DE2310247B2 - Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Info

Publication number
DE2310247B2
DE2310247B2 DE2310247A DE2310247A DE2310247B2 DE 2310247 B2 DE2310247 B2 DE 2310247B2 DE 2310247 A DE2310247 A DE 2310247A DE 2310247 A DE2310247 A DE 2310247A DE 2310247 B2 DE2310247 B2 DE 2310247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
resin
melt
trimellitic anhydride
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2310247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310247A1 (de
Inventor
Manfred Fritz
Gerhard Dr. Schade
Peter Dr. Uckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2310247A priority Critical patent/DE2310247B2/de
Priority to NO4860/73A priority patent/NO134842C/no
Priority to YU3386/73A priority patent/YU35455B/xx
Priority to DD175970A priority patent/DD109006A5/xx
Priority to IN156/CAL/1974A priority patent/IN142423B/en
Priority to CS871A priority patent/CS177872B2/cs
Priority to AU65419/74A priority patent/AU6541974A/en
Priority to SE7402122A priority patent/SE405606B/xx
Priority to BR1353/74A priority patent/BR7401353D0/pt
Priority to CH258474A priority patent/CH601382A5/xx
Priority to IT48683/74A priority patent/IT1008310B/it
Priority to GB871174A priority patent/GB1415289A/en
Priority to PL1974169113A priority patent/PL91703B1/pl
Priority to RO7477846A priority patent/RO66226A/ro
Priority to SU7402000357A priority patent/SU582769A3/ru
Priority to FR7406934A priority patent/FR2219961B1/fr
Priority to BE141481A priority patent/BE811685A/xx
Priority to CA193,751A priority patent/CA1051145A/en
Priority to ES423732A priority patent/ES423732A1/es
Priority to JP49024123A priority patent/JPS49118794A/ja
Priority to AT170174A priority patent/AT336893B/de
Priority to NL7402825A priority patent/NL7402825A/xx
Publication of DE2310247A1 publication Critical patent/DE2310247A1/de
Priority to US05/602,032 priority patent/US4038254A/en
Publication of DE2310247B2 publication Critical patent/DE2310247B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

HOOC
N-R-N
worin -N— R—N- den Rest eines diprimären Diamins, vorzugsweise des 4,4'-Diaminodiphenylmethans, bedeutet, zu ersetzen.
Diese zwei Imidgruppen enthaltende Dicarbonsäure kann auch in Gegenwart aller oder eines Teils der übrigen harzbildenden Ausgangsstoffe im Verlauf der Harzherstellung aus Trimellithsäureanhydrid und Diamin im Molverhältnis von etwa 2 :1 in situ erzeugt und einkondensiert werden. Diese Verfahrensweise ist
Drahtisolierlackharze, die ausschließlich Reste der Terephthalsäure und/oder der Isophthalsäure, eines mehr als zweiwertigen Alkohols und eines Dialkohols einhalten, und die nach Auflösen in kresolhaltigen Lösungsmittelgemischen unter Zusatz von Härtern, beispielsweise Alkyltitanaten, auf den zu isolierenden Leitern eingebrannt werden, sind bereits seit längerem bekannt
Weiter ist bekannt derartige Harze auch ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln aus der Schmelze aufzutragen (Yu. I. Linin, Tr. Tomsk. Nauch., Issled. Inst Kabel. Prom. 1969, No. 1,231—39). Diese Arbeitsweise hat gegenüber dem Auftrag aus Lösung eine Reihe beachtlicher Vorteile, wobei insbesondere der Umstand hervorzuheben ist daß eine Verunreinigung der Luft beim Einbrennen durch abdampfende kresolische Lösungsmittel radikal unterbunden wird.
Harze der oben angegebenen Zusammensetzung liefern jedoch Überzüge auf den zu isolierenden Leitern, die den heutigen Ansprüchen nicht mehr voll genügen. Es wurde deshalb auch bereits vorgeschlagen, in diesen Produkten die Reste der Terephthal- und/oder Isophthalsäure ganz oder teilweise durch solche einer zwei Imidgruppen aufweisenden Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
beispielsweise den deutschen Offenlegungsschriften 15 20 061 und 14 95 456 zu entnehmen.
Eine weitere bekannte Maßnahme ist die Verwendung von Tris-(hydroxyäthyl-)isocyanurat als polyfunktionellem Alkohol in den Harzen der eingangs beschriebenen Zusammensetzung (vgl. zum Beispiel DE-OS 15 90442).
Die dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechenden Harze enthalten demzufolge Reste der obenerwähnten, zwei Imidgruppen enthaltenden Dicarbonsäure, gegebenenfalls neben solchen der Terephthalsäure, femer Reste des Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurates und des Äthylenglykols. Derartige Produkte sind in gelöstem Zustand und mit Häriern versetzt als Drahtisolierlacke im Handel und erfüllen weitgehend die Anforderungen, die an solche Lacke gestellt werden (vgl. beispielsweise DE-OS 16 45435). Harze dieser Zusammensetzung haben vergleichsweise hohe Erweichungspunkte, deren Höhe mit steigendem Kondensationsgrad ansteigt. Sie sind daher kaum für den Auftrag aus der Schmelze geeignet, da sie bei relativ niedrigen Temperaturen von 140 bis 1600C eine zu hohe Schmelzviskosität aufweisen und bei höheren Schmelztemperaturen — etwa von 160 bis 180° C — infolge einer Weiterkondensation ihre Schmelzviskosität in Abhängigkeit von der Verweilzeit verändern. Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, derartige Harze mit vergleichsweise geringen Mengen eines Lösungsmittels zu versetzen bzw. in dessen Gegenwart herzustellen, derart, daß bei einer die Weiterkondensation ausschließenden Temperatur eine genügend niedrige Schmelzviskosität erhalten wird (DE-OS 21 35 157>
Diese Arbeitsweise ist aber aus zwei Gründen wenig vorteilhaft; einmal wird das eingangs erwähnte Problem der Luftverunreinigung nicht beseitigt sondern nur vermindert und zum anderen verändert sich die Viskosität der lösungsmittelhaltigen Harzschmelze mit der Zeit infolge der Verdunstung des Lösungsmittels bei der Schmelzetemperatur, wenigstens dann, wenn sich die Schmelze in offenen Behältern befindet, wie sie bei den herkömmlichen Drahtlackiermaschinen üblich sind.
Es wurde nun gefunden, daß die oben geschilderten Nachteile beseitigt werden können und für den Schmelzeauftrag hervorragend geeignete Drahtisolierlackharze erhalten werden, wenn man in einer ersten Stufe Dimethylterephthalat mit überschüssigem Äthylenglykol und Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat in Gegenwart von 03 bis l3% eines Aikoriolates des Titans, des Zirkons oder des Vanadins, oder deren Gemische — bezogen auf das Gewicht der Summe aller harzbildenden Monomeren — gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen weiterer an sich bekannter Umesterungskatalysatoren, wie Zinkacetat, Ceroktoat, Bleioxid usw. umestert, daraufhin Trimellithsäureanhydrid zusetzt und dieses so weit verestert, daß etwa 50 bis 45% der drei Carboxylgruppen der dem Trimellithsäureanhydrid äquivalenten Trimellithsäure in veresterter Form vorliegen, daraufhin die Veresterungsreaktion durch sofortige Zugabe der gesamten Diaminmenge, die etwa 1 Mol je 2 Mol Trimellithsäureanhydrid beträgt, beendet, und die Polykondensation unter Abführung von Wasser und/oder Äthylenglykol so lange fortführt, bis die Schmelze bei 140 bis 16O0C eine für den Schmelzeauftrag brauchbare Schmelzviskositat aufweist. Der für den Schmelzeauftrag brauchbare Bereich der Schmelzviskosität bewegt sich im allgemeinen etwa zwischen 5000 und 20 000 cP.
Als Alkoholate werden bevorzugt solche der allgemeinen Formel Ti(OR)4, Zr(OR)4 sowie O=V(OR)3 verwendet, in der R einen Cycloalkyl- oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet Die Alkoholate können auch gegebenenfalls anhydrolisiert und gegebenenfalls unter Wasserabspaltung zu Oligomeren kondensiert sein.
Bevorzugt verwendet man die η-Butyl- und die isopropyltitanate, -zirkonate und -vanadate, insbesondere Tetra-n-butyltitanat oder Tetra-isopropyltitanat ι ο
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ergibt mehrere aus dem Stand der Technik nicht ableitbare Effekte:. Einmal war nicht vorhersehbar, daß das schon bei der Umsetzung in beachtlichen Mengen anwesende Alkoholat, z.B. des Titans, im Verlauf der Bildung des Reaktionswassers aus dem Diamin und dem Trimellithsäure-Partialester nicht zu Trübungen hervorrufendem Titandioxid verseift würde, sondern daß das Harz vöilig klar bleibt; störcade Trübungen treten vielmehr wider Erwarten stets dann auf, wenn das Titanalkoholat zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt der Harzherstellung zugegeben wird. Weiter war nicht zu erwarten, daß die Gegenwart der vergleichsweise großen Alkoholatmengen die Schmelzstabilität der Endprodukte bei 140 bis 1600C nicht beeinträchtigen würde. Schließlich war auch nicht vorhersehbar, daß die Einbringung des Alkoholate in das Harz dazu führen würde, daß der Polykondensationsgrad zwecks Erreichung einer für den Auftrag aus der Schmelze hinreichend niedrigen Schmelzviskosität -extrem niedrig gehalten werden kann. Kondensiert man nämlich analog zusammengesetzte Harze ohne z. B. eintn Titaruilkoholat-Zusatz bis zum gleichen niedrigen Poiykondensationsgrad, löst diese in üblicher Weise in Kresol/Sc.ventnaphtha und gibt dieser Lösung die eingangs genannte Menge j5 Titanalkoholat zu, so werden nach dem Einbrennen auf Kupferdraht Oberzüge mit durchaus ungenügenden anwendungstechnischen Eigenschaften erhalten (vgl Beispiel 2\
Erfindungsgegenstand ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzeti durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat und Äthylenglykol in Gegenwart von Katalysatoren, Veresterung diese» 4> Umesterungsproduktes mit Trimellithsäureanhydrid zu einem Carboxylgruppen enthaltenden Vorprodukt, Zusatz von 4,4'-Diaminodiphenylmethan im Molverhältnis Trimellithsäureanhydrid zu Diamin von ca. 2 :1 und anschließende Polykondensation, welches dadurch w gekennzeichnet ist, daß dem umzuesternden Gemisch 0,3 bis 1,5% eines Alkoholates des Titans und/oder de» Vanadins und/oder des Zirkons — bezogen auf die: Gewichtsmenge aller harzbildender Monomerer zugegeben werden, daß die Weiterveresterung de« Trirnellithsäureanhydrids durch schnellen Zusatz der Gesamtmenge des Diamins plötzlich gestoppt wird, und daß die Polykondensation so lange fortgeführt wird, bis das Harz bei 140 bis 16O0C eine für den Schmelzauftrag brauchbare Konsistenz aufweist. wi
Obgleich die in der angegebenen Weise hergestellten Drahtisolierlackharze besonders unter dem Gesichts-' punkt eines Auftrags aus der Schmelze interessant sind, ist es durchaus möglich, sie auch in Kresol/Solventnaph· tha-Gemischen zu lösen und diese Lösungen Vorzugsweise ohne weitere Zusätze von Härtern in herkömmlicher Weise zur Lackierung von elektrischen Leitern zu verwenden. Diese Anwendungsart hat im allgemeinen den Vorzug vor den üblichen Lacken gleicher Zusammensetzung, daß die mechanischen Eigenschaften der isolierten Leiter über außerordentlich weite Bereiche der Einbrennbedingungen hin praktisch konstant bleiben. Eine möglichst große »Fahrbreite« ist verständlicherweise sehr erwünscht, da sie Fabrikationsfehler weitgehend ausschließt
Beispiel 1
In einen 2-1-Rundkolben mit Rührer, Inertgaszuleitung und absteigendem Kühler wurden 290 g Dimethylterephthalat (13 Mol), 289 gTris-(hydroxyäthyl)isocyamrat (1,1 Mol), 105g Äthylenglykol (1,7 Mol), 3g Ceroktoat und 0,2 g Zinkacetat-Dihydrat eingewogen und aufgeschmolzen. Nach dem Aufschmelzen und bei einer Innentemperatur von 1300C wurden 10 g Tetra-nbutyltitanat eingerührt und danach bei 150 bis 2000C innerhalb von ca. 5 Stunden 95 g Methanol abdestilliert Nunmehr wurden weitere 170 g Äthyleng'ykol (2J4Mol) zugegeben (die Zugabe des Glykols in 2 Stufen ist insofern zweckmäßig, als durch diese Maßnahme eine Teilnahme des Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurates an der Umesterungsreaktion erzwungen wird) und 410 g Trimellithsäureanhydrid (2,14 MoI) eingerührt. Die durch diese Maßnahmen abgesunkene Temperatur wurde wieder auf 180° C erhöht, wobei das Veresterungswasser abdestillierte. Sobald 16 ml hiervon angefallen waren, wurden so schnell als möglich (ca. 5 min) 211 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (1,05 Mol) eingerührt und dadurch die Veresterungsreaktion unterbrochen. Sodann wurde die Temperatur allmählich auf 215°C gebracht und dort gehalten, bis kein Wasser mehr überging. Danach wurde ein Vakuum von bis zu ca. 50 Torr angelegt und die Temperatur bei 200 bis 205° C gehalten, bis die reduzierte Viskosität, gemessen in einem Kapillarviskosimeter bei 25° C bei einer Einwaage von 1 g Harz in IQOmI lösung, wobei das Lösungsmittel aus einem Gemisch von 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% 1,1,2,2-Tetrachloräthan bestand, einen Wert von 0,095 erreicht hatte. Daraufhin wurde das Harz ausgegossen und die Kondensationsreaktion dadurch beendet ^
Die erstarrte Schmelze wurae wieder aufgeschmolzen und hatte bei 1500C eine Viskosität von lOOOOcP. Diese Schmelzviskosität blieb innerhalb von 8 Stunden bei 1500C praktisch unverändert
Wurde der Versuch in der Weise abgewandelt, daß das Butyltitanat
a) nach beendeter Umesterung,
b) nach Beendigung der Abspaltung des aus der Imidbildung resultierenden Reaktionswassers zugegeben wurde, so wurden trübe Harze erhalten, die sich weder klar schmelzen noch klar lösen ließen.
Dagegen ließ sich das Tetra-n-butyltitanat des obigen Beispiels durch eine gleiche Menge Vanadyltri-n-butylat oder Tetra-n-butylzirkonat ersetzen, ohne daß präparative Besonderheiten bemerkbar waren oder nennenswerte anwendungstechnische Abweichungen an den damit lackierten Drähten festgestellt werden konnten.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß kein Butyltitanat zugesetzt wurde.
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß die Diamin-Zugabe nicht innerhalb von ca. 5 min erfolgte, sondern gleichmäßig auf einen Zeitraum von ca. 30 min ausgedehnt wurde.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 425 g Dimethylterephthalat (2,19 Mol), 407 g Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat (1,56 Mol) und 120 g Äthylenglykol (153 Mol) in Gegenwart von 3 g Ceroktoat 0,2 g Zinkacetat-Dihydrat und 12 g Tetra-n-butyltitanat umgeestert, sodann wetere 155 g Äthylenglykol (£5 Mol), sowie 384 g Trimellithsäureanhydrid (2,0 Mol) zugesetzt, 10 ml Veresterungswasser abdestilliert, die Veresterungsreaktion durch Zusatz von 198 g Diaminodiphenylmethan (1,0 Mol) abgebrochen und so lange polykondensiert bis die Schmelzviskosität — bei 150° C gemessen — 12 000 cP betrug.
Beispie! 5
Es wurde wie im Beispiel 1 bzw. 4 verfahren, wobei die angewandten Rohstoffmengen in der Reihenfolge ihres Zusatzes wie folgt waren: 140 g Dimethylterephthalat (0,72 Mol), 207 g Tris-(hydroxyäthy!)-isocyaiiurat (0,8 Mol), 177 g Äthylenglyko! (2£5 Mol), 3,5 g Ceroktoat, 0,22 g Zinkacetat-Dihydrat, 13 g Tetra-n-bu-
s tyltitanat 150 g Äthylenglykol (2,4 Mol), 487 g Trimellithsäureanhydrid (2,54 Mol) und 252 g Diaminodiphenylmethan (1,27 Mol).
Die Schmelzviskosität — bei 150° C gemessen — betrug 15 00OcP.
ίο Aus Harzen entsprechend den Beispielen 1 bis 5 wurden ca. 32 Gew.-% enthaltende I/ösungen in Kresol/Solventnaphtha hergestellt und diese ohne weitere Zusätze auf 0,6-mm-Kupferdraht in 7 Durchgängen bei einer Ofentemperatur von 500°C und einer
ι ι Ofenlänge von 2,5 m zu 35 bis 45 μ starken Lackfilmen eingebrannt
Geeignete Vorrichtungen werden beispielsweise in der Broschüre der Firma W. Aumann K. G, Espelkamp-Mittwald, »FLK Feindrahtlackiermaschinen«, beschrieben.
Dabei wurden folgende wesentliche Ergebnisse erhalten:
Beispiel Nr. 3 4 5
1 2 10-14 11-16 l ir—17
Fahrbreite (m/min) 11-17 10 15 25
VD (%) 20-25 5-10 15 25
VD/HS 180°C, 2 Std. (%) 20 360 350-360 320-330
Wärmedruck, DIN 46453 ( C) 330-350 190 200 200
HS, 30 min ("C) 200-210
Hierbei bedeutet die Fahrbreite den Geschwindigkeitsbereich des Drahtabzuges, innerhalb dessen rißfreie Überzüge erhältlich waren, VD die Vordehnung des lackierten Drahtes, nach welcher eben noch die Herstellung einer Wickellocke um einen Dorn des einfachen Blankdraht-Durchmessers möglich ist ohne daß die Lackschicht Risse zeigt und HS die Hitzeschockfestigkeit die entweder (bei angegebener Temperatur/Zeit-Belastung) die ohne Rißbildung zulässige Vordehnung des lackierten Drahtes einer um einen Dorn des einfachen Blankdraht-Durchmessers gewikkelte Locke angibt (VD/HS), oder die maximale Temperatur während 30 min, die eine derartige Locke, die in gleicher Weise aus nicht vorgedehntem, lackierten Draht hergestellt ist aushält ohne daß Rißbildung in der Lackschicht auftritt (HS, 30 min).
Bei dem Produkt nach Beispiel 2 trat bei allen Fahrspannen Rißbildung ein. Dies war auch der Fall, wenn man diesem Lack 1 Gew.-% Tetra-n-butyltitanat (bezogen auf die darin enthaltene Harzmenge) zusetzte.
Der oben offene Lackbehälter an der Lackiermaschine der konventionellen Bauart wurde nunmehr mit einer elektrischen Beheizung versehen, die mittels eines in den Behälter ragenden Kontaktthermometers regelbar war; weiter wurde in den Lackbehälter ein motorisch angetriebener Rührer eingebracht der die Schmelze in Bewegung zu halten gestattete. Die Aufcragsdüsen wurden gegen solche ausgetauscht die elektrisch beheizbar waren und während des Lackiervorganges auf 170 bis 180° C gehalten wurden. Der Blankdraht durchlief unmittelbar vor dem ersten Eintritt in den Lackbehälter eine Vorwärmzone, in der der Draht auf etwa 70 bis 100° C aufgewärmt wurde. Der Lackbehälter wurde mit der auf 150° C erwärmten Harzschmelze beschickt und eine Isolierschicht von 35 bis 45 μ durch viermalige Tauchung des Drahtes aufgebracht. Die Ofentemperatur betrug 500° C.
Die unter diesen Bedingungen hergestellten lackier-
ten Drähte hauen praktisch die gleichen Eigenschaften wie die aus den entsprechenden Lösungen lackierten Drähte. Im Fall des Beispiels 1 wurde 8 Stunden u 'unterbrochen lackiert wobei die Harzschmelze von Zeit zu Zeit durch frisches, auf 150"C gebrachtes Produkt ergänzt wurde; in dieser Zeil traten keine Störungen auf, auch blieben die Eigenschaften des lackierten Drahtes während dieser Zeit praktisch unverändert

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat und Äthylenglykol in Gegenwart von Katalysatoren, Veresterung dieses Umesterungsproduktes mit Trimellithsäureanhydrid zu einem Carboxylgruppen enthaltenden Vorprodukt Zusatz von 4,4'-Diaminodiphenylmethan im Molverhältnis Trimellithsäureanhydrid zu Diamin von ca. 2 :1 und anschließende Polykondensation, dadurch gekennzeichnet, daß dem umzuesternden Gemisch 03 bis 1,5% eines Alkoholates des Titans und/oder des Vanadins und/oder des Zirkons — bezogen auf die Gewichtsmenge aller harzbildenden Monomeren — zugegeben werden, daß die Weiterverestensüg des Trimellithsäüreanhydrids durch schnellen Zusatz der Gesamtmenge des Diamins plötzlich gestoppt wird, und daß die Polykondensation so lange fortgeführt wird, bis das Harz bei 140 bis 160° C eine für den Schmelzeauftrag brauchbare Konsistenz aufweist
DE2310247A 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen Ceased DE2310247B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310247A DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
NO4860/73A NO134842C (de) 1973-03-01 1973-12-19
YU3386/73A YU35455B (en) 1973-03-01 1973-12-28 Process for producing insulting resins for wire lacquering
DD175970A DD109006A5 (de) 1973-03-01 1974-01-11
IN156/CAL/1974A IN142423B (de) 1973-03-01 1974-01-22
CS871A CS177872B2 (de) 1973-03-01 1974-02-07
AU65419/74A AU6541974A (en) 1973-03-01 1974-02-11 Wire insulating lacquer resins
SE7402122A SE405606B (sv) 1973-03-01 1974-02-18 Sett att framstella foretredesvis i smelt tillstand applicerbara tradlackhartser av polyesteramidimidtyp
BR1353/74A BR7401353D0 (pt) 1973-03-01 1974-02-22 Processo para a obtencao de lacas de resinas para o isolamento de fios, adequadas de preferencia para a aplicacao em estado de fusao
CH258474A CH601382A5 (de) 1973-03-01 1974-02-22
IT48683/74A IT1008310B (it) 1973-03-01 1974-02-25 Procedimento per la produzione di resine per vernici isolanti per fili adatte preferibilmente all applicazione dallo stato fuso
GB871174A GB1415289A (en) 1973-03-01 1974-02-26 Production of insulating resins
PL1974169113A PL91703B1 (de) 1973-03-01 1974-02-27
RO7477846A RO66226A (fr) 1973-03-01 1974-02-27 Procede pour obtenir des resines pour vernis
SU7402000357A SU582769A3 (ru) 1973-03-01 1974-02-27 Способ получени лаковой смолы дл изол ции проводов
ES423732A ES423732A1 (es) 1973-03-01 1974-02-28 Procedimieto para la preparacion de resinas para barnices de aislamiento de alambres.
BE141481A BE811685A (fr) 1973-03-01 1974-02-28 Procede de preparation de resines pour vernis d'isolation de fils
CA193,751A CA1051145A (en) 1973-03-01 1974-02-28 Method for producing wire-insulating-lacquer resins preferably suitable for application in the molten condition
FR7406934A FR2219961B1 (de) 1973-03-01 1974-02-28
JP49024123A JPS49118794A (de) 1973-03-01 1974-03-01
AT170174A AT336893B (de) 1973-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen
NL7402825A NL7402825A (de) 1973-03-01 1974-03-01
US05/602,032 US4038254A (en) 1973-03-01 1975-08-05 Process for the manufacture of wire insulation varnish resins suitable chiefly for application in the melted state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310247A DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310247A1 DE2310247A1 (de) 1974-09-05
DE2310247B2 true DE2310247B2 (de) 1979-09-06

Family

ID=5873530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310247A Ceased DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS49118794A (de)
AT (1) AT336893B (de)
AU (1) AU6541974A (de)
BE (1) BE811685A (de)
BR (1) BR7401353D0 (de)
CA (1) CA1051145A (de)
CH (1) CH601382A5 (de)
CS (1) CS177872B2 (de)
DD (1) DD109006A5 (de)
DE (1) DE2310247B2 (de)
ES (1) ES423732A1 (de)
FR (1) FR2219961B1 (de)
GB (1) GB1415289A (de)
IN (1) IN142423B (de)
IT (1) IT1008310B (de)
NL (1) NL7402825A (de)
NO (1) NO134842C (de)
PL (1) PL91703B1 (de)
RO (1) RO66226A (de)
SE (1) SE405606B (de)
SU (1) SU582769A3 (de)
YU (1) YU35455B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537798A (en) * 1976-07-09 1978-01-24 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Preparation of polyester-imide resins
US4117032A (en) * 1976-09-23 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Wire coating powder
JP2010257952A (ja) * 2009-03-31 2010-11-11 Jsr Corp 電線被覆用放射線硬化性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219961B1 (de) 1978-12-29
CS177872B2 (de) 1977-08-31
SE405606B (sv) 1978-12-18
RO66226A (fr) 1979-03-15
CH601382A5 (de) 1978-07-14
PL91703B1 (de) 1977-03-31
BR7401353D0 (pt) 1974-11-19
SU582769A3 (ru) 1977-11-30
AT336893B (de) 1977-05-25
YU338673A (en) 1980-09-25
ES423732A1 (es) 1976-04-16
AU6541974A (en) 1975-08-14
JPS49118794A (de) 1974-11-13
NO134842B (de) 1976-09-13
IT1008310B (it) 1976-11-10
NO134842C (de) 1976-12-21
ATA170174A (de) 1976-09-15
BE811685A (fr) 1974-06-17
GB1415289A (en) 1975-11-26
IN142423B (de) 1977-07-09
FR2219961A1 (de) 1974-09-27
CA1051145A (en) 1979-03-20
YU35455B (en) 1981-02-28
DE2310247A1 (de) 1974-09-05
DD109006A5 (de) 1974-10-12
NL7402825A (de) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1445287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE2717597C2 (de) Lack zur Herstellung elektrisch isolierender Überzüge
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
EP0064971B1 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2239611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1440862C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE2135157C3 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Polyesterimidharzschmelzen
DE1720863C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
DE2303406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung
DE1494536C (de) Hochhitzebeständige Elektroisolierlakke, insbesondere Drahtlacke
DE2135157B2 (de) Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit polyesterimidharzschmelzen
DE1445287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused