CH539091A - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
CH539091A
CH539091A CH1438763D CH1438763D CH539091A CH 539091 A CH539091 A CH 539091A CH 1438763 D CH1438763 D CH 1438763D CH 1438763 D CH1438763 D CH 1438763D CH 539091 A CH539091 A CH 539091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminoplast
solvent
reaction
parts
epoxy
Prior art date
Application number
CH1438763D
Other languages
English (en)
Inventor
Schein Charles
Original Assignee
Krueger Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Alfred filed Critical Krueger Alfred
Publication of CH539091A publication Critical patent/CH539091A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/44Chemically modified polycondensates by esterifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Aminoplastbasis, wobei man ein Gemisch von Aminoplasten, durch Veresterung bzw. Umesterung reagierenden Weichmachungsmitteln, und mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren oder mindestens zwei Epoxidgruppen enthaltenden Epoxidverbindungen oberhalb 600C umsetzt.



   Es hat sich gezeigt, dass man dadurch zu neuen Kondensationsprodukten gelangt, dass man Aminoplaste beliebiger Kondensationsstufe und Weichmachungsmittel an sich bekannter Zusammensetzung mit di- oder polyfunktionellen Stoffen umsetzt, die mit Aminoplasten und Weichmachungsmitteln umsetzungsfähige Gruppen enthalten.



   Besonders geeignete Aminoplaste sind Harnstoff- und Triazin-Aldehyd-Kondensate beliebiger Kondensationsstufe einschliesslich der verätherten oder alkylierten, Methylolgruppen enthaltenden Kondensate oder kristalline, wasserlösliche Kondensate, z.B.   Hexamethoxymethyln-    lamin.



   Von der enormen Anzahl der an sich bekannten Weichmachungsmittel seien nur einige typische Beispiele genannt, z.B. Fettsäuren, Fettöle, Alkydharze, Polyalkohole, Teilester von Polyalkoholen, Phosphorsäureund Carbonsäureester, Vinylverbindungen.



   Für die Umsetzung von Aminoplasten beliebiger   Kon-      densationsstufe    mit Weichmachungsmitteln an sich bekannter Zusammensetzung können u.a. Dicarbonsäuren, z.B. Phthalsäure, oder deren Derivate, z.B. Hexahydrophthalsäure, Isophthalsäure, oder deren Anhydride, z.B.



  Maleinsäureanhydrid, oder Verbindungen, die mindestens zwei Epoxydgruppen im Molekül enthalten, verwendet werden. Vorzugsweise werden diese Umsetzungen bei Temperaturen oberhalb 600C durchgeführt.



   Eine Modifizierung der Erfindung besteht in der Mitverwendung von einbasischen Monocarbonsäuren mit 1-7 C-Atomen, z.B. Benzoesäure, oder deren Derivaten, z.B.



  p.-tert.-Butyl-benzoesäure. Diese Monocarbonsäuren nehmen an der erfindungsgemässen Umsetzung teil.



   In einer Ausführungsform der Erfindung wird   zu-    nächst eine Aminoplast-Lösung und Weichmachungsmittel kombiniert und Wasser oder Lösungsmittel der Aminoplast-Lösung z.B. durch Vakuumdestillation entfernt. Das hierdurch erhaltene Zwischenprodukt wird anschliessend mit di- oder polyfunktionellen Stoffen, z.B.



  Dicarbonsäuren, bei Temperaturen oberhalb 600C umgesetzt. Andererseits ist es auch möglich, zunächst Aminoplast und die- oder polyfunktionelle Stoffe, z.B. Diepoxyde, zu kombinieren und dann nach Zusatz von Weichmachungsmitteln die erfindungsgemässe Umsetzung durchzuführen.



   Selbstverständlich kann die Umsetzung auch in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, z.B. Toluol, Xylol, erfolgen und es können zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrens Katalysatoren zugesetzt werden.



   Weitere Kondensation oder Polymerisation der Umsetzungsprodukte kann durch Erhitzen, z.B. bei Einbrennlacken, oder durch Härterzusatz, z.B. Salzsäure, erfolgen.



   Um helle Umsetzungprodukte zu erhalten, empfiehlt es sich, unter Inertgas zu arbeiten.



   Die neuen Kondensationsprodukte können sowohl für sich allein als auch in Verbindung mit anderen Stoffen verwendet werden.



   Infolge der ungewöhnlich niedrigen Viskosität der Endprodukte, dem relativ niedrigen Kondensationsgrad und der ausgezeichneten Lagerstabilität in Abwesenheit von Lösungsmitteln eignen sich die neuen Kondensa   tionsprodukte    besonders für lösungsmittelfreie Dichtmassen, Dämpfungsmassen und lösungsmittelfreie Lacke bzw. Lackrohstoffe, die in jeder bekannten Weise angewendet werden können.



   Eine besondere Anwendung der neuen Kondensa   tionsprodukte    sind lösungsmittelfreie Elektrolacke, insbesondere Elektro-Tränklacke.



   Beispiel 1
100 Teile einer 65%igen Lösung von Harnstoff Formaldehyd-Kondensat in Butanol werden mit 65 Teilen Ricinusöl gemischt und das Butanol durch Vakuumdestillation entfernt (Produkt   A/B).    Zu 50 Teilen von Produkt A/B werden 10 Teile Benzoesäure und 40 Teile eines Epoxydharzes mit einem Epoxywert von 0,55 und einem Molekulargewicht von 400, basierend auf Bisphenol A und Epichlorhydrin, zugefügt und unter Rühren und Inertgas bei 1200C erhitzt, bis die Säurezahl 20 beträgt. Das neue Kondensationsprodukt eignet sich besonders für lösungsmittelfreie Lacke.



   Beispiel 2
Anstelle des   lIarnstoff-Formaldehyd-Kondensates    in Beispiel 1 wird dieselbe Menge eines Melamin-Formaldehyd-Kondensates verwendet und entsprechend Beispiel 1 verfahren.



   Beispiel 3
100 Teile einer 60%igen Lösung von Benzoguanidin Formaldehyd-Kondensat in Butanol werden mit 60 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen   Epoxydharzes    vermischt und das Butanol durch Vakuumdestillation entfernt (Produkt A/C). 81 Teile des praktisch lösungsmittelfreien Produktes A/C werden mit 44 Teilen Ricinenfettsäure gemischt und bis maximal 1800C erhitzt, wobei ab 1300C   Formaldehyd    entweicht. Die Umsetzung wird bei einer Säurezahl von 5 beendet. Das neue Kondensationsprodukt ist ein   I,ackstoff    für luft- und ofentrocknende Lacke.



   Beispiel 4
50 Teile eines   Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates    und 50 Teile Ricinusöl werden mit 2 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt und von 60-800C unter Rühren und Inertgas erhitzt bis eine Säurezahl von 3 erreicht ist.



  Das neue Kondensationsprodukt kann für Einbrennlakke verwendet werden.



   Beispiel 5
30 Teile Hexamethoxymethylmelamin, 6 Teile Äthylenglykol, 30 Teile Ricinusöl und 15 Teile Hexahydrophthalsäure werden vermischt und unter Rühren und Inertgas bei   1200C    erhitzt, bis die Säurezahl 50 beträgt.



  Zum Kaltspritzen wird das neue Kondensationsprodukt mit 10% Xylol verdünnt und 2% eines Katalysators, Handelsname  Cyzac   1010 ,    zugefügt, worauf das Produkt als Einbrennlack augewendet werden kann.



   Beispiel 6
100 Teile Soyaölfettsäuren, 100 Teile Balsamharz (90% Abietinsäure) und 3 Teile Maleinsäureanhydrid werden eine Stunde bei 1200C erhitzt und danach 100 Teile Xylol und 50 Teile Pentaerythrit zugesetzt. Die Temperatur wird bis auf ca. 1600C erhöht und unter Rühren und Inertgas ca. 30 Stunden gehalten. Danach  kann die Temperatur bis auf 2000C erhöht werden, um eine Säurezahl von 10 zu erreichen. Anschliessend wird das Xylol unter Vakuum entfernt (Produkt B). 70 Teile von Produkt B, 20 Teile Hexamethoxymethylmelamin   rund    10 Teile   Phthalsäureanhydrid    werden bis zu   einer    Säurezahl von 48 bis 1200C erhitzt.

  Das neue Kondensationsprodukt ist eine ausgezeichnete Lackgrundlage für Einbrennlacke und ermöglicht in einem Auftrag Schichtdicken bis zu   200y.    Das neue Kondensationsprodukt kann auch als   lösnngsmittellreier    Elektro-Tränklack verwendet werden.



   Beispiel 7
30 Teile eines Benzoguanidin-Formaldehyd-Kondensates, 30 Teile Ricinenfettsäure, 20 Teile eines Alkydharzes, bestehend aus 25% Cocosölfettsäure, 44% Phthalsäureanhydrid und 31% 1,3 Butylenglykol, werden mit 20 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydharzes vermischt und bei 90-1000C erhitzt bis die Säurezahl 46 beträgt. Das neue Kondensationsprodukt kann für Einbrennlacke, Dichtmassen und Dämpfungsmassen verwendet werden.



   Beispiel 8
Dieser Beispiel zeigt, dass die Erfindung selbst dann zu neuen Kondensationsprodukten führt, wenn das verwendete   Weichmachungsmittel    neutral ist, z.B.   Di- (2-      -äthylhexyl) -phthalat .   



   1. Eine Mischung von 25 Teilen Hexamethoxymethylmelamin und 10 Teilen Di-(2-äthylhexyl)-phthalat.



   2. Eine Mischung von 25 Teilen   Hexamethylmelamin,    10 Teilen Di-(2-äthylhexyl)-phthalat und 5 Teilen Phthalsäureanhydrid, bei   800C    erhitzt, bis die Säurezahl 62 beträgt.

 

   3. Eine Mischung von 2., bei   1200C    erhitzt, bis die Säurezahl 11,37 beträgt.



   Säurezahl, Viskosität und Einbrennrückstand sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Zur   Ermittlung    des Einbrennrückstandes wurden 0,3-0,4 g jedes Produktes durch Rückwaage auf Glasplatten von   9 X 12    cm aufgetragen und 2 Stunden bei 1400C erhitzt. Der Rückstand auf den Glasplatten ist der Einbrennrückstand in %, bezogen auf das ursprüngliche Produkt.



     
Viskosität Einbreim
Produkt Säurezahl Viskosität Einbrenn-   
Nr.



   1 0,3 3,94 25 %
2 62 6,56 32,5%    3    11,37 179 56 %
Der Umsetzungsgrad ist deutlich durch Zunahme der Viskosität und des Einbrennrückstandes erkennbar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zr Herstellung von Kondensationsprodukten auf Aminoplastbasis, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Aminoplasten, durch Veresterung bzw. Umesterung reagierenden Weichmachungsmitteln, und mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren oder mindestens zwei Epoxidgruppen enthaltenden Epoxidverbindungen oberhalb 600C umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltende Carbonsäuren Dicarbonsäuren oder deren Derivate einsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplaste Harnstoff- oder Aminotriazin-Aldehyd-Kondensate oder deren Derivate verwendet.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplastderivate dann Methyloläther verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Methyloläther Hexamethoxymethylmelamin verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Weichmachungsmittel Fettsäuren, Fettöle, Alkydharze, Polyalkohole oder Teilester von Polyalkoholen verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Monocarbonsäuren mit 1-7 C-Atomen oder deren Derivate bei der Umsetzung mitverwendet.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoesäure oder p-tert.-Butylbenzoesäure verwendet.
    8. Verfahren nach -Batentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine Aminoplast-Lösung mit dem Weichmachungsmittel kombiniert, dann das Wasser oder das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt, und anschliessend die Umsetzung mit den mindestens zwei Carboxylgruppen oder Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen durchführt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine Aminoplast-Lösung mit den mindestens zwei Carboxylgruppen oder Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen kombiniert, dann das Wasser oder das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt und anschliessend das Weichmachungsmittel zusetzt und die Umsetzung durchführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausführt.
CH1438763D 1962-11-24 1963-11-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten CH539091A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916521 1962-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539091A true CH539091A (de) 1973-07-15

Family

ID=8791521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1438763D CH539091A (de) 1962-11-24 1963-11-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE640274A (de)
CH (1) CH539091A (de)
DE (1) DE1520186B1 (de)
ES (1) ES286954A1 (de)
GB (1) GB1049154A (de)
NL (1) NL300823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316289A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-17 Basf Farben & Fasern Verfahren zum herstellen schnellhaertender ueberzuege

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745052A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-05 Alfred Krueger Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2254343C2 (de) * 1972-11-07 1982-06-03 Alfred 5047 Wesseling Krüger Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374812A (en) * 1943-08-14 1945-05-01 Falk & Company Method of producing modified urea aldehyde resin
US2528360A (en) * 1946-04-10 1950-10-31 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316289A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-17 Basf Farben & Fasern Verfahren zum herstellen schnellhaertender ueberzuege

Also Published As

Publication number Publication date
ES286954A1 (es) 1963-12-01
GB1049154A (en) 1966-11-23
BE640274A (de) 1900-01-01
DE1520186B1 (de) 1970-10-08
NL300823A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
GB738660A (en) Improvements in and relating to oil-modified acidic polyester-ethoxyline resinous reaction products
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
US3397255A (en) Alkyd resins prepared by simultaneously reacting (1) a polycarboxylic acid (2) a polyhydric alcohol having at least 3 hydroxyl groups and (3) a monoepoxyalkane having 8-26 carbon atoms
CH539091A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US3023178A (en) Epoxide conversion of unsaturated acids
DE2601618A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines mit wasser verduennbaren maleinatoeles
AT246996B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1294665B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
US2907735A (en) Esterified epoxy polyesters
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE1520210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke
DE1795852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE2253300B2 (de) Einbrennlacksysteme auf der Grundlage von Polyestern
DE2254343A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten
DE1570461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
AT242118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Perfluoralkylsulfonamidopolyolen und deren Additions- oder Kondensationsprodukten mit mindestens bifunktionellen Verbindungen
DE1620949C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte
DE1520717B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE2204844A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor in chemischer bindung enthaltenden polykondensaten
AT232283B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased