DE508814C - Haertbarer Phenolharzlack - Google Patents

Haertbarer Phenolharzlack

Info

Publication number
DE508814C
DE508814C DEB125856D DEB0125856D DE508814C DE 508814 C DE508814 C DE 508814C DE B125856 D DEB125856 D DE B125856D DE B0125856 D DEB0125856 D DE B0125856D DE 508814 C DE508814 C DE 508814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
aldehydic
formaldehyde
resin varnish
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bakelite Corp
Original Assignee
Bakelite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Corp filed Critical Bakelite Corp
Priority to DEB125856D priority Critical patent/DE508814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508814C publication Critical patent/DE508814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Härtbarer Phenolharzlack Die Erfindung betrifft einen Phenolharzlack o. dgl., ,der aus einer wäßrigen alkalischen Lösung eines schmelzbaren Phenolharzes und einem al.dehydischen Körper besteht, der ein geringeres Reaktionsvermögen zum Harz als Formaldehyd aufweist und außer zur Härtung auch zur Erhöhung der Dünnflüssigkeit des Lackes o. dgl. dient. Der Phenolharzlack gemäß der Erfindung kann außer den die obenerwähnten Eigenschaften besitzenden aldehydischen Körpern noch andere aldehydische Härtungsmittel für das Phenolharz enthalten. Besonders geeignet hat sich als aldehydisches Härtungsmittel gemäß der Erfindung Furfurol allein oder im Gemisch mit Aldehyden oder aldehydischen Verbindungen, z. B. Formaldehyd, Heaamethylentetramin, Acetaldehyd oder Paraldehyd, erwiesen. Aber auch andere Aldehvde oder Aldehydderivate, wie z. B. Butylaldehyd, die Furfurol in der Beziehung ähneln, daß sie gegenüber den Phenolharzen ein niedrigeres Reaktionsvermögen aufweisen als Formaldehyd, können als Ersatz für Furfurol Anwendung finden.
  • Es ist an sich bekannt, Phenolharze in wäßrigetn Alkali in beständige Lösung zu bringen und diese Lösungen für sich oder nn Gemisch mit Formaldehyd o. dgl. als Lacke, Firnisse zur Herstellung von Überzügen zur Imprägnierung poröser Stoffe, wie z. B. Zement, Stein, Holz, Papier, Gewebe u. dgl., und zur Herstellung von formbaren Massen zu verwenden. Ihrer Anwendung sind aber wegen ihrer verhältnismäßig hohen Dickflüssigkeit Grenzen gezogen, und zwar besonders bei der Herstellung von geschichteten Produkten, wie z. B. Schichtpappe, bei der dünnflüssige Lösungen mit hohem Durchdringungsvermögen erwünscht sind. Auch ist ihr sehr hohes Reaktionsvermögen häufig in der Fabrikation hinderlich, weil die Härtung zu schnell vor sich geht.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung vermieden, wenn man Furfurol als Härtungsmittel für das Phenolharz des Lackes verwendet. Dieser Stoff ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für nicht reaktive Harze und eignet sich wegen seines aldehydischen Charakters als Härtungsmittel. Er ist außerdem in Wasser und in alkalischen Kunstharzlösungen löslich oder mit ihnen mischbar. Die härtende Wirkung des Furfurols auf Phenolharze ist der des Formaldehyds ähnlich, mit dem einzigen Unterschiede, daß die Härtung langsamer vor sich geht, was bereits oben als erwünschte Eigenschaft geschildert worden ist. Das hochreaktive Harzgemisch bleibt infolgedessen längere Zeit in schmelzbarem Zustand, ehe es hart und unschmelzbar wird. Das Furfurol verleiht den alkalischen Phenolharzlösungen außerdem eine niedrige Zähflüssigkeit, ein hohes Durchdringungsvermögen und eine ausgezeichnete Leichtflüssigkeit, welche Eigenschaft der Lösung beim Überziehen von porösen oder glatten-Oberflächen günstig ist.
  • Zur Herstellung der Phenolharzlösung gernäß der -Erfindung wird beispielsweise zuerst ein nichtreaktives, schmelzbares Phenolharz nach dem üblichen Verfahren hergestellt, indem man z. B. 7,5 Mol. Phenol mit einer 6111o1. Formaldehyd entsprechenden Menge von Hexamethylentetramin o. dgl. reagieren läßt. Das erhaltene Harz wird in üblicher Weise zur Entfernung des Phenols nachbehandelt und in wäßrigem Alkali, z. B. 5 o;oiger Ätznatronlösung, aufgelöst. Ein geeignetes Verhältnis ist ein Teil Harz auf zwei Gewichtsteile Ätznatronlösung. Diese Harzlösung wird mit z. B. 3;5 Mol. Furfurol auf je 7,5 Mol. Phenol im ursprünglichen Harz verdünnt, und auf diese Weise wird eine Lösung erhalten, die die 7,5 Mol. Phenol auf eine 9,5 Mol. Formaldehyd entsprechende Menge Härtungsmittel enthält. Das Flüssigkeitsgemisch ist damit fertig und eignet sich wegen seiner oben geschilderten Eigenschaften besonders zur Herstellung von geschichteten Erzeugnissen. Die Papier- oder Gewebeschichten werden mit der Lösung getränkt oder bestrichen und, vorzugsweise im Luftstrom, bei Zimmertemperatur getrocknet, um eine die Umsetzung des Harzes begünstigende Erwärmung zu verhindern. Die überzogenen oder getränkten Schichten werden dann übereinandergestapelt und in einer Presse mit dampfbeheizten Platten in üblicher Weise vereinigt.
  • Anstatt nur Furfurol, kann man auch Gemische von Furfurol und anderen Aldehyden, z. B. Formaldehyd, Hexamethylentetramin u. dgl., als Härtungs- und Verdünnungsmittel verwenden, wodurch die Reaktionsfähigkeit der Lösung erhöht wird. Auch kann man Hexamethylentetramin oder seine Äquivalente als Härtungsmittel und Furfurol nur zur Verdünnung der Lösung verwenden. Ebenso kann Furfurol durch aldehydische Körper, beispielsweise Butylaldehyd, ersetzt werden, die ein höheres Molekulargewicht und ein geringeres Reaktionsvermögen zum Phenolharz haben als Formaldehyd.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH; Aus einer wäßrigen alkalischen Lösung eines schmelzbaren Phenolharzes und einem aldehydischen Körper bestehender Phenolharzlack, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ein geringeres Reaktionsvermögen als Formaldehyd besitzenden aldehydischen Körper, z. B. Furfurol, enthält, der außer zur Härtung des Phenolharzes auch zur Erhöhung der Dünnflüssigkeit dient, gegebenenfalls in Anwesenheit anderer aldehydischer Härtungsinittel für das Phenolharz.
DEB125856D 1926-06-05 1926-06-05 Haertbarer Phenolharzlack Expired DE508814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125856D DE508814C (de) 1926-06-05 1926-06-05 Haertbarer Phenolharzlack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125856D DE508814C (de) 1926-06-05 1926-06-05 Haertbarer Phenolharzlack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508814C true DE508814C (de) 1930-10-02

Family

ID=6996563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125856D Expired DE508814C (de) 1926-06-05 1926-06-05 Haertbarer Phenolharzlack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763974C (de) * 1934-08-12 1952-07-10 Abraham Jan Theodor Van Der Vl Verfahren zur Konservierung von Holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763974C (de) * 1934-08-12 1952-07-10 Abraham Jan Theodor Van Der Vl Verfahren zur Konservierung von Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508814C (de) Haertbarer Phenolharzlack
DE1210174B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mittels in der Waerme haertbarer Melamin-Formaldehyd-Mischkondensationsharze
DE2316289B2 (de) Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
EP0000780B2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE736618C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen
DE610652C (de) Verfahren zum Impraegnieren von poroesen Stoffen unter Verwendung von Monophenol-Aldehyd-Kunstharzen in vorkondensierter, aber noch nicht ausgehaerteter Form
DE875568C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, wasserloeslichen, haertbaren Kondensationsprodukten in Pulverform
DE1671619C3 (de)
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE879441C (de) Lacke
DE874203C (de) Form- und Kernsandbindemittel
DE2302514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wäßrigen Lösungen von wärmehärtbaren Aminoplastharzvorkondensaten getränkten und/oder beschichteten Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen
DE731925C (de) Spachtelmasse
AT129723B (de) Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.
DE891313C (de) Gleichzeitiger OEl- und Harzersatz, insbesondere in Farben und Impraegniermitteln
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
DE1283857B (de) Verfahren zum Erzeugen chemischer Wasserzeichen in Papieren
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE719694C (de) Klebstoff
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE19521032A1 (de) Harzmischungen für die Imprägnierung von Papier
AT123836B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen.
DE602247C (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfaehiger Bekleidungen von Waenden und Decken
AT167651B (de) Verfahren zur Gelatinierung von Kunststoffschichten
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.