DE1720863C3 - Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen - Google Patents

Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen

Info

Publication number
DE1720863C3
DE1720863C3 DE1720863A DEG0051054A DE1720863C3 DE 1720863 C3 DE1720863 C3 DE 1720863C3 DE 1720863 A DE1720863 A DE 1720863A DE G0051054 A DEG0051054 A DE G0051054A DE 1720863 C3 DE1720863 C3 DE 1720863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propanediol
carbon atoms
dicarboxylic acid
linear polyesters
benzene dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720863B2 (de
DE1720863A1 (de
Inventor
Maria V. Akron Ohio Wiener (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Priority to DE1720863A priority Critical patent/DE1720863C3/de
Priority to DE19611495858 priority patent/DE1495858A1/de
Priority to DE1720862A priority patent/DE1720862C3/de
Publication of DE1720863A1 publication Critical patent/DE1720863A1/de
Publication of DE1720863B2 publication Critical patent/DE1720863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720863C3 publication Critical patent/DE1720863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

R'
HOCH2-C-CH2OH
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato-JO men und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R' mindestens 3 ist, und Äthylenglykol, wobei die Äthylenglykolmenge 40 bis 60 Mol-% der Summe der Benzoldicarbonsäureeinheir> ten entspricht, zu den entsprechenden Dicarbonsäurediolestern umsetzt und diese Dicarbonsäurediolester polykondensiert, bis das entstehende Polykondensat mindestens eine intrinsische Viskosität 0,40 aufweist.
Erfindungsgegenstand ist ferner ein linearer PoIyj') ester aus einer Dicarbonsäurekomponente in Form von Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und einer Diolkomponente in Form von 40 bis 60 Mol-% Äthylenglykol und 60 bis 40 Mol-% Propandiol, wobei das Propandiol aus einem Propandiol der Formel
R'
Aus der US-PS 29 21 052 sind durch Schmelzextrusion zu Fasern und Filmen verarbeitbare lineare Polyester bekannt, die aus 50 bis 100 Mol-% 4,4'Sulfonyldibenzoesäure-Einheiten und 0 bis 50 Mol-% Einheiten einer weiteren Dicarbonsäurekomponente und ggf. 2,2-Diäthyl- bzw. 2-Äthyl-2-methyl-I,3-propandiol als Diolkomponente bestehen. Isophthalsäure und Terephthalsäure können als modifizierenden Dicarbonsäuren in Anteilen bis höchstens 50% cokondensiert sein. Neben den gem-Dialkylglykolen können die beschriebenen hochschmelzenden Polyester in kleinerer Menge Äthylenglykol enthalten; dieser Anteil sollte jedoch nicht größer sein als 25 Mol-%, da höhere Gehalte zur Beeinträchtigung der dort gewünschten Eigenschaften des Polyesters führen. In der BE-PS 5 57 309 sind Polyester aus Dimethylterephthalat und 2.2-Dimethyll.J-propandiol beschrieben, die einen Erweichungspunkt von I4O-I5O"C /eigen. Copolyester, in denen HOCH2 C -CH2OH R
ausgewählt ist, in welcher R eine Alkylgruppe mit I bis 6 Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R' mindestens 3 ist.
Die Alkylgruppen können Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylgruppen sein.
Es wurde gefunden, daß Polyester der obigen !Struktur, bei denen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatomc in den Gruppen R und R' mindestens 3 ist, in gewöhnlichen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol oder Mcthyläthylketon, löslich sind, so daß sie durch Bereitung von Lösungen in diesen Lösungsmitteln für viele Zwecke einsetzbar sind, wo die bisherigen Polyester ungeeignet waren.
Die vorgeschlagenen Mischpolyester sind besonders
für die Anwendung in Form von Lösungen und für Oberzüge, insbesondere für elektrische Vorrichtungen, geeignet, bei denen eine dünne Isolierung von geringem Gewicht und mit einer hohen Dielektrizitätskonstante erwünscht ist Die Mischpolyester sind auch als Klebemittel brauchbar; hierbei können sie als trockene Klebemittel in Form von vorgeformten Filmen oder aber auch in üblicher Weise in Form von Lösungen verwendet werden. Auch bei Schmelzüberzugsverfahren sind sie anwendbar.
Beispiele für Lösungsmittel, in denen die Polyester löslich sind, umfassen Toluol, Xylol, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Dioxan, Nitroparaffine wie 2-Nitropropan und chlorierte Lösungsmittel, wie Tetrachloräthan, Trichloräthan, Äthylendichlorid und Chloroform. Auch Gemische von Lösungsmitteln können verwendet werden, wobei in einigen Fällen Gemische aus Kohlenwasserstoffen, wie Toluol und Xylol, mit einem Keton wie Methyläthylketon gegenüber den einzelnen Lösungsmitteln bevorzugt sein können.
Von den Mischpolyestern, in denen die Terephthalateinheiten 60-40% und die Isophthalateinheiten 40-60% der Summe der Terephthalat- und Isophthalateinheiten ausmachen, werden die löslichen Mischpolyester bevorzugt, die 2,2-alkylsubstituierte 13-Propandiol-Einheiten neben den Äthylenglykoleinheiten enthalten.
Die Mischpolyester der Erfindung werden nach den allgemeinen Verfahren zur Herstellung polymerer linearer Polyester erhalten, vorzugsweise stellt man sie jedoch nach dem Urncsterungsverfahren her, bei dem das Diol mit den niederen Alky'estern -'.er Terephthalsäure und Isophthtalatsäure, wie den Dimethylestern, vorzugsweise in- Gegenwart geeigneter Katalysatoren erhitzt und der freigesetzte Alkohol unter Bildung der entsprechenden Glykolphthalate von dem Umsetzungsgemisch abdestilliert wird, worauf die Glykolphthtalate durch weiteres Erhitzen im Vakuum bis zu dem gewünschten Molekulargewicht polymerisiert werden. Die erhaltenen Mischpolyester bestehen aus linearen Molekülen mit hohem durchschnittlichen Molekulargewicht
ίο Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei das folgende allgemeine Verfahren angewendet wurde:
Die Umsetzungsteilnehmer und der Katalysator werden in einen Umsetzungskclben gebracht dann wird das Gefäß mittels eines Dampfbades erhitzt, das bei einer Temperatur von 218°C gehalten wird. Unter Rühren des Umsetzungsgemisches wird Stickstoffgas mit sehr langsamer Geschwindigkeit durch das Gemisch geleitet Die Umesterungsumsetzung wird so lange durchgeführt bis etwa die theoretische Menge Methanol abdestilliert worden ist (das Produkt dieser Umsetzung wird »Produkt der 1. Stufe« genannt). Die Temperatur des Umsetzungsgemisches wird dann mittels eines anderen Dampfbades erhöht das bei einer Temperatur von 245° C gehalten wird, worauf das Gemisch 15 Min. bei dieser Temperatur gehalten wird. Der Druck wird dann im Verlauf von 0,5— 1 Stunde von Normaldruck auf etwa 1 Torr langsam erniedrigt, so daß das überschüssige Glykol langsam abdestilliert (das
so Produkt dieser Stufe, aus dem nahezu das gesamte Glykol abdestilliert worden ist, wird »Umsetzungsprodukt der 2 Stufe« genannt). Die Temperatur wird dann mittels eines Dampfbades auf 275° C erhöht, wobei die Polykondensationsumsetzung erfolgt.
Tabclh 1
Zusammensetzung
Intrins.
Viskosität
% Festsubstanz in Methylethylketon 20 % 30 %
Aussehen nach
I Tag I Monat I Tag 1 Monat
% Festsubstanz in Toluol
20 % 30 %
Aussehen nach
I Tag 1 Monat I Tag
I Monat
MEP-EG/T-I
50-50/50-50
50-50/100-0
MPP-EG/T-I
50-50/50-50
5O-5O/IOO-O
DEP-EG/T-I
52-48/52-48
0,696
0,637
0,670
0,495
0,629
T = Tercphlhalat
I - Isophthiilut
IiCi = Athylenglykol
MIiP = 2-Mclhyl-2-iithyl-l.3-propiiniliol
MI1I' = 2-Melhyl-2-propyl-l,3-propandi()l
PI·!' = 2.2-I)iiithyl-l,3-propiindi!!l
s liislich
slh gel
si ρ gel
slh
si h
slh gel
slp
Die erfindungsgemäßen Mischpolyester /eigen auf den verschiedenartigen Materialien ausgezeichnete Haftfestigkeit und sind ausgezeichnete Beschickungsmaterialien z. B. für Glas, Holz, Papier, Polyäthylenterephthtalat-Kunststoff und Metalle, insbesondere für
h gel
i gel s
gel
ylh
gel
= unlöslich
= schwach löslich
^ trübe
= leicht schlcicrig
= es bildete sich ein Klumpen mit eingeschlossenem
Lösungsmittel
^ leichte Füllung
Eisen, Stahl, Chrom, Aluminium und Kupfer.
In den Beispielen wurde als Ausgangsmatcrial der Dimethylester der Tereplithal- und Isophthalsäure verwendet, andere Ester dieserSäuren, wie die Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Amylester können ebenfalls
verwendet werden. Gegebenenfalls ist auch die Verwendung der Säuren als Ausgangsmaterial möglich, kürzere Umsetzungszeiten werden allerdings mit den niederen Alkylestern erreicht.
Die Umsetzungen erfolgen nach den allgemeinen Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester. Die Umesterungsumsetzung erfolgt daher unter Normaldruck bei einer Temperatur zwischen 150 und 2200C. Die Polykondensationsumsetzung erfolgt bei Drucken unterhalb 15 Torr, vorzugsweise unterhalb 1 Torr, bei Temperaturen von 220-28O0C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäuren und Diolen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Benzoldicarbonsäure, 1,4-Benzoldicarbonsäure oder ein Gemisch derselben bzw. ihre entsprechenden niederen Alkylester mit einem Gemisch aus einem Propandiol der Formel
R'
HOCH2-C-CH2OH R
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R' mindestens 3 ist, und Äthylenglykol, wobei die Äthylenglykolmenge 40 bis 60 Mol-% der Summe der Benzoldicarbonsäureeinheiten entspricht, zu den entsprechenden Dicarbonsäurediolestern umsetzt und diese Dicarbonsäurediolester polykondensiert, bis das entstehende Polykondensat mindestens die intrinsische Viskosität 0,40 aufweist
2. Linearer Polyester aus einer Dicarbonsäurekomponente in Form von Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und einer Diolkomponente in Form von 40 bis 60 Mol-% Äthylenglykol und 60 bis 40 Mol-% Propandiol, wobei das Propandiol aus eiiu:m Propandiol der Formel
R'
HOCH2-C-CH2OH R
ausgewählt ist, in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R' mindestens 3 ist.
dieses Propandiol durch Äthylenglykol teilweise ersetzt
ist, sind nicht geoffenbart. Nach Faserforschung und
Textiltechnik 6 (1955), Heft 11, S. 504-508 können die
normalen Bausteine des Polyäthylenterephthalats durch
Propandiol-(1,2) bzw. Butandiol-(1,4) teilweise ersetzt
werden, wodurch eine Modifizierung der Eigenschaften des Polyesters erreicht wird. Verzweigtkettige Diole sind hierbei nicht cokondensiert worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
ίο Verfahren zur Herstellung von löslichen, hochmolekularen, linearen Polyestern zur Verfugung zu stellen, welche Polyester sich für Überzugszwecke, elektrische Anwendungen, magnetische Wiedergabestreifen eignen sollen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäuren und Diolen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,3-Benzoldicarbonsäure, 1,4-Benrjidicarbonsäure oder ein Gemisch derselben bzw. ihre entsprechenden niedren Alkylester mit einem Gemisch aus einem Propandiol der Formel
DE1720863A 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen Expired DE1720863C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720863A DE1720863C3 (de) 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
DE19611495858 DE1495858A1 (de) 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1720862A DE1720862C3 (de) 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4218060A 1960-07-11 1960-07-11
DE1720863A DE1720863C3 (de) 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
DEG0051055 1961-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720863A1 DE1720863A1 (de) 1972-02-03
DE1720863B2 DE1720863B2 (de) 1978-06-01
DE1720863C3 true DE1720863C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=32718391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720863A Expired DE1720863C3 (de) 1960-07-11 1961-06-30 Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720863C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211059C3 (de) * 1972-03-08 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720863B2 (de) 1978-06-01
DE1720863A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313903B2 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
EP0346735B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
EP0226078B1 (de) Vollaromatische mesomorphe Polyester, deren Herstellung sowie Verwendung
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2407156A1 (de) Herstellung von polyestern
EP0374657A2 (de) Neue thermotrope Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien
DE1720863C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
US2856375A (en) Fiber-forming polyesters of bisacetoxymethyl durene
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
EP0064972A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE3613083C2 (de)
DE1570688A1 (de) Verfahren zum Herstellen polymerer Polyester
US2720505A (en) Tetra-alkyl lead catalysts for the preparation of polyesters
EP0284726B1 (de) Aromatische Polyester auf Basis von Phenoxyterephthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1720862C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0004343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
DE2611117A1 (de) Vernetzbare pulverlacke
DE1495335B2 (de) Verfahren zur herstellung linearer, thermoplastischer polyester mit einfriertemperaturen ueber 100 grad c
DE1495667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate
DE1570690B2 (de) Hochmolekulare lineare mischpolyester
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester
DE1720864A1 (de) Polyestermassen
CH481958A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen hochmolekularen linearen Polyestern oder Copolyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)