DE1067549B - Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke - Google Patents

Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke

Info

Publication number
DE1067549B
DE1067549B DEF24080A DEF0024080A DE1067549B DE 1067549 B DE1067549 B DE 1067549B DE F24080 A DEF24080 A DE F24080A DE F0024080 A DEF0024080 A DE F0024080A DE 1067549 B DE1067549 B DE 1067549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
lacquer
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Bunge
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dr Karl-Heinz Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE571625D priority Critical patent/BE571625A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24080A priority patent/DE1067549B/de
Priority to CH6420258A priority patent/CH387205A/de
Priority to GB3086358A priority patent/GB855470A/en
Priority to US76383658 priority patent/US3122451A/en
Priority to FR1212877D priority patent/FR1212877A/fr
Publication of DE1067549B publication Critical patent/DE1067549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • C08G18/8067Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/127Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Lacklösungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke Gegenstand der Erfindung sind Lacklösungen, die aus in organischen Lösungsmitteln gelösten und nach an sich bekannten Verfahren hergestellten, freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern aus Benzoltricarbonsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit Terephthalsäure und bzw. oder Isophthalsäure, und aus Glykolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von untergeordneten Mengen höherwertiger Polyalkohole, bestehen.
  • Die den erfindungsgemäßen Lacklösungen zugrunde liegenden, freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester werden nach an sich bekannten Veresterungsverfahren aus Benzoltricarbonsäuren und Glykolen hergestellt. Unter Benzoltricarbonsäuren werden dabei die verschiedenen stellungsisomeren Tricarbonsäuren verstanden. Geeignet ist die leicht herstellbare 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, welche sich durch leichte Veresterungsfähigkeit und sehr gute Löslichkeit in Glykolen auszeichnet. Gute Ergebnisse werden auch mit aus der 1,3,5-Benzoltricarbonsäure oder den Tricarbonsäuren aus dem Triäthylierungsgemisch von Benzol hergestellten Polyestern erzielt. Besonders hingewiesen sei auch noch auf die Tricarbonsäure, die man durch Oxydation des Äthylm-xylols (aus m-Xylol und Äthylen mit Alkylierungskatalysatoren) erhält.
  • Da sich mit Benzoltricarbonsäuren wegen ihres trifunktionellen Charakters nur verhältnismäßig niedermolekulare Polyester aufbauen lassen, wird man, wenn höhere Molekulargewichte des Polyesters erwünscht sind, die Benzoltricarbonsäuren zweckmäßig in Mischung mit Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure verestern.
  • Dabei können in geringem Umfang auch andere Dicarbonsäuren wie o-Phthalsäure oder Adipinsäure zugesetzt werden, die ohne wesentliche Beeinträchtigung der Filmeigenschaften des hergestellten Lackfilms die Löslichkeit der Polyester heraufsetzen.
  • Geeignete Glykole, die mit den Polycarbonsäuren zu Polyestern umgesetzt werden, sind beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,2-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 4,4'-Dioxydicyclohexyldimethylmethan, bis-oxäthyliertes 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan, Butandiol oder Hexandiol. Die Glykole lassen sich selbstverständlich auch als Gemisch verestern. Neben den Glykolen können höherwertige Polyalkohole, wie z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, in untergeordneter Menge in Mischung mit den Glykolen zur Veresterung eingesetzt werden.
  • Die Polycarbonsäuren können gemeinsam mit den Polyalkoholen in einer inerten Gasatmosphäre, etwa Stickstoff oder Kohlensäure, langsam auf Temperaturen bis zu 270° C erhitzt werden. Gemische zweier oder mehrerer Polycarbonsäuren können direkt im Gemisch oder nacheinander der Veresterung unterworfen werden. Allgemein ist es gleichgültig, ob von freien Säuren oder von deren niederen Alkylestern (z. B. Terephthalsäuredimethylester) ausgegangen wird. Nach anderen bekannten Veresterungsverfahren geht man von den Säurechloriden aus. Das Kondensationswasser kann gegebenenfalls im Vakuum einfach abdestilliert werden oder auch mit Hilfe eines Schleppmittels entfernt werden. So wird man beispielsweise die störende Sublimation des Terephthalsäuredimethylesters entweder durch eine sehr langsame Steigerung der Reaktionstemperatur zurückdrängen oder fast vollständig unterbinden, dadurch, daß man denn Umsetzungsgemisch beispielsweise Xylol als inertes Lösungsmittel zufügt, das bei fortgeschrittener Umesterung leicht abdestilliert.
  • Die Geschwindigkeit der Veresterung bzw. Umsetzung läßt sich durch Mitverwendung bekannter Katalysatoren wie beispielsweise Bleioxyd, Bleiacetat, Zinkacetat, Zinkoctoat, Titantetrabutylat oder löslicher Verbindungen des Zinns, Molybdäns oder Eisens wesentlich steigern. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,01 bis 0,5 °/o, bevorzugt etwa 0,10/" verwendet. Den Verlauf der Veresterungsreaktion verfolgt man zweckmäßig durch Ermittlung der Säurezahlen, durch Feststellen der Erweichungspunkte oder noch einfacher durch Bestimmung der Viskosität einer Lösung des Polyesters in Kresol.
  • Die Mengenverhältnisse der zur Veresterung eingesetzten Komponenten können in weiten Grenzen schwanken, jedoch wird man in jedem Fall einen Überschuß an alkoholischen Komponenten einsetzen, um einen Polyester mit freien Hydroxylgruppen zu erhalten. Der Hydroxylgehalt des Polyesters soll zwischen 1,5 und 10 % liegen; bevorzugt ist ein Hydroxylgehalt von 2,5 bis 6 °/o.
  • Man kann natürlich bei der hier nicht beanspruchten Veresterung oder Umsetzung auch von einer wesentlich größeren als der berechneten Menge an GIykolkomponenten ausgehen und diesen Überschuß im Verlauf des Veresterungsvorganges durch Destillation bei gewöhnlicher Temperatur oder zweckmäßiger im Vakuum wieder entfernen.
  • Die mehr als zweiwertigen Alkohole, die neben den Glykolen erfindungsgemäß in untergeordneter Menge mitverwendet werden können, sollen 20 Molprozent der alkoholischen Komponente nicht überschreiten.
  • Wie bereits erwähnt, wird man die Benzoltricarbonsäure zweckmäßig in Mischung mit Terephthal- und/oder Isophthalsäure verestern. Der Gehalt an Benzoltricarbonsäure soll dabei 10 bis 100 Molprozent betragen.
  • Die Polyester, die fast ausnahmslos leicht pulverisierbare und nur schwach gefärbte Harze darstellen, werden in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln als Lacklösungen verwendet. Als Lösungsmittel dienen in erster Linie die verschiedenen Kresole oder Xylenole, denen Verschnittmittel wie Xylole oder allgemein Polyalkylbenzole, höhersiedende Benzinfraktionen oder auch Ketone, wie Aceton und Cyclohexanon, und Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, zugesetzt werden können. Die Konzentration der Lacklösungen kann dabei in sehr weiten Grenzen schwanken. Man wird zweckmäßig Lösungen mit einem Festgehalt von 10 bis 60 % verwenden. Doch läßt sich die Konzentration auch unter- bzw. bis zur Löslichkeit überschreiten.
  • Die erfindungsgemäßen Lacklösungen werden nach den in der Lackindustrie gebräuchlichen Verfahren auf die zu lackierende Unterlage aufgebracht, wobei nach Verdunsten des Lösungsmittels ein dauerhafter Film resultiert. Die Lacklösungen gemäß vorliegender Erfindung eignen sich besonders als Einbrennlacke. Durch Einbrennen bei Temperaturen oberhalb 220° C, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 250 und 450° C, entstehen nach kurzer Einbrennzeit Lacküberzüge, die sich durch sehr guten Verlauf, sehr gute mechanische Festigkeit, hohe chemische und thermische Beständigkeit und besonders durch sehr gute elektrische Eigenschaften auszeichnen, so daß sich die erfindungsgemäßen Lacklösungen vornehmlich zur Herstellung von stark beanspruchten elektrischen Isolationsmaterialien eignen, wie sie im elektrischen Apparate- und Motorenbau verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lacklösungen lassen sich dadurch modifizieren, daß man zusätzlich einen Polyisocyanatabspalter hinzufügt. Polyisocyanatabspalter sind bekanntlich solche Verbindungen, die bei höheren Temperaturen unter Abgabe flüchtiger Spaltstücke wie Polyisocyanate reagieren. Unter den zahlreichen bekannten derartigen Produkten nehmen für die erfindungsgemäßen Lacklösungen solche eine Vorrangstellung ein, die nach der thermischen Spaltung ein sehr thermostabiles Polyisocyanat entstehen lassen. Polyisocyanatabspalter dieser Art sind beispielsweise die Verfahrensprodukte der deutschen Patentschrift 1035 362.
  • Die Menge der den Lacklösungen zusätzlich beigefügten Abspalter kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Man verwendet jedoch zweckmäßig nicht mehr Abspalter als einem Verhältnis O H : N C O wie 1 : 1 entspricht. Derartige modifizierte Lacklösungen liefern Einbrennlacke mit noch weiter verbesserten Filmeigenschaften.
  • Selbstverständlich lassen sich den erfindungsgemäßen Lacklösungen Pigmente, lösliche Farbstoffe oder Verlaufmittel wie beispielsweise lineare Polyamide zusetzen.
  • Gegenüber bekannten Lacken aus Terephthalsäureester als Grundlage enthaltenden Lacklösungen zeigen aus den anspruchsgemäßen Lacklösungen hergestellte Lacküberzüge eine höhere, zum Teil um zwei bis drei Bleistifthärten höhere Filmhärte trotz vergleichbarer Elastizität. Dieses bessere Verhalten bleibt auch nach Lösungsmittelbehandlung bestehen. Auch wenn Mischungen aus Benzoltricarbonsäuren mit Terephthalsäure als Esterkomponente verwendet werden, sind die Filmhärten der resultierenden Lacküberzüge besser als im Falle der Anwendung bekannter Terephthalsäurepolyester.
  • Die Löslichkeit von Terephthalsäurepolyestern in den für Einbrennlacke bevorzugt anzuwendenden Lösungsmittelmischungen aus Kresol und aromatischen Kohlenwasserstoffen ist begrenzt. Die Terephthalsäurepolyester besitzen eine höhere Kristallisationseignung als die Benzoltricarbonsäurepolyester bzw. deren Mischester mit Terephthalsäure.
  • Lacküberzüge aus unter den vorliegenden Anspruch fallenden Lacklösungen besitzen eine Abriebfestigkeit (Schabzahl), die gegenüber Terephthalsäurepolyesterlacken bis etwa um 1000/, erhöht ist.
  • Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Herstellungsmöglichkeiten und verschiedene Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Lacklösungen.
  • Beispiel 1 In einem Rührgefäß werden 762 Gewichtsteile Terephthalsäure-bis-glykolester, 210 Gewichtsteile Benzol-1,2,4-tricarbonsäure und 1 Gewichtsteil Bleioxyd unter Durchleiten von Stickstoff im Verlauf von 1 Stunde langsam auf 200° C erwärmt, wobei lebhaft Wasser abdestilliert. Sobald die Wasserabspaltung nachläßt, erhöht man die Reaktionstemperatur auf 220 bis 225° C und beläßt das Reaktionsgemisch noch etwa 4 Stunden bei dieser Temperatur. Man erhält 53 Gewichtsteile Destillat. Nach einer weiteren 1/2 Stunde im Vakuum von etwa 200 mm gießt man das Reaktionsprodukt zum Erkalten auf ein Trockenblech. Das springharte, schwachgelb gefärbte Harz hat einen O H-Gehalt von 5,550/, bei einer Säurezahl von 4,5. Es wird in 150 Gewichtsteilen Kresol und 35 Gewichtsteilen Xylol für je 100 Gewichtsteile Harz gelöst.
  • Mit dieser Lacklösung lassen sich Bleche lackieren, welche anschließend bei 230° C 1 Stunde lang eingebrannt werden. Es resultieren helle temperaturfeste Lackfilme, die von ausgezeichneter Elastizität und guter Härte sind. Beispiel 2 1270 Gewichtsteile Terephthalsäure-bis-glykolester, 420 Gewichtsteile 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 50 Gewichtsteile Äthylenglykol und 1,6 Gewichtsteile Bleioxyd werden in der nach Beispiel 1 beschriebenen Weise etwa 4 Stunden bei 210° C und schließlich bei der gleichen Temperatur noch 15 Minuten bei 50 mm Vakuum verestert. Dabei destillierten 108 Gewichtsteile Wasser und 5 Gewichtsteile Äthylenglykol ab. Das in Kresol klar gelöste helle Harz besitzt einen O H-Gehalt von 4,80/, und eine Säurezahl von 2,1.
  • Dieser Lacklösung setzt man für je 100 Gewichtsteile Festsubstanz 30 Gewichtsteile eines gemäß der Patentschrift 1035 362, aus 3 Mol Toluylendiisocyanat und 3 Mol Phenol unter Zugabe einer geringen Menge eines tert. Amins erhaltenen verkappten Polyisocyanates zu. Die Lacklösung wird so eingestellt, daß für je 100 Gewichtsteile Polyester und 30 Gewichtsteile verkapptes Polyisocyanat 190 Gewichtsteile Kresol und 50 Gewichtsteile Xylol vorhanden sind.
  • Die Lacklösung liefert mit einer kontinuierlich arbeitenden Lackiermaschine bei 420° C, auf Kupferdraht aufgetragen, Drahtlacke guter Härte, guter Lösungsmittelbeständigkeit, hoher Schabefestigkeit und ausgezeichneter Hitzebeständigkeit. Besonders hervorzuheben sind gute elektrische Eigenschaften des Drahtlackes.
  • Beispiel 3 Aus 420 Gewichtsteilen 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1016 Gewichtsteilen Terephthalsäure-bis-glykolester, 74 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 1,2 Gewichtsteilen Bleioxyd wird gemäß Beispiel 1 durch Veresterung bei 220° C und anschließender Vakuumbehandlung bei 350 bis 400 mm ein springhartes Harz mit einem O H-Gehalt von 5,10/, und einer Säurezahl von 4,4 hergestellt.
  • Eine für den praktischen Einsatz geeignete Lacklösung wird erhalten, wenn man 100 Gewichtsteile dieses Polyesters in 150 Gewichtsteilen Kresol löst, dem 35 Gewichtsteile Xylol zugesetzt worden sind.
  • Mit dieser Lacklösung lackierte Gegenstände sind nach dem Einbrennen bei 250° C innerhalb 30 Minuten mit einem temperaturfesten Lackfilm von hoher Plastizität und Härte überzogen.
  • Beispiel 4 420 Gewichtsteile 1,2,4-Benzoltricarbonsäure und 558 Gewichtsteile Äthylenglykol werden nach Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen Bleioxyd unter Abspaltung von Wasser bei 200° C so lange erhitzt, bis eine Säurezahl von etwa 1 erreicht ist. Man kühlt auf etwa 150° C ab, fügt 776 Gewichtsteile Terephthalsäuredimethylester sowie 40 Raumteile Xylol hinzu und erhitzt im Verlauf von vier weiteren Stunden auf 240° C, wobei laufend Methanol abgespalten wird. Das vorher zur Verhinderung der Sublimation des Terephthalsäuredimethylesters eingetragene Xylol wird dabei praktisch quantitativ abdestilliert. Nach etwa 3stündigem Erhitzen auf 240° C hinterbleibt ein klar durchsichtiges, springhartes Harz mit einem O H-Gehalt von 40/, bei einer Säurezahl von 2,4. 100 Gewichtsteile dieses Polyesters werden in 150 Gewichtsteilen Kresol und 35 Gewichtsteilen Xylol gelöst.
  • Mit dieser Lacklösung lassen sich Kupferdrähte lackieren, welche nach dem Einbrennen bei 420° C in kürzester Zeit Überzüge auf diesen Kupferdrähten liefern, die sich durch hervorragende elektrische Eigenschaften bei guten mechanischen Festigkeiten auszeichnen.
  • Beispiel 5 630 Gewichtsteile 1,2,4-Benzoltricarbonsäure werden, wie im Beispiel 4 beschrieben, zuerst bei 200° C mit 744 Gewichtsteilen Äthylenglykol in Anwesenheit von 1,6 Gewichtsteilen Bleioxyd verestert und nach Zugabe von 970 Gewichtsteilen Terephthalsäuredimethylester bis auf 245° C erhitzt. Der Rückstand stellt ein in Kresol klar lösliches Harz dar, das bei einer Säurezahl von 2,9 einen Hydroxylgehalt von 4,2 °/° besitzt.
  • Die 400%ige Lösung dieses Harzes in einem Lösungsmittelgemisch aus 8 Gewichtsteilen Kresol und 2 Gewichtsteilen Solventnaphtha liefert nach dem Auftrag auf die zu lackierende Unterlage und nach dem Einbrennen bei 250 bis 270° C sehr hitzebeständige und chemikalienfeste Lacküberzüge.
  • Beispiel 6 210 Gewichtsteile (1 Mol) 1,2,4-Benzoltricarbonsäure und 147 Gewichtsteile (2,37 Mol) Äthylenglykol werden unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Bei einer Innentemperatur von 150° C beginnt die Wasserabspaltung. Man steigert die Temperatur nach dem Grade der Wasserabspaltung auf 190° C und führt die Veresterung bei dieser Temperatur nach etwa 3 Stunden unter Verwendung eines Vakuums von 100 mm zu Ende. Es hinterbleibt ein bei Raumtemperatur festes, hellgelbgefärbtes Harz (8,8°/o Hydroxyl, Säurezahl 6,1, Verseifungszahl 554), das in Methylglykolacetat, in Kresol und deren Gemischen mit Xylol bei Raumtemperatur beständige Lösungen liefert.
  • Nach dem '/2,stündigen Einbrennen einer auf Eisenblech aufgetragenen 35°/°igen Lösung dieses Harzes in einem Kresol-Xylol-Gemisch (1 : 1) bei 280° C hinterbleibt ein heller Lacküberzug, der sich durch sehr guten Verlauf, hohe Temperaturbeständigkeit, sehr gute Elastizität bei hoher Härte und durch gute Lösungsmittelbeständigkeit auszeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lacklösungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke, bestehend aus in organischen Lösungsmitteln gelösten und nach an sich bekannten Verfahren hergestellten, freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern aus Benzoltricarbonsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit Terephthal- und/oder Isophthalsäure, und aus Glykolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von untergeordneten Mengen höherwertiger Polyalkohole.
  2. 2. Lacklösungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an verkappten Polyisocyanaten. In Betracht gezogene Druckschriften: Wagner-Sarx, Lackkunstharze, 1950, S. 122/123; USA.-Patentschrift Nr. 2 683 106; britische Patentschrift Nr. 689 841; belgische Patentschriften Nr. 536 101, 543 486.
DEF24080A 1957-10-01 1957-10-01 Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke Pending DE1067549B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE571625D BE571625A (de) 1957-10-01
DEF24080A DE1067549B (de) 1957-10-01 1957-10-01 Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
CH6420258A CH387205A (de) 1957-10-01 1958-09-22 Lacklösung
GB3086358A GB855470A (en) 1957-10-01 1958-09-26 Polyester lacquer solutions
US76383658 US3122451A (en) 1957-10-01 1958-09-29 Wire insulated with polyester resin from benzene tricarboxylic acids and method of insulating
FR1212877D FR1212877A (fr) 1957-10-01 1958-09-30 Solutions de vernis à base de polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24080A DE1067549B (de) 1957-10-01 1957-10-01 Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067549B true DE1067549B (de) 1959-10-22

Family

ID=7091095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24080A Pending DE1067549B (de) 1957-10-01 1957-10-01 Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387205A (de)
DE (1) DE1067549B (de)
GB (1) GB855470A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170096B (de) * 1962-04-21 1964-05-14 Beck & Co G M B H Dr Drahtlacke fuer loetbare lackierte Draehte
DE1181844B (de) * 1960-07-30 1964-11-19 Bayer Ag Lackloesungen
DE1209686B (de) * 1961-11-02 1966-01-27 Beck & Co G M B H Dr Hochwaermebestaendige UEberzuege liefernde Isolierlacke fuer clektrische Leiter
DE1278048B (de) * 1963-04-03 1968-09-19 Basf Ag Elektroisolierlacke auf der Grundlage Polyestern
DE1285653B (de) * 1964-10-09 1968-12-19 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern auf der Grundlage von Esterimidkondensationsprodukten
DE1494452A1 (de) * 1962-10-13 1969-11-06 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zum Herstellen von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE2023456A1 (de) * 1969-05-14 1971-11-04 Schweizerische Isolawerke Neue Lacke zur Herstellung lötbarer Lackdrähte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536101A (de) *
BE543486A (de) * 1954-12-10
GB689841A (en) * 1950-01-20 1953-04-08 Ici Ltd Coated articles comprising synthetic linear polyesters
US2683106A (en) * 1949-07-28 1954-07-06 Lewenstein Mozes Juda Analgesic composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536101A (de) *
US2683106A (en) * 1949-07-28 1954-07-06 Lewenstein Mozes Juda Analgesic composition
GB689841A (en) * 1950-01-20 1953-04-08 Ici Ltd Coated articles comprising synthetic linear polyesters
BE543486A (de) * 1954-12-10

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181844B (de) * 1960-07-30 1964-11-19 Bayer Ag Lackloesungen
DE1209686B (de) * 1961-11-02 1966-01-27 Beck & Co G M B H Dr Hochwaermebestaendige UEberzuege liefernde Isolierlacke fuer clektrische Leiter
DE1170096B (de) * 1962-04-21 1964-05-14 Beck & Co G M B H Dr Drahtlacke fuer loetbare lackierte Draehte
DE1494452A1 (de) * 1962-10-13 1969-11-06 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zum Herstellen von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1278048B (de) * 1963-04-03 1968-09-19 Basf Ag Elektroisolierlacke auf der Grundlage Polyestern
DE1285653B (de) * 1964-10-09 1968-12-19 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern auf der Grundlage von Esterimidkondensationsprodukten
DE2023456A1 (de) * 1969-05-14 1971-11-04 Schweizerische Isolawerke Neue Lacke zur Herstellung lötbarer Lackdrähte

Also Published As

Publication number Publication date
GB855470A (en) 1960-11-30
CH387205A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439386A1 (de) Waessriger einbrennlack
DE2554220C3 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung
DE2632047B2 (de) Verwendung von härtbaren Polyesterurethanen zur Herstellung von direkt verzinnbaren Wickeldrähten
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
US3122451A (en) Wire insulated with polyester resin from benzene tricarboxylic acids and method of insulating
EP0025478B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE1179319B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1924808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen
DE2211059C3 (de) Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE3740932A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente in pulverlacken
DE2313098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackkunstharzen
AT202776B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterharzes
DE1720862C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720863C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155801A1 (de) Neuartige polyester
DE1495098C (de) Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern fur die Her stellung von Tranklacken
EP0103251A2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
DE1181844B (de) Lackloesungen
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2249378C3 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2310247A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorzugsweise zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen