DE862955C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE862955C
DE862955C DED4124D DED0004124D DE862955C DE 862955 C DE862955 C DE 862955C DE D4124 D DED4124 D DE D4124D DE D0004124 D DED0004124 D DE D0004124D DE 862955 C DE862955 C DE 862955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
parts
condensation products
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4124D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Endres
Winfried Dr Hentrich
Alfred Dr Kirstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED4124D priority Critical patent/DE862955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862955C publication Critical patent/DE862955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/137Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Wenn man vollständig hydrierte Dioxydiaryle bzw. Dioxydiarylalkane der Wasserabspaltung unterwirft, gelangt man zu cyclischen Olefinen, die sich, mit Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen in Gegenwart von Katalysatoren behandelt, in primäre hydroaromatische Alkohole überführen lassen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle F# ondensationsprodukte erhält, wenn man diese Alkohole mit ein- oder mehrbasischen organischen Carbonsäuren verestert.
  • Die bei diesem Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten primären Alkohole können sich beispielsweise von den Perhydrierungsprodukten des 4, 4'-Dioxydiphenyls, 4, 4'-Dioxy-3, 3'-dimethyldiphenyls, 4=4'-Dioxydiphenylmethans, 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethans, 4, 4'-Dioxy-3, 3'-dimethyldiphenylmethans und anderen bekannten perhydrierten Dioxydiarylalkanen ableiten, welche nach Umwandlung in die entsprechenden Olefine und nach Kohlenoxyd-Wasserstoff-Anlagerung in entsprechende diprimäre Alkohole übergeführt werden, wobei isomere Gemische, z. B. von Di-(methylolcyclohexyl)-methanen oder von Di-(methylolcyclohexyl)-dimethylmethanen usw., entstehen.
  • Erfindungsgemäß läßt man auf diese zweiwertigen primären Alkohole ein- oder mehrbasische organische Carbonsäuren einwirken, wobei sowohl Carbonsäuren der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Reihe als auch von Mischtypen dieser Reihen verwendbar sind. Dafür sind als wichtigere Beispiele folgende mehrbasische Carbonsäuren zu nennen: Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Tricarballylsäure, Butanteträcarbonsäure, Cyclöhexandiessigsäure, Phthalsäuren, Naphthalindicarbonsäuren, Trimellithsäure, Mel: lithsäure u. dgl., wobei auch Säuren in Betracht kommen, die Substituenten oder Heteroatome bzw. Heteroatomgruppen enthalten, wie z. B. Thiodiglycolsäure, - Citronensäure, . Tetrachlorphthalsäure u. dgl. Als wichtigere einbasische Säuren sind z. B. zu nennen: Essigsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinshure, Benzoesäure,. Naphthensäuren, Harzsäuren, Kresoxyessigsäure, Alkoxyessigsäuren, natürlich vorkommende Säuregemische, wie Fettsäuregemische, Carbonsäuregemische aus der Paraffinoxydation usw.
  • Die Veresterung der Ausgangsstoffe erfolgt in der Regel in der Weise, daß man auf 1 Mol des zweiwertigen Alkohols 1 Mol zweibasische Carbonsäure bzw. 1 oder 2 Mol einbasische Carbonsäure anwendet. Je nach dem Charakter der Ausgangsstoffe erhält man Kondensationsprodukte von zähflüssiger bis fester, harzartiger Struktur. Die Kondensation erfolgt nach an sich bekannten Methoden, erforderlichenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie z: B. Dekahydronaphthalin, Xylol oder in Gegenwart von beliebigen Veresterungsbeschleunigern.
  • Die nach dem Verfahren erhaltenen Kondensationsprodukte_ können. mit ,Vorteil als Weichmachungs-, Quellungs- oder Plastifizierungsmittel für Fäden, Folien, Filme und plastische Massen aus Cellulosederivaten, insbesondere Nitrocellulose, sowie synthetischen hochpolymeren Verbindungen verwendet werden. Ferner kann man die Kondensationsprodukte auch als Lackharze für sich sowie in Verbindung mit anderen filmbildenden Stoffen, z. B. trocknenden Ölen, zur Herstellung von Lacken und Überzügen verwenden. Für die Kondensationsprodukte eröffnet sich ein weiterer Verwendungszweck bei der Herstellung von Klebstoffen und Imprägnierungen für Papier, Textilmaterial usw.
  • Beispiel 1 27,2 Gewichtsteile eines Gemisches von isomeren Dimethylolcyclohexyldimethylmethanen- werden mit 1q., , 8Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid so lange unter Stickstoffatmosphäre -auf etwa' 18o bis 2oo° erhitzt, bis die Säurezahl des Gemisches auf etwa 3 gesunken ist. Es entsteht ein hartes, schwachgelbes Harz vom F. = 12o°. 5o Gewichtsteile dieses Harzes werden mit 5ö Gewichtsteilen Leinölstandöl bis zur klaren Lösung erwärmt, die Lösung wird mit 35 Gewichtsteilen Benzin (Kp = 13o bis 15o°) verdünnt und wie üblich sikkativiert. Es entsteht ein Lack, der nach dem Trocknen einen harten, zähen Film hinterläßt und sich mit Vorteil zum Überziehen von Metallunterlagen verwenden läßt. Beispiel 2 27 Gewichtsteile einesGemisches isomererDimethylolcyclohexyldimethylmethane werden mit 15 Gewichtsteilen Adipinsäure unter Rühren und Einleiten von Stickstoff 12 Stunden auf 18o bis 22o° erhitzt, wobei die Säurezahl bis auf 5 abfällt. Es werden 38 Gewichtsteile eines gelbbraun gefärbten Harzes vom F. = 6o bis 65° erhalten.
  • Eine Lösung von 15 Gewichtsteilen Nitrocellulose, niedrigviskos, 25 Gewichtsteilen Butylacetat, 5 Gewichtsteilen Butanol, 1o Gewichtsteilen Essigester wird gemischt mit einer Lösung aus 1o Gewichtsteilen des obigen Kondensationsproduktes in 25. Gewichtsteilen Xylol, 5 Gewichtsteilen Rizinusöl und 5 Gewichtsteilen Methylcyclohexylester der Adipinsäure. Es entsteht ein Lack, dessen Film sich durch besondere Haftfestigkeit auf glatten Flächen auszeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man zweiwertige primäre Alkohole, welche aus Dioxydiarylen oder Dioxydiarylalkanen durch vollständige Hydrierung, Wasserabspaltung und Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff an die gebildeten Olefine erhalten werden, mit vorzugsweise mehrbasischen organischen Carbonsäuren verestert.
DED4124D 1941-12-25 1941-12-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE862955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4124D DE862955C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4124D DE862955C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862955C true DE862955C (de) 1953-01-15

Family

ID=7030839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4124D Expired DE862955C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270813B (de) * 1963-09-17 1968-06-20 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270813B (de) * 1963-09-17 1968-06-20 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE934889C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern der Tricyclodekanreihe
DE578707C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE975683C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE853354C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Aluminiumverbindungen von Kunststoffcharakter aus Aluminiumalkoholaten und Anhydriden von Dicarbonsaeuren
DE702088C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2458414A1 (de) Alkydharze
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1801839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE738254C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE645103C (de) Verfahren zur Verbesserung der lacktechnischen Eigenschaften von Kunstharzen aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen und einbasischen Saeuren
DE852300C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE742666C (de) Firnisse, lufttrocknende Lacke und Anstrichmittel
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE713697C (de) Verfahren zur Verbesserung der trocknenden Eigenschaften oelhaltiger Alkydharze
DE945113C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen
DE530893C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidaetherestern
DE2638857C2 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE757120C (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Maleinatharzen
DE715231C (de) Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Produkten aus Rizinusoel