AT56488B - Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen.

Info

Publication number
AT56488B
AT56488B AT56488DA AT56488B AT 56488 B AT56488 B AT 56488B AT 56488D A AT56488D A AT 56488DA AT 56488 B AT56488 B AT 56488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsules
production
replace
stannium
bottle head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wagishauser
Original Assignee
Carl Wagishauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wagishauser filed Critical Carl Wagishauser
Application granted granted Critical
Publication of AT56488B publication Critical patent/AT56488B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von   Stanniolkapseln   dienenden dichten   Flaschenkopfüberzügen.   



   Die bis jetzt übliche Verkleidung der Köpfe von   Wein- und Spirituosenflaschen   und dgl. mit Metallkapseln oder Stanniolüberzügen hat den Nachteil, dass sich diese Verkleidungen nicht glatt, d. h. ohne Falten, anlegen und   1\lso   nicht dicht schliessen, infolgedessen sich zwischen dem Kork und der Verkleidung regelmässig ein Schimmelansatz bildet, dessen   unangenehmer   Geruch sich schliesslich oft dem Inhalt der Flasche mitteilt. Die Anbringung der Überzüge ist ziemlich schwierig, weil dieselben dabei leicht verletzt werden.

   Um diesem Nachteil abzuhelfen, werden die Flaschenköpfe etwa mit   Siegellacküberzügen   versehen, welche aber sehr spröde sind und leicht springen. Überdies muss der Siegellack für die Anbringung erhitzt werden, so dass die Flaschen beim Eintauchen der Gefahr des Springens ausgesetzt sind. Im weiteren sind auch aus Nitrozelluloselösungen mit Beimischung von Farbstoffen usw. hergestellte Lacke als   Überzugsmittel   verwendet worden.

   Die bis jetzt verwendeten derartigen Tauchlacke haben aber den Nachteil, dass sie zu zähflüssig sind und der   überschüssige   Lack zu langsam oder gar nicht von der damit behandelten Flasche abfliesst, was zur Folge hat, dass sich Blasen unter dem Überzug bilden oder der Lack während des   Abssiessens   trocknet und beim Wegnehmen der getrockneten Überreste der Überzug verletzt und undicht gemacht wird. Ist Azeton das Lösungsmittel für die Nitrozellulose gewesen, so haftet der daraus hergestellte Lack zu stark an der Flasche und kann beim Reinigen einer geleerten Flasche nur durch zeitraubendes Abbröckeln von derselben   ent-   fernt werden. Um derartigen Lacken ein metallartiges Aussehen zu geben, werden ihnen   bronzes   beigemischt, wobei aber nie ein voller Metallglanz erzielt werden kann. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren wird ebenfalls ein aus einer Nitrozelluloselösung hergestellter Kaltlack verwendet, der aber leichtflüssig ist und zu dessen Anbringung ein Tauchapparat benutzt werden kann, so dass zu gleicher Zeit mehrere Flaschen miteinander überzogen werden können. Trotz seiner Leichtflüssigkeit erzeugt dieser Lack einen luftdichten, kapselartigen Überzug, der fest an der Flasche haftet und mittels eines Korkziehers geöffnet werden kann. Der Überzug kann von einer geleerten Flasche bei deren Reinigung leicht entfernt werden, indem er sich nach Erweichung im Wasser als stanniolartiges   Häutchen ablösen lässt.   



   Diese vorteilhaften Eigenschaften des neuen Lackes werden dadurch erzielt, dass als   Lösungsmittel für die Nitrozellulose Chloräthyl   und Methylalkohol verwendet wird. 



  Letzterer darf aber höchstens   1010   Azeton enthalten, damit die erwähnten Eigenschaften des Lackes nicht vermindert werden. Dieser Nitrozelluloselösung wird Spiritus, Benzol und Rizinusöl beigefügt. Der auf diese Weise hergestellte Lack wird   schliesslich   mit. Metallbronze und Farbe gemischt.   Die beigesetzte Metallbronze \ erleiht   den Überzügen einen schönen metallischen Glanz. 



   Die zu überziehenden Flaschenköpfe werden in den Lack eingetaucht und der Überzug trocknen gelassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stanniolkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügon, bei welchem die Flaschenköpfe in einen aus einer Nitrozelluloselösung mit einem Zusatz von Spi ; itus, Benzol, Rizinusöl, Metallbronze und Farbe hergestellten flüssigen Kaltlack eingetaucht und nachher getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitrozelluloselösungsmittel aus Chloräthyl und Methylalkohol besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56488D 1909-10-08 1909-10-08 Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen. AT56488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56488T 1909-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56488B true AT56488B (de) 1912-11-25

Family

ID=3578114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56488D AT56488B (de) 1909-10-08 1909-10-08 Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56488B (de) Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen.
DE2057554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE910961C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Kautschuk geschuetzten Gegenstaenden
DE268365C (de)
DE1571002A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs
DE564361C (de) Verfahren zur Sicherung der Rostschutzwirkung von Schutzschichten auf Metallen
DE413229C (de) Mit einer inneren Schutzschicht ueberzogener Metallbehaelter (Tube o. dgl.)
DE574621C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Trieboele und Treibmittel bestaendigen Anstrichen
DE394094C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Zellonlackueberzuges
DE454838C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter, mit schmelzbaren Massen getraenkter Dachpappe
DE585222C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE523850C (de) Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE423612C (de) Abbeizvorrichtung
DE550523C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserfesten Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
DE1546337B2 (de)
DE397825C (de) Rostschutzmittel
DE738244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nitrieren von Staehlen
DE740357C (de) Verfahren zur Temperaturbehandlung von Lackueberzuegen
DE137880C (de)
DE364397C (de) Schrumpfkapsel
DE502503C (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehen, festhaftenden Lackueberzuges auf Metall
DE934037C (de) Spritzverfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit duennen Schichten z. B. aus Farbstoffen, Lacken, Leim, Kautschuk oder Metallstaub
DE751074C (de) Verfahren zum Schutz von Konservendosen und aehnlichen Behaeltern aus Schwarzblech gegen Korrosion
DE552069C (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Waerme abzuziehenden Abziehbildern
DE358624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackes zum Warmlackieren