DE578707C - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE578707C
DE578707C DEA53316D DEA0053316D DE578707C DE 578707 C DE578707 C DE 578707C DE A53316 D DEA53316 D DE A53316D DE A0053316 D DEA0053316 D DE A0053316D DE 578707 C DE578707 C DE 578707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
resin
phthalic anhydride
added
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE578707C publication Critical patent/DE578707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Harzprodukten, die trocknende Öle und die Harze aus -mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Säuren enthalten. Gemäß der Erfindung entstehen einfacher als nach bekannten Verfahren Erzeugnisse von einheitlicher Beschaffenheit; diese sind für die verschiedensten Zwecke verwendbar, z. B. als Lackbasis, Preßmaterial, Isoliermaterial und
ίο überhaupt für alle Anwendungsmöglichkeiten der bisher bekannten Harze.
Nach einem bereits bekannten Verfahren wird das trocknende Öl, ζ. Β. chinesisches Holzöl, mit dem Harz, ζ. B. Glycerinphthalsäureharz, dadurch gemischt, daß das Öl und das Harz mit einem hochsiedenden Lösungsmittel, z. B. Benzylbenzoat, bis auf etwa 200 ° erhitzt werden, bis sich das Öl im Harz zerteilt. Hierdurch wird eine homogene Mischung erzielt, welche in organischen Lösungsmitteln, ohne eine Abscheidung zu zeigen, löslich ist und die, als Lack verwendet, durch Trocknen an der Luft oder durch Backen haltbar gemacht werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches keine hochsiedenden Lösungsmittel erfordert, vielmehr einen der Bestandteile des Harzes, z. B. Phthalsäureanhydrid, vor der Harzbildung zur Lösung des Öles benutzt. Ein solches Harz unterscheidet sich insbesondere von dem durch das Zerteilungsverfahren hergestellten Harz dadurch, daß das Öl mit anderen Bestandteilen chemisch verbunden ist. Im Gegensatz zu den nicht trocknenden Ölen lassen sich trocknende Öle mit den gebildeten Harzen nicht in beliebigen Mengen vereinigen. Dies gelingt aber, wenn gemäß der Erfindung das trocknende Öl vor oder während der Harzbildung zugesetzt wird. Im Gegensatz zu den nicht trocknenden Ölen verläuft diese Reaktion nicht schnell, sondern braucht zu der Vereinigung längere Zeit, die sich gewöhnlich über mehrere Stunden erstreckt.
Folgende Beispiele, bei welchen sowohl ein rohes als auch ein gekochtes Öl benutzt werden kann, dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens.
Beispiel!
7,0 kg Leinöl werden in 20,6 kg Phthalsäureanhydrid gelöst. Hierbei wird am besten das Anhydrid erst geschmolzen, dann das Öl zugesetzt und die Erhitzung bis zur vollkommenen Mischung fortgesetzt. Ungefähr 9,2 kg Glycerin werden jetzt der Lösung zugesetzt und die Temperatur nach und nach auf 250° gebracht, um eine chemische Reaktion unter den Bestandteilen herbeizuführen, wobei Wasser und ein Teil des An-
MICROFILMED BY
FIAT
00Ü33
hydrids verdampft. Man erhält 31 bis 52 kg, das sind etwa "86 °/„ des eingewogenen Materials, als ein bräunliches Harz, das in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Alkohol, Aceton, Glykoldiacetat oder Diäthylphthalat, löslich ist. Eine solche Lösung kann als Lack verwendet und entweder an der Luft getrocknet oder bei einer Temperatur von 125 bis 1500 gebacken werden.
Das Harz kann auch als Preßmaterial mit oder ohne mineralische Füllstoffe verwendet werden. Außerdem kann man es in den unschmelzbaren Zustand durch Erhitzen auf etwa 200 ° während 1 Stunde unter einem Druck von ungefähr 70 kg/cm2 umwandeln.
Beispiel 2
Zuweilen ist es erforderlich, das öl zuzusetzen, nachdem die Esterbildung zwischen dem Glycerin und einem Teil des Phthal-. säureanhydrids eingetreten ist, jedoch noch nicht ausreicht, um ein vollkommen gesättigtes Harz zu bilden. In diesem Falle werden äquimolekulare Mengen von Glycerin und Phthalsäureanhydrid und späterhin das restliche Phthalsäureanhydrid und das trocknende öl zugegeben. Man erhitzt z. B. 9,2 kg Glycerin und 14,8 kg Phthalsäureanhydrid langsam auf 200 °, bis sich eine strohgelbe Losung bildet. Während dieser vorläufigen Reaktion verdampft Wasser und Anhydrid, wodurch ein Gewichtsverlust von etwa 4 °/0 eintritt. Hierauf werden 5,6 kg Phthalsäureanhydrid und 7,0 kg Leinöl zugegeben. Nach Hinzufügen der Ausgleichsmengen von Anhydrid und öl bilden sich zwei verschiedene Schichten, deren obere das Öl ist. Die Reaktion tritt nach der Erhitzung ein, wobei die Gase in Blasen durch die Ölschicht entweichen. Während I1J2 bis .2 Stunden wird nun die Temperatur langsam auf 205 ° erhöht, bis die Ölschicht vollkommen verschwindet und sich eine homogene teigartige Masse bildet. Wird nun die Erhitzung während ungefähr 1Y2 Stunden bis auf 245 ° gesteigert, so klärt sich die Masse und nimmt eine tiefbraune Farbe san; man erhält 31 bis kg, das sind ungefähr 86 °/o des eingewogenen Materials.
Das Harzprodukt aus dieser Reaktion ist demjenigen ähnlich, das durch die einstufige Esterifikation dargestellt wurde, und ist in einem Lösungsmittel derselben Klasse löslich und durch Erhitzen von dem schmelzbaren in den unschmelzbaren Zustand umwandelbar. Es kann als Lack oder Preßmaterial verwendet werden. Andere trocknende Öle außer dem Leinöl, wie z. B. Holzöl oder Perillaöl, können dem Harz bei beiden Ausführungsbeispielen zugesetzt werden.
Harze, die ein trocknendes Öl enthalten, können auch durch Lösen des Öles in anderen organischen Säuren hergestellt werden, z. B. in Kampfer-, Naphthal- oder Malonsäure, worauf dann die Reaktion durch Glycerin, Glykol oder andere mehrwertige Alkohole nach den- beiden angeführten Beispielen erfolgt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I.Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrwertigem Alkohol (insbesondere Glycerin) und mehrbasischer Säure (insbesondere Phthalsäureanhydrid) mit einem trocknenden öl, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl vor oder während der Reaktion ohne hochsiedendes Lösungsmittel zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trocknende Öl der einen Harzbildungskomponente (z. B. dem Phthalsäureanhydrid) hinzugefügt und dann erst die andere Komponente (z. B. Glycerin) hinzugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 70 Gewichtsteile eines trocknenden Öles in ungefähr 200 Teilen Phthalsäureanhydrid unter Erwärmung gelöst werden und hierauf nach Hinzufügen von 90 Teilen Glycerin die Temperatur bis zur Harzbildung gesteigert wird.
DEA53316D 1929-12-06 1928-02-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen Expired DE578707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US707159XA 1929-12-06 1929-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578707C true DE578707C (de) 1933-06-16

Family

ID=22096953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53316D Expired DE578707C (de) 1929-12-06 1928-02-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1930651614D Expired DE651614C (de) 1929-12-06 1930-11-28 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930651614D Expired DE651614C (de) 1929-12-06 1930-11-28 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (4) US1893874A (de)
BE (3) BE349190A (de)
DE (2) DE578707C (de)
FR (5) FR638275A (de)
GB (3) GB356340A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734879A (en) * 1956-02-14 Wood finishing composition and method
US2601561A (en) * 1949-05-05 1952-06-24 Hercules Powder Co Ltd Synthetic drying oils from polyvinyl alcohol and method of production
US2797172A (en) * 1952-11-06 1957-06-25 Mears Norman Beebe Method of forming patterns of luminescent materials for color kinescopes
US2884390A (en) * 1957-05-02 1959-04-28 Socony Mobil Oil Co Inc Alkyd resin manufacture with isophthalic acid
US3064057A (en) * 1958-08-07 1962-11-13 Nopco Chem Co Condensate of ethylene oxide and an alkylated bis-phenol
US3001962A (en) * 1958-09-24 1961-09-26 California Research Corp Process of preparing alkyd resins involving the acidolysis of the trigylceride oils and phthalic anhydride
US2991259A (en) * 1958-09-24 1961-07-04 California Research Corp Preparation of alkyd resins involving the acidolysis of triglyceride oils, isophthalic and terephthalic acids
NL290270A (de) * 1962-03-19
US3345312A (en) * 1964-02-03 1967-10-03 Celanese Coatings Co Acrylamide modified oils
US4368316A (en) * 1980-06-02 1983-01-11 Sun Chemical Corporation Process for the preparation of high-solids rosin-modified polyesters
US4332701A (en) * 1980-06-18 1982-06-01 Dunlop Limited Sprayable high solids polyester resin compositions
CN112166757B (zh) * 2020-09-28 2023-11-10 南京兰语花境农业发展有限公司 一种农业生产用花生播种装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB370440A (en) 1932-04-05
FR638275A (fr) 1928-05-21
DE651614C (de) 1937-10-18
BE375536A (de)
GB356340A (en) 1931-09-10
FR707159A (fr) 1931-07-03
BE371559A (de) 1930-07-31
US2065331A (en) 1936-12-22
US1888849A (en) 1932-11-22
US1893874A (en) 1933-01-10
FR35164E (fr) 1929-12-17
FR39011E (fr) 1931-08-26
FR35104E (fr) 1929-12-03
US1898790A (en) 1933-02-21
GB273290A (de)
BE349190A (de) 1928-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
DE578707C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE836981C (de) Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
DE611462C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze aus mehrbasischen Carbonsaeuren oderihren Anhydriden und Alkoholaminen
DE2450443A1 (de) Lackloesemittel
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE679046C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE712065C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE678719C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Phenolaldehydharzen
DE638218C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE945291C (de) Verfharen zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE901372C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
DE497790C (de) Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden
DE483002C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen und geschmeidigen Celluloseester-Kautschukmassen, -lacken und -loesungen
DE696321C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE750605C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Alkylharzen, Formaldehyd und Dicyandiamid
AT123836B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.
DE554701C (de) Verfahren zur Veresterung von natuerlichen und kuenstlichen Harzsaeuren
DE517445C (de) Verfahren zur Vereinigung von haertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden, fetten OElen
DE632084C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Grundierungs- und Impraegnierungsmitteln
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
DE615933C (de) Lacke oder Firnisse aus Phenolformaldehydresitolen