DE1520210A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke

Info

Publication number
DE1520210A1
DE1520210A1 DE19631520210 DE1520210A DE1520210A1 DE 1520210 A1 DE1520210 A1 DE 1520210A1 DE 19631520210 DE19631520210 DE 19631520210 DE 1520210 A DE1520210 A DE 1520210A DE 1520210 A1 DE1520210 A1 DE 1520210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
acids
epoxy
anhydrides
react
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520210
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger Kurt Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING LACKWERKE
Original Assignee
WUELFING LACKWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING LACKWERKE filed Critical WUELFING LACKWERKE
Publication of DE1520210A1 publication Critical patent/DE1520210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen, insbesondere fUr Einbrennlacke Es ist bekannt, Epihalogenhydrine und Polyphenole zu Epoxydharzen umzusetzen. Diese Epoxydharze können mit 1-oder mehrbasischen Säuren verestert und anschließend lacktechnisch eingesetzt werden. So werden beispielsweise die Ester von Monocarbonsäuren trocknender oderhalbtrocknender Ole und Epoxydharze aIs lufttrocknende Selbstbindemittel verwendet. Diese Ester oder auch solche von nichttrocknenden organischen Säuroikönnen aber auch zusammen mit hitzehärtbaren Amino-oder Phenol-Formaldehyd-Harzen für Einbrennlacke eingesetzt werden. Die Säuregruppen werden bei dieser Art der Veresterung möglichst weitgehend mit den vorhandenen Epoxydgruppen und Hydroxylgruppen umgesetzt. Die entstehenden Ester weisen Säurezahlen bis 20, vorzugsweise von 3 bis 12 auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch eine besondere Art der Veresterung von Epoxydharzen Kunstharzmasaen erhalten kann, die saure Gruppen aufweisen, die mit anorganischen oder organischen Stickstoffbasen unter Salzbildung reagieren und nach dem einhbrennen bei 120 bis 250°C Überzüge auf metallischen Werkstücken ergeben, die sich sowohl durch Elastizität als @uch durch Wasser- und Lösungsmittelbeständiglceit auszeichnen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dab man epoxydgruppenfreie hydroxylgruppenhaltige Reaktionsprodukte aus Epihalogenhdyrinen und Polyphenolen mit Anhdyriden 2- oder mehrwertiger organischer Sauren umsetzt.
  • Bei diesem Verfahren werden also Ausgangsstoffe verwendet, die eine Epoxydgruppen, sondern Hydroxylgruppen aufweisen, die bei der Umsetzung mit den Anhydriden der 2-oder mehrwertigen organischen Säuren vollständig oder zumindest teilweise reagieren, während die Saureanhydride partielle Ester bilden. Die erhaltenen Reaktionsprodukte müssen noch genügend saure Gruppen aufweisen, um dann mit anorganischen oder organischen Stickstoffbasen, insbesondere Ammoniak oder Aminen unter Salzbildung reagieren zu können. Bewährt haben sich daher insbesondere Produkte mit einer Saurezahl von 40 bis s 300 Die herstellung der epoxydgruppenfreien Umsetzungsprodukte aus Epihalogenhydrinen und Polyphenolen kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, indem beispielsweise in an sich bekannter Weise geeignete Mengen der Reaktionspartner und Verbindungen von der Art des Glykolchlorhdyrins oder des Glycerinchlorhydrins verwendet werden.
  • Es ist aber auch möglich, von epoxydgruppenhaltigen Epoxydharzen auszugehen und die Epoxydgruppen zunächst mit einbasischen Säuren, Ammoniak und/oder Aminen reagieren zu lassen oder diese Gruppen mit Wasser zu verseifen.
  • Ale einbasiche Säuren können gesättigte und ungesättigte, geradkettige oder serswelgte MonocarbonsCuren verwendet werden, wie beispielsweise Essigsäure, Buttersäure, synthetische Fettsäuregemische, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Monocarbonsäuren von Fetten und fetten solen. Außerdem kdnnen α-alkylsubstituiert e Monocarbonsäuren Verwendung finden, die in ihrem Molekül ein der Carboxylgruppe benachbartes tertiäres C-Atom enthalten.
  • Ale Amine, die mit den Epoxydgruppen reagieren, kommen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclisoheprimäre und seZundkre Mono-oder Polyamine in Betracht, wie beispielsweise Methylamin, Diathylamin, Athylendiamin oder Anilin. Auch Alkanolamine können verwendet werden. Bei Verwendung mehrwertiger Amine ist es manchmal vorteilhaft, das Epoxydharz mit einem tberschuß an Amin reagieren su lassen und anschließend das überschüssige Amin abzudeatillieren.
  • Die auf diese Weise erhaltenen epoxydgruppenfreien hydroxylgruppenhaltigen Vorpurdukte werden dann erfindungsgemäß mit den Anhydriden 2-oder mehrwertiger organischer S ; ure umgesetzt. Als Anhydride von Di-oder Polyoarboneäuren haben sich vor allem Maleinsäureanhdyrid, Bernsteinsäureanhyrid, Phthalsäureanhdyrid und Trimellithsäureanhydrid bewihrt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei erhöhter Temperatur sowohl mit als auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Temperaturen zwischen 50 und 200°C haben sich als besonders zweckmässig erwiesen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Kunstharzmassen, die saure, mit anorganischen oder organischen Stickstaffbasen unter Salzbildung reagierende Gruppen aufweisen, kUnnen dann vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittle oder Lösungsmittelgemisch in Wasser oder einem Gemisch aue Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit Ammoniak, primären, sekundären oder tertiären Mono-Di-oder Polyamine oder Alkanolaminen bzw. mit Mischungen dieser Stickstoffbasen zusammengebracht werden und reagieren mit diesen unter Salzbildung. Diese Lösungen kdnnen direkt oder mit Wasser verdünnt, gegebenenfalle unter Zueats von anderen Harzent Pigmente und Füllstoffen für lacktechnisvche Zweoke verwendet werden. Be ist auch möglich, die festen Harze mit den Stickstoffbasen ussuvetzen und die entatehenden Produkte zu verdünnen. I Das Yerfahren gemdb der Erfindung wird anhand der nachstehendne Beispiele erlautert : Beispiel 1 1994 g eines in bekannter Weise aus 4, 4'-Dioxydiphenyl-2, 2-Propan und Epichlorhydrin hergestellte Epoxydharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500, werden mit 544 g eines Monocarbonsauregemisches, dessen Komponenten 15 bis 19 C-A to me pro MolekUl besitzen, unter Zusatz von 0, 2 g 10 piger Sodalösung bei 200° umgesetzt, bis die SEurezahl unter 1,5 liegt. Nach Abkühlen auf 140°C werden 633 g Methoxybutylacetat und 360 g Bernsteinsäureanhydrid sugegebzn und das Reaktioneprodukt nach einatündiger Erwärmung auf 160°C isoliert.
  • Beispiel 2 1620 g eines Epoxydharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 880 werden mit 560 g eines MonocarboneRuregemischea, dessen Komponenten 9 bis 11 C-Atome pro Moletül besitzen, und 0, 22 g Natriumcarbonat unter RUhren und tuberleiten von Stickstoff bei 205°C umgesetzt, bis die Sciurezahl unter 1, 3 liegt. 760 g diesel Produktes werden 1/2 Std. lang bei 160°C mit 190 g Maleinsäureanhydrid reagieren. lassen und dann wird das entstehende Produkt abgetrennt.
  • Beispiel 3 890 g eines Epoxyharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 890 und einem Epoxyd-Aquivalentgewicht von 465 werden in 900 g eines Butanol-Xylol-Gemisches (1 : 1) elbot und langeai unter gutem Rühren in 9 Mol einer 80 %igen Äthylenidaminlösung gegeben. Das überschüssige Äthylendiamin und die übrigen flüssigen Anteile werden unter Vakuum (5 mm Torr) bei 120° abdestilliert. Der Rückstand wird dann in 1500 g Äthylenglykolmonobutyläther gelöst und bei 75°C unter Rühren in eine Lösung von 250 g Maleinsäureanhydrid und 500 g Diacetonalkohol einlaufen lassen. Die Temperatur steigt hierbei durch exotherme Reaktion auf 102°0. Diese Temperatur wird noch eine Stunde lang gehalten und dann das Reaktionsprodukt unter Abdestillieren des Lösungsmittel isoliert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Kunatharzmassen, insbesondere solchen für Einbrennlacke, die saure, mit anorganischen oder organischen Stickstoffbasen unter Salzbildung reagierende Gruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daB man epoxydgruppenfreie hydroxylgruppenhaltige Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrinen und Polyphenolen mit Anhydriden 2-oder mehrwertiger organischer Säuren umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die freien Epoxydgruppen in einem, in an sich bekannter Weise durch Umeetzung von Epihalogenhydrinen und Polypenolen erhaltenen Epoxydharzen-Vorprodukt zunächst mit einbasischen Säuren, Ammoniak und/oder Aminen reagieren ldbt oder diese Gruppen mit Wasser verseift und die Reaktionsprodukte anschließend mit den Anhydriden 2-oder mehrwertiger organischer Säuren umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Vorprodukte mit den n Säureanhydriden in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
DE19631520210 1963-12-02 1963-12-02 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke Pending DE1520210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046478 1963-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520210A1 true DE1520210A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7271623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520210 Pending DE1520210A1 (de) 1963-12-02 1963-12-02 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE656504A (de)
CH (1) CH466580A (de)
DE (1) DE1520210A1 (de)
NL (1) NL6413681A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729435A (en) * 1969-06-19 1973-04-24 Basf Ag Cathodically depositable coating materials
US4174333A (en) * 1978-11-02 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same
DE3132884A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "waermehaertbare bindemittel aus waessrigen dispersionen fester epoxydharze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung"

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413681A (de) 1965-06-03
BE656504A (de) 1965-04-01
CH466580A (de) 1968-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520732C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharze«
DE2842029A1 (de) Acrylmodifiziertes alkydharz
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1520210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke
DE2453366A1 (de) Anstrichmittel
JPS6112716A (ja) アミド基を有するエポキシ樹脂/アミン‐付加物の製造法
DE1294665B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2907735A (en) Esterified epoxy polyesters
DE1620949C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE1256895B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen eines Polyesters
DE1795852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE1570461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
CH539091A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1519219A1 (de) Einbrennlacke
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT246996B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2133039A1 (de) Harze aus epoxyden und dimethylolpropionsaeure