AT129723B - Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse. - Google Patents

Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.

Info

Publication number
AT129723B
AT129723B AT129723DA AT129723B AT 129723 B AT129723 B AT 129723B AT 129723D A AT129723D A AT 129723DA AT 129723 B AT129723 B AT 129723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
state
films
solvent
coating compositions
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Corp filed Critical Bakelite Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT129723B publication Critical patent/AT129723B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Organisehe Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf synthetische harzartige Massen, die vor allem zur Herstellung von Überzügen oder Imprägnierungen verwendet werden sollen und die die Eigenschaft zeigen, an der Luft zu brauchbaren Filmen zu trocknen, die als Schutz von Bauteilen, Wagengestellen, Werkzeugen od. dgl. gegen atmosphärische Einflüsse dienen, wenn eine Härtung der Filme durch Erhitzen mit Rücksieht auf die Anwendung dieser Gegenstände unpraktisch oder unmöglich ist. 



   Die synthetischen harzartigen Massen gemäss der Erfindung unterscheiden sich von   natürlichen   oder andern Harzen dadurch, dass sie in einem Anfangszustand oder härtbaren Zustand   (A-Zustand)   als lösliche und schmelzbare Produkte hergestellt werden und durch Anwendung von Hitze allmählich in einen unlöslichen und unschmelzbaren Endzustand (C-Zustand) übergeführt werden können. Zu diesen   Kunstmassen   gehören z. B. die Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden, aus Glyzerin und mehrbasischen Säuren und aus Harnstoff oder Thioharnstoff und Aldehyden. Um sie von den dauernd schmelzbaren Harzen zu unterscheiden, bezeichnen wir die durch Hitze härtbaren Harze als Resinoide. 



   Löst man diese Resinoide im löslichen und härtbaren A-Zustand in flüchtigen Lösungsmitteln, so können Überzüge durch Verdunstenlassen von dünnen Schichten der Lösung hergestellt werden. Derartige Überzüge sind aber nicht hart und zäh genug, und es ist nötig, sie einem nachträglichen Erhitzen zu unterwerfen und dadurch in den polymerisierten, unlöslichen C-Zustand überzuführen, um den Anforderungen der Praxis entsprechende Überzüge zu erhalten. Um das nachträgliche Erhitzen oder Härten der Filme zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, die Resinoide in trocknenden Ölen dadurch löslich zu machen, dass man sie mit einem Lösungsvermittler bei hoher Temperatur erhitzt und sie darauffolgend mit einem trocknenden Öl, wie z. B. Tungöl oder Leinöl, vereinigt.

   Die Bildung von Filmen aus derartigen Produkten ist jedoch von der verhältnismässig langsamen Oxydation der trocknenden Öle abhängig. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, einen Lösungsvermittler zusammen mit einem Reaktionsprodukt aus Tungöl und Phenol zu benutzen, das durch Zusatz eines Härtungsmittels härtbar gemacht worden ist, um ein zur Herstellung von lufttrocknenden Firnissen geeignetes lösliches Resinoid zu erhalten. 



   Gemäss der Erfindung können für die eingangs erwähnten Zwecke geeignete Produkte ohne Benutzung eines Lösungsvermittlers hergestellt werden, und die betreffenden Produkte sind nicht auf Öl-Harz-Mischungen   oder-Kombinationen beschränkt. Lacke,   die aus diesen Produkten hergestellt sind, hinterlassen Filme oder Überzüge, die nach dem Verdunsten der flüchtigen Bestandteile nicht klebrig sind, auf der Unterlage fest haften und ein gefälliges, gleichmässiges, durchscheinendes Aussehen zeigen. 



  Auch haben die Filme oder Überzüge eine nennenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Sonnenlicht, Eindringen von Wasser und schwache alkalische oder Seifenlösungen. Eine weitere wichtige Eigenschaft dieser Lacke besteht in dem relativ schnellen Entweichen der Lösungsmittel aus den Filmen, was eine Trocknung derselben bis zum nicht mehr klebrigen Zustand in einer überraschend kurzen Zeit zur Folge hat. 



   Zur Erläuterung der Erfindung seien nachfolgend einige Beispiele für die Herstellung der Lacke gegeben. Es sei jedoch bemerkt, dass die betreffenden Angaben nur beispielsweise gemacht sind und innerhalb der in den Ansprüchen gezogenen Grenzen geändert werden können. 



   Beispiel1. Man stellt ein Resinoid in der üblichen Weise durch Kondensation von 1000 g Phenol mit 1000 g einer   40% eigen   Lösung von Formaldehyd unter Verwendung von   1 g Hexamethylentetramin   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Katalysator her. Bei der Ausführung der Reaktion erfolgt eine Trennung in ölige und wässerige Bestandteile. Die wässerige Schicht kann man durch Destillation entfernen oder kann sie teilweise dekantieren und den Rest durch Kochen oder Destillieren bei gewöhnlichem oder vermindertem Druck entfernen.

   Das Erhitzen zwecks Entwässerung wird   unter energischem   Rühren fortgesetzt, u. zw. vorteilhaft nicht nur solange, bis eine Probe bei dem Abkühlen hart wird, was im allgemeinen als ein Kennzeichen der Erreichung des festen, löslichen,   reaktionsfähigen A-Zustandes   angesehen wird, sondern im wesentlichen bis zu dem Zustand, in dem die Masse eine Neigung zeigt, in ein poröses, gummiartiges, schlacken- ähnliches Produkt überzugehen, das im wesentlichen unlöslich und unschmelzbar wird, wenn man die Reaktion nicht plötzlich unterbricht. Man   kann für   diese Bedingung keine bestimmte Zeit und Temperatur angeben, da die Dauer der Erhitzung von der Grösse des Bades sowie von der Temperatur der Masse abhängig ist und durch Vorversuche bestimmt werden muss.

   Es ist nicht wesentlich, dass dieser Zustand erreicht wird, doch wird durch die Führung der   Anfangsreaktion   bis zu diesem Zustand die nachfolgende Reaktion der   Härtung   bzw.   Polymerisierung   sehr   wesentlich abgekürzt.   Es ist auch nicht wesentlich, dass die rohen Reaktionskomponenten als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Man kann an deren Stelle die im Handel befindlichen reaktionsfähigen A-Harze verwenden und diese so weit erhitzen, dass sie dem beschriebenen Produkt entsprechen. 



   Zu der erhitzten Masse, die sich in dem   gewünschten,   noch geschmolzenen Zustand befindet, werden relativ kalte Lösungsmittel zugegeben und schnell vermischt, um die Temperatur der Masse zu erniedrigen und dadurch die Anfangsreaktion zu unterbrechen. Man verwendet zweckmässig   flüchtige   Lösungsmittel mit Siedepunkten über   1000   C, wie z. B. Butylalkohol, Amylazetat oder deren Mischungen, und die Menge dieser Lösungsmittel hängt von der Viskosität ab, die man in der resultierenden Lösung, oder Suspension, zu erhalten wünscht. Für das oben beschriebene Bad kann man eine Mischung von etwa 400   g   Butylalkohol und 400 g Amylazetat mit einem Siedepunkt von etwa 117  C mit gutem Erfolg verwenden.

   Die Lösung, die keine wahre Lösung zu sein braucht, wird nun unter   Rüc1dluss   wieder erhitzt oder gekocht, und die Zeitdauer dieser Erhitzung hängt von den verwendeten Lösungsmitteln ab. Bei der angegebenen Mischung beträgt die Erhitzungsdauer etwa 12 Stunden. Diese relativ lange Erhitzungsdauer in Gegenwart der Lösungsmittel hat eine erhebliche Umwandlung der in Suspension befindlichen Resinoide in den gehärteten oder polymerisierten C-Zustand zur Folge, was sich durch eine wachsende Viskosität der Lösung bemerkbar macht. Die Lösung wird dann mit niedrig siedenden Lösungsmitteln vermischt, deren Auswahl von dem Charakter des gewünschten Endproduktes abhängt. Zur Herstellung eines Streichlackes kann man z. B. Aceton, Alkohol, Toluol, Äthylazetat oder deren Mischungen verwenden. 



  Man kann das Resinoid noch weiter härten bzw. dem polymerisierten Endzustand noch näher bringen, indem man es in Gegenwart dieser Lösungsmittel unter   Rückfluss   noch weiter erhitzt. 



   Man kann die Lösungsmittel bereits mit den rohen Reaktionskomponenten vermischen und sowohl die   Anfangskondensation   als auch die Härtung in deren Gegenwart ausführen. Doch spielen die Kosten der Lösungsmittel bei der technischen Ausführung eine wesentliche Rolle und deren Ausschaltung in dem ersten Stadium der Reaktion und die Vermeidung von Verlusten durch Verdunsten bedeutet infolgedessen praktisch einen Vorteil. 



   Man kann für den wünschenswerten Härtungsgrad des in Lösung befindlichen Resinoids keine wohl definierten, scharfen Grenzen angeben, da die Eigenschaften des Films hinsichtlich Zähigkeit und Dauerhaftigkeit sich entsprechend ändern. Eine brauchbare Probe besteht darin, dass man auf einem geeigneten Papier einen Überzug herstellt und den Grad des Eindringens beobachtet. Wenn z. B. eine mit dem gleichen Gewicht von Alkohol vermischte Lösung in Kraftpapier (kraft paper) von etwa   0'125     m :   Dicke nur wenig oder überhaupt nicht eindringt, so ist das ein Zeichen, dass die Härtung genügend weit   vorgeschritten   ist, um lufttrocknende Lacke zu erhalten, die für die hier beschriebenen Zwecke verwendbar sind.

   Die Resinoide sind in dem gehärteten C-Zustand praktisch stets unlöslich, und die Härtung der Harze in Gegenwart der Lösungsmittel führt infolgedessen zu einer kolloidalen Suspendierung bzw. Dispergierung, deren Grad durch das mangelnde Eindringen in das Papier gekennzeichnet ist. Es ist ferner für diesen kolloidalen Zustand charakteristisch, dass, trotzdem das Lösungsmittel und das in ihm enthaltene Resinoid nach genügendem Härten durch Erhitzen das Aussehen einer wahren Lösung zeigen, der weitere Zusatz desselben Lösungsmittels zu einem Ausfällen des Resinoids führt. 



   Die Erfindung ist auf die Benutzung irgendwelcher Lösungsmittel   nicht. beschränkt.   Es ist aber zweckmässig, hochsiedende Lösungsmittel zu verwenden, die in dem Endprodukt verbleiben, und man kann hiezu solche   Losungs-und PIastizierungsmittel   benutzen, die einerseits dem Film oder Überzug Plastizität und Biegsamkeit oder andere wünschenswerte Eigenschaften verleihen und anderseits das   Härten   des Harzes in der Lösung ermöglichen. Als Lösungsmittel zu diesem Zweck kommen die meisten bekannten Plastizierungsmittel in Frage, wie z. B. Diamylphtalat, Äthylabietat, sowie auch zahlreiche andere Stoffe, die man gewöhnlich nicht zu den Plastizierungsmitteln zählt, wie z.

   B. natürliche Harze, wie Kolophonium, Kolophoniumester, syntethische Harze,   wie Harnstoff-Formaldehydharze, Paratoluol-   Sulfamidharze, Öle oder Fettsäuren usw. 



   Beispiel 2 : Eine komplexe   Öl-Phenolharzmasse   vom Typus der in der amerikanischen Patent- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mitteln und zur Herstellung von lufttrocknenden Lacken ohne Verwendung eines Lösungsvermittlers ebenfalls geeignet. Man lässt z. B. 100 g Phenol auf 50 g Tungöl, oder ein anderes geeignetes fettes Öl (man kann ein rohes Produkt oder ein verkochtes, metallische Trocknungsmittel enthaltendes benutzen), in Gegenwart von etwa 1 g Phosphorsäure oder eines andern geeigneten Katalysators eine halbe Stunde bis sechs Stunden lang einwirken, bis der von Byck beschriebene komplexe Phenolkörper entsteht. Die Menge des verwendeten Öles kann in weiten Grenzen variiert werden.

   Dieser Masse setzt man 20-25 g Hexamethylentetramin oder ein anderes geeignetes Härtungsmittel zu, zusammen mit 40 g Amylazetat und 40 g Butylalkohol und man lässt diese Bestandteile etwa 30 Minuten lang aufeinander einwirken. 



  Dann erfolgt der Zusatz von weiteren Lösungsmitteln, z. B. 100 g Butylalkohol und 100 g Terpentinöl, worauf die Masse etwa 16 Stunden lang erhitzt wird, um die erforderliche Umwandlung in den C-Zustand in Gegenwart der Lösungsmittel herbeizuführen. 



   Beispiel 3 : Bestehen bei der Trocknung Schwierigkeiten, z. B. infolge einer zu grossen Olmenge im Verhältnis zu den andern Bestandteilen, so kann der gehärtete Zustand auch in anderer Weise erreicht werden. Benutzt man z. B. im Beispiel 2 anstatt 50 g   Öl 150 g Öl   nach der Reaktion mit dem Aldehyd (in diesem Falle wirkt das Hexamethylentetramin in gleicher Weise wie Formaldehyd und Ammoniak), so kann das erhaltene Produkt erhitzt werden, bis die Viskosität viel grösser ist, als dies bei Lacken erwünscht oder sogar bis ein gelatinöser Zustand erreicht ist. Der erhaltene viskose Körper oder das gelatinierte Produkt können in Lösungsmitteln als Kolloide dispergiert werden, indem man z.

   B. die gelatinöse Struktur auf Walzen zerstört, ähnlich wie es bei der Behandlung von Gummi der Fall ist, und das resultierende Produkt in einem Lösungsmittel oder in   Lösungsmittelgemischen,   z. B. in Benzol, Aceton, Alkohol oder deren Gemischen löst. Man erhitzt z. B. etwa 24 Stunden bei   1050 C   und erreicht hiebei den gelatinösen Zustand. Dann behandelt man das Produkt mit Farbenreibwalzen oder andern geeigneten Vorrichtungen eine Stunde lang oder länger und suspendiert dann   inAceton,   um eine Lösung mit   30%   festen Bestandteilen zu erhalten. Hiebei erhält man ein Lack, der an der Luft in drei Minuten zu einem staubfreien Film trocknet und bereits nach 12 Stunden die erforderliche Festigkeit erreicht.

   Man kann auch so vorgehen, dass man den viskosen, plastischen Körper durch Erhitzen mit Lösungsmitteln in eine kolloidale Dispersion überführt. Als Lösungsmittel kann man unter Benutzung eines   Rückflusskühler   z. B. Benzol, Aceton, Alkohol usw. verwenden. 



   Die Resinoide, die in den gemäss den obigen Beispielen hergestellten Produkten in gehärtetem Zustand vorhanden sind, stellen nicht die gesamte Menge des in dem Produkt enthaltenen Resinoids dar, so dass die erhaltenen Filme nicht dieselbe Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel besitzen wie Resinoidfilme, die durch ein nachträgliches Erhitzen gehärtet worden sind. Immerhin ist ein wesentlicher Anteil des Resinoids so weit gehärtet, dass der getrocknete Film durch Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, nur langsam angegriffen wird.

   In dieser Hinsicht unterscheiden sich also derartige Filme in scharfer Weise von den Filmen, die aus dem Produkt aus Harzestern und Tungöl bestehen (spar varnishes), bzw. von ähnlichen Lackfilmen, die durch Alkohol leicht angegriffen und gelöst werden, und sie zeigen auch hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser eine Über-   legenheit. In ihren sonstigen Eigenschaften (Dauerhaftigkeit, Härte usw. ) können die Resinoidfilme,   
 EMI3.1 
 man aus   natürliche   Harze oder Esterharze enthaltenden Lacken erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Teil des harzartigen Produktes in kolloidaler Verteilung im C-Zustand enthält.

Claims (1)

  1. 2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel ein Gemisch von Butylalkohol und Amylacetat verwendet.
    3. Verfahren zur Herstellung der Überzugsmassen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in an sich bekannter Weise hergestelltes harzartiges Produkt in Gegenwart eines Lösungsmittels durch Erhitzen teilweise in ein kolloidal dispergiertes C-Harz überführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das zur Herstellung der Überzugsmassen verwendete härtbare Harz vor dem Erhitzen mit dem Lösungsmittel bis zur Erreichung eines Zustandes jenseits des A-Zustandes in an sich bekannter Weise kondensiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise ein Phenol auf Tungöl einwirken lässt, zu dem Reaktionsgemisch Hexamethylentetramin in einer zur Bildung eines Resinoids ausreichenden Menge zusetzt, die Reaktion fortsetzt, bis ein gelatinöser Zustand erreicht ist, die gelatinöse Struktur durch Behandlung mit Walzen zerstört, worauf man die Dispergierung in einem Lösungsmittel und die teilweise Überführung in den C-Zustand vornimmt.
AT129723D 1929-02-23 1930-02-21 Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse. AT129723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129723XA 1929-02-23 1929-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129723B true AT129723B (de) 1932-09-26

Family

ID=21757636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129723D AT129723B (de) 1929-02-23 1930-02-21 Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129723B (de) Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.
DE577431C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Impraegnier- und Klebemitteln
DE661192C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE611799C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochpolymerisierten, leicht loeslichen Kondensationsprodukten
DE504682C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts
DE594197C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
CH153836A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackes.
AT127773B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Gewinnung von Lacken, Überzugsmassen oder geformten Gegenständen geeigneten harzartigen Kunstmasse.
DE588426C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE497790C (de) Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden
DE571039C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
AT123836B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE831323C (de) Verfahren zur Herstellung von harz- oder oelartigen Erzeugnissen aus haertbaren Phenolharzen und anderen Harzen, OElen o. dgl.
DE684225C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer harzartiger Kondensationsprodukte
DE508814C (de) Haertbarer Phenolharzlack
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
CH150620A (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen.
DE576714C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Fettsaeuren, mehrwertigen Alkoholen, Phenolen und Aldehyden
DE874203C (de) Form- und Kernsandbindemittel
DE722247C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Anstrich- und Impraegnierungsmittel aus Talloel
DE593505C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT123386B (de) Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung.
DE534784C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd