DE1520732C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkydharze« - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkydharze«Info
- Publication number
- DE1520732C3 DE1520732C3 DE1520732A DES0075033A DE1520732C3 DE 1520732 C3 DE1520732 C3 DE 1520732C3 DE 1520732 A DE1520732 A DE 1520732A DE S0075033 A DES0075033 A DE S0075033A DE 1520732 C3 DE1520732 C3 DE 1520732C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- acid
- atoms
- final value
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Bekanntlich erhält man Alkydharze, indem man mehrbasische Carbonsäuren mit mehrwertigen Hydroxyverbindungen
und/oder Epoxyverbindungen reagieren läßt. Die Ausgangsstoffe werden so ausgewählt,
daß Polyester mit verzweigter oder nicht verzweigter Struktur gebildet werden. Wegen der Anwesenheit
von reaktionsfähigen Gruppen wie Hydroxylgruppen oder Doppelbindungen kann man diese
Polyester härten oder vernetzen, wenn die Alkydharze in Farben oder Lacken verwendet werden. Bei Einbrennemaille
kann dieses Härten durchgeführt werden durch die Reaktion der Hydroxylgruppen des Alkydharzes
mit z. B. einem Harnstofformaldehydharz. Bei lufttrocknenden Farben sind es die ungesättigten Bindungen
aus den ungesättigten Fettsäuren, die die Vernetzung verursachen. Das Vorliegen der funktionellen
Gruppen und die Verzweigungen in dem Alkydharz können von der Reaktion von zweiwertigen
mit dreiwertigen Ausgangsstoffen herrühren. Eine Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon wird im
allgemeinen mit einer Mischung von zwei- oder dreiwertigen Hydroxyverbindungen umgesetzt. Epoxyverbindungen
können teilweise oder ganz die Hydroxyverbindungen ersetzen. Die Harze sind im allgemeinen
mit Monocarbonsäuren modifiziert, da das Produkt dann weniger spröde ist.
Gegenstand eines älteren Vorschlags (deutsches Patent 1 268 297) ist die Verwendung von Alkydharzen,
die durch Reaktion von einem oder mehreren Äthoxyalkv!estern von Monocarbonsäuren,
in denen die Carboxylgruppe an ein tertiäres oder
quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, mit einer
ίο oder mehreren mehrbasischen Carbonsäuren oder
deren Anhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart von einer oder mehreren Polyhydroxyverbindungen und
einer oder mehreren Lewis-Basen hergestellt worden sind, als Filmbildner in Lacken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen zu entwickeln,
die wesentlich verbesserte Eigenschaften, insbesondere mechanische Eigenschaften besitzen.
Diese Anfcabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch
Umsetzen einer oder mehrerer mehrbasischer Carbonsäuren oder deren Anhydride (A) mit einer oder mehreren
Verbindungen (Z?), die eine Epoxygruppe oder mindestens zwei Hydroxylgruppen und eine Kette von
mindestens sieben Atomen im Molekül enthalten, und mit einer oder mehreren- Verbindungen (C), die mindestens
zwei Hydroxylgruppen und eine Kette von nicht mehr als sechs Atomen im Molekül enthalten, wobei
die Zahl der die Kettenlänge bestimmenden Atome der Summe der Kohlenstoff- und Sauerstoffatome der
Kette entspricht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als einzige Verbindung (Z?) oder mindestens eine
der Verbindungen (Z?) einen Epoxyalkylester einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure verwendet,
bei der die Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, die Umsetzung
in an sich bekannter Weise in zwei Stufen durchführt, dabei den Endwert des Äquivalentverhältnisses
von Verbindungen (Z?) zu Verbindungen (C) zwischen 0,2 und 20 einstellt, wobei in der ersten Stufe
des Verfahrens des Äquivalentverhältnis (Z?) zu (C) niedriger ist, als der Endwert dieses Verhältnisses und
in der zweiten Stufe des Verfahrens das Äquivalentverhältnis durch Zugabe einer oder mehrerer Verbindüngen
(Z?) gegebenenfalls unter gleichzeitiger Zugabe von Verbindungen (A) und (C) auf den Endwert
erhöht.
Die Ketten der Verbindungen (Z?) und (C) sind an erster Stelle Ketten von Kohlenstoffatomen, sie können
jedoch durch andere Atome wie Sauerstoff-, Schwefeloder
Stickstoffatome unterbrochen werden. Man erhält die Zahl der die Kettenlänge bestimmenden Atome
gemäü den obigen Definitionen, indem man die Zahl der unterbrechenden Atome zu der Zahl der Kohlen-Stoffatome
der Kette addiert.
Beispiele von mehrbasischen Carbonsäuren (A) sind Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Xylylbernsteinsäure,
Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäuren, Adipinsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure,
Diglykolsäure, dimerisierte Fettsäuren von trocknenden Ölen und Diels-Alder-Addukte
von Maleinsäure mit Dienen, wie Terpenen und Cyclopentadien, ebenso wie mehrb;isische Carbonsäuren,
z. B. Trimellit iäure, Pyromellitsäure, Citronensäure und Aconitsäi.re. Zweibasische Carbonsäuren
sind bevorzugt. Gegebenenfalls können zwei oder mehrere der mehrbasischen Carbonsäuren zusammen
verwendet werden. Diese mehrbasischen Carbonsäuren werden vorzugsweise in Form ihrer Anhydride verwendet.
Zusätzlich zu dem erfindungsgemäß als Verbindung [B) verwendeten Epoxyalkylester können als weitere
Verbindungen (5) z. B. Epoxylalkane, Epoxyalkyläther, Epoxyalkylester von Monocarbonsäuren, Teilester
von mehrwertigen Hydroxyverbindungen (z. B. Glycerin und Pentaerythrit) mit Monocarbonsäuren
und Polyalkylenglykole verwendet werden.
Die Epoxyalkane können durch Epoxydieren von Olefinen mit einer Kette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen
im Molekül hergestellt werden. Beispiele für Epoxyalkyläther sind Butylglycidyläther, Octylglycidyläther,
Hexylphenylglycidyläther, Benzylglycidyläther und Dodecylglycidyläther. Verbindungen
mit mindestens 2 Hydroxygruppen (B) sind z. B. Polyäthylenglykole, wie Triäthylenglykol, Diglycerin,
Dipentaerythrit, Monoglyceride von Fettsäuren aus Leinsamenöl, Holzöl oder Sojabohnenöi und von in
α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren, ebenso wie die Reaktionsprodukte von zweiwertigen Phenolen
mit Epoxyalkylestern von Monocarbonsäuren.
Erfindungsgemäß wesentlich sind die Epoxyalkylester von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren,
bei denen die Carboxylgruppen direkt'"an tertiäre
und/oder quaternäre Kohlenstoffatome gebunden sind. Diese Ester Verleihen den Harzen eine hervorragende
Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien.
Säuren, bei denen die Carboxylgruppe direkt an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden
ist, können durch Umsatz von Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen unter Einfluß von sauren
Katalysatoren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Komplexen von Phosphorsäure mit Bortrifluorid
und Wasser hergestellt werden. In α-Stellung verzweigte Monocarbonsäuren können auch nach dem
Reppe-Verfahren hergestellt werden. Besonders geeignet sind Säuren aus Monoolefinen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für andere Monocarbonsäuren, deren Epoxyalkylester als Verbindungen (B) wichtig
sind, sind Laurinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure und die Säuren aus Leinöl und anderen trocknenden Ölen.
Die Epoxyalkylester können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So kann ein in Wasser
gelöstes Alkalisalz der Monocarbonsäure mit Epichlorhydrin umgesetzt werden; es ist auch möglich, das
trockene Natriumsalz mit Epichlorhydrin umzusetzen in Abwesenheit oder Anwesenheit von Lösungsmitteln
und Katalysatoren wie tertiären Aminen oder quaternären Ammoniumsalzen. Andererseits kann die Säure
zuerst mit Epichlorhydrin unter Bildung eines Chlorhydrins umgesetzt werden, das anschließend durch
Einwirkung von Alkalihydroxid in den Glycidylester umgewandelt wird. Weiterhin können die Epoxyalkylester
durch Epoxydieren von Alkenylestern z. B. mit Peressigsäure gebildet werden.
Beispiele für Verbindungen (C) sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan
und 1,2,6-Hexantriol.
Gegebenenfalls können zwei oder mehrere dieser Verbindungen zusammen verwendet werden. Besonders
ratsam ist es, eine Kombination von zwei- oder dreiwertigen Verbindungen zu verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Verbindungen (A), (B) und (C) so miteinander umgesetzt,
daü nach einem Zustand, bei dem das Äquivalentverhältnis der in die Reaktionsmischung eingearbeiteten
Verbindungen (B) zu den in die Reaktionsmischung eingearbeiteten Verbindungen (C) niedriger ist als der
Endwert dieses Verhältnisses, zu einem späteren Zeitpunkt, während die Reaktion andauert, dieses Verhältnis
zu einem Endwert durch Zugabe einer oder mehrerer Verbindungen (B) (gegebenenfalls zusammen mit
Verbindungen (A) und (C)) erhöht wird, wobei der Endwert zwischen 0,2 und 20 liegt.
ίο Der Endwert ist dabei definiert als das Endverhältnis,
in dem die Ausgangsstoffe in die Reaktionsmischung eingearbeitet sind.
Bei der Durchführung der Reaktion in der oben beschriebenen Weise wird eine besondere und steuerbare
Verteilung der verschiedenen Strukturelemente in dem Harzmolekül gewährleistet, die verschieden ist
von der Verteilung in Harzen, die nach den bekannten Verfahren erhalten werden.
Die Gesamtmenge an mehrbasischer Carbonsäure kann sogar am Anfang in die Reaktionsmischung
eingearbeitet werden, obwohl ein Teil auch später zugegeben werden kann, wenn sich mindestens ein
Teil der Verbindungen (C) umgesetzt hat. Die Menge, der Verbindungen (C), die später zugegeben werden,
ist im allgemeinen klein im Vergleich zu der Menge an Verbindungen (B)- die zu diesen Zeitpunkten
zugegeben werden. Im allgemeinen liegt der Endwert des Äquivalentverhältnisses von Verbindungen (B)
zu Verbindungen (C), die in die Reaktionsmischung eingearbeitet sind, zwischen 0,4 und 4.
Günstige Ergebnisse erhält man durch Zugabe von mindestens 60% der Äquivalente an Verbindungen (B)
zu der Reaktionsmischung, nachdem mindestens 80% der Äquivalente an Verbindungen (C) reagiert haben.
Die Ergebnisse sind besonders günstig, wenn mindestens 70% der Äquivalente an Verbindungen (B) zu
der Reaktionsmischung gegeben werden, nachdem mindestens 90% der Äquivalente an Verbindungen (C)
umgesetzt worden sind.
Am Anfang des Verfahrens können Verbindungen (B) vollständig fehlen.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 130 bis 270 C durchgeführt. Bei der Bildung von
Wasser während der Reaktion wird eine Temperatur von 190 bis 250 C bevorzugt.
Ein organisches Lösungsmittel wie Xylol kann zu der Reaktionsmischung zugegeben werden. Das bei
der Kondensation gebildete Wasser kann dann durch azeotrope Destillation mit Xyloldampf entfernt
werden.
Es können vorteilhafterweise im allgemeinen für Veresterungsreaktionen verwendete Katalysatoren
zugegeben werden, wie Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder die Chloride von
Magnesium, Aluminium oder Zink. Sehr brauchbare Katalysatoren sind auch feste unlösliche Stoffe mit
sauren Eigenschaften, wie Ionenaustauscherharze und Minerale von Bleicherdetyp, z. B. Bentonit und
Montmorillonit und synthetische Zubereitungen aus Kieselsäure und Tonerde. Die festen Katalysatoren
können während des ganzen Verfahrens anwesend sein oder nur während eines Teils des Verfahrens. Zum
gewünschten Zeitpunkt können sie durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden. Bei
höherer Reaktionsgeschwindigkeit kann die Reaktion bei niedrigerer Temperatur z. B. 2000C durchgeführt
werden. Die niedrige Temperatur hat einen günstigen Einfluß auf die Farbe der Harze.
Die erfindungsgemäß verwendeten Epoxyverbindungen setzen sich mit den anderen Reaktionsteilnehmern
bei relativ niedrigen Temperaturen, z. B. bei 150 C,
um.
Die Verbindungen (B) insbesondere, wenn es Epoxyverbindungen sind, werden vorteilhafterweise
stufenweise zugegeben. In diesem Falle kann die Temperatur leicht konstant gehalten werden und dies
ist sehr günstig für die Farbe des Harzes.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkydharze können in üblicherweise zu Farben,
Lacken oder Firnissen verarbeitet werden,die eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen
Chemikalien besitzen, und die üblichen Zusätze wie Pigmente, Verdünnungsmittel, Phenolformaldehydharze,
Harnstofformaldehydharze, MeI-aminformaldehydharze und Verdickungsmittel können eingearbeitet werden. Die mit Hilfe der Alkydharze
angesetzten Farben und Lacke zeigen einen hohen Glanz, eine hervorragende Härte, ausgezeichnete
Flexibilität, Schlagfestigkeit und Adhäsion und haben eine hervorragende Festigkeit bei hohen Temperaturen.
Die Alkydharze haben im allgemeinen eine helle Farbe und sind deshalb zur Herstellung von weißen oder
hellfarbigen Farben und Lacken geeignet. Die erfindungsgemäßhergestellten
Alkydharze liefern hervorragende Einbrennemaille, wenn sie. mit Harnstoffformaldehyd-
oder Melaminformaldehydharzen kombiniert werden.
Die Erfindung wird durch einige Beispiele erläutert.
Teile sind Gewichtsteile. Die Viskosität wird in einer 50%igen Lösung in Toluol bestimmt. Die Farbe wird
im Vergleich zu einer 50%igcn Lösung des Harzes in Xylol entsprechend der Gardner-Skala gemessen.
Die Schlagfestigkeit wird entsprechend der British Standard Method bestimmt; die Schlagfestigkeit erhält
man als Produkt der Höhe (cm) von der ein Gewicht (kg) auf ein überzogenes Metallblech gefallen ist, um
Sprünge im Überzug hervorzurufen. Die Flexibilität wird abgeschätzt durch Biegen eines emaillierten
Metallblattes um einen Kern der nacheinander einen Durchmesser von 6,35, 3,175 und 1,587 mm besitzt,
und das Vorhandensein von Sprüngen im Lackfilm bestimmt. Die Erichsenpenetration wird bestimmt,
indem man langsam eine Metallkugel auf ein emailliertes Metallblech drückt, das an allen Seiten rund um
den Schlagpunkt durch einen Ring abgestützt ist und indem man den Abstand in mm bestimmt, den die
Kugel in das Blech gepreßt werden konnte bevor auf dem Lackfilm sich Risse entwickeln.
Die Chemikalienfestigkeit wird abgeschätzt, indem man den Lackfilm bei 25 C 4 Tage der Einwirkung
einer 5%igen Natriumhydroxidlösung und einer 5%igen Essigsäurelösung aussetzt. Die Angabe 0
bedeutet, daß der Film vollkommen zerstört war und die Angabe 10, daß er nicht angegriffen war.
Der Glanz wird im Vergleich zu einer schwarzen Glasscheibe gemessen.
Herstellung des in den Beispielen verwendeten Glycidylestcr (B):
Die in α-Stellung verzweigten gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren erhält man, indem man
Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen mit 8 bis IO Kohlenstoffatomen im Molekül in Gegenwart eines
Katalysators, ent haltend Phosphorsäure, Bortriflorid und Wasser, umsetzt. Sie enthalten 9 bis I I Knhlenstoffatomc
pro Molekül und die Carboxylgruppen sind an tertiäre und oder i|uarlcrn;ire Kohlensloffaioiiic
gebunden. Die Natriumsalze davon werden mit Epichlorhydrin in Glyeidylestcr umgewandelt.
Beispiel I
Eine Mischung von
Eine Mischung von
222 g Phthalsäureanhydrid
128 g Glycerin
50 g Xylol
128 g Glycerin
50 g Xylol
124 g Glycidylcster der in α-Stellung verzweigten
Monocarbonsäuren
wird 6 Stunden bei 240 C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphärc
gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotrope Destillation entfernt.
'5 Nach Abkühlen der Mischung auf 150 C werden
809 g der Glycidylester
491 g Phthalsäureanhydrid
491 g Phthalsäureanhydrid
zugegeben.
Die Mischung wird dann weitere 4 Stunden bei C gehalten. Das so erhaltene Harz besitzt eine
Säurezahl von 5,4, eine Farbzahl nach Gardner von 3 und eine Viskosität von 53 cS.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz
und 90 Teilen TitanweHThergcstellte -Einbrennemaille wird" auf dünne Stahlbleche
aufgebracht und-bei 150'C 40 Minuten eingebrannt.
Bei der Prüfung des erhaltenen Films werden folgende Ergebnisse verzeichnet:
Härte (Buchholz) 95
Flexibilität, Biegeprüfung um
einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Schlagfestigkeit 18,4 kg cm
Erichsen-Penetration 8,5 mm
Beständigkeit gegen NaOH 9
Beständigkeit gegen Essigsäure
(Dampf) 8
Nach Erhitzen V2 Std. auf 200 C sehr leichte
Mißfärbung
Glanz 90%
Bei der Prüfung einer Einbrennemaille aus 75 Teilen des Harzes, 25 Teilen Melaminformaldehydharz und
Teilen Titanweiß und nach dem Einbrennen auf dünnen Stahlblechen 40 Minuten bei 150 C werden'
folgende Ergebnisse erhalten:
Härte (Buchholz) 100
Flexibilität, Biegeprüfung um
einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Schlagfestigkeit 23 kg cm
Erichsen-Penetration 7 mm
Beständigkeit gegen NaOH 9
Beständigkeit gegen Essigsäure
(Dampf) 8
(Dampf) 8
Glanz 90%
Beispiel 2
Eine Mischung von
Eine Mischung von
148 g Phthalsäureanhydrid
105 g Triäthylenglykol
40,8 g Pentaerythrit
30 g Xylol
105 g Triäthylenglykol
40,8 g Pentaerythrit
30 g Xylol
wird 4 Stunden unter Rühren bei 240 C in einer Stickstoffatmosphäre
gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlen der Mischung
auf 150 (.' werden I4X 11 Phlhalsäureanhvdrid und
243 g Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren zugegeben. Die Mischung wird
dann weitere 2 Stunden auf 150 C gehalten. Das so hergestellte Harz besitzt eine Säurezahl von 15,7, eine
Viskosität von 126 cS und eine Gardnerzahl von 1.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz
und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahlbleche aufgebracht und 40 Minuten bei 150 C eingebrannt.
Bei der Prüfung des erhaltenen Films werden folgende Ergebnisse erzielt:
Härte (Buchholz) 118
Flexibilität, Biegeprüfung um einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Schlagfestigkeit 10,35 kg cm
Erichsen-Penetration 6,2 mm
Eine Mischung von
115,5 g Phthalsäureanhydrid
105 g Adipinsäure
.128 g Glycerin
105 g Adipinsäure
.128 g Glycerin
124 g Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren <~
50 g Xylol
wird 4 Stunden unter Rühren bei 240 C in einer Stickstoffatmosphäre gehalten und das gebildete
Wasser kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlung der Mischung auf 150 C werden 492 g Phthalsäureanhydrid
und 809 g der Glycidylester zugegeben und das Gemisch anschließend 2,5 Stunden bei 150 C gehalten.
Das erhaltene Harz zeigt eine Säurezahl von 6,2, eine Viskosität von 71 cS und eine Farbzahl nach Gardner
von 2.
Eine aus 70 Teilen des Harzes, 30 Teilen Harnstoffformaldehydharz und 90 Teilen Titanweiß hergestellte
Einbrennemaille wird auf dünne Stahlbleche aufgebracht und 40 Minuten bei 150 C eingebrannt.
Bei der Prüfung werden folgende Ergebnisse erhalten:
Härte (Buchholz) 77
Flexibilität, Biegeprüfung um einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Schlagfestigkeit 103,5 kg cm
Erichsen-Penetration 9 mm
Beständigkeit gegen NaOH .... 7 Beständigkeit gegen Essigsäure
(Dampf) 9
Nach Erhitzen V2 Std. auf 200"C Leichte
Mißfärbung
Nachdem das Harz weitere 3 Stunden bei 150 C gehalten worden ist, zeigt es eine Säurezahl von 5,7,
eine Viskosität von 64 cS und eine Farbzahl nach Gardner von 3.
Eine aus 70 Teilen dieses Harzes, 30 Teilen Harnstofformaldehydharz
und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Slahlplatten
aufgebracht und 40 Minuten bei 150 C eingebrannt. Die Prüfung der erhaltenen Filme hat folgende
ίο Ergebnisse gezeigt:
Härte (Buchholz) 87
Flexibilität, Biegeprüfung um
einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Erichsen-Penetration 9 mm
Beständigkeit gegen NaOH .... 8
Beständigkeit gegen Essigsäure
(Dampf) 9
Nach Erhitzen V2 Std. auf 200 C Leichte
Mißfärbung
Eine Mischung von ^ _.
740 g Phthalsäureanhydrid .
600 g Glycerin -
13OgXyIoI
wird 7 Stunden bei 200 bis 240 C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Das gebildete
Wasser wird kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlen der Mischung auf 1501C werden 1700 g Phthalsäureanhydrid
und 2780 g Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren zugegeben. Die Mischung
wird dann weitere 3,5 Stunden auf 150 C gehalten. Das erhaltene Harz besitzt eine Säurezahl von
5,4, eine Viskosität von 49,5 cS und eine Farbzahl nach Gardner von <1.
Eine aus 60 Teilen dieses Harzes, 40 Teilen Harnstofformaldehydharz
und 90 Teilen Titanweiß hergestellte Einbrennemaille wird auf dünne Stahlbleche aufgebracht und 40 Minuten bei 150 C eingebrannt.
Die Prüfung der erhaltenen Filme hat folgendes ergeben:
30
35
40
45
Härte (Buchholz) 111
Flexibilität, Biegeprüfung um
einen Kern mit Durchmesser ... 1,59 mm
Schlagfestigkeit 18,4 kg cm
Erichsen-Penetration 5,4 mm
Beständigkeit gegen NaOH .... 9
Nach Erhitzen V2 Std. auf 200 C sehr leichte
Nach Erhitzen V2 Std. auf 200 C sehr leichte
Entfärbung
Glanz 75%
Glanz 75%
55
Eine Mischung von
222 g Phthalsäureanhydrid 148 g Glycerin
124 g Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren
50 g Xylol
55 mg p-Toluolsulfonsäure
wird I Stunde unter Rühren auf 230 C erhitzt und das
gebildete Wasser kontinuierlich entfernt. Nach Abkühlen der Mischung auf 150 C wird 492 g Phthalsäureanhydrid
und S09 g der (ilycidylester zugegeben.
Der Versuch von Beispiel 5 wird mit größeren Mengen wiederholt. Es werden andere Chargen von
Ausgangsmaterialien verwendet.
Eine Mischung von
74 kg Phthalsäureanhydrid
60 kg Glycerin
13 kg Xylol
74 kg Phthalsäureanhydrid
60 kg Glycerin
13 kg Xylol
wird unter Rühren auf 200 C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das während der Veresterung gebildete
Wasser wird kontinuierlich mit Xylol durch azcotrope Destillation entfernt. Die Temperatur wird stufenweise
809 625/10
auf 240 C erhöht. Die Reaktion ist nach 9 Stunden beendet. Nach Abkühlen auf 150 C werden 17 kg
Phthalsäureanhydrid und 278 kg Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren zugegeben.
Für die nächsten 4 Stunden wird die Mischung auf 150 C gehalten. Das Harz besitzt eine Farbzahl nach
Gardner von 4.
Eine Mischung von
666 g Phthalsäurenahydrid
384 g Glycerin
384 g Glycerin
372 g Glycidylester der in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren
134 g Xylol
2,8 g Ionenaustauscherharz (Amberlit IR 120H) wird 0,75 Stunden unter Rühren bei 2400C in Stickstoffatmosphäre
gehalten. Das gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotrope Destillation entfernt.
Nach Abkühlen der Mischung auf 1500C wird der Ionenaustauscher abfiltriert.
1520 g Phthalsäureanhydrid
2500 g des G lycidy!esters
5 ppm Kaliumhydroxid
2500 g des G lycidy!esters
5 ppm Kaliumhydroxid
werden zugegeben. Die Mischung wird dann 50 Minuten bei 150 C gehalten. Das so hergestellte Harz besitzt
eine Säurezahl von 6,0 und eine Viskosität von 60 cS.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch Umsetzen einer oder mehrerer mehrbasischer
Carbonsäuren oder deren Anhydride (Λ), mit einer oder mehreren Verbindungen (Ii). die
eine Epoxygruppe oder mindestens 2 Hydroxylgruppen und eine Kette von mindestens 7 Atomen
im Molekül enthalten, und mit einer oder mehreren Verbindungen (C), die mindestens 2 Hydroxylgruppen
und eine Kette von nicht mehr als 6 Atomen im Molekül enthalten, wobei die Zahl der die Kettenlänge bestimmenden Atome der
Summe der Kohlenstoff- und Sauerstoffatome der Kette entspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß man als einzige Verbindung (Z?) oder mindestens eine der Verbindungen (Z?) einen Epoxyalkylester
einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure verwendet, bei der die Carboxylgruppe
an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, die Umsetzung in an sich
bekannter Weise in zwei Stufen durchführt, dabei den Endwert des Äquivalentverhältnisses von Verbindungen
(Z?) zu den Verbindungen (C) zwischen 0,2 und 20 einstellt, wobei in der ersten Stufe des
Verfahrens das Äquivalentverhaltnis (Z?) Iu (C) niedriger ist als der Endwert dieses Verhältnisses,
und in der zweiten Stufe des Verfahrens das Äquivalentverhältnis durch Zugabe einer oder
mehrerer Verbindungen (Zi), gegebenenfalls unter gleichzeitiger Zugabe von Verbindungen (A) und
(C), auf den Endwert erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Endwert des Äquivalentverhältnisses
von [B) zu (C) auf 0,4 bis 4 einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 % der Gesamtmenge
an Verbindungen (Z?) in der zweiten Stufe des Verfahrens zugibt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL254156A NL128222C (nl) | 1960-07-25 | 1960-07-25 | Werkwijze voor het bereiden van gemodificeerde alkydharsen |
NL254360A NL254360A (nl) | 1960-07-25 | 1960-07-29 | Werkwijze voor het bereiden van alkydharsen |
NL260607A NL260607A (nl) | 1960-07-25 | 1961-01-30 | Werkwijze ter verbetering van de kleur van alkydharsen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520732A1 DE1520732A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1520732B2 DE1520732B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1520732C3 true DE1520732C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=27351027
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1520731A Expired DE1520731C3 (de) | 1960-07-25 | 1961-07-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkyd harzen |
DE1520732A Expired DE1520732C3 (de) | 1960-07-25 | 1961-07-27 | Verfahren zur Herstellung von Alkydharze« |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1520731A Expired DE1520731C3 (de) | 1960-07-25 | 1961-07-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkyd harzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3268462A (de) |
CH (2) | CH430208A (de) |
DE (2) | DE1520731C3 (de) |
FR (1) | FR1296278A (de) |
GB (1) | GB946433A (de) |
NL (2) | NL254360A (de) |
SE (1) | SE313922B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL248912A (de) * | 1960-02-29 | |||
US3329635A (en) * | 1964-03-09 | 1967-07-04 | O Brien Corp | Water soluble condensation polymers |
NL129046C (de) * | 1966-02-22 | |||
DE1694951A1 (de) * | 1966-07-09 | 1971-07-22 | Schering Ag | Ungesaettigte Polyesterharzmassen |
US3533974A (en) * | 1967-10-13 | 1970-10-13 | Procter & Gamble | Polyvinyl chloride polyester plasticizers having pendant alkyl groups |
US3548026A (en) * | 1968-03-05 | 1970-12-15 | Inmont Corp | Coating composition containing epoxy resins and carboxyl terminated polyesters |
CA1056545A (en) * | 1973-04-18 | 1979-06-12 | Bernd-Ulrich Kaiser | Environmentally harmless stoving lacquer systems based on alkyd resins containing condensed monohydric alcohols |
DE2436371A1 (de) * | 1974-07-27 | 1976-02-05 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen |
US4051088A (en) * | 1974-08-26 | 1977-09-27 | Dulux Australia Ltd. | Liquid thermosetting coating compositions |
DE2507985C2 (de) * | 1975-02-25 | 1982-05-06 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, fettsäuremodifizierten Polyestern für lösungsmittelarme Einbrennlacksysteme |
JPS51106196A (en) * | 1975-03-17 | 1976-09-20 | Toray Silicone Co | Arukitsudojushino seizohoho |
JPS51131594A (en) * | 1975-05-12 | 1976-11-16 | Daicel Chem Ind Ltd | A process for producing alkyd resin |
US4179420A (en) * | 1975-10-21 | 1979-12-18 | Schenectady Chemicals, Inc. | Water soluble insulating varnish |
USRE30660E (en) * | 1975-10-21 | 1981-06-30 | Water soluble insulating varnish | |
US4049599A (en) * | 1976-01-09 | 1977-09-20 | Grow Chemical Corporation | High solids polyesters capable of dissolving in an organic solvent |
US4169006A (en) * | 1976-06-22 | 1979-09-25 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Method for bonding steel plates and composition for use therein |
DE2637955A1 (de) * | 1976-08-24 | 1978-03-02 | Hoechst Ag | Niedrigviskose alkydharze und verfahren zu ihrer herstellung |
US4248745A (en) * | 1979-05-01 | 1981-02-03 | Schenectady Chemicals, Inc. | Water soluble insulating varnish |
US4789706A (en) * | 1986-04-21 | 1988-12-06 | Nl Chemicals, Inc. | Narrow molecular weight polyester oligomers and method of preparation |
US4743655A (en) * | 1986-04-21 | 1988-05-10 | Nl Chemicals, Inc. | Narrow molecular weight polyester oligomers and method of preparation |
CN111154082A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-05-15 | 帝斯曼先达合成树脂(佛山)有限公司 | 一种一步法制备快干型水性醇酸树脂及其制备方法 |
CN112210072B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-11-08 | 万华化学(宁波)容威聚氨酯有限公司 | 一种2,3-二苯基琥珀酸聚酯多元醇、低导高阻燃性能聚氨酯泡沫及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995970A (en) * | 1931-04-04 | 1935-03-26 | Du Pont | Polymeric lactide resin |
US2801273A (en) * | 1951-12-31 | 1957-07-30 | Exxon Research Engineering Co | Polymerization of olefins |
BE517875A (de) * | 1952-02-25 | |||
US2853474A (en) * | 1955-08-04 | 1958-09-23 | Ici Ltd | New lactone |
US2940982A (en) * | 1958-04-14 | 1960-06-14 | Shell Oil Co | Epoxy beta-lactones |
NL239308A (de) * | 1959-05-19 | |||
US2981705A (en) * | 1959-10-02 | 1961-04-25 | Exxon Research Engineering Co | Alkyd resins modified with 2, 5-dihydroxybenzoic acid |
US2981706A (en) * | 1959-10-02 | 1961-04-25 | Exxon Research Engineering Co | Alkyd resins modified with parahydroxyphenylacetic acid |
US3140267A (en) * | 1960-05-04 | 1964-07-07 | Celanese Corp | Alkyd resins modified with omega lactone |
US3142686A (en) * | 1960-05-16 | 1964-07-28 | Shell Oil Co | Process for preparing epoxy esters of alpha, alpha-dialkyl monocarboxylic acids |
-
1960
- 1960-07-29 NL NL254360A patent/NL254360A/nl unknown
-
1961
- 1961-01-30 NL NL260607A patent/NL260607A/nl unknown
- 1961-07-14 US US124000A patent/US3268462A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-07-24 DE DE1520731A patent/DE1520731C3/de not_active Expired
- 1961-07-25 CH CH874161A patent/CH430208A/de unknown
- 1961-07-27 SE SE7700/61A patent/SE313922B/sv unknown
- 1961-07-27 FR FR869223A patent/FR1296278A/fr not_active Expired
- 1961-07-27 DE DE1520732A patent/DE1520732C3/de not_active Expired
- 1961-07-27 GB GB27311/61A patent/GB946433A/en not_active Expired
- 1961-07-27 CH CH882761A patent/CH447606A/de unknown
-
1965
- 1965-07-15 US US472298A patent/US3268483A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3268483A (en) | 1966-08-23 |
CH447606A (de) | 1967-11-30 |
SE313922B (sv) | 1969-08-25 |
GB946433A (en) | 1964-01-15 |
NL254360A (nl) | 1964-03-25 |
CH430208A (de) | 1967-02-15 |
DE1520731B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1520731A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1520731C3 (de) | 1975-01-30 |
DE1520732A1 (de) | 1970-09-03 |
NL260607A (nl) | 1964-05-11 |
US3268462A (en) | 1966-08-23 |
DE1520732B2 (de) | 1974-08-01 |
FR1296278A (fr) | 1962-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520732C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharze« | |
EP0117912B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyestern unter Verwendung von Titankatalysatoren | |
DE1520725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
EP0113801B1 (de) | Alkydharze, enthaltend funktionelle Epoxide | |
DE943494C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern | |
EP0113797B1 (de) | Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen | |
EP0113800B1 (de) | Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken | |
DE1520771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745 | |
DE2260961A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxyharzestern | |
DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
CH500155A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1901877C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte | |
DE1570461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung in mit Wasser verduennbaren Bindemitteln geeigneten Fettsaeureersterharzen | |
DE2700537C2 (de) | Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen | |
DE1520210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke | |
DE1745371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
AT255004B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Harzen für Überzüge | |
DE2000327C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten | |
CH460350A (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen | |
CH539091A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
EP0008419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen, die Epsilon-Caprolactamreste enthalten; die erhaltenen Harze und ihre Verwendung als wasserverdünnbare Bindemittel für Malerlacke | |
AT232283B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
DE1520717A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
DE1745369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Xylol löslichen Esterharzen | |
DE2155927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharz en |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |