DE1164588B - UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter - Google Patents

UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1164588B
DE1164588B DEC25474A DEC0025474A DE1164588B DE 1164588 B DE1164588 B DE 1164588B DE C25474 A DEC25474 A DE C25474A DE C0025474 A DEC0025474 A DE C0025474A DE 1164588 B DE1164588 B DE 1164588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
coating agents
hydroxyl groups
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25474A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL121177D priority Critical patent/NL121177C/xx
Priority to BE624621D priority patent/BE624621A/xx
Priority to NL281298D priority patent/NL281298A/xx
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Priority to DEC25474A priority patent/DE1164588B/de
Priority to CH683062A priority patent/CH436412A/de
Priority to DK407862AA priority patent/DK113861B/da
Priority to US234206A priority patent/US3296335A/en
Priority to GB41607/62A priority patent/GB960966A/en
Priority to FR914326A priority patent/FR1338149A/fr
Publication of DE1164588B publication Critical patent/DE1164588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Überzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke für elektrische Leiter Es ist bekannt, aromatische Polyester für die Isolierung metallischer elektrischer Leiter einzusetzen: Derartige zur Isolierung elektrischer Leiter geeignete lineare Hydroxypolyester werden durch Polykondensation von Terephthalsäure, gegebenenfalls in Form eines Derivates dieser Säuren mit einem an der Carbonylgruppe oder den Carbonylgruppen sitzenden Radikal, das leicht durch die Alkoxygruppe eines Alkohols ersetzbar ist, und Glykolen der Reihen HO(CHz)OH, worin h eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, wie auch von Terephthalsäure bzw. Derivaten dieser Säure und einer aliphatischen Dicarbonsäure, wie Sebazinsäure und einem Glykol der vorgenannten Reihe, hergestellt. Weiterhin werden für diese Verwendung auch solche harzartige Hydroxypolyester empfohlen, die, außer an den Molekülkettenenden noch in der Molekülkette Hydroxygruppen enthalten; im nachfolgenden als kettenständige Hydroxylgruppen bezeichnet, und aus folgenden Ausgangsstoffen polykondensiert sind: (1) Tere- und/oder Isophthalsäure oder Derivate dieser Säuren mit einem an der Carbonylgruppe oder den Carbonylgruppen sitzenden Radikal; das leicht durch die Alkoxygruppe eines Alkohols ersetzbar ist, (2) Äthylenglykol und/oder Glykolen und (3) einem gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit wenigstens drei Hydroxylgruppen.
  • Die vorgenannten linearen Hydroxypolyester, wie Polyäthylengtykolterephthalat, weisen bei ihrer Verwendung als Drahtlacke für die Isolierung elektrischer Leiter Nachteile auf. Infolge ihrer schweren Löslichkeit in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln können sie nicht in höherprozentige Lösungen gebracht werden und scheiden bereits aus diesem Grunde für eine praktische Verwendung als Drahtlackrohstoff aus. Die mit Sebazinsäure modifizierten linearen Hydroxypolyester können nur bei so hohen Anteilen an dieser aliphatischen Dicarbonsäure zu hochprozentigen Lacken in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden, daß die thermischen und mechanischen Eigenschaften der Filme aus diesen Polykondensatlösungen nicht befriedigen. Die weiter erwähnten Hydroxypolyester aus einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivaten, einem Glykol und einem mehr als zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyalkohol ergeben zwar die Möglichkeit der Herstellung relativ hochprozentiger Drahtlacklösungen, jedoch sind die mit den daraus hergestellten Drahtlacken aufgebauten Isolierfilme unbefriedigend hinsichtlich einer Anzahl von mechanischen Eigenschaften, wie Hitzeschockverhalten, Härte und Abriebwiderstand, sowie ihrer Lösungsmittelbeständigkeit.
  • Die Erfindung betrifft Überzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke auf Basis von Tere- bzw. Isophthalsäurepolyestern, die A. 5 bis 60 Gewichtsteile eines linearen Hydroxypolyesters aus. Terephthalsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Isophthalsäure, und Äthylenglykol, mit einer Viskositätszahl höher als 0,5, B. 95 bis 40 Gewichtsteile eines end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters aus Tere- und/oder Isophthalsäure oder Derivaten dieser Säuren mit einem an der Carbonylgruppe oder denCarbonylgruppen sitzenden Radikal, das leicht durch die Alkoxygruppe eines Alkohols ersetzt werden kann, vorzugsweise den niederen Alkylestern oder den Säurechloriden, Äthylenglykol und einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltenden gesättigten Polyalkohol und gegebenenfalls C. organische Lösungsmittel enthalten. In den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln bzw. Lacken wirken die Polyester B für die Polyester A wie Lösungsvermittler.
  • Den Überzugsmitteln bzw. Lacken können gegebenenfalls Härtungs- und Vernetzungsmittel, wie Zink-, Blei- usw. -octoat, Tetrabutyltitanat usw., zugesetzt sein.
  • Die mit den beschriebenen Überzugsmitteln bzw. Lacken hergestellten isolierten elektrischen Leiter liegen in ihren Hitzeschockeigenschaften, in ihrer Abriebfestigkeit sowie in ihrer Lösungsmittelbeständigkeit weit über den Werten der bisher bekannten Terephthalatharzfilme.
  • Die mechanischen und elektrischen Eigenschäften der als Isoliermaterial für die elektrischen Leiter verwendeten Polyesterfilme, die aus den Überzugsmitteln bzw. Lacken erhalten sind, sind entscheidend abhängig von dem Molekulargewicht der eingesetzten linearen Hydroxypolyesterkomponente. Ein Zusatz eines derartigen Hydroxypolyesters mit ungenügend hohem Molekulargewicht zu einem Terephthalatharz mit end und mittelständigen Hydroxylgruppen zeigt praktisch keine Beeinflussung der Eigenschaften der aus letztgenanntem Harz hergestellten Filme.
  • Es wurde beispielsweise eine homologe Reihe linearer äthylenglykolhaltiger Hydroxypolyester auf der Basis von Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 1:1 finit verschiedenen Molekulargewichten, ausgedrückt durch die Viskositätszahl [z771,1, hergestellt und jeweils dem gleichen Terephthalatharz mit end- und kettenständigen Hydroxylgruppen auf Basis von Äthylenglykol und Glycerin zugesetzt.
  • Zur Bestimmung der Viskositätszahl [Zil],=1 werden lgewichtsprbzentige Lösungen der Polymeren in einem Phenol-Tetrachloräthan-Gemisch im Gewichtsverhältnis 60:40 bei 25°C benutzt. Aus den Durchlaufzeiten der Lösung (t1) und des Lösungsmittels (t,), beispielsweise durch ein Ostwald-Viskosimeter, errechnet sich die spezifische Viskosität nach folgender Formel: Die auf die Konzentration c = 1 g/100 ccm reduzierte spezifische Viskosität wird im folgenden als Viskositätszahl [Z?7]c=1 bezeichnet.
  • Die Polyestermischungen aus den linearen Hydroxypolyestern mit verschiedenem Molekulargewicht und dem jeweils zugesetzten gleich aufgebauten end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltenden Terephthalatharz zeigen nach dem Einbrennen unter vergleichbaren Bedingungen mit Tetrabutyltitanat als Vernetzer auf Kupferdrähten erst dann eine deutliche Verbesserung der Hitzeschock- und Abriebeigenschaften, wenn die Viskositätszahl des linearen Polyesters höher als 0,5 liegt. Die in dem Molekulargewicht niedriger liegenden Polyester führen dagegen zu keiner Verbesserung dieser Filmeigenschaften.
  • Das Mischungsverhältnis der linearen (A) und der auch kettenständige Hydroxylgruppen enthaltenden (B) Hydroxypolyester liegt im Gewichtsverhältnis 5 bis 60 Teile A zu 95 bis 40 Teile B.
  • Das Molverhältnis zwischen der Tere- und Isophthälsäure, das für die Herstellung derartig hochmolekularer linearer Hydroxypolyester (A) geeignet ist, kann in großer Breite variiert werden. Vorzugsweise dient ein Verhältnis von 70 bis 50 Gewichtsteilen Terephthalsäure und 30 bis 50 Gewichtsteilen Isophthalsäure zur Herstellung von Hydroxypolyestern, die in der erfindungsmäßigen Kombination zu auch in der Lagerstabilität besonders günstigen Lacksystemen führen.
  • Die Herstellung der linearen Hydroxypolyester (A) erfolgt nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umesterung (Alkoholyse) der Tere- und gegebenenfalls Isophthalsäuremono- oder -dialkylester, denen gegebenenfalls freie Tere- und Isophthalsäure zugesetzt sein können, und anschließende Polykondensation, gegebenenfalls unter Verwendung von i Katalysatoren, wie Bleioxyd, Antimonoxyd, Cadmiumacetat, Zinkacetat, Butyltitanat usw., beziehungsweise deren Mischungen, bei Temperaturen zwischen 240 und 300°C und einem Vakuum bis zu 0,01 Torr.
  • Die end- und kettenständigen Hydroxypolyester (B) können gleichfalls nach bekannten, hier nicht beanspruchten Verfahren, beispielsweise durch Umesterung und Polykondensation von 45 Gewichtsprozent Dirnethylterephthälat, 33 Gewichtsprozent Äthylenglyköl und 22 Gewichtsprozent Glycerin, gewonnen werden.
  • An Stelle des Dimethylterephthalates können auch andere Di- oder Monoalkylester der Tere- und/oder Isophthalsäure, aber auch freie Tere- und/oder Isophthalsäure verwendet werden. An Stelle oder neben Glycerin können andere gesättigte, mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltende Polyalkohole oder deren Gemische untereinander eingesetzt werden: beispielsweise 1,1,1-Trimethylolpropan,1,1,1-Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Diglycerin, Dipentaerythrit usw. Zur hier nicht beanspruchten Herstellung dieser auch kettenständige Hydroxylgruppen enthaltenden Hydroxypolyester werden die Reaktionsteilnehmer bei Vorgabe eines Alkylphthalates, gegebenenfalls unter Verwendung von Umesterungskatalysatoren, wie Bleioxyd, Zinkacetat usw., auf die geeignete Umesterungstemperatur von 180 bis 220°C gebracht und nach dem mehr oder weniger vollständigen Entfernen des Alkohols und gegebenenfalls Hinzufügen eines Polykondensationskatalysators, wie Antimonoxyd, Butyltitanat usw., bei Temperaturen von 220 bis 280°C, gegebenenfalls unter Anwendung eines Vakuums von maximal 50 Torr, bis zu einer Viskositätszahl von 0,08 bis 0,25 kondensiert.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind in Phenol, Kresolen, Xylenolen, Methylglykolacetat, Diacetonalkohol usw. beziehungsweise in derartigen Lösungsmittelgemischen gut löslich. Die Verwendung von Verschnittlösungsmitteln, wie Lösungsbenzolen, ist von Fall zu Fall möglich. Üblicherweise wird für die Verwendung derartiger Lösungen als Drahtlack je nach der Stärke des zu isolierenden elektrischen Leiters eine 20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 40 Gewichtsprozent, Festkörper enthaltende Lösung eingesetzt.
  • Zur Beschleunigung der Aushärtung des Lackfilmes können die Metallsalze von organischen Säuren des Zn, Ce, Zr,. Sb, Mg, Na, Mn, Co oder Pb, Alkoholate des Na, Mg oder Al oder Ti-, Al-, Si- oder B-Verbindungen, insbesondere organische Titansäureester, wie monomeres Tetrabutyltitanat oder dessen Polymerisationsprodukte, herangezogen werden. Tetrabutyltitanat wird in Mengen von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf Festkörper, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, verwendet.
  • Bei der Herstellung von isolierten elektrischen Leitern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel bzw. Lacke wird der elektrische Leiter mehrfach durch eine der vorgenannten Harzlösungen mittels einer üblichen vertikalen oder horizontalen Drahtlackiermaschine mit solch einer Geschwindigkeit gezogen und dabei solch einer Temperatur ausgesetzt, daß eine optimale Aushärtung des gebildeten Filmes erfolgt. Vorzugsweise beträgt die Abzugsgeschwindigkeit 4 bis 10 m/Min., wobei der elektrische Leiter durch eine ausreichende Härtezone im Temperaturbereich zwischen 380 und 470°C geführt wird.
  • Beispiel 1 Ein linearer Hydroxypolyester (A) wird wie folgt hergestellt 1,0 Mol Dimethylterephthalat, 1,0 Mol Dimethylisophthalat, 4,0 Mol Äthylenglykol, 0,0005 Mol Zinkacetat werden unter Stickstoff in einem V 4 A-Rührbehälter auf 160 bis 195°C bis zur Beendigung der Methanolabspaltung erhitzt. Anschließend wird unter Weiterrühren und allmählicher Druckverminderung bis auf 0,3 Torr die Temperatur bis 280°C gesteigert und so lange kondensiert, bis eine Viskositätszahl von 0,83 erreicht ist.
  • Ein end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltender Polyester (B) wird auf nachfolgend beschriebene Weise gewonnen: 2,2 Mol Dimethylterephthalat, 1,0 Mol Glycerin, 1,5 Mol Äthylenglykol, 0,00037 Mo1 Bleioxyd werden unter Stickstoff in einem V 4 A-Rührbehälter bis zur Beendigung der Methanolabspaltung auf Temperaturen von 180 bis 190°C erhitzt. Die Temperatur wird allmählich auf 250°C gesteigert und die Polykondensation nachdem Erreichen einer Viskositätszahl von 0,15 abgebrochen. Die Durchlaufzeit einer 25"/, Festkörper enthaltenden KresallösUng eines solchen verzweigten Polyesterharzes beträgt bei 20°C im DIN-4-mm-Becher 90 bis 100 Sekunden Zur Lackierung von 0;6 mm -starkem Kupferdraht wurde nachfolgend zusammengesetzte Lösung `10243 benutzt:
    35,0 Gewichtsteile Polyester B,
    9,0 Gewichtsteile Polyester A und
    0,7 Gewichtsteile polymeres Butyltitanat
    werden in
    62,0 Gewichtsteile Kresol und ..
    23,5 Gewichtsteile Lösungsbenzol gelöst.
    Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 4,5 m/Mil,. erfolgte das Einbrennen bei 450°C auf einer üblicl4en Horizontal-Lackiermaschine mit einer Ofenlänge von 3 m. Nach sechs Durchgängen wurden nachfolgende mechanische Eigenschaften des Lackfilmes, hergestellt aus der Lacklösung 10243, gemessen. Vergleichsweise wurde ein Lackdrahtfilm auf der Grundlage des Lackes 1022 gefahren und dessen mechanische Eigenschaften gemessen. Der nur übliche end= ,'Lund kettenständige Hydroxylgruppen enthaltende 'Polyester ist wie folgt aufgebaut:
    35,0 Gewichtsteile Polyester B,
    0,7 Gewichtsteile polymeres Butyltitanat,
    41,0 Gewichtsteile Kresol,
    23,3 Gewichtsteile Lösungsbenzol. -
    Lackfilm aus Lack
    1022 10243
    (PolyesterB) (endungs-
    gemäß)
    Lackauftrag ............ 50 #t 50g.
    Ausgangshärte nach
    DIN 46453 ............ 3 ,bis 4 H 3 H
    Härte nach 30 Minuten
    Lösungsmittellagerung bei
    50°C nach DIN 46453
    a) Sprit .............. 2 bis 3 H 2 bis 3 H
    b) Benzol ............ 2 bis 3 H H
    c) Toluol ............ 3 bis 4 H -211
    ,cl). Trichloräthylen ..... B-H 2 B
    e) Butylacetat ........ 3 bis 4 H 2 H
    f) Wasser ............. 2 bis 3 H 2 H
    (Fortsetzung der Tabelle)
    Lackfilm aus Lack
    1022 1 10243
    (Polyester B) (endungs-
    gemäß)
    Bruchdehnungslocke
    Der bis zum Bruch ge-
    dehnte Lackdraht wird
    um einen 0,4-mm-Dorn
    gewickelt .'..... ... ..'. . total rissig 3 Risse
    Wärmealterung der Wickel- _
    locke bei 200°C nach
    DIN 46453
    24 Stunden ... '.......... 250/0 50 0/0 .
    48 , Stunden. . .;'.''. .'. . . . . . 1501, 50010
    Hitzeschockfestigkeit der
    Wickellocke nach DIN
    46453 15 Minuten bei180,° C '
    35 0/0 Dehnung ....... : . .2U Risse 6 Risse
    500/0 Dehnung.......... .Platzstellen gering
    . # '11 geschält
    Wärmedruckfestigkeit nach
    DIN 46453 ......... . . 3100C 2850C
    Abriebfestigkeit nach ,'
    NEMA:ly1W55,1955 48 70
    Beispiel 2 Zur Lackierung eines 0,6 mm starken Kupferdrahtes wurde die, Lösung 11243 wie folgt,. hergestellt:
    35,0 Gewichtsteile Polyester B nach Beispiel 1,
    15,0 Gewichtsteile Polyester A nach Beispiel 1,
    4;0 Gewichtsteile polymeres Butyltitanat,
    76,0 Gewichtsteile Kresol,
    23,5,Gewichtsteile Lösungsbenzol.
    Bei einer Abzugsgeschwindigkeit, von 4,5 m/Min. erfolgte das Einbrennen bei .450°C auf einer üblichen Horizontal-Lackiermaschine mit einer ; Ofenlänge, von 3 m. Nach sechs Durchgängen wurden folgende Werte des Lackfilznes ini Vergleich zu einem Lädk : (T22), der auf üblicher, auch kettenständige °Hydroxylgruppen enthaltender' Polyesterbasis; also allein mit dem vorbeschriebenen Harz B aufgebaut 'ist, ,gejnessen. , _ .. .
    Lackfilm aus Lack . .
    1022 11243
    (Polyester B) (erfindungs-
    gemäß)
    i
    Lackauftrag .... . ....... 50 @. 50 @.
    Ausgangshärte nach
    DIN 46453 ............ 3 bis .4 H 4 H
    Härte nach 30 Minuten
    Lösungsmittellagerung bei
    50°C nach DIN 46453
    a) Sprit ...... ....... 2 bis 3 H 4 H
    b) Benzol ............. 2 bis 3 H 2 bis' 3 H
    c) Toluol .............. 3 bis 4 H 3 bis 4 H
    d) Trichloräthylen ..... B-H 3 B
    e) Butylacetat : ....... 3 bis 4 H 4 H
    f) Wasser ........ . . 2 bis 3 H 3 bis '4 H
    (Fortsetzung der Tabelle)
    Lackfilm aus Lack
    1022 11243
    (PolyesterB) (e@ndungs-
    gemäB)
    Bruchdehnungslocke
    Der bis zum Bruch ge-
    dehnte Lackdraht wird
    um einen 0,4-mm-Dorn
    gewickelt.............. total rissig gut
    Wärmealterung der Wickel-
    locke bei 200°C nach
    DIN 46453
    24 Stunden ............ 250/, 5001,
    48 Stunden ............ 1501, 500/"
    Hitzeschockfestigkeit der
    Wickellocke nach DIN
    4645315 Minutenbei 180°C
    35 0/0 Dehnung (Wickel-
    locke um zweifachen
    Dorn) .............. 20 Risse gut
    50 0% Dehnung'(Wickel-
    locke um einfachen
    Dorn) .............. Platz- einige
    stellen Spitzenrisse
    Wärmedruckfestigkeit nach
    DIN 46453 ........... 3100C 3100C
    Abriebfestigkeit nach
    NEMA: MW-55-1955 48 90
    Beispiel 3 Zur Lackierung von 0,6 mm starkem Kupferdraht wurde nachfolgend zusammengesetzte Lösung 12243 benutzt: 35,0 Gewichtsteile Polyester B nach Beispiel 1, 15,0 Gewichtsteile Polyester A, Viskositätszahl 0,45, 0,7 Gewichtsteile polymeres Butyltitanat, 76,0 Gewichtsteile Kresol, 23,5 Gewichtsteile Lösungsbenzol.
  • Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 4,5 m/Min. erfolgte das Einbrennen bei 450°C auf einer üblichen Horizontal-Lackiermaschine mit einer Ofenlänge von 3 m. Nach sechs Durchgängen wurden folgende Werte des Lackfilmes im Vergleich zu einem Lack, der auf üblicher Polyester-B-Basis aufgebaut ist, gemessen.
    Lackfilm aus Lack
    12243 (B+A,
    1022 aber unter
    (Polyester B) 0,5 Viskosi-
    tätszahl)
    Lackauftrag ............ 50 #L 50 #t
    Ausgangshärte nach
    DIN 46453 ............ 3 bis 4 H 3 bis 4 H
    Härte nach 30 Minuten
    Lösungsmittellagerung bei
    50°C nach DIN 46453
    a) Sprit ............... 2 bis 3 H 3 H
    b) Benzol ............. 2 bis 3 H 2 H
    c) Toluol............. 3 bis 4 H 3 bis 4 H
    d) Trichloräthylen ..... B-H 2 B
    e) Butylacetat ........ 3 bis 4 H 3 H
    f) Wasser............. 2 bis 3 H 3 H
    (Fortsetzung der Tabelle)
    Lackfilm aus Lack
    I 12243 (B +A,
    1022 aber unter
    P y,t, 0,5# Viskosi-
    ol erB) tätszahl)
    Bruchdehnungslocke
    Der bis zum Bruch ge-
    dehnte Lackdraht wird
    um einen 0,4-mm-Dorn
    gewickelt ............. total rissig total rissig
    Wärmealterung der Wickel-
    locke nach DIN 46453 bei
    200° C
    24 Stunden ............ 250/,) 1501,
    48 Stunden ............ 150/0 150/0
    Hitzeschockfestigkeit der
    Wickellocke nach
    DIN 46453 15 Minuten
    bei 180° C
    350/0 Dehnung (Wickel-
    locke um zweifachen
    Dorn) .............. 20 Risse 34 Risse
    500/0 Dehnung (Wickel-
    locke um einfachen
    Dorn) .............. Platzstellen total
    geschält
    Wärmedruckfestigkeit
    nach DIN 46453 ....... 310° C 290° C
    Abriebfestigkeit nach
    NEMA: MW-55-1955 48 70

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Überzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke für elektrische Leiter auf der Basis von Tere- bzw, Isophthalsäurepolyestern, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß sie aus A. 5 bis 60 Gewichtsteilen eines linearen Hydroxypolyesters aus Terephthalsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Isophthalsäure, und Äthylenglykol, mit einer Viskositätszahl höher als 0,5, und B. 95 bis 40 Gewichtsteilen eines end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters aus Tere- und/oder Isophthalsäure oder Derivaten dieser Säuren mit einem an der Carbonylgruppe oder den Carbonylgruppen sitzenden Radikal, das leicht durch die Alkoxygruppe eines Alkohols ersetzt werden kann, vorzugsweise den niederen Alkylestern oder den Säurechloriden, Äthylenglykol und einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltenden gesättigten Polyalkohol sowie C. gegebenenfalls organischen Lösungsmitteln bestehen.
  2. 2. Überzugsmittel bzw. Lacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB sie lineare Hydroxypolyester A enthalten, welche aus 100 bis 40 Gewichtsteilen Terephthalsäure und 0 bis 60 Gewichtsteilen Isophthalsäure, vorzugsweise 70 bis 50 Gewichtsteilen Terephthalsäure und 30 bis 50 Gewichtsteilen Isophthalsäure, hergestellt sind.
  3. 3. Überzugsmittel bzw. Lacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester B enthalten, welche aus 1 bis 2,44 Mol Terephthalsäure, 0,6 bis 1,84 Mol Äthylenglykol und 0,3466 bis 1,1733 Mol eines gesättigten, ali- phatischen, mehrwertigen Alkohols mit wenigstens drei Hydroxylgruppen
    hergestellt sind.
  4. 4. Überzugsmittel bzw. Lacke nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB der end- und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester A unter Verwendung von Glycerin hergestellt ist.
  5. 5. Überzugsmittel bzw. Lacke nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daB sie end-und kettenständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester B enthalten, welche aus 100 bis 50 Gewichtsteilen Terephthalsäure und 50 bis 100 Gewichtsteilen Isophthalsäure, vorzugsweise aus 100 Gewichtsteilen Terephthalsäure, hergestellt sind.
  6. 6. Überzugsmittel bzw. Lacke nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB sie als Härtungsmittel organische Titanate in Mengen von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf den Festkörper, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent Tetrabutyltitanat, enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 291.
DEC25474A 1961-11-10 1961-11-10 UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter Pending DE1164588B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121177D NL121177C (de) 1961-11-10
BE624621D BE624621A (de) 1961-11-10
NL281298D NL281298A (de) 1961-11-10
DEC25474A DE1164588B (de) 1961-11-10 1961-11-10 UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
CH683062A CH436412A (de) 1961-11-10 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Leiter
DK407862AA DK113861B (da) 1961-11-10 1962-09-19 Elektrisk isoleret leder.
US234206A US3296335A (en) 1961-11-10 1962-10-30 Process for providing electrically insulated conductors and coating composition for same
GB41607/62A GB960966A (en) 1961-11-10 1962-11-02 Polyester compositions
FR914326A FR1338149A (fr) 1961-11-10 1962-11-05 Nouveaux conducteurs électriques isolés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25474A DE1164588B (de) 1961-11-10 1961-11-10 UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164588B true DE1164588B (de) 1964-03-05

Family

ID=7017897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25474A Pending DE1164588B (de) 1961-11-10 1961-11-10 UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3296335A (de)
BE (1) BE624621A (de)
CH (1) CH436412A (de)
DE (1) DE1164588B (de)
DK (1) DK113861B (de)
GB (1) GB960966A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723572A (en) * 1970-03-13 1973-03-27 Albert Ag Chem Werke Synthetic resins

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446778A (en) * 1964-08-04 1969-05-27 Goodyear Tire & Rubber Block copolyester containing crystallizable polymeric units and rubbery polyester units
US3345429A (en) * 1964-08-13 1967-10-03 Westinghouse Electric Corp Blended polyester wire enamels and conductors insulated therewith
US3406045A (en) * 1964-09-16 1968-10-15 Westinghouse Electric Corp Cross-linked polyethylene terephthalate overcoat for insulated electrical conductors
US4131714A (en) * 1975-12-22 1978-12-26 Essex International, Inc. Mixtures of linear polyesters used to coat metallic strands
US4074006A (en) * 1976-12-16 1978-02-14 General Electric Company Powder coatable polyester composition and electrical conductor coated therewith
CN109627930B (zh) * 2018-12-04 2021-03-02 大连宜安科技有限公司 一种水性除醛封闭剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033291B (de) * 1954-12-10 1958-07-03 Gen Electric Isolierte elektrische Leitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599097A (en) * 1945-09-13 1948-03-04 Alan Ashby Drummond Improvements in or relating to electrical insulation
NL95640C (de) * 1954-12-10
US2917414A (en) * 1955-11-21 1959-12-15 Dow Corning Electrical conductors coated with titanate-modified alkyd resins
BE571625A (de) * 1957-10-01 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033291B (de) * 1954-12-10 1958-07-03 Gen Electric Isolierte elektrische Leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723572A (en) * 1970-03-13 1973-03-27 Albert Ag Chem Werke Synthetic resins

Also Published As

Publication number Publication date
US3296335A (en) 1967-01-03
CH436412A (de) 1967-05-31
DK113861B (da) 1969-05-05
BE624621A (de)
GB960966A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2558544C2 (de)
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2439385A1 (de) Waessrige isolierlacke
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
CH619808A5 (de)
DE1770811A1 (de) Isolierlack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2849120A1 (de) Elektrisch isolierende ueberzugszusammensetzung
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE2739717A1 (de) Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1058666B (de) Draht- bzw. Traenklacke auf der Grundlage von Terephthalsaeurepolyestern
DE1179319B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
AT253644B (de) Eingefärbte Isolierschicht für elektrische Leiter
DE1073666B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1494536C (de) Hochhitzebeständige Elektroisolierlakke, insbesondere Drahtlacke
DE953182C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen