DE1270813B - Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Info

Publication number
DE1270813B
DE1270813B DE19631270813 DE1270813A DE1270813B DE 1270813 B DE1270813 B DE 1270813B DE 19631270813 DE19631270813 DE 19631270813 DE 1270813 A DE1270813 A DE 1270813A DE 1270813 B DE1270813 B DE 1270813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyd resins
carbon atoms
dihydroxydicyclohexyl
alkyd
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631270813
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Arthur Cass
Harry Randolph Gamrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Priority to DE19631270813 priority Critical patent/DE1270813B/de
Publication of DE1270813B publication Critical patent/DE1270813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen Oberflächenbeschichtungszubereitungen auf der Basis von Alkydharzen sind wohlbekannt und haben eine sehr große Anwendung im Verwendungsbereich der Beschichtung gefunden.
  • So beschreibt die deutsche Patentschrift 862 955 die Herstellung von Polyestern durch Kondensation von Dihydroxydicyclohexylalkan - also einem Diol - mit gesättigten oder ungesättigten zweibasischen Säuren.
  • Die so erhaltenen Harze besitzen lineare Struktur.
  • Nach der USA.-Patentschrift 2 828 278 werden Polyester spröder, glas ähnlicher Natur aus einem hydrierten Bisphenol A, einer zweibasischen Säure und einem Diol erhalten, wobei offenbar ebenfalls ein lineares Polykondensat erhalten wird.
  • Die nach diesen beiden Patentschriften hergestellten linearen Polyester weisen in der Kette keinerlei freie Hydroxylgruppen für weitere Kondensationsreaktionen mehr auf.
  • Das weiterhin in der USA.-Patentschrift 2 879 249 beschriebene Verfahren ähnelt dem der vorstehenden USA.-Patentschrift. Es werden wiederum Polyester unter Verwendung von hydriertem Bisphenol A, einer zweibasischen ungesättigten Fettsäure und Diol hergestellt.
  • Obgleich Alkyd-Oberflächenbeschichtungen im allgemeinen zufriedenstellend sind, mangelt ihnen eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber zahlreichen allgemein auftretenden chemischen Mitteln.
  • Dieser Mangel wiegt besonders schwer bei Wasser und bei kaustischen Lösungen.
  • Die bisher bekannten Alkyd-Oberflächenbeschichtungszubereitungen werden nach Kontakt mit Wasser während einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer gebleicht und bilden Blasen. Die Einwirkung von kaustischen Mitteln ist sogar noch ungünstiger und hat ein rasches Abblättern oder vollkommene Zerstörung der bekannten Alkydbeschichtungen zur Folge. Verschiedene Versuche wurden vorgenommen, um diese Unzulänglichkeit zu überwinden, haben aber bisher nur zu geringem Erfolg geführt. Bisher konnte die chemische Widerstandsfähigkeit der Alkydharze nur auf Kosten anderer vorteilhafter Eigenschaften verbessert werden. Zusätzlich konnten die Alkydharze in der bisherigen Form, wenn überhaupt, nur mit großen Schwierigkeiten emulgiert werden. Diese anhaftende Widerstandsfähigkeit der Alkydharze gegenüber der Wasseremulgierung verhinderte in wirksamer Weise ihre wirtschaftliche Verwendung in Beschichtungszubereitungen auf Wasserbasis.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung erhält man verbesserte Alkydharze, die dem chemischen Angriff widerstehen und leicht emulgierbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch Polykondensation aus mindestens dreiwertigen Alkoholen, gesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden und acyclischen Monocarbonsäuren, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, bei Temperaturen von 175 bis 250"C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bicyclisches Diol der allgemeinen Formel mitverwendet, in der X ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R einen gesättigte ten Kohlenwasserstoffrest und R' einen Ring aus 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der Ring keine oder bis zu zwei Doppelbindungen enthält, die nicht unmittelbar mit dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom verbunden sind, und die Reste X und R zusammen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Erfindungsgemäß kann man die gesättigte Dicarbonsäure mit dem mindestens dreiwertigen Alkohol und dem bicyclischen Diol verestern und die so erhaltenen Oligomere mit der acyclischen Monocarbonsäure, die zwischen 5 und 18 Kohlenstoffatome enthält, umsetzen.
  • Auch kann man die Reaktionsteilnehmer in einem 1-Stufen-Verfahren umsetzen.
  • Geeignete bicyclische Diole der allgemeinen Formel, die durch Hydrierung von Phenolketonkondensationsprodukten erhalten werden können, sind z. B.
  • 1, 1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-äthan, 1 ,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-propan, 1 ,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-butan, 1 ,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-2-methylpropan, 1 ,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-heptan, (4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-cyclohexylmethan, (4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-(4-methylcyclohexyl)-methan, (4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-(4-äthyl-cyclohexyl)-methan, (4,4'-Dihydroxy-dicyclohexy1)-(4-isopropyk cyclohexyl)-methan, (4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-(4-butylcyclohexyl)-methan, 1,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-2-cyclohexyläthan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-propan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-butan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)pentan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-4-methylpentan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-heptan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-octan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-nonan, 1,1-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-1-cyclohexyl)-äthan, 3,3-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-pentan, 4,4-(4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl)-heptan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3,3-dicyclohexyldicyclohexyl-propan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3 -methyldicyclohexyl)-propan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-isopropyldicyclohexyl)-butan.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten gesättigten Dicarbonsäuren weisen vorzugsweise bis zu 14 Kohlenstoffatome auf. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sindz. B. Phthal-, Terephthal-, Isophthal- und 1,2-Naphthalin-dicarbonsäure. Geeignete aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren sind Bernstein-, Methylbernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Acelain-, Sebacin-und Hexahydrophthalsäure. Ebenso können Gemische solcher Säuren und ihrer Anhydride verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden solche mindestens dreiwertigen Alkohole verwendet, die nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete derartige Alkohole sind z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Di-, Tri- und Polypentaerythrit, Sorbit und Mannit.
  • Alkydharze, welche vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, werden erhalten, wenn das Molverhältnis des bicyclischen Diols zu dem mindestens dreiwertigen Alkohol zwischen 1 : 2 und 2:1 und vorzugsweise zwischen 3: 4 und 4: 3 gehalten wird. Das Verfahren der Erfindung wird bevorzugt zweistufig ausgeführt.
  • Das Veresterungsverfahren der Erfindung kann durch Schmelzen (homogene Vermischung) oder durch Kochen in einem Lösemittel eines gerührten Gemisches. aus der gesättigten Dicarbonsäure, dem mindestens dreiwertigen Alkohol und dem bicyclischen Diol im Temperaturbereich von 175 bis 220"C durchgeführt werden, bis die gewünschte Kettenlänge erreicht ist.
  • Dies wird leicht durch Bestinunung der Harzsäurezahl (d. h. durch die Milligrammzahl an Kaliumhydroxyd, welches erforderlich ist, um die Säure in 1 g Harz zu neutralisieren) festgestellt. Bei dem Verfahren der Erfindung wird das Kochen fortgesetzt, bis die Säurezahl des Reaktionsgemisches auf ungefähr 45 bis 60 reduziert wird.
  • Der so erhaltene Polyester wird in der zweiten Stufe mit den acyclischen Monocarbonsäuren, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, kondensiert zweckmäßig durch Erhitzen des Gemisches bei einer Temperatur zwischen 200 und 2500 C, bis die Säurezahl des Alkydliarzes nicht größer als 5 bis 20. ist.
  • Die nach der Erfindung verwendeten acyclischen Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen können gesättigten oder ungesättigt sein. Wenn ungesättigte acyclische Monocarbonsäuren verwendet werden, werden Alkyd-Beschichtungszubereitungen des trocknenden Typus erhalten. Gesättigte acyclische Monocarbonsäuren ergeben nichttrocknende Alkydharze, die zur Cokondensation mit alkylierten Aminoharzen, Harnstofformaldehyd und Melamin geeignet sind. Ungesättigte acyclische Monocarbonsäuren wie Olein-, Linolsäure und- Tallölfettsäuren und gesättigte acyclische Monocarbonsäuren wie Pelaxgon-, Palmitin-; Stearin-, Laurin- und Isodecansäuren aus dem-»Oxo«-Verfahren können verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze sind im allgemeinen farblose oder schwachgelbe transparente Harze, welche geringe oder keine Klebrigkeit und ausgezeichnete Flexibilität besitzen und in Form ihrer Lösungen als Überzugszubereitungen verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze sind vorteilhaft gegenüber den bekannten Alkydharzen hinsichtlich ihrer leichten Emulgierbarkeit mit Wasser Lösungen der erfindungsgemäß erhaltenen Alkydharze, welche sogar minimale Mengen Lösungsmittel enthalten, können leicht in Wasser suspendiert werden.
  • Die Bildung von gleichförmigen, stabilen Dispersionen dieser Alkydharze in Wasser erfordert keine Spezialtechnik, sondern kann in einer herkömmlichen Weise, unter Verwendung von Standard-Emulgierungsmitteln und Apparaturen erfolgen. Wegen dieser vorteilhaften Eigenschaft sind die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze leicht zur Verwendung bei Beschichtungszubereitungen auf Wasserbasis anwendbar.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erlautert. k diesen Beispielen und in der Be schreibung sind alle Anteile in Gewichtsteilen angegeben, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
  • Beispiel 1 3 Mol (720 g) hydriertes Bisphenol A (4,4'-Isopropyliden-dicyclohexanol), 6 Mol (436 g) Phthalsäureanhydrid und 4 Mol (544 g) Pentaerythrit wurden in ein Reaktionsgefäß eingeführt und über ihre Schmelzpunkte auf ungefähr 200"C erhitzt. Durch fortlaufendes Rühren wurde ein gleichmäßiges Gemisch der geschmolzenen Bestandteile erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf annähernd 200"C gehalten, bis dessen Säurezahl, bestimmt durch periodisches Probenentnehmen,- auf ungefähr 45 verringert war. Dies erforderte im allgemeinen ungefähr 4 bis 6 Stunden. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde dann in eine flache Form gegossen und abkühlen lassen. Der auf diese Weise erhaltene Polyester war ein sprödes, farbloses, glas ähnliches Material, welches keine Klebrigkeit aufwies.
  • Ein Gemisch von 60 Gewichtsteilen des erhaltenen Polyesters und 40 Gewichtsteilen dehydratisierte Rizinusölfettsäure wurde bei einer Temperatur von ungefähr 230"C zur Verschmelzung gekocht, bis seine Säurezahl auf ungefähr 5 verringert war. Das auf diese Weise erhaltene Alkydharz war klar und flexibel und konnte leicht mit herkömmlichen Lösungsmitteln als überlegenes Oberflächenbeschichtungsmittel verwendet werden.
  • Beispiel 2 500 Teile von im wesentlichen 1000/,dem Glyzerin und 1550 Teile Sojafettsäuren wurden in ein verschlossenes Reaktionsgefäß, welches mit Erhitzungs- und Rührvorrichtung ausgestattet war, eingebracht. Unter fortlaufendem Rühren und einer inerten Atmosphäre von Kohlendioxyd wurde das Gemisch auf ungefähr 200°C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten.
  • Nach ungefähr 3 Stunden wurde die Säurezahl des Gemisches auf einen Wert etwas unter 5 verringert, was die im wesentlichen vollendete Bildung von Monoglycerid anzeigte. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf ungefähr 180"C gekühlt und ungefähr 1600 Teile Phthalsäureanhydrid und 1720 Teile hydriertes Bisphenol A hierzu zugegeben. Dieses Gemisch wurde während des Veresterungsverfahrens gerührt und unter einer Kohlendioxydatmosphäre gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde auf 230 bis 240"C erhitzt und in diesem Bereich ungefähr 8 Stunden gehalten, bis die Säurezahl der Veresterungsreaktionsmasse auf ungefähr 12 verringert war. Das auf diese Weise erhaltene Alkydharz war klar und biegsam und vollkommen dem Harz von Beispiel 1 ähnlich.
  • Eine Beschichtungszubereitung auf der Basis von dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkydharz wurde durch Lösen von 50 Teilen Harz in 50 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 600/o Testbenzin und 40 0/, Xylol hergestellt. Ungefähr 0,04 01o Kobaltnaphthenat wurden als Trockner zugegeben. Die sich ergebende Lösung war klar und hatte gute Fließfähigkeit. Sie wurde bei Reihen von Versuchsplatten aus weichem Stahl durch Beschichten durch Tauchen angewendet.
  • Nach dem zweiten Tauchen hatten die Platten eine Beschichtung, deren Stärke im Bereich von ungefähr 0,03 mm an der Oberfläche und bis 0,038 mm am Boden der Platte lag. Die so hergestellten Beschichtungen wurden bei Zimmertemperatur 16 Stunden an der Luft getrocknet und dann bei ungefähr 80"C annähernd 1 Stunde behandelt.
  • Um die chemische Widerstandsfähigkeit des Harzes dazustellen, wurden die in der obigen Weise bezogenen Platten in Wasser und in 100/,ige wäßrige Natriumhydroxydlösung gehängt. Diese Tauchversuche wurden bei Zimmertemperatur und den Siedepunkten der entsprechenden Medien durchgeführt, und sie wurden 14 Tage lang fortgesetzt oder bis die Beschichtung verändert war. Wasser bei Zimmertemperatur (25°C) hatte während einer Versuchszeitdauer von 14 Tagen keine Wirkung auf die Alkydbeschichtung. Die Beschichtungen widerstanden ebenso dem Angriff von siedendem Wasser 22 Stunden lang, und am Ende dieser Zeitdauer begannen sie braun zu werden, wiesen aber keine andere ungünstige Veränderung auf. Sogar wenn die Alkydbeschichtungen kochenden kaustischen Lösungen unterworfen wurden, begannen sie sich nicht vor einer Zeitdauer von 4 Stunden zu lösen. Die Wirkung der kaustischen Lösung bei Zimmertemperatur war bemerkenswert geringer, und das Alkydharz wurde sogar nicht einmal weich, bevor eine Zeitdauer von 7 Tagen nach Versuchsbeginn abgelaufen war. Bei ähnlichen Versuchen hatten 100/,ige Lösungen von Salpeter-, Schwefel- und Salzsäure geringe oder keine Wirkung auf die Harzbeschichtungen bei 14tägigem Behandeln. Diese Versuche bewiesen in klarer Weise, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Alkydharze eine vorteilhafte Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischem Angriff aufweisen und unangegriffen blieben bei den gemäßigteren chemischen Bedingungen, denen sie bei der normalen Verwendung unterworfen sind.
  • Zusätzlich zu ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit haften die Alkyd-Beschichtungszubereitungen mit großer Zähigkeit auf der Unterlage und sind außerordentlich biegsam und widerstandsfähig. Diese Eigenschaften werden gut erläutert, wenn die harzbeschichteten Stahlversuchsplatten dem Spindeltest unterworfen werden. Bei Durchführung dieses Versuchs wird der Mittelteil der beschichteten Platte über zylindrische Spindeln oder Rollen von verschiedenen Durchmessern gebogen. Ein Ende der Platte wird in einer festen Stellung mit ihrer mittleren Oberfläche in Kontakt mit der Seitenoberfläche der Spindel gehalten, während das andere Ende der Platte auf der Spindel um die Achse zu einem Winkel von 1800 um die Spindel gedreht wird. So ist am Ende des Versuchs die Platte in eine U-Form gebogen. Die Platte wird dann hinsichtlich eines Bruchs der Beschichtung am Bogen (Basis) der U-Form untersucht. Die Stahltestplatten, die mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Alkydharz beschichtet waren, zeigten keine Faltenbildung, kein Abblättern, Bruch oder Trennung von der Unterlage, sogar wenn die Spindeln einen Durchmesser von nur 3,18 mm aufwiesen.
  • Schließlich sind die erfindungsgemäß hergestellten Alkydharze für die Verwendung von Anstrichfarben und Beschichtungszubereitungen in Öl-in-Wasser-Typus-Emulsionen gut geeignet. Diese Harze sind leicht in Wasser emulgierbar, benötigen nur mäßiges Rühren und herkömmliche oberflächenaktive Mittel, um stabile gleichmäßige Suspensionen zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen durch Polykondensation aus mindestens dreiwertigen Alkoholen, gesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden und acyclischen Monocarbonsäuren, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, bei Temperaturen von 175 bis 250"C, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bicyclisches Diol der allgemeinen Formel mitverwendet, in der X ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest und R' einen Ring aus 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der Ring keine oder bis zu zwei Doppelbindungen enthält, die nicht unmittelbar mit dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom verbunden sind, und die Reste X und R zusammen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 862 955; USA.-Patentschriften Nr. 2 828 278, 2 879 249.
DE19631270813 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen Pending DE1270813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631270813 DE1270813B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631270813 DE1270813B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270813B true DE1270813B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631270813 Pending DE1270813B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084030A1 (de) * 1998-04-07 2001-03-21 Seydel Research, Inc. Wasserdispergierbare/redispergierbare hydrophobe polyesterharze und ihre verwendung in überzugsmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862955C (de) * 1941-12-25 1953-01-15 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2828278A (en) * 1954-03-11 1958-03-25 Monsanto Chemicals Resin from polyesters and aromatic vinyl compounds
US2879249A (en) * 1954-12-27 1959-03-24 Bayer Ag Hardenable mixtures of unsaturated polyesters and polymerizable ethylene derivativesand process of making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862955C (de) * 1941-12-25 1953-01-15 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2828278A (en) * 1954-03-11 1958-03-25 Monsanto Chemicals Resin from polyesters and aromatic vinyl compounds
US2879249A (en) * 1954-12-27 1959-03-24 Bayer Ag Hardenable mixtures of unsaturated polyesters and polymerizable ethylene derivativesand process of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084030A1 (de) * 1998-04-07 2001-03-21 Seydel Research, Inc. Wasserdispergierbare/redispergierbare hydrophobe polyesterharze und ihre verwendung in überzugsmitteln
EP1084030A4 (de) * 1998-04-07 2002-05-29 Seydel Res Inc Wasserdispergierbare/redispergierbare hydrophobe polyesterharze und ihre verwendung in überzugsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
EP0139303B1 (de) Vollaromatische Polyester und deren Herstellung
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
DE2629930A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und deren verwendung in ueberzugsmassen
EP0002718A1 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
EP0780444A3 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE69623258T2 (de) Copolyetherester
DE1270813B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2601618A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines mit wasser verduennbaren maleinatoeles
DE68925694T2 (de) Beschichtungsverfahren und härtbare Zusammensetzungen
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2447654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten
DE1769432A1 (de) Zweikomponenten-UEberzugsmassen auf Polyurethanbasis
DE1192406B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2740215A1 (de) Polyvinylformal-loesungen
DE738254C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE554857C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit
DE2145260A1 (de) Transparente polyamide
DE2360710A1 (de) Fluessige einbrennlacksysteme auf der basis von oelfreien polyestern
DE1595812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen