AT123836B - Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.

Info

Publication number
AT123836B
AT123836B AT123836DA AT123836B AT 123836 B AT123836 B AT 123836B AT 123836D A AT123836D A AT 123836DA AT 123836 B AT123836 B AT 123836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solvent
resin
lacquers
production
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Gmbh filed Critical Bakelite Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT123836B publication Critical patent/AT123836B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol-
Aldehyd-Harzen. 



   Bekanntlich unterscheidet man bei den härtbaren Phenol-Aldehyd-Kunstharzen drei Zustände :
Den ersten, in dem das Kunstharz die Eigenschaft hat, schmelzbar und in den gebräuchlichen   Lösung-   mitteln z. B. Spiritus,   leiehtlöslich   zu sein   (1-Zustand),   den zweiten, in dem die Kunstharze durch Hitze erweichbar, aber nicht mehr schmelzbar, in den gebräuchlichen   Lösungsmitteln wohl noch quellbar,   aber nicht mehr   löslich   sind (B-Zustand), und schliesslich den dritten, sich durch   gänzliche   Indifferenz gegen
Hitze oder Lösungsmittel auszeichnenden Zustand   (C-Zustand).   



   Man hat die härtbaren Phenol-Aldehyd-Kunstharze (Resole, Zustand A) als Lacke verwendet, indem man sie in Sprit löste, und diese Lösungen, gegebenenfalls unter Zugabe anderer Lösungsmittel, wie   Amylazetat,   als Firnisse und Lacke verwendet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen besteht darin, dass man die in den   gewöhnlichen   Lösungsmitteln der Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte (Zustand A,
Resole) unlöslichen, in ihnen nur quellbaren B Harze (Resitole) in geeigneten Lösungsmitteln, wie eyelischen Ketonen (Cyelohexanon) oder den entsprechenden Alkoholen, wie Cyclohexanol und seinen Homologen oder Furfurol, Estern der Cylcohexanole löst. Diese Lösungen zeigen als Lacke, Firnisse, Überzüge vor den bisher verwendeten Resolen verschiedene Vorzüge. 



   Die neuen Firnisse bzw. Lacke zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausserordentlich feste und wider-   standsfähige Überzüge   liefern. Sie erfordern, was von grosser technischer Wichtigkeit ist, betreffs ihrer Benutzung kein besonderes Abweichen vom   herkömmlichen   Lackieren. Durch Erhitzen bei   gewöhnlichem,   vermindertem oder erhöhtem Druck auf etwa   150C C könuen   die   Lacksehichten   in den   unlöslichen   Zustand übergeführt werden. Es ist hiebei nicht erforderlich, bei gewöhnlichem Luftdrucke erst langsam auf diese   Temperatur hinaufzugehen,   man kann vielmehr gleich bei der eigentlichen Härtetemperatur beginnen. 



  Erhitzt man allmählich, so ist man in der Lage, schneller auf die Härtetemperatur zu kommen. Man kann 
 EMI1.1 
 Homologen, gegebenenfalls in Mischung mit   Benzolkohlenwasserstoffen,   Benzinen, gechlorten Kohlenwasserstoffen, ferner Cyclohexanolazetat, die verschiedenen hydrierten Phenole, Phenolester, auch in Mischungen, Furfurol, Hexalin, Methylhexalin gegebenenfalls mit Zusätzen von Leinöl, Mohnöl, Holzöl,   Dieköl,   Standöl. 



   Beispiel 1 : Kunstharz im B-Zustand wird vorteilhaft zerkleinert und mit 2 Gewichtsteilen   Cyclohexanon vermischt. Man rührt vorteilhaft um. Die Lösung tritt bereits bei gewöhnlicher Temperatur   ein und kann durch Erwärmen begünstigt werden. Man kann   die Hälfte des Lösungsmittels abdestillieren,   wobei man im Vakuum, aber auch bei gewöhnlichem Drucke arbeiten kann. Die Lösung kann mit Spiritus, z. B. 2 Gewichtsteilen, versetzt werden. 



   Beispiel 2 : 75 Gewiehtsteile B-Harz werden mit 75 Gewichtsteilen Cyclohexanol, oder einer Mischung von 70 Gewichtsteilen Dekahydronaphthalin und 70 Gewichtsteilen Cyelohexanol, wie im Beispiel 1 behandelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 3 : Im Beispiel 2 wird Cyclohexanol durch Methylcyclohexanole ersetzt. Man kann   2GewichtsteileMethyleyelohexanolemitlGewiehtsteilBenzol, oder 1 Gewichtsteil Tetrahydronaphthalin   oder Benzin verwenden. 



   Beispiel 4 : 1   Gewichtsteil B-Harz wird mit 2 Gewichtsteilen Hexalin, wie im   Beispiel 1, behandelt. 



   Beispiel 5 : 1 Gewichtsteil B-Harz wird mit 2 Gewichtsteilen Furfurol   vermischt. Man   kann   dig   Furfurol mit 1 Gewichtsteil Azeton oder 1 Gewichtsteil Solventnaphtha vermischen. 



   In allen   angeführten   Beispielen kann beispielsweise zwei Stunden lang am   Riickflusskühler gekoc ht   werden. Will man abdestillieren, so kann dies im Vakuum bei Temperaturen bis   1000 C. geschehen. Dir   Rückflusskochung kann auf 6-8 Stunden ausgedehnt werden. 



   Die Verwendung grösserer Mengen von Lösungsmitteln, die dann abdestilliert werden, hat den Vorteil, dass bei der Destillation auch flüchtige Stoffe fortgehen. 



   Die Lacke können mit Verdünnungsmitteln, wie Spiritus, Benzol, Terpentinöl, Solventnaphtha u. dgl. verdünnt werden. 



   Die Lacke können mit Katalysatoren, welche die Härtung beschleunigen, während der Herstellung, oder nachher, versetzt werden. Man kann die Vermischung vorteilhaft vor dem unmittelbaren Gebraucht vornehmen. Man kann sowohl basisehe, wie saure Katalysatoren verwenden, z. B. Ammoniak, organische 
 EMI2.1 
 säure, Dinitrokresol, Trinitrokresol,   Phenylaminokresol.   Man verwendet vorteilhaft   0'3-0'5% der   Zusätze. 



   Die Erhitzung nach den angeführten Beispielen kann auch unter Druck, beispielsweise   von 3 Atm.   vorgenommen werden. 



   Beispiel 6 :   50 kg   B-Harz werden mit 100 kg Hexalin 2-5 Stunden im   Druckgefäss   auf 230  C erhitzt. Man kann Hexalin durch die gleiche   Menge Furfurol,   oder Cyelohexanol   u.   dgl. ersetzen. Man kann Gemische der verschiedenen Lösungsmittel anwenden und   Niehtlöser,   wie hydrierte Naphthaline, 
 EMI2.2 
 



  Man kann beispielsweise folgendermassen arbeiten :   50     kg B-Harz, 100 kg Hexalin   und 50 kg Standöl werden   gemischt,   wobei bereits gegenseitige Lösung eintritt. Darauf erhitzt man im Autoklaven auf   230-240    C während 1-2 Stunden. Das Endprodukt ist klar, schwerfliessend und mit den üblichen   Lackverdünnungsmitteln   verdünnbar. Das im Autoklaven erzeugte Produkt wird in seinem Polymerisationsgrade erheblich beeinflusst, wenn man etwas Paraform, u. zw.   1-3 % auf   das Harz berechnet, zusetzt. Mehr Paraform verursacht   Gerinnungen.   



   Das Produkt ist bedeutend viskoser und die an der Luft getrockneten Aufstriche sind gegen Chemikalien und gegen Natronlauge widerstandsfähiger. Allgemein geht die Polymerisation bei Phenolharzen leichter vonstatten als bei Kresolharzen. Man kann B-Harz auch erhalten, indem man 9 Teile A-Harz mit 1 Teil Hexalin 3-4 Stunden auf 100  C erhitzt. Man kann dem A-Harz auch feinst gemahlenes   C-Harz   zusetzen und das A-Harz dann in B-Harz umwandeln. Man erhält nach entsprechender Verarbeitung Lacke, die feinst verteiltes C enthalten, welches sieh nicht absetzt. Man erhält besonders widerstandsfähige Aufstriche. 



   Die Herstellung des B-Harzes geschieht, indem man (D. R. P. 237790) härtbares A-Harz mit oder ohne Druck auf Temperaturen über 100  C erhitzt, oder Mischungen aus Phenol oder seinen Homologen und Formaldehyd oder seinen Polymeren mit oder ohne kondensierende Mittel so lange erhitzt, bis das bei gewöhnlichem Druck in Alkohol oder   Glyeerin     unlösliche     B-Harz   entsteht. Man kann auch nicht härtbare Harze (Novolaeke) mit weiteren Mengen Formaldehyd oder dessen Polymeren, mit oder ohne Kondensationsmittel, beispielsweise mit Hexamethylentetramin vermischen und dann längere Zeit erhitzen. 



   Es war zwar bekannt, dass Resole   (A-Harze)   sich in Cyclohexanol, dessen Homologen und Estern 
 EMI2.3 
 in organischen Lösungsmitteln zu lösen vermögen. 



   Das Verfahren der Anwendung der Lacke besteht darin, dass man die Lacke gegebenenfalls nach Zusatz von Füllmitteln, oder färbenden Stoffen, wie Kieselgur, Grafit,   ntramarin,   Russ, Pech, Sand, Bronzepulver, Mennige, Ocker, Resinaten der Metalle auf den zu lackierenden Gegenstand aufstreicht 
 EMI2.4 
 einführt. Hiebei kann man Druck anwenden. 



   Man kann auch den Lack als Bindemittel und Kitt anwenden, indem man die Lösungen an die zu verbindenden oder zu verklebenden Stoffe bringt und das Lösungsmittel verdunsten lässt. Insbesondere 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Fabrikation von   Schleifscheiben und in   allen Gebieten, bei denen eine verkittende Wirkung erforder- lich ist, verwendet werden. 



   Eine Härtung des Lackes ist nicht nötig, kann aber durch weiteres Erhitzen, gegebenenfalls unter
Druck, vorgenommen werden. 



   Man kann die Lacke mit Plastifizierungsmitteln, wie Zelluloseester, Chlorhydrine u. dgl. ver- setzen. Die Menge schwankt je nach dem zu erzielenden Grade der Bildsamkeit, beispielsweise kann man
5% Chlorhydrin oder   Azetylzellulose   zugeben. 



   Man kann auch die Lacke mit   Flammensehutzmittel,   wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumsulfat, Magnesiumehlorid, Magnesiumsulfat, und Mischungen derselben versetzen. Man kann beispielsweise 10-20% zusetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen aus Phenol-Aldehyd-Harzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein im B-Zustand befindliches Harz in geeigneten organisehen Flüssigkeiten, vorzugsweise in sauerstoffhaltigen zyklischen Verbindungen wie zyklischen Ketonen (Cyclohexanon), Cyclohexanol und dessen Homologen, Furfurol, Estern des Cyelohexanols usw. löst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Lösungsmittel auch organische Flüssigkeiten verwendet werden, die keine Lösungswirkung haben, z. B. Tetralin und Brombenzol.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man die B-Harze mit mehr als zur Lösung erforderlichen Mengen des Lösungsmittels behandelt und nach Kochen oder ohne Kochen einen Teil des Lösungsmittels abdestilliert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Erhitzung nach Anspruch 3 unter Druck vornimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen mit Katalysatoren, wie Nitrophenolen, zur Beschleunigung der Erhärtung der Lackschicht versetzt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lacke mit Plastifiziemngsmitteln versetzt werden.
    7. Verfahren zum Lackieren und Imprägnieren, dadurehgekennzeichnet, dass die nach denAnsprüchen 1 bis 6 erhaltenen Lösungen verwendet werden, wobei nach erfolgtem Aufbringen oder Imprägnieren das Lösungsmittel bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Überleiten indifferenter Gase, verdunstet wird.
AT123836D 1927-08-09 1928-08-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen. AT123836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295335X 1927-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123836B true AT123836B (de) 1931-07-25

Family

ID=6089947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123836D AT123836B (de) 1927-08-09 1928-08-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1968440A (de)
AT (1) AT123836B (de)
FR (1) FR658718A (de)
GB (1) GB295335A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535705B2 (de) * 1973-07-28 1978-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR658718A (fr) 1929-06-19
US1968440A (en) 1934-07-31
GB295335A (en) 1930-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246283C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Petroleumharzes
DE1046879B (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke
AT123836B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.
DE615933C (de) Lacke oder Firnisse aus Phenolformaldehydresitolen
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
CH150620A (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen.
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE836100C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrkernigen Kohlenwasserstoffen
DE2036289C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
AT129723B (de) Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.
DE945291C (de) Verfharen zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT144904B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Harze.
DE875724C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE831323C (de) Verfahren zur Herstellung von harz- oder oelartigen Erzeugnissen aus haertbaren Phenolharzen und anderen Harzen, OElen o. dgl.
DE548656C (de) Verfahren zur Veredelung rezenter Naturharze
DE719394C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
DE504682C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts
DE508814C (de) Haertbarer Phenolharzlack
DE382903C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, plastischen Massen aus Phenolen und einem Aldehyd
AT128324B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen od. dgl.
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE904109C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE867448C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzprodukten
DE521595C (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten