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Hans Jaklin Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676157C (de) * 1938-04-08 1939-05-27 Buderus Eisenwerk Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
FR930962A (fr) * 1943-03-11 1948-02-10 Saint Gobain Procédé pour renforcer la résistance mécanique du ciment ou du béton
AT171015B (de) * 1950-10-18 1952-04-25 Rella & Co Bauges Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Stahlbetonarmierungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676157C (de) * 1938-04-08 1939-05-27 Buderus Eisenwerk Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
FR930962A (fr) * 1943-03-11 1948-02-10 Saint Gobain Procédé pour renforcer la résistance mécanique du ciment ou du béton
AT171015B (de) * 1950-10-18 1952-04-25 Rella & Co Bauges Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Stahlbetonarmierungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279305B (de) * 1963-04-05 1968-10-03 Hufnagl Walter Bewehrung fuer Beton, bestehend aus durch Einzel- oder Mehrfachstaebe gebildeten Bewehrungsmatten, Traegern od. dgl.
EP0264540A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Hans Jaklin Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahlkonstruktionen oder Stahlarmierungen von Bauwerken
EP0264541A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Hans Jaklin Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163080A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
DE19681686B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen und Zeichen auf einer Oberfläche
DE1022373B (de) Bewehrungsstahl mit Rostschutzschicht
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE19735431C1 (de) Wäßriges Nachbehandlungsmittel für feuchten Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zum Herstellen eines wasser- und dampfdichten Überzuges
DE919607C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rostschutzschicht aus Zement auf Bewehrungseinlagen od. dgl.
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
DE917867C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rostschutzschicht auf staehlernen Bewehrungseinlagenfuer Beton
DE2510932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzüberzügen auf feuchten bzw. unter Wasser befindlichen Stahlflächen, insbesondere Trinkwasserleitungen
DE1153589B (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisenmetallen, die in Beton eingebettet werden
DE2136000C3 (de)
DE2758028C2 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalle
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
DE3706995A1 (de) Verfahren zur sanierung von stahlbewehrtem beton
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
DE341856C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glasurartigen, mineralischen UEberzugs auf Eisen auf kaltem Wege
EP0108828B1 (de) Verfahren zur Sanierung von stahlbewehrtem Beton
DE676842C (de) Verfahren zur Verhuetung des Rostens von metallischem Hartkorn fuer Hartbeton o. dgl.
DE541535C (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhaertenden UEberzugsmasse aus Zement und bitumenhaltigem Schiefer
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE510871C (de) Abdichtungsmittel fuer poroese Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE2304157C3 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsgeschützter Metallkörper und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT134059B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen mit Hilfe von Bitumen.
DE911111C (de) Anstrich- und Verkleidungsmasse fuer eiserne Bauteile
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl