DE1520771C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745

Info

Publication number
DE1520771C3
DE1520771C3 DE19611520771 DE1520771A DE1520771C3 DE 1520771 C3 DE1520771 C3 DE 1520771C3 DE 19611520771 DE19611520771 DE 19611520771 DE 1520771 A DE1520771 A DE 1520771A DE 1520771 C3 DE1520771 C3 DE 1520771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
tertiary
carboxylic acids
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611520771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520771A1 (de
DE1520771B2 (de
Inventor
Pieter Bruin
Samuel Herzberg
Nantko Kloss
Feije Hotze Sinnema
Geert Casper Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1520771A1 publication Critical patent/DE1520771A1/de
Publication of DE1520771B2 publication Critical patent/DE1520771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520771C3 publication Critical patent/DE1520771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

3. 4
bei Temperaturen zwischen 130 und 270° C her- und deshalb sehr geeignet zur Herstellung weißer oder gestellt. Während der Stufe, in der Wasser gebildet hellfarbiger Farben und Lacke, wird, wird vorzugsweise eine Temperatur zwischen 190 Alkydharze mit nur einigen oder keinen Doppel-
und 250° C aufrechterhalten. So kann man Phthalsäure- bindungen werden als Einbrennlacke verwendet. Sie anhydrid, Glycidol und die verzweigte Monocarbon- 5 werden im allgemeinen mit Phenolformaldehydharzen, säuren zuerst bei 150°C umsetzen, wobei hauptsäch- Harnstofformaldehydharzen oder Melaminformaldelich Epoxygruppen und Anhydridgruppen reagieren, hydharzen gemischt. Beim Härten während des Ein- und dann die Temperatur auf 190 bis 230°C erhöhen, brennens spielen die in dem Alkydharz noch vorwas eine Weiterführung der Reaktion bewirkt unter handenen freien Hydroxy- und/oder Carboxylgruppen Bildung von Wasser. io eine wichtige Rolle.
Ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Xylol, Die Erfindung wird durch einige Beispiele erläutert,
kann zu der Reaktionsmischung zugegeben werden. Die Teile darin sind Gewichtsteile. Die Viskosität wird Das während der Kondensation gebildete Wasser in einer 50 %igen Lösung in Xylol bestimmt. Die Farbe kann durch azeotrope Destillation leicht zusammen wird gemessen durch Vergleich der Farbe einer mit Xylol entfernt werden. 15 50 %igen Lösung des Harzes in Xylol mit der Gardner-
Erfindungsgemäß werden die obenerwähnten Kon- Skala.
densationsprodukte mit Anhydriden mehrbasischer Die Qualität der Farbüberzüge wird durch Messung
Carbonsäuren und mit Epoxyalkylestern, vorzugsweise von Härte, Flexibilität, Schlagfestigkeit und Chemi-Glycidylestern, der gesättigten aliphatischen Mono- kalienbeständigkeit bestimmt. Die Härte wird nach carbonsäuren, deren Carboxylgruppen an tertiäre 20 der Buchholz-Methode bestimmt. Die Schlagfestigkeit oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind, wird nach der British Standard Method bestimmt. Sie umgesetzt. Die Anhydride mehrbasischer Carbon- wird als das Produkt der Höhe (in Zentimeter), aus der
j,.; säuren sind vorzugsweise Dicarbonsäureanhydride, ein Gewicht (in Kilogramm) auf ein gestrichenes
wie Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Metallblech fallen muß, um den Überzug aufjiem
Diels-Alder-Addukte von Maleinsäureanhydrid mit 25 Blech zum Brechen zu bringen, bezeichnefT^Die Dienen. Die Anhydride mehrbasischer Carbonsäuren Flexibilität wird bestimmt .durch Biegen einer be- und Epoxyalkylester werden vorzugsweise in äquiva- strichenen Metallplatte um runde Dorne mit Durchlenten Mengen angewendet, wobei eine Epoxygruppe messern von 6,35, 3,175 und 1,587 mm und Beobals äquivalent zu einer Dicarbonsäureanhydridgruppe achten, ob der Lacküberzug Sprünge zeigt. Die betrachtet wird. Das Verhältnis der Anhydride von 30 Erichsen-Penetration wird durch langsames Pressen
j Polycarbonsäuren + Epoxyalkylestern einerseits und einer Metallkugel auf das mit Lack überzogene Me-
dem Kondensationsprodukt andererseits kann in tallblech bestimmt, das durch einen Ring um den
' weiten Grenzen schwanken. Handelt es sich bei dem Berührungspunkt abgestützt ist und durch Aufzeich-
Anhydrid der mehrbasischen Carbonsäure um Phthal- nen, wieviel Millimeter die Kugel in das Blech gepreßt Säureanhydrid und bei den Epoxyalkylestern um 35 werden konnte, bevor die Lackschicht springt.
Glycidylester der verzweigten Monocarbonsäure, deren Die Chemikalienfestigkeit wird bestimmt durch
[ Carboxylgruppen an tertiäre oder quaternäre Kohlen- Einwirkenlassen einer 5%igen Lösung von Natrium-
stoff atome gebunden sind, mit 9 bis 11 Kohlenstoff- hydroxyd und einer 5%igen Lösung von Essigsäure
j atomen pro Molekül, so ist ein Gewichtsverhältnis auf die Lackschicht bei 25°C für 7 Tage. Der Wert 0
von weniger als 2:1 bevorzugt, wie weniger als 1:2, 40 bedeutet vollständig zerstörten Überzug, der Wert 10
' beispielsweise 1:4. keinen Angriff.
Während des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Die in den Beispielen verwendeten Monocarbon-
im allgemeinen eine niedrige Temperatur aufrecht- säuren (C9 bis C11) wurden durch Umsetzen von Ys erhalten werden als während der Herstellung der Kon- Olefinen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül ι densationsprodukte in der Vorstufe. Temperaturen 45 mit Kohlenmonoxyd und Wasser in Gegenwart eines ι zwischen 130 und 170° C, beispielsweise 150° C, können Phosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser enthaltenden j angewendet werden. Im allgemeinen steigt die Tem- Katalysators hergestellt. Sie enthalten 9 bis 11 Kohlenperatur auf Grund der bei der Reaktion entwickelten stoffatome pro Molekül, und die Carboxylgruppen j Wärme; durch Kühlen kann sie jedoch unterhalb sind an tertiäres und/oder quartäres Kohlenstoffatom einer angegebenen Grenze gehalten werden, beispiels- 50 gebunden.
weise unterhalb 200° C. Um jegliches überschüssiges Die in den Beispielen verwendeten Glycidylester
Ansteigen der Temperatur zu verhindern, kann eine wurden hergestellt durch Umsetzung der Natriumsalze Mischung von Epoxyalkylestern und Anhydriden von dieser Carbonsäuren mit Epichlorhydrin. Das in den mehrbasischen Carbonsäuren auch absatzweise dem Beispielen verwendete Harnstoff-Formaldehyd-Harz Kondensationsprodukt bei einer konstanten Reaktions- 55 war ein handelsübliches, in Xylol lösliches butyliertes temperatur zugegeben werden. Eine gleichmäßige und Harnstoff-Formaldehyd-Harz, das für Einbrennlacke ziemlich niedrige Reaktionstemperatur hat auch eine verwendet wird, günstige Wirkung auf die Farbe des Harzes. B e i s ο i e 1 1
Die erfindungsgemäß hergestellten Harze sind im
allgemeinen sehr leicht mit den üblichen Lösungs- 60 Eine Mischung von mitteln und mit Mischungen von Lösungsmitteln wie „„„ ^ „,,,.. , . ·.
aromatischen Kohlenwasserstoffen und Mischungen 1^ S Phthalsäureanhydrid ,„ .. n .
davon mit hocharomatischen Kohlenwasserstoff- ^6,5 g verzweigter Monocarbonsäure (C0 bis C11),
mischungen oder Alkoholen mischbar. Sie können in 94 S
üblicher Weise zu Farben, Lacken und Firnissen zu- 65
sammen mit bekannten Zusätzen, wie Pigmenten, wird unter Rühren bei 240° C 21I2 Stunden in einer anderen Harzen, Lösungsmitteln oder Verdickungs- Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete Wasser mitteln verarbeitet werden. Die Harze sind hellfarbig wird kontinuierlich durch azeotrope Destillation ent-
fernt. Nachdem die Mischung auf 150°C abgekühlt worden ist, werden 311 g Glycidylester von verzweigten Monocarbonsäuren (C9 bis C11) und 189,8 g Phthalsäureanhydrid zugegeben.
Die Mischung wird dann bei 1500C weitere IVa Stunden gehalten. Das so erhaltene Harz hat eine Säurezahl von 6,8, eine Farbe (G a r d η e r) von <1, eine Viskosität von 54,6 cSt und enthält 129 mÄq Hydroxyl pro 100 g trockenem Material; es ist mit Xylol mischbar.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahltafeln aufgebracht und 40 Minuten bei 150° C gebrannt. Die Prüfung ergibt folgende Resultate:
Härte (Buchholz) 89
Biegsam um einen Kern von 1,58 mm
Schlagfestigkeit 16 kg · cm
Penetration (E r i c h s e n) 6,3 mm
Widerstandsfähigkeit gegen NaOH 9
Widerstandsfähigkeit gegen Essigsäure (Dampf) 8
Beispiel 2
Eine Mischung von
65,4 g Phthalsäureanhydrid,
41,6 g verzweigte Monocarbonsäuren (C9 bis C11)
48,8 g Glycerin,
16 g Xylol
wird unter Rühren 3 Stunden bei 2400C in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotropes Destillieren entfernt. Nachdem die Mischung auf 150° C abgekühlt worden ist, werden 136 g Glycidylester von verzweigten Monocarbonsäuren (C9 bis C11) und 82,6 g Phthalsäureanhydrid zugegeben.
Die Mischung wird dann für weitere I3I^ Stunden auf 1500C gehalten. Das erhaltene Harz besitzt eine Säurezahl von 7,2, eine Farbe (G a r d η e r) von <1, eine Viskosität von 72,9 cSt und enthält 142 mÄq Hydroxyl pro 100 g trockenen Materials; es ist mit Xylol mischbar.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahltafeln aufgebracht und dann 40 Minuten bei 1500C gebrannt. Die Prüfung ergibt folgende Resultate:
Härte (Buchholz) 93
Biegsam um einen Kern von .... 1,587 mm
Schlagfestigkeit 14 kg · cm
Penetration (E r i c h s e n) 5,8
Widerstandsfähigkeit gegen NaOH 8
Widerstandsfähigkeit gegen Essigsäure (Dampf) 8
Mischung auf 15O0C abgekühlt worden ist, werden 104,5 g Glycidylester von verzweigten Monocarbonsäuren (C9 bis C11) und 62,9 g Phthalsäureanhydrid zugegeben.
Die Mischung wird dann weitere IV2 Stunden bei 15O0C gehalten. Das Harz besitzt eine Säurezahl von 8,6, eine Farbe (Gardner) von <1, eine Viskosität von 105 cSt und enthält 150 mÄq Hydroxyl pro 100 g trockenen Materials. Es ist mit Xylol
10 mischbar.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahltafeln aufgebracht und dann 40 Minuten bei 150° C gebrannt.
Die Prüfung ergibt folgende Resultate:
Härte (Buchholz) 89
Biegsam um einen Kern von .... 1,587 mm
Schlagfestigkeit 10 kg · cm
Penetration (E r i c h s e n) 5,8 mm
Widerstandsfähigkeit gegen
NaOH 9
Widerstandsfähigkeit gegen
Essigsäure (Dampf) ..: 8
B e i s ρ i e 1 4 ""' .
Eine Mischung von ,..-
99,9 g Phthalsäureanhydrid,
80,6 g verzweigter Monocarbonsäuren (C9 bis C11),
74,6 g Glycerin,
26 g Xylol
wird unter Rühren 4 Stunden bei 2400C in Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlen auf 150° C werden 81 g Glycidylester von verzweigten Monocarbonsäuren (C9 bis C11) und 49 g Phthalsäureanhydrid zugegeben.
Die Mischung wird weitere 2 Stunden bei 1500C gehalten. Das Harz besitzt einen Säurewert von 6,5, eine Farbe (G a r d η e r) von <1, eine Viskosität von 138 cSt und enthält 191 mÄq Hydroxyl pro 100 g trockenen Materials. Es ist mit Xylol mischbar.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstoff ormaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahltafeln aufgebracht und dann 40 Minuten bei 150°C gebrannt. Die Prüfung ergibt folgende Resultate:
30
55
Beispiel 3
Eine Mischung von
85,1 g Phthalsäureanhydrid,
63.4 g verzweigter Monocarbonsäuren
(C9 bis C11),
63.5 g Glycerin,
21 g Xylol
wird unter Rühren 5 1J2 Stunden bei 2400C in Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete Wasser wird durch azeotrope Destillation entfernt. Nachdem die
Härte (Buchholz) 90
Biegsam um einen Kern von .... 1,587 mm
Schlagfestigkeit 15 kg · cm
Penetration (E r i c h s e n) 6,2 mm
Widerstandsfähigkeit gegen
NaOH 7
Widerstandsfähigkeit gegen
Essigsäure (Dampf) 7
Beispiel 5
Eine Mischung von
118,4 g Phthalsäureanhydrid,
103 g verzweigter Monocarbonsäuren,
88,3 g Glycerin,
31 g Xylol
wird unter Rühren bei 24O0C 4V2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlen auf
150° C werden 48,6 g Glycidylester von verzweigten Monocarbonsäuren (C9 bis C11) und 29,6 Teile Phthalsäureanhydrid zugegeben.
Die Mischung wird dann bei 15O0C weitere 2 Stunden gehalten. Das Harz besitzt eine Säurezahl von 8,3, eine Farbe (G a r d η e r) von <1, eine Viskosität von 246 cSt und enthält 195 mÄq Hydroxyl pro 100 g trockenem Material, es ist mit Xylol mischbar.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahltafeln aufgebracht und dann bei 150° C gebrannt. Der Emailleüberzug besitzt eine große Härte, Flexibilität und Schlagfestigkeit. Er wird durch Ätznatron und Essigsäuredämpfe nicht eigentlich angegriffen.
Beispiel 6
Die erste Stufe des Verfahrens wird in drei Abschnitten durchgeführt:
a) Eine Mischung von
7,5 g (0,06 Mol) Pyrogallol,
32 g (0,20 Mol Glycidylester der Trimethylessig-
säure und
79,2 g (0,20 Mol) Diglycidyläther von 4,4'-Dioxy-
diphenylpropan
wird unter Rühren 5 Stunden bei 180° C "gehalten. .
b) Darauf werden 40,8 g (0,40 Mol) Trimethylessigsäure und 45 g (0,30 Mol) Triäthylenglykol zugegeben und die Mischung unter Rühren 19 Stunden bei 175° C gehalten.
c) In der letzten Phase der ersten Stufe werden 19,6 g (0,09 Mol) Pyromellithsäure-dianhydrid, 2,54 g 0,01 Mol) Pyromellithsäure und 10 g Xylol zugegeben und die Mischung bei 2300C gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotropes Destillieren entfernt. Die Reaktion wurde beendet, wenn die Säurezahl auf 20 gefallen war.
ίο In der zweiten Stufe des Verfahrens werden 32 g (0,20 Mol) Glycidylester der Trimethylessigsäure, 17,6 g (0,12 Mol) Phthalsäureanhydrid und 0,7 g (0,003 Mol) Pyromellitsäureanhydrid zu dem Produkt der ersten Stufe hinzugegeben. Die Mischung wird unter Rühren 1 Stunde bei 150° C gehalten. Das erhaltene Harz besitzt eine Säurezahl von 6.
Versuchsbericht
Aus den in den Beispielen I und II der bekannt-ZO gemachten Unterlagen des belgischen Patents 590 907 erhaltenen Alkydharze wurden, wie in den obigen Beispielen 1 bis 4 angegeben, Einbrennlacke hergestellt und deren Eigenschaften mit denen der in den obigen Beispielen beschriebenen Lacke verglichen---Dabei wurden Einbrennlacke, hergestellt aus 70 Teilen der Alkydharze, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß, auf dünnen Stahltafeln aufgebracht und 40 Minuten bei 15O0C gebrannt. Die Prüfung ergab folgende Resultate:
II 1 Alkydharz nach Beispiel 3 4
80 89 Erfindungsgemäß 89 90
Einbrennlack aus 3,1 1,58 1,58 1,58
Belgische Patentschrift
590 907
8 16 10 15
I 6,3 5,8 6,2
100,00 6 9 9 7
6,25
9 bis 10
4 bis 5 2
7 bis 8 93
1,58
14
5,8
8
Härte (Buchholz)
Biegsam um einen Kern von (mm)
; Schlagfestigkeit (kg · cm)
; Penetration (E r i c h s e n) (mm) ..
Widerstandsfähigkeit gegen NaOH
Aus diesen Werten geht hervor, daß die Einbrennlacke, die aus den erfindungsgemäß hergestellten Al-1) kydharzen erhalten worden sind, eine wesentlich bessere Biegsamkeit, aber auch eine erhöhte Schlagfestigkeit, Penetration und Alkali-Beständigkeit besitzen.
309 548/406

Claims (2)

1 2 Als geeignete gesättigte aliphatische Monocarbon- Patentansprüche: säuren, deren Carboxylgruppen an tertiäre und/oder quartäre Kohlenstoffatome gebunden sind, können
1. Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen, in den Kondensationsprodukten und den Epoxyalkyldie Reste gesättigter aliphatischer Monocarbon- 5 estern solche Monocarbonsäuren verwendet werden, säuren enthalten, deren Carboxylgruppen an die durch Umsatz von Ameisensäure bzw. Kohlentertiäre oder quaternäre Kohlenstoffatome ge- monoxyd und Wasser mit Olefinen unter Einfluß von bunden sind, dadurch gekennzeich- flüssigen Säurekatalysatoren, wie Schwefelsäure, Phosnet, daß man Kondensationsprodukte aus mehr- phorsäure oder komplexen Zubereitungen von Phoswertigen Hydroxy- und/oder Epoxyverbindungen, io phorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhalten werden, mehrbasischen Carbonsäuren und/oder deren An- Solche Monocarbonsäuren können auch unter Einhydriden und gesättigten aliphatischen Mono- fluß der obenerwähnten Katalysatoren durch Umsatz carbonsäuren, deren Carboxylgruppen an tertiäre von Ameisensäure bzw. Kohlenmonoxyd und Wasser oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind, mit Paraffinen erhalten werden, wenn Wasserstoffmit Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren und 15 akzeptoren vorliegen.
mit Epoxyalkylestern von gesättigten aliphatischen Als Wasserstoffakzeptoren können Olefine und auch Monocarbonsäuren, deren Carboxylgruppen an Verbindungen dienen, aus denen Olefine leicht getertiäre oder quaternäre Kohlenstoffatome ge- bildet werden, beispielsweise Alkohole und Alkylbunden sind, in an sich bekannter Weise umsetzt. halogenide. In X-Stellung verzweigte Monocarbon-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 säuren können auch nach dem Reppe-Verfahren erzeichnet, daß man als Kondensationsprodukte halten werden. Von besonderem Wert sind die Mono- und/oder Epoxyalkylester solche verwendet, deren carbonsäuren mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren durch aus Monoolefinen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Als Umsatz von Olefinen oder Paraffinen mit Ameisen- Ausgangsmaterial werden vorzugsweise Mischungen säure bzw. Kohlenmonoxid und Wasser her- 25 von Olefinen verwendet, die durch Cracken von gestellt worden sind. paraffinischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Erd-
— ölfraktionen, erhalten werden. Diese Mischungen können sowohl verzweigte als auch unverzweigte
acyclische Olefine und cycloaliphatische Olefine ent-
30 halten. Durch die Einwirkung von Ameisensäure bzw. Kohlenmonoxyd und Wasser wird daraus eine
Aus den bekanntgemachten Unterlagen des bei- Mischung von gesättigten acylischen und cycloali-
gischen Patents 590 907 ist bekannt, Alkydharze her- phatischen Monocarbonsäuren erhalten,
zustellen, indem man partielle Ester von mehrwertigen Als geeignete mehrbasische Carbonsäuren können
Hydroxyverbindungen mit Monocarbonsäuren, deren 35 an erster Stelle Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure,
Carboxylgruppe unmittelbar an ein tertiäres oder Isophthalsäure, Terepththalsäure, Adipinsäure, Ma-
quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, mit mehr- leinsäure, dimerisierte Fettsäuren von trocknenden
basischen Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden Ölen und Dieks-Alder-Addukte von Maleinsäure mit
umsetzt. Diese Alkydharze führen, wenn sie zur Her- Dienen, wie Terpenen, Cyclopentadien und Hexa-
stellung von Einbrennlacken verwendet werden, zu 40 chlor-cyclopentadien, verwendet werden. Auch Tri-
Lackschichten, die bezüglich ihrer physikalischen und carbonsäuren, wie Tricarballylsäure und Trimellitsäure,
chemischen Eigenschaften, besonders ihrer Biegsam- können wichtig sein. Gegebenenfalls können zwei oder
keit, nicht vollständig befriedigend sind. mehr dieser mehrbasischen Carbonsäuren zusammen
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren angewandt werden. Vorzugsweise werden die An-
zur Herstellung von Alkydharzen zu entwickeln, die 45 hydride der mehrbasischen Carbonsäuren verwendet,
zur Herstellung von Einbrennlacken mit verbesserten Als mehrwertige Hydroxy- und/oder Epoxyd-
physikalischen und chemischen Eigenschaften ver- verbindungen werden vorzugsweise solche mit drei
wendet werden können. oder mehr Hydroxygruppen pro Molekül verwendet,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung wobei eine Epoxygruppe als Äquivalent zu zwei
von Alkydharzen, die Reste gesättigter aliphatischer 5° Hydroxygruppen betrachtet wird. Als Beispiele seien
Monocarbonsäuren enthalten, deren Carboxylgruppen die Hydroxyverbindungen Glycerin, Pentaerythrit,
an tertiäre oder quaternäre Kohlenstoffatome ge- Trimethylolpropan und 1,2,6-Hexantriol und die
bunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxyverbindungen Glycidol und Diepoxybutan und
Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Hydroxy- weiterhin Mischungen wie Glycerin mit Diäthylen- und/oder Epoxyverbindungen, mehrbasischen Carbon- 55 glykol, Pentaerythrit mit Dipropylenglykol und GIy-
säuren und/oder deren Anhydriden und gesättigten cidol mit Diäthylenglykol erwähnt,
aliphatischen Monocarbonsäuren, deren Carboxyl- Eine Wertigkeit von mindestens 3 ist — sofern die
gruppen an tertiäre oder quaternäre Kohlenstoff- esterbildenden Wertigkeiten betrachtet werden — in
atome gebunden sind, mit Anhydriden mehrbasischer mindestens einigen der Ausgangsstoffe zur Herstellung Carbonsäuren und mit Epoxyalkylestern von ge- 60 der erfindungsgemäß verwendeten Kondensations-
sättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, deren produkte zum Erhalt von verzweigten und drei-
Carboxylgruppen an tertiäre oder quaternäre Kohlen- dimensionalen Strukturen wichtig,
stoffatome gebunden sind, in an sich bekannter Weise Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwen-
umsetzt. deten Kondensationsprodukte können die Ausgangs-
Die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze sind 65 stoffe auf einmal oder absatzweise oder in Stufen oder
besonders für die Herstellung von Einbrennlacken in verschiedener Reihenfolge zu der umzusetzenden
mit hervorragender Härte, Schlagfestigkeit, Glanz Mischung zugegeben werden,
und Chemikalienbeständigkeit geeignet. Die Kondensationsprodukte werden im allgemeinen
DE19611520771 1960-11-16 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745 Expired DE1520771C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257999 1960-11-16
NL258060 1960-11-17
NL269732 1961-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520771A1 DE1520771A1 (de) 1970-09-03
DE1520771B2 DE1520771B2 (de) 1973-11-29
DE1520771C3 true DE1520771C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=27351032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611520771 Expired DE1520771C3 (de) 1960-11-16 1961-11-14 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE19611520745 Pending DE1520745B2 (de) 1960-11-16 1961-11-14 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611520745 Pending DE1520745B2 (de) 1960-11-16 1961-11-14 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE610319A (de)
DE (2) DE1520771C3 (de)
NL (1) NL269732A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133319A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbarer polyester, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520771A1 (de) 1970-09-03
DE1520745B2 (de) 1973-07-19
BE610319A (de) 1962-05-14
DE1520771B2 (de) 1973-11-29
DE1520745A1 (de) 1969-11-13
NL269732A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520732C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharze«
DE864426C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE1294665B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1900964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
AT232283B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1570461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
DE710769C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE1520210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke
DE1520717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
AT306889B (de) Wasserverdünnbares Überzugsmittel
DE1294668B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1043555B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis von Epoxyharzen und ungesaettigten fetten OElen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)