DE1814497A1 - Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1814497A1
DE1814497A1 DE19681814497 DE1814497A DE1814497A1 DE 1814497 A1 DE1814497 A1 DE 1814497A1 DE 19681814497 DE19681814497 DE 19681814497 DE 1814497 A DE1814497 A DE 1814497A DE 1814497 A1 DE1814497 A1 DE 1814497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
alcohols
carboxylic acids
reactive
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814497C3 (de
DE1814497B2 (de
Inventor
Dobbelstein Dr Arnold
Horst Holfort
Rating Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayer AG
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to DE1814497A priority Critical patent/DE1814497C3/de
Priority to SE6916870A priority patent/SE373146B/xx
Priority to FI693590A priority patent/FI51711C/fi
Priority to AT1154869A priority patent/AT325736B/de
Priority to DD144276A priority patent/DD109007A1/xx
Priority to NL6918684A priority patent/NL6918684A/xx
Priority to BE743025D priority patent/BE743025A/xx
Priority to FR6943137A priority patent/FR2026096A1/fr
Priority to ES374537A priority patent/ES374537A1/es
Priority to GB1256979D priority patent/GB1256979A/en
Priority to CH1861369A priority patent/CH546804A/de
Publication of DE1814497A1 publication Critical patent/DE1814497A1/de
Priority to US00239324A priority patent/US3794618A/en
Publication of DE1814497B2 publication Critical patent/DE1814497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814497C3 publication Critical patent/DE1814497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/34Hydantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Anmelder: Firma Dr0 Kurt Herberts & Co., vo.rmals Otto Louis Herberts, Wuppertal-Barmen„
Stickstoffhaltige Polykondensate, Verfahren zur ihrer Herstellung und deren Verwendung„
Die vorliegende Erfindung betrifft neue stickstoffhaltige ' Polykondensate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung, insbeor.dere zur Herstellung von isolierenden Überzügen und Formkörperno
Es ist bekannt, Kunstharze auf der Basis von Polycarbonsäuren und Polyolen und gegebenenfalls Polyaminen zu erzeugen. Auf dem Gebiet der isolierung elektrischer Leiter haben von diesen Kunstharzen insbesondere die sogenannten Polyesterimide Bedeutung erlangt (Brite Patentschriften 1 067 541 und 1 067 542.). Kondensationsharze dieser Art werden in reiner Form oder in Kombination mit anderen Stoffen u.a„ zur Herstellung von Elektroisolierstoffen eingesetzt.
.Eines der gebräuchlichsten Systeme dieser Art ist z.B. die Kombination dieser Kunstkarze mit Di- und Polyisocyanaten, die in der Regel zu Urethangruppen-haltigen Kunstharzen führt (Brit. Patentschrift 1 082 181, Seite 3, Zeile 17)»
Für die Anwendung, speziell auf dem Gebiet der Elektroisolierstoffe wird, neben guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften, eine immer höhere Temperaturbeständigkeit der Produkte erstrebt ο
Die Praxis hat gezeigt, daß die Forderung nach einer guten
- 2 —
BAD OFUGINAt,
Temperaturbeständigkeit nur dann zu erfüllen ist, wenn zur Herstellung der geschilderten Polykondensate Polycarbonsäuren mit aromatisch gebundenen Carboxylgruppen eingesetzt werden. (Brit» Patentschriften 1 067 541 und 1 067 542)..AIiphatische Polycarbonsäuren werden daher in der Regel'nicht, oder nur in geringen Anteilen -beispielsweise zur Verbesserung der Löslichkeit- verwendet. Die gemäß dem Stand der Technik hergestellten Kunstharze bzw= die daraus hergestellten isolierenden Überzüge auf elektrischen Leitern genügen jedoch noch nicht in jeder Beziehung den von der Technik gewünschten Anforderungen. Beispielsweise läßt die Chemikalienbeständigkeit zu wünschen übrig. Diese ist aber technisch gesehen von besonderer Bedeutung bei der Verwendung von elektrischen Anlagen bzw. Maschinen wie Transformatoren, Motoren und dergleichen, die chemischen !Lösungsmitteln ausgesetzt sind. Ein spezielles Beispiel hierfür ist der sogenannte Hermetik-Motorenbau. Die isolierten elektrischen Leiter sind bei der Herstellung dieser Apparate der Einwirkung von z.B. Perchloräthylen unterworfen. Während des Betriebs arbeiten sie zum Teil in Kältemitteln wie fluorierten Kohlenwasserstoffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, Kunstharze herzustellen, die verbesserte'Eigenschaften besitzen insbesondere dann, wenn daraus isolierende überzüge auf elektrischen Leitern hergestellt werden. Diese überzüge sollen bei hoher Härte, großer Elastizität und leichter Herstellung und Verarbeitbarkeit eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln insbesondere der vorstehend erwähnten Art aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten durch Polykondensieren von mindestens bifunktionellen Alkoholen, Aminen oder Aminoalkoholen oder deren Gemischen (Komponente A) mit mindestens einen aromatischen Ring enthalt ::r -~ ;■
Cj G U η ;/ G / ι y 5 -,
BAD ORfQfNAL,
■ - 3 -
mehrfunktionellen Carbonsäuren oder deren mit A reaktionsfähigen Derivaten (Komponente C) und gegebenenfalls organischen Polyiso- oder Poly isothiocyanaten (Kompoente B) dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol mindestens einen aromatischen Ring enthaltende Carbonsäuren mit einer Funktionalität von F-, «= 2 - 4 oder deren mit A reaktionsfähige Derivate (Komponente C)", wobei die Komponente C zu n^ = 0,1 bis 1,0 Mol aus solchen Carbonsäuren oder deren mit A reaktiven Derivaten besteht, bei denen mindestens eine der Carboxylgruppen über ein C - Atom mit einer aromatisch substituierten Iminogruppe verbunden ist (Komponente D), mit (0,7 bis 3,5) * (Fc-1) - n-a Mol mindestens bifunktionellen Alkoholen, Aminen oder Aminoalkoholen oder deren Gemischen (Komponente A) und gegebenenfalls mit nß = CO bis ,7) · n-p Mol organischen
Polyiso- oder PoIj isothiocyanaten (Komponente B) mit einer Funktionalität von Fg = 2 - 6, vorzugsweise 2-3» Ieo- oder Isothiocyanatgruppen pro Mol, bei Temperaturen zwischen 100 und 35O0C umgesetzt werden, wobei im Falle der Kitverwendung der Komponente B als Ausgangsprodukt diese mit der Komponente D, gegebenenfalls in Gegenwart von solchen Lösungsmitteln und/oder Stoffen der Komponenten A und C, die keine schneller als die Iminogruppen der Komponente D mit Iso- oder Isothiocyanaten reagierenden Gruppen enthalten, bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise 40 - 2000C, zur Reaktion gebracht werden und anschließend diese Umsetzungsprodukte und die gegebenenfalls noch vorhandenen restlichen Komponenten bei Temperaturen zwischen 100 und 35O°C, vorzugsweise 100 - 2500C kondensiert werden.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung als isolierende Überzugsmittel für elektrische Leiter geeignete stickstoffhaltige Polykondensate, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurden.
■■;■■'■"--. ■ ■" -4 009628/1084
-A-
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern durch Beschichten der Leiter mit einer Lösung von härtbaren stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurden.
Zur Herstellung der gemäß dem Stand der Technik bekannten Kunstharze eignen sich die folgenden Substanzen, die für die Herstellung dieser Kunstharze auch allgemein verwendet werden. Diese Substanzen können auch zur Herstellung der neuen Polykondensationsprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden:
A) mindestens bifunktionelle Alkohole, Amine oder Aminoalkohole wie Äthandiol, Propändiol, Butandiol, Neopentylglykol, Di- und Polyäthylenglykole, Di- und Polypropylenglykole, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-(2), 4,4'-Dihydroxydicyclohexylpropan-(2), 4»4'-DioxyäthoxydiphenyLpropan-(2), Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Trishydroxyathylisocyanurat, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Diglycerin, Dipentaerythrit, 4,4'-Diaminodiphenylmethan; 4,4'-Diaminodiphenyläther, m- und p- Phenylendiamin, Bis-4-aminophenyl-1,1-cyclohexan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 2,4-» 2,5- und 2,6-Toluylendiamin, Hexamethyldiamin, m-, p-Aminoberzoesäure, Monoäthandlämin usw.
C) aromatische Garbonsäuren oder deren mit A) reaktionsfähigen Derivate mit einer Funktionalität von Ρβ=2-4 wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure, p-Aminobenzoesäure, 3»3l4»4f-Benzopheno.itetracarbonsäure u.a. und deren Ester und/oder Anhydride usw. .
Es wurde nun gefunden, daß man zu Polykondensaten mit guten
0096t§l19 84
Allgemeineigenschaften und auch guter Beständigkeit bei erhöhten Temperaturen gelangt, wenn man als Carbonsäuren der Komponente C ganz oder teilweise als Komponente D solche Garbonsäuren einsetzt, bei denen die Carboxylgruppe aliphatisch über ein C-Atom mit einer aromatisch substituierten Iminogruppe verbunden ist. Als Komponente D sind besonders geeignet Verbindungen der Formel
worin X eine direkte C -G- Bindung zwischen den beiden Hingen, ein zweiwertiger C1 bis C, - Kohlenwasserstoffrest, -S-, -SOo- oder -O- ist; mindestens einer der Reste R1 .
und Rp
- CHR- - COOH " ·
worin R, für Wasserstoff oder einen Substituenten, vorzugsweise einen C-, bis C. - Kohlenwasserstoff rest steht, der gegebenenfalls eine Carboxylgruppe oder ein funktionelles Derivat davon enthält oder ein mit der Komponente A reaktives Derivat davon bedeutet und in jedem Benzolring einmal oder zweimal vorhanden sein kann, und die anderen Symbole R1 oder Rp für Wasserstoff stehen', eingesetzt werden, sowie deren reaktionsfähige Derivate, wie deren C1 bis C1- - Alkanolester.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Polykondensate bzw. daraus hergestellte Überzüge mit besonders guten Eigenschaften dann erhalten, wenn ein Teil der Imiiiogruppen in den Carbonsäuren gemäß Komponente D, vor der eigentlichen Polykondensation mit den Alkoholen, Aminen, Aminoalkoholen gemäß Komponente A5 mit der Komponente B, nämlich mindestens bifunktionellen Iso- oder "Isothiocyanaten umgesetzt werden. Diese Umsetzung kann auch in Gegenwart von solchen Lösungsmitteln oder Stoffen gemäß A bis C vorgenommen werden, welche
009920/1984 '
-s-
keine Gruppen besitzen, die mit Iso- oder Isothiocyanaten schneller reagieren als die Iminogruppen der Carbonsäuren oder Carbonsäurederivate gemäß D,
So verläuft zum Beispiel die Reaktion zwischen den Isobzw» Isothiocyanatgruppierungen und dem Iminowasserstoff wesentlich schneller als die Reaktion zwischen Hydroxylgruppen und Iso- bzw. Isothiocyanatgruppen.
Man kann daher die Reaktion zwischen den Komponenten B und D in Gegenwart von zum Beispiel Alkoholen gemäß A oder in zum Beispiel kresolischer Lösung durchführen, nicht aber in Gegenwart von wesentlichen Mengen primären oder sekundären Aminen, da diese schneller, oder zumindest gleich schnell reagieren, wie die Iminogruppen der Stoffe gemäß D.
Die evt. Reaktion der Säuren gemäß D mit den Iso- oder Isothiocyanaten wird bei Temperaturen zwischen 0 und 250 C, vor zugsweise 40 - 200°C, durchgeführt.
Geeignete Polyiso- bzw. Polyisothiocyanate (B) sind zum Beispiel aromatische, cycloaliphatische oder aliphatische Verbindungen, soweit sie mindestens zwei NCO- bzw. NCS-Gruppen im Molekül aufweisen.
Soweit die Kunstharze für die Erzeugung von hochwärmebeständigen Isolierstoffen eingesetzt werden, sind als Komponenten B aromatische, und speziell aromatisch nicht kondensierte Zweikernverbindungen, z.B. Diisocyanatdiphenylmetlian evt. im Gemisch mit anderen Isocyanaten vorteilhaft. Ss können auch die sogenannten verkappten Isocyanate, bei denen die Isocyanatgruppen bei Erhitzen auf Temperaturen von etwa 200°C frei gesetzt werden, als Äusgangsprodukte eingesetzt werden.
0 C S 8 2 6 / 1 9 ß Λ
In den obigen ^uüführungen werden mit dem Buchstaben "F" jeweils die Funktionalitäten der entsprechenden Komponenten a, B, C oder D bezeichnet. Das Symbol "F^" bezeichnet also die Funktionalität der als Komponente A verwendeten Ausgangsprodukte. Mit dem Buchstaben "n" werden die Mol-Zahlen bezeichnet. Beispielsweise bedeutet also "n." die Mol-Zahl der als Komponente A eingesetzten Ausgangsstoffe.
Die Kompcranten A, B und C, wobei C gemäß der Erfindung zu 10 bis 100 Mol$ aus D bestehen muß, sollen in solchen Ver- " hältnissen miteinander umgesetzt werden, daß 1 Mol der Car- ™ bonsäuren C mit (0,7 bis 3,5) · (Fq-1 ) - nB Mol der Komponente A und gegebenenfalls mit n" = (0 bis 1,7) · n^ -
*B~~ · Mol der Komponente B zur Reaktion gebracht werden.
Sollen die Kunstharze für die Herstellung von temperaturbeständigen Isolierstoffen eingesetzt werden, so ist es vorteilhaft, wenn die ^enge der Kompoente B
nB = (0,5 bis 1,25) -nD
FB
beträgt.
Yf'ird als Komponente A ein Gemisch aus C2 bis C- Alkandiolen und mehr als zweiwertigen Alkoholen eingesetzt, so erhält man Harze mit besonders günstigen Eigenschaften, wenn die Menge der mehr als zweiwertigen Alkohole so gewählt wird, daß die Zahl der aus den mehrwertigen --xlkoholert herrührenden Hydroxylgruppen
- nB PB) bis 2,0
vorzugsweise
0,7(Fc - nE FB) bis 1,3 (FQ - nß F£) beträgtc - 8 -
009826/19 8Λ
Die eigentliche Kondensation der Alkohole, Aminoalkohole, Amine, der Carbonsäuren hach C/D und gegebenenfalls der Umsetzungsprodukte zwischen den Iso- bzw. Isothiocyanaten und den Carbonsäuren gemäß D wird bei Temperaturen zwischen 100 und 35O0C, vorzugsweise 100 - 25O0C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, vorgenommen. Hierbei kann die Abführung des entstehenden Wassers durch einen Inertgasstrom, aceotrope Destillation mit einem Lösungsmittel oder durch Anlegen eines Vakuums beschleunigt werden.
Sofern Derivate der Carbonsäure zum Einsatz gelangen, können die dem Stand der Technik entsprechenden Kondensationsverfahren, wie Umesterung, Umamidierung usw. zur Anwendung gelangen=
Die erfindungsgemäßen Kondensate sind in Phenol, Kres.olen, Xylenolen, Methylglykolacetat, Diacetonalkohol usw. beziehungsweise in derartigen Lösungsmittelgemischen gut löslich. Die Verwendung von Verschnittlösungsmitteln wie Xylol, Lösungsbenzole usw. ist von Pail zu Fall in unterschiedlichen Mengen möglich.
Die Lösungen sind stabil und verändern ihre Viskosität auch bei längerer Lagerung nur unwesentlich. Sie sind, nachdem Pestkörper und Viskosität durch Zugabe entsprechender Lösungsmittel auf die zu lackierende Drahtstärke und das Lackierverfahren abgestimmt sind, direkt als Drahtlack verwendbar.
Zur Beschleunigung der Aushärtung des Lackfilms können Zusätze von Alkoholaten oder Metallsalzen von organischen Säuren des Magnesiums,Aluminiums, Titans, Zinks, Cadmiums, Cers, Zirkons, Mangans, Kupfers gemacht werden. Vorzugsweise werden organische Titansäureester, wie monomeres Butyltitanat, polymeres Butyltitanat, Kresyltitanat oder deren Polymerisationsprodukte eingesetzt,
0 098 26/ 198/»
• - 9 -
In sehr vielen Fällen ist es auch möglich, -die erfindungsgemäßen Kondensate mit üblichen Drahtlackbindemitteln zu kombinieren, ebenso werden verkappte organische Polyisocyanate zur Steuerung der Eigenschaften, zur Erhöhung der Vernetzung und zur Erzielung besonderer Effekte zugesetzt.
Beispiel 1;
a) In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer, kurzer Kolonne und damit über eine Destillationsbrücke am verbundenem absteigendem Kühler, werden 1,50 Mol (555 g) N,Ή'-Bis-(carbäthoxyme thyl)—4»4'-diaminodiphenylme than in 200 g trockenem Kresol durch Erwärmen auf etwa 80 G gelöst. Zu der 800C heißen Lösung werden 0,76 Mol (190 g) 4,4t-Diisocyanatodiphenylmethan so zugegeben, daß die Temperatur 1QO0G nicht übersteigt. -Es wird 1 Stunde lang bei 90 ~ 100 C weitergerührt; anschließend wird die Temperatur langsam auf etwa 18O0C erhöht. Bei etwa 1Z0 - HO0C beginnt die Destillation von Äthanol. Sobald etwa 65 g Äthanol übergegangen sind, werden 0,54 Mol (50 g) Glycerin und 2,10 Mol (130 g) Äthylenglykol zugesetzt und die Temperatur auf 200 - 21O0C erhöht. Innerhalb von 6-8 Stunden destillieren bei dieser Temperatur nochmals etwa m 70 g Äthanol ab. Unter Erhöhung der Temperatur auf 200 2250C werden 125 g Kresol-Äthylenglykol-Gemiseh abdestilliert. Nach Abkühlen auf etwa 1800C wird mit technischem Kresol zur 50 ^igen Lösung verdünnt.
b) Zur Bereitung eines Drahtlackes werden 620 g dieser Lösung mit 170 g Lösungsbenzol, 200 g Kresol und 10 g einer 30 'fo lgen Kresyltitanatlösung in Kresol versetzt.
c)"Mit diesem 31 ^igen Lack wird ein Kupfer&raht von 0,8 mm Durchmesser auf einer gebräuchlichen Drahtlackiermaschine
- 10 -
009826/1984
- ίο -
in 6 Durchzügen lackiert und bei etwa 460 G eingebrannt. Der erhaltene Lackdraht hat bei guter Elastizität eine hohe Härte von 4 H, gemessen nach DIN 46453» die auch nach halbstündiger Einwirkung von Äthanol und Trichloräthylen bei 60°C erhalten bleibt.
Beispiel 2:
a) In einer Versuchsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben werden 1,50 Mol (555 g) N,N'-Bis-(carbäthoxymethyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, 2,00 Mol (124 g) Athylenglykol und 0,87 Mol (80 g) Glycerin unter Erwärmen auf etwa 40 - 600C in 200 g technischem, trockenem Kresol gelöst und mit 0,76 Mol (190 g) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan versetzt.
Unter gutem Rühren läßt man 1 Stunde bei 70 - 8O0G, 1 Stunde bei 90 - 100°G und 1 Stunde bei 110 - 1200C reagieren. Nach Zusatz von 0,5 g Butyltitanat wird die temperatur innerhalb etwa 2-3 Stunden auf 190 - 2100C erhöht. Dabei destillieren 138 g Äthanol ab. Der Ansatz wird noch weitere 5 Stunden bei 21O0C gehalten. Anschlagend wird unter weiterer Temperatursteigerung oder durch Verminderung des Druckes Athylenglykol und ein Teil des Kresole abdestilliert, bis die Viskosität des Harzes, gemessen als 33»3 folge Lösung in m-Kresol, I5OO - 2000 cP beträgt.
b) 330 g des Harzes werden unter leichtem Erwärmen in 470 g Kresol gelöst und anschließend unter Rühren mit 200 g Xylol verdünnt.
c) Nach Zusatz von 3 g Kresoltitanat, gelöst in ca. 10 g Kresol, werden in üblicher Weise 0,5 mm starke Kupferdrähte mit diesem Lack beschichtet und ausgehärtet.
— 11 —
009826/1984
t)ie erhaltenen Lackdrähte "besitzen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen kurzzeitige Temperaturbeanspruchung (heatshock) bis 3000G, eine hohe Härte von 5 H bei guter Elastizität und eine Erweichungstemperatur über 35O0G.
Beispiel 3:
a) Eine Lösung von.1,50 Mol (555 g) NfN'-Bis-Ccarbäthoxymethyiy-Aj^'-diaminodiphenylmethan in 200 g technischem, trockenem KreSol wird bei 70 - 8O0C mit 0,76 Mol (190 g) 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan versetzt und zur Reaktion gebracht während 2 Stunden bei 90 - HO0C. Anschließend werden 0,87 KoI (80 g) Glycerin und 2,90 Mol (180 g) •Athylenglykol und 1 g Zinkacetat, kristallisiert, zugesetzt.
Die Temperatur wird auf 200 - 2100C erhöht und 8 stunden bei dieser Temperatur gehalten. Hierbei destillieren 1-41 g Äthanol ab. Dann werden 1,00 Mol (192 g) Trimellitsäureanhydrid und 0,50 Mol (99 g) 4,4'-Diaminodiphenylmethan zugesetzt und innerhalb 5 Stunden, in denen etwa 40 g wässriges Destillat anfallen, bei 210 - 2200C umgesetzt. Bei vermindertem Druck wird Athylenglykol und Kresol abdestilliert, bis die Viskosität des Harzes, 33 > 3 7= in m-Kresol, 1200 cP bei 25°C beträgt.
b) Das Harz kann entsprechend Beispiel 2 zur Herstellung eines Drahtlackes benutzt werden.
c) Ein mit diesem Lack lackierter Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,8 mm zeigt eine sehr gute Beständigkeit in
Λΐ der Wärme, hat eine hohe Elastizität und hohe Erweichungstemperatur.
- 12 -
0 9-8 26/ 1 9
Beispiel 4-ϊ
a) Zu einer Lösung von 1,5 Mol (555 g) N,N'-Bis-(carbäthoxymethyl)-4> 4'-diamJnodipheny!methan in 200 g trockenem Kresol werden "bei 6C°C innerhalb von 45 Minuten 0,75 Mol (160 g) Trimethylhexamethylendiisocyanat zugetropft. Der Ansatz; wird 2 Stunden lang bei 800C gerührt und anschließend versetzt mit 2,00 Mol (124 g) Athylenglykol, 0,54 Mol (50 g) Glycerin und 0,5 g Cadmiumacetat. Nach Steigerung der Temperatur auf 210 - 2200C destillieren innerhalb von 8 Stunden etwa 140 g Äthanol ab.
Durch Verminderung des Druckes oder durch Erhöhung der Temperatur auf etwa 24O0C, werden noch 95 g Kresol-Ä'thylenglykol-Gemisch abdestilliert. Das erhaltene Harz hat, gemessen als 33,3 $ige Lösung in m-Kresol, bei 250C eine Viskosität von 1650 cP und ist in den üblicherweise zur Herstellung von Drahtlacken benutzten Lööungsmittelgemischen löslich.
b) Mit einer 40 folgen Lösung dieses Harzes in einem Kresol/ Xylol-Gemisch (2:1) lassen sich Glasseidengewebe imprägnieren, !lach kurzem Abdunsten bei Raumtemperatur wird das Gewebe 1/2 Stunde bei 10O0C getrocknet. Zur Herstellung eines Laminates werden mehrere der vorgetrockneten Gewebe aufeinandergelegt und in einer Presse bei etwa 2000C bei steigendem Druck verpreßt. Das erhaltene Laminat ist beständig gegen erhöhte Temperaturen und gegen die Einwirkung gebräuchlicher Losungsmittel und hat eine gute Biegefestigkeit.
Beispiel
a) 1,50 Mol (555 g) N,Ml-Bis-(carbäthoxymethyl)-4,4l-diamino-
- 13 -
0 0 9826/1 9 8U
r 13-
diphenylmethan, 1,00 Mol (92 g) Glycerin., 1,60 Mol (100 g) Äthylenglykol und 0,7 g Zinkacetat werden "bei 22O0C innerhalb von 8 Stunden umgeestert. Während der Umesterung destillieren 198 g Äthanol ab. Nach Beendigung der Umesterung wird unter vermindertem Druck soviel Äthylenglykol abdestilliert, bis die Viskosität·des Harzes, gemessen als 33i3-#ige Lösung in m-Kresol bei 2-50C, etwa 1800 - 2200 cP beträgt.
b) Nach dem Abkühlen auf etwa 1600C wird die zähflüssige Schmelze mit 570 - 600 g technischem Kresol zu einer 50 fgen Lösung verdünnt.
Durch weiteres Verdünnen mit Solventnaphtha auf etwa 40 Pestkörper erhält man einen Lack.
c) Dieser Lack wird auf ein Eisenblech aufgebracht und eine Stunde bei 2400C eingebrannt. Der erhaltene Film ist von hoher Härte und besitzt eine gute Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit.
Beispiel 6?
a) 1,5 Mol (375 g) i-Carbäthoxymethylamino-4-carbäthoxybenzol werden in 500 g trockenem Kresol gelöst und bei 80 10O0C innerhalb 2 Stunden mit 0.76 Mol (19o g) 4,;4'-Diisocyanatodiphenylmethan umgesetzt. Nach Zugabe von 0,54 Mol (5o g) Glycerin, o,71 Mol (44 g) Äthylenglykol und 0,6 g Zinkacetat wird die Temperatur auf etwa 21O0C erhöht. Über die Kolonne wird der bei der Reaktion freiwerdende Äthylalkohol abgetrennt. Nach 12 Stunden Kondensationsdauer bei etwa 2100C wird das Harz mit tech·^ : nischem Kresol auf genau 50 fo Festkörpergehalt verdünnt.
-H-
00 9.826/1984
b) Zu 660 g dieser Lösung werden 3 g Kresyltitanat, gelöst in 20 g Kresol, 200 g Xylol und 120 g Kresol gegeben.
c) In der üblichen Weise werden mit diesem Lack Kupferleiter von 0,3 mm Durchmesser lackiert. Man erhält einen Lackdraht mit hoher Beständigkeit gegen Lösungsmittel und ausgezeichneter Durchschlagfestigkeit. Die Härte beträgt 5 H.
Patentansprüche 7
009826/ 198

Claims (13)

- 15 Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten durch Polykondensierexi von mindestens bifunktionellen Alkoholen, .aminen oder Aminoalkoholen oder deren Gemischen (Komponente A) mit mindestens einen aromatischen · Ring enthaltenden mehrfunktionellen Carbonsäuren oder deren mit A reaktionsfähigen Derivaten (Komponente C) und gegebenenfalls organischen Polyiso- oder Polyisothiocyanaten (Kompoente B), dadurch gekennzeichnet, daß
1 Mol mindestens einen aromatischen Ring enthaltende Carbonsäuren mit einer Funktionalität von
P„ = 2-4 oder deren mit α reaktionsfähige Derive
vate (Komponente C), wobei die Komponente C zu nD = 0,1 bis 1,0 Mol aus solchen Carbonsäuren oder deren mit A reaktiven Derivaten besteht, bei denen mindestens eine der Carboxylgruppen über ein C - Atom mit einer aromatisch substituierten Imlnogruppe verbunden ist (Komponente D), mit
(0,7 bis 3,5) * (Fc-1 ) -n-g KoI mindestens bifunktionellen Alkoholen, aminen oder Aminoalkoholen oder deren Gemischen (Komponente A) und gegebenenfalls mit
- 16 0 0 9826/19 S^
181U97
nB = (Q T318 1 »7j · np Mol organischen Polyiso-
FB
oder Polyisothiocyanaten (Komponente B) mit einer Funktionalität von Pg = 2 - 6, vorzugsweise 2-3, Iso- oder Isothiocyanatgruppen pro Mol,
bei Temper aturen zwischen 100 und 35O0G umgesetzt werden, wobei im Falle der Mitverwendung der Komponente B als Äusgangsprodukt diese mit der Komponente D, gegebenenfalls in Gegenwart von solchen Lösungsmitteln und/oder Stoffen der Komponenten A und C, die keine schneller als die Imin.o-* gruppen der Komponente D mit Iso- oder Isothiocyanaten reagierenden Gruppen enthalten, bei Temperaturen zwischen 0 und 25O0C, vorzugsweise 4-0 - 20O0C, zur Reaktion gebracht werden und anschließend diese Umsetzungsprodukte und die gegebenenfalls noch vorhandenen restlichen Komponenten bei Temperaturen, zwischen 100 und 350 C, vorzugsweise 100 - 25O0C kondensiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente D Carbonsäuren der Formel
worin X eine direkte C-C- Bindung zwischen den beiden Ringen, ein zweiwertiger C.,bis C, - Kohlen
- 17 OO&026/1984
wasserstoffrest, -S-, -SO2 oder -0- ist; mindestens einer der Reste R1 und R2 die Gruppe
- NH - GHR5 - COOH
worin R, für Wasserstoff oder einen Substituenten, vorzugsweise einen Cj bis C\ - Kohlenwasserstoff rest steht, der gegebenenfalls eine Carboxylgruppe oder ein funktionelles Derivat davon enthält oder ein mit der Komponente A reaktives Derivat davon bedeutet und in jedem Benzolring einmal oder zweimal vorhanden sein kann, und die anderen Symbole R1 oder R2 für Wasserstoff stehen,
eingesetzt werden.
3· Verfahren nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuren der Kompoente D in Form ihrer C^ bis Gp- - Alkanolester eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Komponente B
n = (0,5 bis 1,25)-
B —————————————
beträgt.
18 -
8826/1984
18U497
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B Diisocyanatodiphenylmethan eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Polyisocyanate der Komponente B in Porm solcher Derivate eingesetzt werden, bei denen die Isocyanatgruppen verkappt sind und bei Temperaturen unter 200 C wieder freigesetzt werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A ein Gemisch aus Cp bis C, - Alkandiolen und mehr als zweiwertigen Alkoholen eingesetzt wird und die Menge der mehr als zweiwertigen Alkohole
so gewählt wird, daß die Zahl der aus den mehrwertigen Alkoholen herrührenden Hydroxylgruppen 0,3 (Pg - 11B^b ) bis 2,0 (P0 - n-gPß), vorzugsweise 0,7 (Pq - n-gP-g) Ms 1,3 (Fq - nBPB) beträgt.
9. Als isolierende Überzugsmittel für elektrische Leiter geeignete hitzehärtbare stickstoffhaltige Polykonden-
- 19 009828/1984
'sate, die einkondensiert enthalten mindestens bifunktionelle Alkohole, Amine und/oder Aminoalkohole oder deren Gemische (Komponente A), mindestens einen aromatischen Ring enthaltende mehrfunktionelle Carbonsäuren oder deren mit A reaktionsfähige Derivate (Komponente C) und gegebenenfalls organische Polyiso- oder Polyisothiocyanate (Komponente B), dadurch gekennzeichnet, daß sie einkondensiert enthalten:
1 Mol mindestens einen aromatischen Ring enthaltende Carbonsäuren mit einer Funktionalität von Pc = 2 - 4 oder deren mit A reaktionsfähige Derivate (Komponente C), wobei die Komponente C zu η = 0,1 bis 1,0 Mol aus solchen Carbonsäuren oder deren mit A reaktiven Derivaten besteht, bei denen mindestens eine der Carboxylgruppen über ein C-Atom mit einer aromatisch substituierten Iminogruppe verbunden ist (Komponente D),
(0,7, bis 3,5) * (PG - 1) ~nB M°l mindestens bifunktionelle Alkohole, Amine oder Aminoalkohole oder deren Gemische (Komponente A) und gegebenenfalls
nB = (Q Τ"-3 1>7) ' np K0I organischen PoIy-
- 20 -0098 26/1 98/>
iso- oder PoIj isothiocyanaten (Komponente B) mit einer Funktionalität von F-g = 2-6, vorzugsweise 2-3, Iso- oder Isothiocyanatgruppen pro Mol.
10. Polykondensate gemäß Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente D einkondensiert enthalten Carbonsäuren der Formel
worin X eine direkte G-C- Bindung zwischen den beiden Ringen, ein zweiwertiger C1 bis C, - Kohlenwasserstoff rest, -S-, -SOp- oder -0- ist; mindestens einer der Reste R1 und R2 die Gruppe
- NH - CHR3 - COOH
worin R, für Wasserstoff oder einen Substituenten, vorzugsweise einen C1 bis C. - Kohlenwasserstoff rest steht, der gegebenenfalls eine Carboxylgruppe oder ein funktionelles Derivat davon enthält, oder ein mit der Komponente A reaktives Derivat davon bedeutet und in jedem Benzolring einmal oder zweimal vorhanden sein kann, und die anderen Symbole R1 oder R« für Wasserstoff stehen.
11. Polykondensate gemäß Ansprüchen 9 - 10, dadurch gekenn-
- 21 009826/188/;
zeichnet, daß die Menge der Komponente-B
= (0,5
1,25)
"beträgt,
12. Polykondensate gemäß Ansprüchen 9-11? dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B aromatische Polyisocyanate einkondensiert enthalten.
13. Polykondensate gemäß -^nspruchen 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponete B Diisocyanatodiphenylmethan einkondensiert enthalten.
H. Polykondensate gemäß Ansprüchen 9-13» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A ein Gemisch aus C2 bis C. - Alkandiolen und mehr als zweiwertigen Alkoholen einkondensiert enthalten und die Menge der mehr als zweiwertigen Alkohole derart ist, daß die ^ahl der aus den mehrwertigen Alkoholen herrührenden Hydroxylgruppen 0,3 (P0 - n-gP-g) Ms 2,0 (F0 - n-gF-g), vorzugsweise 0,7 (1Q - nBFB) bis 1,3 (Iq - ^B) beträgt.
ernaurch Beschichten der Leiter mit · '
- 22
00 98 2 6/198
Anlage zur Eingabe von L*7» Februar 1969
Anspruch
Verwendung von härtbaren, stickstoffhaltigen Polykondensaten gemäß Ansprüchen 1 bis 14 zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern.
009828/1984
DE1814497A 1968-12-13 1968-12-13 Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern Expired DE1814497C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814497A DE1814497C3 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
SE6916870A SE373146B (de) 1968-12-13 1969-12-08
FI693590A FI51711C (fi) 1968-12-13 1969-12-10 Menetelmä eristyskerroksen valmistamiseksi sähköjohtimilla.
DD144276A DD109007A1 (de) 1968-12-13 1969-12-11
AT1154869A AT325736B (de) 1968-12-13 1969-12-11 Verfahren zur herstellung eines isolierenden überzuges auf elektrischen leitern und mittel zur durchführung des verfahrens
BE743025D BE743025A (de) 1968-12-13 1969-12-12
NL6918684A NL6918684A (de) 1968-12-13 1969-12-12
FR6943137A FR2026096A1 (de) 1968-12-13 1969-12-12
ES374537A ES374537A1 (es) 1968-12-13 1969-12-13 Procedimiento para la fabricacion de policondensados conte-niendo nitrogeno.
GB1256979D GB1256979A (de) 1968-12-13 1969-12-15
CH1861369A CH546804A (de) 1968-12-13 1969-12-15 Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polykondensaten.
US00239324A US3794618A (en) 1968-12-13 1972-03-29 Nitrogen-containing polycondensates,a process for their production and their application

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814497A DE1814497C3 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
US23932472A 1972-03-29 1972-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814497A1 true DE1814497A1 (de) 1970-06-25
DE1814497B2 DE1814497B2 (de) 1980-04-24
DE1814497C3 DE1814497C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=25756586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814497A Expired DE1814497C3 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3794618A (de)
AT (1) AT325736B (de)
BE (1) BE743025A (de)
CH (1) CH546804A (de)
DD (1) DD109007A1 (de)
DE (1) DE1814497C3 (de)
FI (1) FI51711C (de)
FR (1) FR2026096A1 (de)
GB (1) GB1256979A (de)
NL (1) NL6918684A (de)
SE (1) SE373146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556559A1 (de) * 1992-01-20 1993-08-25 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897400A (en) * 1973-12-26 1975-07-29 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane cured with an aromatic monosulfide diamine
EP2182559A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Bayer MaterialScience AG Energiewandler auf Basis von Polyurethan-Lösungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556559A1 (de) * 1992-01-20 1993-08-25 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814497C3 (de) 1981-01-08
BE743025A (de) 1970-05-14
US3794618A (en) 1974-02-26
DD109007A1 (de) 1974-10-12
CH546804A (de) 1974-03-15
AT325736B (de) 1975-11-10
GB1256979A (de) 1971-12-15
SE373146B (de) 1975-01-27
FI51711C (fi) 1977-03-10
FR2026096A1 (de) 1970-09-11
FI51711B (de) 1976-11-30
DE1814497B2 (de) 1980-04-24
NL6918684A (de) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
DE1928934B2 (de) Modifizierte polyesterimide-drahtlacke
DE1644794C3 (de) Lackmischung fur Einbrennlacke
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2264662C3 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende Zusammensetzung
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE3034536C2 (de) Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
AT292150B (de) Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke
DE1795729A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polyhydantoin-kunststoffen
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
CH448346A (de) Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrennlacken
DE1805196B2 (de) Ueberzugsmittel
AT315989B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Isoliermitteln, insbesondere Lacken
DE1255169B (de) Hitzebestaendiger, mehrschichtiger isolierter elektrischer Leitungsdraht fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee