DE2310247A1 - Verfahren zur herstellung von vorzugsweise zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vorzugsweise zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen

Info

Publication number
DE2310247A1
DE2310247A1 DE19732310247 DE2310247A DE2310247A1 DE 2310247 A1 DE2310247 A1 DE 2310247A1 DE 19732310247 DE19732310247 DE 19732310247 DE 2310247 A DE2310247 A DE 2310247A DE 2310247 A1 DE2310247 A1 DE 2310247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
melt
trimellitic anhydride
resin
diamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732310247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310247B2 (de
Inventor
Manfred Fritz
Gerhard Dr Schade
Peter Dr Uckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2310247A priority Critical patent/DE2310247B2/de
Priority to NO4860/73A priority patent/NO134842C/no
Priority to YU3386/73A priority patent/YU35455B/xx
Priority to DD175970A priority patent/DD109006A5/xx
Priority to IN156/CAL/1974A priority patent/IN142423B/en
Priority to CS871A priority patent/CS177872B2/cs
Priority to AU65419/74A priority patent/AU6541974A/en
Priority to SE7402122A priority patent/SE405606B/xx
Priority to BR1353/74A priority patent/BR7401353D0/pt
Priority to CH258474A priority patent/CH601382A5/xx
Priority to IT48683/74A priority patent/IT1008310B/it
Priority to GB871174A priority patent/GB1415289A/en
Priority to PL1974169113A priority patent/PL91703B1/pl
Priority to RO7477846A priority patent/RO66226A/ro
Priority to SU7402000357A priority patent/SU582769A3/ru
Priority to BE141481A priority patent/BE811685A/xx
Priority to CA193,751A priority patent/CA1051145A/en
Priority to FR7406934A priority patent/FR2219961B1/fr
Priority to ES423732A priority patent/ES423732A1/es
Priority to JP49024123A priority patent/JPS49118794A/ja
Priority to AT170174A priority patent/AT336893B/de
Priority to NL7402825A priority patent/NL7402825A/xx
Publication of DE2310247A1 publication Critical patent/DE2310247A1/de
Priority to US05/602,032 priority patent/US4038254A/en
Publication of DE2310247B2 publication Critical patent/DE2310247B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Troisdorf, den 27.2.1973 OZ 73 021 (2198)
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez., Köln
"Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen"
Drahtisolierlackharze, die ausschließlich Reste der Terephthalsäure und/oder der Isophthalsäure, eines mehr als zweiwertigen Alkohols und eines Dialkohols enthalten, und die nach Auflösen in kresölhaltigen Lösungsmittelgemischen unter Zusatz von Härtern, beispielsweise Alkyltitanaten, auf den zu isolierenden Leitern eingebrannt werden, sind bereits seit längerem bekannt.
Weiter ist bekannt, derartige Harze auch ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln aus der Schmelze aufzutragen (Yu.I.Linin, Tr. Tomsk. Nauch., Issled.Inst.Kabel.Prom. 1969, No. 1, 231 - 39). Diese Arbeitsweise hat gegenüber dem Auftrag aus Lösung eine Reihe beachtlicher Vorteile, wobei insbesondere der Umstand hervorzuheben ist, daß eine Verunreinigung der Luft beim Einbrennen durch abdampfende kresolische Lösungsmittel radikal unterbunden wird,
Harze der oben angegebenen Zusammensetzung liefern jedoch Überzüge auf den zu isolierenden Leitern, die den heutigen Ansprüchen
A09836/0959
nicht mehr voll genügen. Ea wurde deshalb auch bereits vorgeschlagen, in diesen Produkten die Reste der Terephthal- und/ . oder Isophthalsäure ganz oder teilweise durch solche einer zwei Imidgruppen aufweisenden Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
HOOC r- > N-R-N ' -J COOH
worin =N-R-N= den Rest eines diprimären Diamins, vorzugsweise des 4,4f-Diaminodipb.enylmethans, bedeutet, zu ersetzen.
Diese zwei Imidgruppen enthaltende Dicarbonsäure kann auch in Gegenwart aller oder eines Teils der übrigen harzbildenden Ausgangsstoffe im Verlauf der Harzherstellung aus Trimellithsäureanhydrid und Diamin im Molverhältnis von etwa 2 zu 1 in situ err zeugt und einkondensiert werden. Diese Verfahrensweise ist beispielsweise den Deutschen Offealegungsschriften 1 520 061 und 1 495 456 zu entnehmen.
Eine weitere bekannte Maßnahme ist die Verwendung von Tris-(hydroxyäthyl-)isocyanurat als polyfunktionellem Alkohol in den Harzen der eingangs beschriebenen Zusammensetzung (vgl. z.B. DOS 1 590 442).
Die dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechenden Harze ent-
409836/0959
halten demzufolge Reste der oben erwähnten, zwei Imidgruppen enthaltenden Dicarbonsäure, gegebenenfalls neben solchen der Terephthalsäure, ferner Reste des Tri9-(hydraxyäthyl)-isocyanurates und des Äthylenglykols. Derartige Produkte sind in gelöstem Zustand und mit Härtern versetzt als Drahtisolierlacke im Handel und erfüllen weitgehend die Anforderungen, die an solche Lacke gestellt werden (vgl. beispielsweise DOS 1 645 435). Harze dieser Zusammensetzung haben vergleichsweise hohe Erweichungspunkte, deren Höhe mit steigendem Kondensationsgrad ansteigt. Sie sind daher kaum für den Auftrag aus der Schmelze geeignet, da sie bei relativ niedrigen Temperaturen von HO bis 160° C eine zu hohe Schmelzviskosität aufweisen und bei höheren Schmelztemperaturen - etwa von 160 bis 180° C - infolge einer Weiterkondensation ihre Schmelzviskosität in Abhängigkeit von der Verweilzeit verändern. Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, derartige Harze mit vergleichsweise geringen Mengen eines Lösungsmittels zu versetzen bzw. in dessen Gegenwart herzustellen derart, dafl bei einer die Weiterkondensation ausschließenden Temperatur eine genügend niedrige Schmelzviskosität erhalten wird (DOS 2 135 157).
Diese Arbeitsweise ist aber aus zwei Gründen wenig vorteilhaft; einmal wird das eingangs erwähnte Problem der Luftverunreinigung nicht beseitigt, sondern nur vermindert, und zum anderen verändert sich die Viskosität der lösungsraittelhaltigen Harzschmelze mit der Zeit infolge der Verdunstung des Lösungsmittels bei der Schmelzetemperatur, wenigstens dann, wenn sich die Schmelze in
409836/0959
offenen Behältern "befindet, wie sie bei den herkömmlichen Drahtlackiermaachinen üblich sind.
Ea wurde nun gefunden, daß die oben geschilderten Nachteile beseitigt werden können und für den Schmelzeauftrag hervorragend geeignete Drahtisolierlackharze erhalten werden, wenn man in einer ersten Stufe Dimethylterephthalat mit überschüssigem Äthylenglykol und Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat in Gegenwart von 0,3 bis 1,5 $> eines Alkoholates des Titans, des Zirkons oder des Vanadins, oder deren Gemische- bezogen auf das Gewicht der Summe aller harzbildenden Monomeren - gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen weiterer an sich bekannter Umesterungskatalysatoren, wie Zinkacetat, Ceroktoat, Bleioxid usw. umestert, daraufhin Trimellithsäureanhydrid zusetzt und dieses soweit verestert, daß etwa 50 bis 45 i> der drei Carboxylgruppen der dem Trimellithsäureanhydrid äquivalenten Trimellithsäure in veresterter Form vorliegen, daraufhin die Veresterungsreaktion durch sofortige Zugabe der gesamten Diaminmenge, die etwa 1 Mol Je 2 Mol Trimellithsäureanhydrid beträgt, beendet, und die Polykondensation unter Abführung von Wasser und/oder Äthylenglykol so lange fortführt, bis die Schmelze bei 140 bis 160° C eine für den Schmelzeauftrag brauchbare Schmelzviskosität aufweist. Der für den Schmelzeauftrag brauchbare Bereich der Schmelzviskosität bewegt sich im allgemeinen etwa zwischen 5000 und 20 000 cP.
409836/0959
AIs Alkoholate werden "bevorzugt solche der allgemeinen Formel Ti(OR)4, Zr(OR)^ sowie O=V(OR)3 verwendet, in der R einen Cycloalkyl- oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet. Die Alkoholate können auch gegebenenfalls anhydrolisiert und gegebenenfalls unter Wasserabspaltung zu Oligomeren kondensiert sein.
Bevorzugt verwendet man die η-Butyl- und die Isopropyltitanate, -zirkonate und -vanadate, insbesondere tetra-n-Butyltitanat oder tetra-Isopropyltitanat.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ergibt mehrere aus dem Stand der Technik nicht ableitbare Effekte; einmal war nicht vorhersehbar, daß das schon bei der Umsetzung in beachtlichen Mengen an*- wesende Alkoholet,z.B. des Titans, im Verlauf der Bildung des Reaktionswassers aus dem Diamin und dem Trimellithsäure-Partialester nicht zu Trübungen hervorrufendem Titandioxid verseift würde, sondern daß das Harz völlig klar bleibt; störende Trübungen treten vielmehr wider Erwarten stets dann auf, wenn das Titanalkoholat zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt der Harzherstellung zugegeben wird. Weiter war nicht zu erwarten, daß die Gegenwart der vergleichsweise großen Alkoholatmengen die Schmelzstabilität der Endprodukte bei HO bis 160° C nicht beeinträchtigen würde. Schließlich war auch nicht vorhersehbar, daß die Einbringung des Alkoholats in das Harz dazu führen würde, daß der Polykondensationsgrad zwecks Erreichung einer für den Auftrag aus der Schmelze hinreichend niedrigen Schmelzviskosität extrem niedrig gehalten werden kann. Kondensiert man nämlich
409836/0959
analog zusammengesetzte Harze ohne ζ.B.einen Titanalkoholat-Zusatz bis zum gleichen niedrigen Polykondensationsgrad,löst diese in üblicher Weise in Kresol/Solventnaphtha und gibt dieser Lösung die eingangs genannte Menge Titanalkoholat zu, so werden nach dem Einbrennen auf Kupferdraht Überzüge mit durchaus ungenügenden anwendungstechnischen Eigenschaften erhalten (vgl. Beispiel 2).
Erfindungsgegenstand ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat und Äthylenglykol in Gegenwart von Katalysatoren, Veresterung dieses Umesterungsproduktes mit Trimellithsäureanhydrid zu einem Carboxylgruppen enthaltenden Vorprodukt, Zusatz von 4,4'-Dlaminodiphenylmethan im Molverhältnis Trimellithsäureanhydrid: Diamin von ca. 2 : 1 und anschließende Polykondensation, welches dadurch gekennzeichnet ist,daß dem umzuesternden Gemisch 0,3 bis 1,5 # eines Alcoholates des Titans und/oder des Vanadins und/oder des Zirkons - bezogen auf die Gewichtsmenge aller harzbildender Monomerer - zugegeben werden, daß die Weiterveresterung des Trimellithsäureanhydrids durch schnellen Zusatz der Gesamtmenge des Diamine plötzlich gestoppt wird, und daß die Polykondensation so lange fortgeführt wird, bis das Harz bei 140 bis 160° C eine für den Schmelzauftrag brauchbare Konsistenz aufweist.
409836/0959
23102A7
Obgleich die in der angegebenen Weise hergestellten Drahtisolierlackharze besonders unter dem Gesichtspunkt eines Auftrags aus der Schmelze interessant sind, ist es durchaus möglich, sie auch in Kresol/Solventnaphtha-Gemischen zu lösen und diese Lösungen vorzugsweise ohne weitere Zusätze von Härtern in herkömmlicher Weise zur Lackierung von elektrischen Leitern zu verwenden. Diese Anwendungsart hat im allgemeinen den Vorzug vor den üblichen Lacken gleicher Zusammensetzung, daß die mechanischen Eigenschaften dor isolierten Leiter über außerordentlich weite Bereiche der Einbrennbedingungen hin praktisch konstant bleiben. Eine möglichst große "Fahrbreite11 ist verständlicherweise sehr erwünscht, da sie Fabrikationsfehler weitgehend ausschließt.
409836/0959
Beispiel 1
In einen 2 1-Rundkolben mit Rührer, Inertgaszuleitung und absteigendem Kühler wurden 290 g Dimethylterephthalat (1,5 Mol ), 289 g Tri3-(hydroxyäthyl)-isocyanurst (1,1 Mol ),105 g Athylenglykol (1,7 Mol ),3 g Ceroktoat und 0,2 g Zinkacetat-Dihydrat eingewogen und aufgeschmolzen. TTacli dem Aufschmelzen und bei einer Innentemperatur von 130° C wurden 10 g Tetra-n-butyltitanat eingerührt und danach bei 150 bis 200° C innerhalb von ca. 5 Stunden 95 g Methanol abdestilliert. Nunmehr wurden weitere 170 g Äthylenglykol (2,74 Mol)augegeben (die Zugabe de3 Glykolö in 2 Stufen in insofern zweckmäßig, als durch diese Maßnahme eine Teilnahme des Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurate3 an der Umesterungsreaktion erzwungen wird) und 410 g Trimellitsäureanhydrid (2,14MoI) eingerührt. Die durch diese Maßnahmen abgesunkene Temperatur wurde wieder auf 180° C erhöht, wobei das Veresterungsv/asser abdestillierte. Sobald 16 ml hiervon ange-
j fallen waren, wurden so schnell al3 möglich (ca. 5 min) 211 g j 4,4'-Diaminodiphenylmethan (1,05 Mol) eingerührt und dadurch
die Veresterungsreaktion unterbrochen. Sodann wurde die Tempe-
j ratur allmählich auf 215° C gebracht und dort gehalten, bis
ί kein Wasser mehr überging. Danach wurde ein Vakuum von bis zu
j ca. 50 Torr angelegt und die Temperatur bei 200 bis 205° C ge-
halten, bis die reduzierte Viskosität, gemessen in einem Eapillarviskosimeter bei 25° C bei einer Einwaage von 1 g Harz
! in 100 ml Lösung, wobei das Lösungsmittel aus einem Gemisch j
!. von 60 Gew. i> Phenol und 40 Gew. $ 1,1,2,2-Tetrachloräthan
409836/0959
bestand, einen Wert von 0,095 erreicht hatte. Daraufhin wurde das Harz ausgegossen und die Kondensationsreaktion dadurch "beendet.
Die erstarrte Schmelze wurde wieder aufgeschmolzen und hatte bei 150° C eine Viskosität von 10 000 cP. Diese Schmelzviskosität blieb innerhalb von 8 Stunden bei 150° C praktisch unverändert .
Wurde der Versuch in der Weise abgewandelt, daß das Butyltitanat
a) nach beendeter Umesterung,
b) nach Beendigung der Abspaltung des aus der Imidbildung resultierenden Reaktionswassers zugegeben wurde, so wurden trübe Harze erhalten, die sich weder klar schmelzen noch klar lösen ließen.
Dagegen ließ sich das Tetra-n-butyltitanat des obigen Beispiels durch eine gleiche Menge Vanadyltri-n-butylat oder Tetra-nbutylzirkonat ersetzen, ohne daß präparative Besonderheiten bemerkbar waren oder nennenswerte anwendungstechnische Abweichung gen an den damit lackierten Drähten festgestellt werden konnten.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß kein Butyltitanat zugesetzt wurde.
409836/0959
-ίο- 2 31 0 2 Λ 7
Beispiel 3 j
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß. die Diamin-Zugabe nicht innerhalb von ca. 5 min erfolgte, sondern gleichmäßig auf einen Zeitraum von ca. 30 min ausgedehnt
i wurde. I
Beispiel 4 . |
. ι
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 425 g Dimethylterephthalat (2,19 Mol),407 g Tris-OiydrcJcyäthyD-isocyanurat (1,56 Mol) und 120 g Äthyienglykol (1,93 Mol) in Gegenwart von 3 g Ceroktoat, 0,2 g Zinkacetat-Dihydrat und 12 g Tetra-n-butyltitanat
ι umgeestert,sodann weitere 155 g Äthylenglykol (2,5 Mol) sowie 384 g Trimellithsäureanhydrid (2,0 Mol)sageset3t, 10 ml Veresterungswasser abdestilliert, die Veresterungsreaktion durch Zusatz von 198 g Diaminodiphenylinethan abgebrochen und solange polykondensiert, bis die Schmelzviskosität - bei 150° C gemessen - 12 000 cP betrug.
Beispiel 5
ι Es wurde wie in Beispiel 1 bzw. 4 verfahren, wobei die angewand-
j ten Rohst off mengen in der Reihenfolge ihres Zusatzes wie folgt ! waren: 140 g Dimethylterephthalat(0,72 Hol). 207 g Tris-(hy-
droxyäthyl)-isocyanurat (0,8 Mol), 177 g Äthylenglykol (2,85 Mol); j 3,5 g Ceroktoat, 0,22 g Zinkacetat-Dihydrst, 13 g Tetra-n-butyl-
i. titanate 150 g Äthylenglykol (2,4 Mol), 467 g Trimellithsäureantjiydrid (2,54 Mol)und 252 g Dianinodiphenylnethan (1,27 Mol).
409836/0959
DIe Schmelzviakosität - bei 150° C gemessen - betrug 15 000 cP
Aus Harzen entsprechend den Beispielen 1 bis 5 wurden ca. 32 Gew. enthaltende Lösungen in Kresol/Solventnaphtha hergestellt und diese ohne weitere Zusätze auf 0,6 mm-Kupferdraht in 7 Durchgängen bei einer Ofentemperatür von 500° C und einer Ofenlänge von 2,5 m zu 35 bis 45 μ starken Lackfilmen eingebrannt . j
Geeignete Vorrichtungen werden beispielsweise in der Broschüre der Firma W. Aumann K.G., Espelkamp-Mittwald, "FLK Feindrahtlackiermaschinen" beschrieben. i
Dabei wurden folgende wesentliche Ergebnisse erhalten: : Beispiel Fr. 12 3 4 5
Fahrbreite ( a/min) 11-17 10-14 11-16 11-17
VD (#) 20-25 10 15 25
VD/HS 1800C , 2 Std.(#) 20 5-10 15 25
Wärmedruck, DIN 46453 (0C) 330-350 - 360 350-36 0 320-550
HS, 30 min (0C) 200-210 - 190 200 200
j Hierbei bedeutet die Fahrbreite den Geschwindigkeitsbereich des
Drahtabzuges, innerhalb dessen rißfreie Überzüge erhältlich waren, VD die Vordehnung des lackierten Drahtes, nach welcher
' eben noch die Herstellung einer Wickellocke um einen Dorn des
409836/0959
einfachen Blankdraht-Durchmessers möglich ist, ohne daß die Lackschicht Risse zeigt, und HS die Hitzeschockfestigkeit, die entweder ("bei angegebener Temperatur/Zeit-Belastung) die ohne RiQbildung zulässige Vordehnung des lackierten Drahtes einer um einen Dorn des einfachen Blankdraht-Durchmessers gewickelte Locke angibt (YD/HS), oder die maximale Temperatur während 30 min., die eine derartige Locke, die in gleicher Weise aue nicht vorgedehntem, lackierten Draht hergestellt ist, aushält, ohne daß Rißbildung in der Lackschicht auftritt (HS, 30 min.).
Bei dem Produkt nach Beispiel 2 trat bei allen Fahrspannen RiQbildung ein. Dies war auch der Fall, wenn man diesem Lack 1 Gew. Ί» Tetra-n-butyltitanat (bezogen auf die darin enthaltene Harzmenge) zusetzte.
Der oben offene Lackbehälter an der Lackiermschine der konventionellen Bauart wurde nunmehr mit einer elektrischen Beheizung versehen, die mittels eines in den Behälter ragenden Kontaktthermometers regelbar war; weiter wurde in den Lackbehälter ein motorisch angetriebener Rührer eingebracht, der die Schmelze in Bewegung zu halten gestattete. Die Auftragsdüsen wurden gegen solche ausgetauscht, die elektrisch beheizbar waren und während des Lackiervorganges auf 170 bis 180° C gehalten wurden. Der Blankdraht durchlief unmittelbar vor dem ersten Eintritt in den Lackbehälter eine Vorwärmzone, in der der Draht auf etwa 70 bis 100° C aufgewärmt wurde. Der Lackbehälter wurde mit der auf 150° C erwärmten Harzschmelze beschickt und eine Isolierschicht
409836/0959
von 35 "bis 45 U Stärke durch viermalige Tauohung des Drahtes aufgebracht. Die Ofentenperatur betrug 500° C. Die unter diesen Bedingungen hergestellten lackierten Drähte hatten praktisch die gleichen Eigenschaften wie die aus den entsprechenden Lösungen lackierten Drähte. Im Fall des Beispiels 1 wurde 8 Stunden ununterbrochen lackiert, wobei die Harzschmelze von Zeit zu Zeitdurch frisches, auf 150° C gebrachtes Produkt ergänzt wurde; in dieser Zeit traten keine Störungen auf, auch blieben die Eigenschaften des lackierten Drahtes während dieser Zeit praktisch unverändert.
409836/0959

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurat und Äthylenglykol in Gegenwart von Katalysatoren, Veresterung dieses Umesterungsproduktes mit Trimellithsäureanhydrid zu einem Carboxylgruppen enthaltenden Vorprodukt, Zusatz von 4,4'-Diaminodiphenylmethan im Molverhältnis Trimellithsäureanhydrid: Diamin von ca. 2:1 und anschließende Polykondensation, dadurch gekennzeichnet, daß dem umzuesternden Gemisch 0,3 bis 1,5 # eines Alkoholetes des Titans und/oder des Vanadins und/oder des Zirkons - bezogen auf die Gewichtsmenge aller harzbildender Monomerer - zugegeben werden, daß die Weiterveresterung des Trimellithsäureanhydrids durch schnellen Zusatz der Gesamtmenge des Diamine plötzlich gestoppt wird, und daß die Polykondensation so lange fortgeführt wird, bis das Harz frei 140 bis 160° C eine für den Schmelzeauftrag brauchbare Konsistenz aufweist.
    Dr.He/Ni
    409836/0959
DE2310247A 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen Ceased DE2310247B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310247A DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
NO4860/73A NO134842C (de) 1973-03-01 1973-12-19
YU3386/73A YU35455B (en) 1973-03-01 1973-12-28 Process for producing insulting resins for wire lacquering
DD175970A DD109006A5 (de) 1973-03-01 1974-01-11
IN156/CAL/1974A IN142423B (de) 1973-03-01 1974-01-22
CS871A CS177872B2 (de) 1973-03-01 1974-02-07
AU65419/74A AU6541974A (en) 1973-03-01 1974-02-11 Wire insulating lacquer resins
SE7402122A SE405606B (sv) 1973-03-01 1974-02-18 Sett att framstella foretredesvis i smelt tillstand applicerbara tradlackhartser av polyesteramidimidtyp
BR1353/74A BR7401353D0 (pt) 1973-03-01 1974-02-22 Processo para a obtencao de lacas de resinas para o isolamento de fios, adequadas de preferencia para a aplicacao em estado de fusao
CH258474A CH601382A5 (de) 1973-03-01 1974-02-22
IT48683/74A IT1008310B (it) 1973-03-01 1974-02-25 Procedimento per la produzione di resine per vernici isolanti per fili adatte preferibilmente all applicazione dallo stato fuso
GB871174A GB1415289A (en) 1973-03-01 1974-02-26 Production of insulating resins
PL1974169113A PL91703B1 (de) 1973-03-01 1974-02-27
RO7477846A RO66226A (fr) 1973-03-01 1974-02-27 Procede pour obtenir des resines pour vernis
SU7402000357A SU582769A3 (ru) 1973-03-01 1974-02-27 Способ получени лаковой смолы дл изол ции проводов
ES423732A ES423732A1 (es) 1973-03-01 1974-02-28 Procedimieto para la preparacion de resinas para barnices de aislamiento de alambres.
CA193,751A CA1051145A (en) 1973-03-01 1974-02-28 Method for producing wire-insulating-lacquer resins preferably suitable for application in the molten condition
FR7406934A FR2219961B1 (de) 1973-03-01 1974-02-28
BE141481A BE811685A (fr) 1973-03-01 1974-02-28 Procede de preparation de resines pour vernis d'isolation de fils
JP49024123A JPS49118794A (de) 1973-03-01 1974-03-01
AT170174A AT336893B (de) 1973-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen
NL7402825A NL7402825A (de) 1973-03-01 1974-03-01
US05/602,032 US4038254A (en) 1973-03-01 1975-08-05 Process for the manufacture of wire insulation varnish resins suitable chiefly for application in the melted state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310247A DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310247A1 true DE2310247A1 (de) 1974-09-05
DE2310247B2 DE2310247B2 (de) 1979-09-06

Family

ID=5873530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310247A Ceased DE2310247B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS49118794A (de)
AT (1) AT336893B (de)
AU (1) AU6541974A (de)
BE (1) BE811685A (de)
BR (1) BR7401353D0 (de)
CA (1) CA1051145A (de)
CH (1) CH601382A5 (de)
CS (1) CS177872B2 (de)
DD (1) DD109006A5 (de)
DE (1) DE2310247B2 (de)
ES (1) ES423732A1 (de)
FR (1) FR2219961B1 (de)
GB (1) GB1415289A (de)
IN (1) IN142423B (de)
IT (1) IT1008310B (de)
NL (1) NL7402825A (de)
NO (1) NO134842C (de)
PL (1) PL91703B1 (de)
RO (1) RO66226A (de)
SE (1) SE405606B (de)
SU (1) SU582769A3 (de)
YU (1) YU35455B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537798A (en) * 1976-07-09 1978-01-24 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Preparation of polyester-imide resins
US4117032A (en) * 1976-09-23 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Wire coating powder
JP2010254966A (ja) * 2009-03-31 2010-11-11 Jsr Corp 電線被覆用放射線硬化性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310247B2 (de) 1979-09-06
IN142423B (de) 1977-07-09
AT336893B (de) 1977-05-25
CS177872B2 (de) 1977-08-31
DD109006A5 (de) 1974-10-12
CA1051145A (en) 1979-03-20
ATA170174A (de) 1976-09-15
NO134842C (de) 1976-12-21
SU582769A3 (ru) 1977-11-30
JPS49118794A (de) 1974-11-13
IT1008310B (it) 1976-11-10
NO134842B (de) 1976-09-13
BR7401353D0 (pt) 1974-11-19
BE811685A (fr) 1974-06-17
RO66226A (fr) 1979-03-15
YU35455B (en) 1981-02-28
ES423732A1 (es) 1976-04-16
NL7402825A (de) 1974-09-03
YU338673A (en) 1980-09-25
SE405606B (sv) 1978-12-18
GB1415289A (en) 1975-11-26
AU6541974A (en) 1975-08-14
PL91703B1 (de) 1977-03-31
FR2219961B1 (de) 1978-12-29
CH601382A5 (de) 1978-07-14
FR2219961A1 (de) 1974-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE2439385C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2717597C2 (de) Lack zur Herstellung elektrisch isolierender Überzüge
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
CH619808A5 (de)
DE2506113A1 (de) Waessrige isolierlacke
EP0064971B1 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2310247A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorzugsweise zum auftrag aus dem schmelzezustand geeigneten drahtisolierlackharzen
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1924808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen
DE1801839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1494536A1 (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke,insbesondere Drahtlacke
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE2239611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE2313098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackkunstharzen
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE2135157C3 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Polyesterimidharzschmelzen
DE1494536C (de) Hochhitzebeständige Elektroisolierlakke, insbesondere Drahtlacke
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE2135157B2 (de) Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit polyesterimidharzschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused